Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic M 3860-M Bedienungsanleitung

Conrad Electronic M 3860-M Bedienungsanleitung

Digital-multimeter

Werbung

100 % recy-
Imprint
GB
cling paper.
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-
Bleached
Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany
without
chlorine.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photo-
copy, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without
the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 1997 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
F
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-
Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le
type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte
electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 1997 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
D
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.
Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei-
tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
100 %
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Recycling-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Papier.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
© Copyright 1997 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
Impressum
NL
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Ned BV.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard
dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevens-
bestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
100 %
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Recycling-
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan.
papier.
Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
Chloorvrij
© Copyright 1997 by Conrad Electronic Ned BV. Printed in Germany.
gebleekt.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
O P E R A T I N G
GB
Digital-Multimeter
M 3860-M
Item-No.: 12 39 00
N O T I C E
F
Multimètre numérique
M 3860-M
N o de commande: 12 39 00
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
D
Digitalmultimeter
M 3860-M
Best.-Nr.: 12 39 00
G E B R U I K S A A N W I J Z I N G
NL
Digitale Multimeter
M 3860-M
Best.-Nr.: 12 39 00
*07-97/C
I N S T R U C T I O N S
D ´ E M P L O I
Page 2 - 43
Page 44 - 87
Seite 88 - 131
Pagina 132 - 173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic M 3860-M

  • Seite 1 M 3860-M Note de l´éditeur N o de commande: 12 39 00 Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus- Page 44 - 87 Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte...
  • Seite 2: Achtung! Unbedingt Lesen

    1. Einführung, Vorstellung Digital Multimeter M 3860-M Dieses Multimeter ist mit mehreren Besonderheiten ausgerüstet welche Best.-Nr.: 12 39 00 manche Messung sinnvoll ergänzen: Eine Beleuchtung des Displays, um Meßwerte auch bei Dunkelheit korrekt ablesen zu können, oder das Der bestimmungsgemäße Einsatz des Meßgerätes umfaßt: Quadro-Display, ein Vierfachdisplay, zur gleichzeitigen Anzeige z.
  • Seite 3 als 250 VDC/VACrms bzw. Leistungen größer 4000 VA auftreten kön- bzw. für den A-Bereich 20 A super flink, 250 V; übliche Bezeichnung: nen. Das Meßgerät darf nicht in Installationen der Überspannungska- FF 20 A/250 V (BUSS ABC20.). tegorie III nach IEC 664 verwendet werden. Das Meßgerät und die Schließen und verschrauben Sie nach erfolgtem Sicherungswechsel Meßleitungen sind nicht gegen Lichtbogenexplosionen geschützt (IEC das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge sorgfältig.
  • Seite 4: Beschreibung Der Bedienungselemente

    • Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feucht- oder 3. Set/Reset-Taste "SET/R" Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Mit dieser Taste wird zum einen die Eingabe von Sonderfunktionen oder Ziffern bestätigt/gesetzt (Set = setzen) und zum anderen das •...
  • Seite 5 12. mA-Eingang 24. MEM = Memory An diesem Eingang können Gleich- und Wechselströme bis max. 400 mA = Meßwertspeicher gemessen werden. 25. RCL = Recall = abrufen des gespeicherten Meßwertes 13. Com (-)-Eingangsbuchse (COM- bzw. Minusanschluß) 26. Referenznummer (0 bis 9) 14.
  • Seite 6: Gebrauch Des Multimeters

