Herunterladen Diese Seite drucken

Geberit PUSHFIT Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PUSHFIT:

Werbung

Dichtheitsprüfung mit filtriertem Wasser bei
Geberit Systemrohr PB
Bei der Druckprüfung sind folgende Grundregeln zu
beachten:
• Das System muss entlüftet sein.
• Der Prüfdruck ist langsam zu erhöhen und
abzusenken.
• Während der Prüfzeit darf kein Druckabfall
auftreten.
• Bei der Druckprüfung mit filtriertem Wasser ist
während der Dichtheitsprüfung (unverpresst
undicht) eine Inspektion auf eventuelle
Undichtigkeiten durchzuführen.
Unter optimalen Bedingungen darf das
Wasser bis zu 7 Tage im Leitungssystem
verbleiben. Eine regelmäßige Spülung wird
empfohlen.
Tabelle 17:
Geberit Systemrohr PB
Dichtheitsprüfung
(unverpresst undicht)
Dichtheits- und
Belastungsprüfung
(Schritt 1)
Dichtheits- und
Belastungsprüfung
(Schritt 2)
p
Maximaler Prüfdruck
max
t
Prüfzeit
Prüfverfahren Heizung
Die Dichtheits- und Druckprüfung für
Heizungsanlagen kann nach DIN EN
14336:2005-01 erfolgen.
p max
t
[min]
[kPa]
600
15
(6 bar)
1 100
30
(11 bar)
550
120
(5,5 bar)
1.7.2 Spülen von
Rohrleitungsinstallationen
Das Spülen der Rohrleitungen erfolgt vor der
Inbetriebnahme mit Trinkwasser.
Besonders bei Neuinstallationen und
Instandsetzungs- oder Erweiterungsarbeiten
besteht die Gefahr, dass Verunreinigungen und
Partikel in die Trinkwasserinstallation eingetragen
werden. Diese Verunreinigungen können zur
Veränderung der Trinkwasserqualität oder zu
Korrosionsschäden führen. Mögliche Folgen der
veränderten Trinkwasserbeschaffenheit können
Kontamination mit Krankheitserregern, Trübung
sowie chemische oder mikrobiologische Belastung
sein. Solange die Verunreinigungen wasserlöslich
sind bzw. im Wasser gelöst bleiben, können diese
durch Spülen wieder aus dem System entfernt
werden.
Um die Maßnahmen zur Reinigung der
Rohrleitungen so gering wie möglich zu halten, ist
es notwendig, bei der Installation den Eintrag von
Verunreinigungen weitestgehend zu vermeiden.
Unter der Voraussetzung einer sauberen
Installation ist ein intensives Spülen mit
Trinkwasser ausreichend.
Um Stillstandzeiten (Stagnation) zu vermeiden ist
zeitlich unmittelbar vor dem regulären Betrieb zu
spülen.
Voraussetzung für das Spülen ist die Freigabe des
Haus- oder Bauwasseranschlusses durch den
Wasserversorger und hygienisch einwandfreie
Komponenten zum Befüllen der
Rohrleitungsanlage.
Das Spülen von Trinkwasserinstallationen ist in
folgenden Regelwerken beschrieben:
• DIN EN 806-4:2010-06 ‒ Technische Regeln für
Trinkwasser-Installationen - Teil 4: Installation
• ZVSHK Merkblatt ‒ Spülen, Desinfizieren und
Inbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen
• DVGW Arbeitsblatt W557 ‒ Reinigung und
Desinfektion von Trinkwasserinstallationen
MONTAGE   INBETRIEBNAHME
41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

619.020.00.1619.021.00.1619.022.00.1