5.3 Gleichstrommessung
Achtung!
Messen Sie keine Ströme in Stromkreisen, in welchen Spannun-
gen größer 250 VDC bzw. VACrms auftreten können, da sonst für
Sie Lebensgefahr besteht. Außerdem sind die Sicherungen auf
max. 250 V ausgelegt.
Messen Sie auf keinen Fall Ströme über 200 mA im Bereich von
200 uA bis 200 mA bzw. über 10 A in Schalterstellung "10 A".
Messen Sie keine Spannungen wenn der Drehschalter auf "A="
steht.
Messen Sie nur in Stromkreisen, die selbst mit 10 A abgesichert
sind bzw. in welchen keine Leistungen größer 2500 VA auftreten
können. Messungen von Strömen gleich 10 A dürfen max. 30 s
lang und nur in Intervallen von 15 Minuten durchgeführt werden.
16
Messen Sie auf keinen Fall Wechselströme, da dadurch das Meß-
gerät beschädigt/zerstört wird und im Fehlerfall für Sie Lebens-
gefahr bestehen kann.
Zur Messung von Gleichströmen gehen Sie wie folgt vor (beach-
ten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung):
1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse
und die rote Meßleitung mit der mA-Buchse, wenn Sie Gleich-
ströme kleiner oder gleich 200 mA messen wollen und mit der
10A-Buchse wenn Sie Gleichströme größer 200mA bis max. 10A
messen wollen.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf Strommessung (200 u oder
2000 u oder 20 m oder 200 m oder 10 A).
3. Verbinden Sie die Meßleitung in Serie mit dem Meßobjekt (be-
achten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung).
10 A
200 mA
17