    4. Gebrauch des Multimeters Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen bis max.1200 V. Ihr Meß- gerät, das M-3860-M, ist für Spannung bis max.1000 VDC bzw. 750 VACrms ausgelegt. Seien Sie besonders vorsichtig mit Spannungen größer 25 V 4.1 Einbau der Batterie - Batteriewechsel Wechsel- bzw.
  • Seite 7 tet setzen der Unterfunktion, zweimal bedeutet rücksetzen (abhängig funktionen besteht darin, entweder die Taste FUNC oder die Taste von der eingestellten Unterfunktion). DC /AC oder den ON/OFF-Schalter einmal zu betätigen oder (unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen!) den Drehschalter um eine Schalterposition weiterzudrehen. 4.4.2 Tastenbelegungen d) DC Ohm/AC ( a) Die ON/OFF-Taste (1) schaltet das Meßgerät sowohl ein, als auch aus:...
  • Seite 8 Achtung! TEMP = Temperaturmessung in Grad C - keine manuelle Bereichs- wahl möglich Die äußeren Kontakte dienen nur! der Kapazitätsmessung, während die 4 mA = Gleich- und Wechselstrommessungen bis max. 4 mA - Hier inneren Kontakte nur! der Temperaturmessung und als Signalausgang ist sowohl Auto-Range als auch manuelle Bereichswahl (R-H) bei „Sig Out“...
  • Seite 9: Display-(Anzeige)-Erläuterung Und Symbole

    gangsprüfungen, Diodentests, oder Logiktests durchführen wollen. einer Meßwertänderung automatisch aktualsiert = refreshed = erneu- ert. Der MIN-Wert ist auf dem linken Sub-Display, der MAX-Wert ist h) für die Leistungsmessung muß in alle Buchsen der Meßadapter ge- auf dem rechten Sub-Display zu sehen. Am mittleren Subdisplay ist steckt werden.
  • Seite 10 darstellen, während der aktuelle (wahre) Meßwert auf dem großen Referenznummer. Sie können nun mit der UP- oder der DOWN-Taste Display ablesbar ist. Im linken kleinen Display wird die Differenz in die Referenznummer einstellen hinter welcher sich der Speicherplatz % angezeigt. Im mittleren kleine Display wird der Offset-Wert an- mit dem gewünschten Meßwert verbirgt.
  • Seite 11: Durchführung Von Messungen

    Comparison = CMP aktiv. Batteriewechselanzeige Um diese Funktion zu verlassen, betätigen Sie nur kurz den Betriebs- Eine Alkaline 9-V-Blockbatterie hat in diesem Meßgerät eine durch- artenschalter (Sicherheitsbestimmungen beachten!) oder die Taste schnittliche Haltbarkeit von ca. 20 bis 30 Stunden. Ca. 8 Stunden vor “FUNC”.
  • Seite 12: Strommessung

    Zur Messung von Gleich- oder Wechselspannungen gehen Sie wie folgt Während der Gleichspannungsmessung sind auch die kleinen drei Anzei- vor: gen unter dem Hauptdisplay aktiv. Im linken kleinen Display erscheint der augenblickliche Meßwert um 1 Sekunde verzögert, im mittleren Dis- 1.
  • Seite 13: Durchgangsprüfung

    Sobald ein “-” vor dem Meßwert erscheint handelt es sich um einen 5.3 Durchgangsprüfung Gleichstrom bzw. ist der Meßwert negativ oder die Meßleitungen Mit dieser Funktion können spannungslose Leitungen, Sicherungen, sind vertauscht. Schaltungen usw. auf Durchgang akustisch überprüft werden. Zu dieser Messung gehen Sie wie folgt vor: Achtung! Stellen Sie den Drehschalter auf...
  • Seite 14: Widerstandsmessung

    blickliche Meßwert um 1 Sekunde verzögert, im mittleren Display er- Hinweis! scheint der Meßwert um 2 Sekunden verzögert und im rechten kleinen Display erscheint der Meßwert um 3 Sekunden verzögert, d. h. auf dem Während der Widerstandsmessung sind die kleinen drei Anzeigen unter linken Unterdisplay ist der Meßwert ablesbar, der 1 s vorher im Hauptdis- dem Hauptdisplay aktiv.
  • Seite 15: Frequenzmessung

