Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic VP-404 Bedienungsanleitung Seite 3

Digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nach IEC 664 verwendet werden. Das Meßgerät und die Meß-
leitungen sind nicht gegen Lichtbogenexplosionen geschützt
(IEC 1010-2-031, Abschnitt 13.101).
• Meßgeräte gehören nicht in Kinderhände !
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf-
ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbst-
hilfewerkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch ge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen,
außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungs-
führende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschluß-
stellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer
Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von
Teilen oder Baugruppen, muß das Gerät von allen Span-
nungsquellen und Meßkreisen getrennt sein, wenn ein Öffnen
des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich, eine
Wartung oder eine Reparatur am geöffneten Gerät unter
Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
den einschlägigen Vorschriften dafür (VDE-0100, VDE-0701,
VDE-0683) vertraut ist.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst
wenn das Gerät von allen Spannungsquellen und Meßkreisen
getrennt wurde.
• Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen
Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz ver-
wendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder
ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. Zum
4
Wechsel der Sicherungen trennen Sie das Meßgerät vom Meß-
kreis und schalten es aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen
Leitungen und Prüfspitzen. Nehmen Sie einen passenden
Kreuzschlitzschraubendreher zur Hand und drehen Sie die die
Kreuzschlitzschraube in der Rückwand entgegen dem Uhr-
zeigersinn heraus. Anschließend öffnen Sie das Gehäuse vor-
sichtig. Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie
sie mit einer Sicherung gleichen Typs und Nennstromstärke
0,2 A flink, 250 V; übliche Bezeichnung: F 0,2 A/250 V. Schlie-
ßen und verschrauben Sie nach erfolgtem Sicherungswechsel
das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge sorgfältig.
Nehmen Sie das Meßgerät erst wieder in Betrieb, wenn das
Gehäuse sicher geschlossen und verschraubt ist.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen
größer 25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung
(DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berüh-
rung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
Schalten Sie somit zunächst die Spannungsquelle stromlos,
verbinden Sie das Meßgerät mit den Anschlüssen der zu mes-
senden Spannungsquelle, stellen Sie am Meßgerät den erfor-
derlichen Spannungsmeßbereich ein und schalten Sie danach
die Spannungsquelle ein.
Nach Beendigung der Messung schalten Sie die Spannungs-
quelle stromlos und entfernen die Meßleitungen von den
Anschlüssen der Spannungsquelle.
• Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, daß sich das
Meßgerät nicht im Strommeßbereich befindet.
• Vor jedem Wechsel des Meßbereiches sind die Meßspitzen
vom Meßobjekt zu entfernen.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre
Meßleitungen auf Beschädigung(en).
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 07 15

Inhaltsverzeichnis