Herunterladen Diese Seite drucken

OHAUS Explorer EX125 Bedienungsanleitung Seite 105

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Explorer EX125:

Werbung

EXPLORER-WAAGEN
Modell
EX125D; EX125DM
EX125; EX125M
EX225D; EX225DM
EX225D/AD;
EX225DM/AD
EX225/AD; EX225M/AD
EX124
EX224
EX324, M, N
EX223
EX423
EX623
EX1103, M, N
EX2202
EX4202
EX6202
EX10202, M, N
EX6201
EX10201
EX12001
EX24001
EX35001
Wä hrend die Waage eingeschaltet ist und sich auf der Schale keine Last befindet, Messspannenkalibrierung
berü hren, um das Verfahren einzuleiten. Zusä tzlich zu verwendende Kalibrierwerte werden am Bildschirm
angezeigt. Die beste Genauigkeit wird mithilfe des Gewichtes erzielt, das dem vollen Messspannenwert am
nä chsten liegt.
Hinweis: Um den Messspannen-Kalibrierpunkt zu ä ndern, das auf dem Display angezeigte alternative Gewicht
berü hren. Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen und das angegebene Kalibriergewicht bei
entsprechender Aufforderung auf die Waage legen. Nach Beendigung erscheint auf dem Display der
Messspannen-Kalibrierstatus, und die Waage kehrt zur aktuellen Anwendung zurü ck.
5.3.7
Benutzerkalibrierung
Die Benutzerkalibrierung wird zum Kalibrieren der Waage mithilfe eines vom Benutzer definierten
Gewichts verwendet.
Während sich auf der Waage keine Last befindet, vom Untermenü „Kalibrierung" aus auf
Benutzerkalibrierung drü cken. Auf dem Display erscheint der aktuelle Volllast- (Messspannen-)
Kalibrierungspunkt und die Kalibrierungsmaßeinheit.
Um den Wert auf einen vom Benutzer definierten Wert zu ä ndern, WERT EINGEBEN berü hren.
Das Gewicht ü ber das Popup-Feld eingeben. Die Waage fordert Sie dann zur Eingabe des
benutzerdefinierten Gewichts auf.
Das angegebene Kalibriergewicht auf die Waage legen, und das Kalibrierungsverfahren wird
abgeschlossen. Auf dem Display wird der Status angezeigt, dann kehrt das Display zur aktuellen
Anwendung zurü ck.
5.3.8
Kalibrierungstest
Ein Kalibrierungstest wird zum Vergleich eines bekannten Kalibriergewichts mit den gespeicherten
Messspannen-Kalibrierungsdaten verwendet.
Wä hrend sich auf der Waage keine Last befindet, auf Kal.-Test drü cken, um mit dem Verfahren zu
beginnen. Die Waage erfasst den Nullpunkt und fordert Sie dann zur Eingabe des Messspannenwertes
auf.
Auf dem Display erscheint der Status, gefolgt von der Differenz zwischen dem aktuellen Kalibriergewicht
und den gespeicherten Kalibrierungsdaten.
Nach 3 Sekunden kehrt das Display zur aktuellen Anwendung zurü ck.
TABELLE 5-1 Kalibriergewichte
Messspannen-Kalibrierpunkte
50g, 100g
50g, 100g
100g, 150g, 200g
100g, 150g, 200g
100g, 150g, 200g
50 g, 100 g
100 g, 150 g, 200 g
150 g, 200 g, 300 g
100 g, 150 g, 200 g
200 g, 300 g, 400 g
300 g, 400 g, 500 g, 600 g
500 g, 1000 g
1000 g, 2000 g
2000 g, 3000 g, 4000 g
3000 g, 4000 g, 5000 g, 6000 g
5000 g, 10.000 g
3000 g, 4000 g, 5000 g, 6000 g
5000 g, 10.000 g
3000g,5000g,10000g, 12000g
10000g,15000g,20000g, 24000g
10000g,20000g,30000g, 35000g
Gewichtsklasse
ASTM Class 1
OIML E2
ASTM Class 1
OIML E2
ASTM Class 1
OIML E2
ASTM Class 1
OIML E2
ASTM Class 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 2
OIML F1
ASTM Klasse 1
OIML E2
ASTM Klasse 2
OIML F1
ASTM Klasse 1
OIML F1
ASTM Klasse 1
OIML F1
DE-103

Werbung

loading