Herunterladen Diese Seite drucken

Rotary SL235DOR-DP Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

8.4.1 SL235DOR-DP
In Grundstellung ist die Fahrbahn abgesenkt und sitzt auf den Gummifüßen auf. Die
automatischen Abrollsicherungen sind in dieser Position eingeklappt. Außerdem ist die
Radfreieinrichtung
vollständig
abgesenkt,
so
dass
die
Aufnahmeträger
der
Radfreieinrichtung flach auf der Fahrbahn aufliegen.
Das Auffahren erfolgt entweder flureben (flureben eingebaute Version) oder mittels der fest
an den Stirnseiten der Fahrbahnen verschraubter Auffahrrampen (bodenaufliegende
Version). Beim Auffahren von Fahrzeugen mit niedriger Bodenfreiheit ist sicherzustellen¸
dass keine Beschädigungen am Fahrzeug erfolgen können. Gegebenenfalls sind längere
Auffahrrampen zu verwenden.
Das Fahrzeug ist etwa mittig auf die Fahrbahnen aufzufahren. Dazu wird die Aufnahme des
Radfreihebers mittig überfahren. In der Regel steht das Fahrzeug richtig, wenn das
Vorderrad ca. 30 cm vor dem Radfreiheber positioniert ist. Die maximal zulässige
Lastverteilung beträgt 2:1 bzw. 1:2 und darf keinesfalls überschritten werden.
Das Fahrzeug ist mittels Feststellbremse bzw. geeignete Unterlegkeile gegen Rollen zu
sichern!
Das Anheben der Fahrbahn erfolgt von der Steuerung aus, die entweder am Annahmepult
oder an der Stirnwand befestigt ist. Soll das Fahrzeug "radfrei" gehoben werden, geschieht
das am besten, wenn die Fahrbahnen zunächst auf eine bequeme Arbeitshöhe
hochgefahren werden. Der Radfreiheber ist längs an beiden Enden sowie quer ausziehbar.
Zur Fahrzeugaufnahme dienen Zusatzauflagen, die frei beweglich unter die geeigneten
Ausnahmepunkte zu legen sind.
Nach dem Freiheben der Fahrbahn ist der sichere Fahrzeugstand zu überprüfen, bevor der
Hubvorgang fortgesetzt wird. Insbesondere ist zu prüfen, dass die automatischen
Abrollsicherungen ausgeklappt sind.
Verwendung von Fahrbahnabstützungen zur Fahrwerksvermessung:
Bei Verwendung mit Fahrbahnabstützungen zur Fahrwerksvermessung (optional), ist die
Hebebühne ist dabei fußbodenaufliegend und in Abstützhöhe ausnivelliert.
a) Untere Messhöhe (fußbodenaufliegende Fahrbahnen): Bei vollständig abgesenkten
Fahrbahnen sind diese planeben und bereit zur Fahrwerksvermessung.
b) Obere Messhöhe (Höhe der Fahrbahnen ca. 150 cm): Die Hebebühne ca. 160 cm
hochfahren und alle 4 Fahrbahnabstützungen senkrecht nach unten klappen. Anschließend
Hebebühne auf die Fahrbahnabstützungen absenken.
Die Hebebühne ist nach vollständigem Absenken auf die Fahrbahnabstützungen bereit zur
Fahrwerksvermessung. Nach erfolgter Fahrwerksvermessung kurz anheben, alle 4
Fahrbahnabstützungen hochklappen und einrasten. Dann Hebebühne absenken.
Prüfbuch und Bedienungsanleitung ROTARY SL235DOR-DP • Rev. C • Stand: 10/2005
11

Werbung

loading