Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Widerstandsmessung; Diodentest - Conrad Electronic VP-404 Bedienungsanleitung

Digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4 Widerstandsmessung

Achtung!
Vergewissern Sie sich, daß alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Meßobjekte unbe-
dingt spannungslos sind.
Zur Messung von Widerständen gehen Sie wie folgt vor (beach-
ten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung):
1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse
und die rote Meßleitung mit der V/Ohm/mA-Buchse.
2. Stellen Sie den Meßfunktionsschalter auf Widerstandsmessung
"½" (auf Position 200 oder 2000 oder 20k oder 200k oder 2000k).
3. Nun verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt. Er-
scheint statt des erwarteten Meßwertes eine "1", so bedeutet
dies Überlauf, d. h. der Meßbereich ist überschritten oder zu
klein gewählt oder die Meßstrecke ist hochohmig oder defekt
(unterbrochen).
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie dar-
auf, daß die Meßpunkte, welche Sie mit den Meßspitzen zum
Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem
sind. Solche Umstände können den Meßwert verfälschen.
Bei Widerständen größer ca. 0,5 MOhm kann es sein, daß die
Anzeige etwas Zeit benötigt, um sich zu stabilisieren.
Der Widerstand der Meßleitungen ist normalerweise vernachläs-
sigbar klein (ca. 0,1 bis 0,2 Ohm). Allerdings kann dieser niedrige
Wert bei Messungen unter 10 Ohm bereits zu Ungenauigkeiten
führen. Halten Sie daher vor jeder Widerstandsmessung die bei-
den Meßspitzen aufeinander und notieren Sie sich den abgele-
18
senen Wert. Dieser ist bei der Messung von sehr kleinen Wider-
ständen anschließend vom Meßwert abzuziehen.

5.5 Diodentest

Zur Messung von Dioden- oder anderen Halbleiterstrecken ge-
hen Sie wie folgt vor (beachten Sie unbedingt die nachfolgende
Abbildung):
1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse
und die rote Meßleitung mit der V/Ohm/mA-Buchse.
2. Stellen Sie den Meßfunktionsschalter auf "
3. Nun verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Meßobjekt, einer
spannungslosen Halbleiterstrecke, die rote Prüfspitze an die
Anode, die schwarze Prüfspitze an die Kathode (diese ist in der
Regel gekennzeichnet durch einen Farbring, -Punkt oder ähn-
liches).
".
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 07 15

Inhaltsverzeichnis