Herunterladen Diese Seite drucken

Rotary SL235DOR-DP Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

8.4 Fahrzeugaufnahme (Grundregeln)
a) Vor dem Auf-, Ab- oder Überfahren muss die Hebebühne vollständig abgesenkt sein und
das Auffahren darf nur in der vorgesehenen Richtung erfolgen.
b) Rasches Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeuges über der Tragkonstruktion ist
unzulässig.
c) Bei Fahrzeugen mit niedriger Unterbodenfreiheit oder mit Sonderausstattungen ist vorher
zu prüfen, ob Beschädigungen auftreten können.
d) Fahrzeuge nur an den vom Hersteller dafür vorgesehenen Aufnahmepunkten anheben.
Falls erforderlich geeignete Zusatzaufnahmen verwenden.
e) Auf sichere Fahrzeugaufnahme achten! Die Aufnahmeflächen an Fahrzeugen und
Hebebühnen sollten sauber und öl-/fettfrei sein.
f) Die zulässige Lastverteilung von 2:1 ist unbedingt zu beachten.
g) Nach kurzem Freiheben ist die sichere Fahrzeugauflage zu prüfen. Das heißt:
Sichtkontrolle und Prüfung, ob alle vier Aufnahmepunkte ordnungsgemäß und sicher
aufgenommen
Tragarmarretierungen eingerastet haben. Ist dies nicht der Fall: Absenken und erneuten
Aufnahmeversuch starten.
h) Eventuelle Schwerpunktverlagerungen durch Demontage schwerer Teile sind zu
berücksichtigen.
i) Das Fahrzeug ist mit dem Schwerpunkt möglichst mittig über der Hebebühne
(Hydraulikzylinder) aufzunehmen.
j) Hebebühne und Fahrzeug dürfen nicht absichtlich in Schwingung versetzt werden.
k) Während des Heben- und Senkvorganges dürfen sich keine Personen im Gefähr-
dungsbereich der Hebebühne aufhalten.
l) Bei Fahrbahnen ist das Fahrzeug unbedingt mittels Handbremse oder zusätzlichen Keilen
gegen unbeabsichtigtes Rollen zu sichern!
Prüfbuch und Bedienungsanleitung ROTARY SL235DOR-DP • Rev. C • Stand: 10/2005
sind,
ein
Abrutschen
des
Fahrzeuges
unmöglich
ist
und die
10

Werbung

loading