Der bestimmungsgemäße Einsatz des Meßgerätes 1. Einführung, Vorstellung umfaßt: Das handliche kompakte Digitalmultimeter VC-404 mit einer • Messung von Gleichspannungen bis maximal 1000 VDC übersichtlichen Meßbereichsanordnung ist für einfache Meßauf- gaben, gedacht. Mit einem eingebauten Transistortester lassen • Messung von Wechselspannungen bis maximal 750 VACrms sich verschiedene Kleinleistungstransistoren (außer FET’s, •...
Seite 3
nach IEC 664 verwendet werden. Das Meßgerät und die Meß- Wechsel der Sicherungen trennen Sie das Meßgerät vom Meß- leitungen sind nicht gegen Lichtbogenexplosionen geschützt kreis und schalten es aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen (IEC 1010-2-031, Abschnitt 13.101). Leitungen und Prüfspitzen. Nehmen Sie einen passenden Kreuzschlitzschraubendreher zur Hand und drehen Sie die die Kreuzschlitzschraube in der Rückwand entgegen dem Uhr- •...
Seite 4
• Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei wid- • Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es rigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr sein können.
3. Beschreibung der Bedienungselemente 4. Gebrauch des Multimeters 4.1 Einbau der Batterie - Batteriewechsel Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V-Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechsel- symbol im Display erscheint, müssen Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis, entfernen Sie die Meß- leitungen vom Meßgerät, schalten Sie es aus und drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die Befestigungsschrauben...
4.2 Anschluß der Meßleitungen 4.3.2 Schalter- bzw. Buchsenbelegung Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die beiliegenden a) Betriebsartenschalter = Meßfunktionsschalter (2) Meßleitungen. Achten Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand der Anschlußstecker bzw. Meßspitzen sowie auf die unbeschä- digte Isolation. Achtung! Diese Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen bis max.
Stecken Sie die spannungslosen Transistoranschlüsse (B)Basis, positionen. In der Schalterstellung “1000” bei der Gleichspan- (E)Emitter und C(K)ollektor, wie gezeichnet, in die Sockelbuch- nungsmessung und in der Schalterstellung “750” bei der Wech- sen. Die linke Hälfte des Sockels ist für NPN-Transistoren, die selspannungsmessung erscheint im Display oben links zusätzlich rechte Hälfte des Sockels für PNP-Transistoren bestimmt.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf “V=”. Beginnen Sie stets mit 5.2 Wechselspannungsmessung dem höchsten Spannungsmeßbereich und schalten Sie bei Bedarf in den nächst kleineren Bereich um. Achtung! Achtung! Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs- Vor jedem Meßbereichswechsel sind die Meßleitungen vom größen.
Messen Sie auf keinen Fall Wechselströme, da dadurch das Meß- gerät beschädigt/zerstört wird und im Fehlerfall für Sie Lebens- gefahr bestehen kann. Zur Messung von Gleichströmen gehen Sie wie folgt vor (beach- ten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung): 1. Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der COM-Buchse und die rote Meßleitung mit der mA-Buchse, wenn Sie Gleich- ströme kleiner oder gleich 200 mA messen wollen und mit der 10A-Buchse wenn Sie Gleichströme größer 200mA bis max.
5.4 Widerstandsmessung senen Wert. Dieser ist bei der Messung von sehr kleinen Wider- ständen anschließend vom Meßwert abzuziehen. Achtung! Vergewissern Sie sich, daß alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Meßobjekte unbe- dingt spannungslos sind. Zur Messung von Widerständen gehen Sie wie folgt vor (beach- ten Sie unbedingt die nachfolgende Abbildung): 1.
Seite 11
Wenn Sie eine Diodenstrecke in Durchlaßrichtung prüfen, wer- 5.6 Transistortest den Sie eine Spannung ab ca. 0,25 V (Germanium) oder 0,7 V (Sili- cium) bis zu 1,0 V messen, sofern die Diodenstrecke nicht defekt Achtung! ist. Wenn Sie nun die Prüfspitzen vertauschen, also rot an die Kathode und schwarz an die Anode, so überprüfen Sie die sog.
versuchen Sie ihn nicht mit Gewalt hineinzustecken, denn Max. Meßrate ... . : ca. 2 Messungen pro Sekunde dadurch kann der Sockel beschädigt werden. Max. Eingangsstrom DC ..: 10 A - Die hFE-Messung reagiert auf Temperaturschwankungen.