    Achtung! 5.6 Frequenzmessung Achtung! Achten Sie beim Diodentest darauf, daß die Diode bzw. die Schaltung, in der sie eventuell eingebaut ist, unbedingt spannungslos sein muß. Alle vorhandenen Kapazitäten müssen entladen sein. Beachten Sie unbedingt die max. Eingangsgrößen! Schließen Sie keine Spannungen größer als max.
  • Seite 16: Kapazitätsmessung

    Hinweis! Hinweis! Während der Frequenzmessung erscheint im rechten kleinen Display der Beachten Sie, daß das Gerät ca. 2 - 3 s braucht, um die Anzeige zu stabi- dB-Wert der Wechselspannung, im mittleren kleinen Display die Höhe lisieren. Während der Kapazitätsmessung sind die kleinen drei Anzeigen der Wechselspannung in V und in der großen Anzeige der augenblickli- unter dem Hauptdisplay aktiv.
  • Seite 17: Temperaturmessung

    fließende Kollektorstrom wird erfaßt und daraus der hFE-Wert er- Zur Temperaturmessung gehen Sie wie folgt vor: rechnet. 1. Stellen Sie den Meßfunktionsschalter auf “TEMP” • Es können keine Transistoren gemessen werden, welche in eine 2. Stecken Sie den Stecker des Thermoelementes polungsrichtig (schma- Schaltung eingebaut sind.
  • Seite 18: Leistungsmessung

    3. Verbinden Sie die Meßleitungen mit der COM-Buchse (schwarze Ltg.) 5.12 Leistungsmessung und der V-Ohm-Buchse (rote Ltg.). Zur Messung der Leistungsaufnahme von einem Verbraucher, z. B. Fern- 4. Verbinden Sie nun das andere Ende der schwarzen Meßleitung mit sehgerät oder Stereoanlage im “Stand-By-Betrieb oder Bügeleisen oder der “Masse”...
  • Seite 19: Der Cmos-Signalausgang

    der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung und ist bei rein Achtung! ohm’schen Verbrauchern immer “1”. Bei induktiven Verbrauchern liegt der cos Phi zwischen 0,3 und 0,98. Nach Beendigung der Messung unbedingt zuerst den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen, bevor Sie den Adapter vom Meßgerät entfernen. Im “großen”...
  • Seite 20: Gebrauch Des Multimeters In Verbindung Mit Einem Computer

    4.042 KHz = 4042 Hz, Referenznr. 7 8.084 KHz = 8084 Hz; Referenznr. 8 und 10.24 KHz = 10240 Hz, Referenznr. 9 Hinweis! Während der Funktion „Sig Out“ ist die „Auto-Power-Off“-Funktion abgeschaltet. Außerdem läßt sich keine Sonderfunktion mit der Taste „Function“...
  • Seite 21: Wartung Und Kalibrierung

    Besondere Merkmale für die Datenübertragung (Kommunikations- 7. Technische Daten und Meßtoleranzen parameter): Übertragungsrate : 9600 baud 7.1 Technische Daten Charakter code : 7-bit ASCII Display (Anzeige) ... : 3 -stelliges LCD-Display bis 4000, Parität : keine mit automatischer Polaritätsanzeige...
  • Seite 22 Betriebsart Meßbereich Genauigkeit/Frequenz Auflösung Betriebsart Meßbereich Genauigkeit/Frequenz Auflösung 100 µV 100 µA Gleich- 400 mV +/-(0,3%+1dgt) Wechsel- 400 mA +/-(1,5%+3dgts) spannung ———”——— 1 mV 0,1 µA strom v. 40 Hz bis 1 kHz 40 V ———”——— 10 mV 400 V ———”———...
  • Seite 23: Maximale Eingangsgrößen

    7.3 Maximale Eingangsgrößen Betriebsart Meßbereich Genauigkeit/Frequenz Auflösung Spannungsmessung ..: 1000 VDC bzw. 750 VAC Frequenz 4 KHz +/-(1,0%+1dgt) 1 Hz Strommessung ..: 20 A AC/DC im A-Bereich, 40 KHz ———”———...
  • Seite 24 ±...

Inhaltsverzeichnis