EINLEITUNG Beschreibung Die Explorer-Waage ist ein Präzisionswägeinstrument, das bei ordnungsgemäßer Pflege jahrelang gute Dienste leistet. Die Ohaus Explorer-Waagen sind mit Kapazitäten von 120 g bis 35.000 g erhältlich. Leistungsmerkmale Modulares Design: Ohaus Explorer-Waagen bestehen aus zwei miteinander verbundenen Modulen: einem Terminal und einer Wägebrücke.
DE-6 EXPLORER-WAAGEN INSTALLATION Auspacken Die Explorer-Waage und alle dazugehörigen Komponenten vorsichtig aus dem Karton herausnehmen. Welche Komponenten mitgeliefert werden, hängt von dem jeweiligen Waagenmodell ab (siehe nachstehende Tabelle). Das Verpackungsmaterial aufbewahren, um eine sichere Lagerung und einen sicheren Transport zu gewährleisten. EX2202 EX223 EX4202...
EXPLORER-WAAGEN DE-7 Komponenten installieren Beziehen Sie sich bei der Identifikation und dem Zusammenbau Ihrer Explorer-Waage mit deren Komponenten auf die Abbildung und Anweisungen weiter unten. Bevor die Waage verwendet werden kann, müssen alle Komponenten zusammengebaut werden. 2.2.1 Einrichtung des Terminals Bei Auslieferung der Explorer-Waage ist das Terminal bereits an der Wägebrücke befestigt (angedockt).
DE-8 EXPLORER-WAAGEN 2.2.5 Glasteil und Türen des Zugluftschutzes bei Modellen mit Zugluftschutz installieren 1. Die vier (4) Glasteile des Zugluftschutzes vorsichtig aus der Verpackung herausnehmen. Hinweis: Vor dem Installieren der seitlichen Türen muss sichergestellt werden, dass die Verriegelungslaschen in die richtige Position gebracht wurden (siehe Abbildungen). ENTRIEGELN: VERRIEGELN: 2.
EXPLORER-WAAGEN DE-9 Wägeschale u. Windschutz installieren – Modelle ohne Zugluftschutz 2.2.6 Hinweis: Die Anweisungen für den Zusammenbau gelten auch für Modelle mit dem Suffix M oder N. 1. Die vier Stützkappen wie abgebildet auf die Waage platzieren. 2. Die Wägeschale auf die Stützkappen auflegen. 3.
DE-10 EXPLORER-WAAGEN Stromversorgung anschließen 2.5.1 Modelle mit Netzadapter Bei Modellen mit einem Netzteil geliefert, verbinden Sie den DC-Ausgang, um den Anschluss auf der Rückseite des Sockels. Dann verbinden Sie das Netzkabel mit einer geeigneten Steckdose. Hinweis: EX12001, EX24001 und EX35001 keine Netzdapter Vorsicht: Zur Verwendung mit einer gemäß...
EXPLORER-WAAGEN DE-11 Betrachtungswinkel des Terminals einstellen Um den Betrachtungswinkel des Terminal-Displays einzustellen, auf die Terminaleinstelltasten auf beiden Seiten des Terminals drücken. Remote-Betrieb des Terminals Das Terminal kommuniziert über das Terminalkabel mit der Wägebrücke. Dieses Kabel muss in das Terminal eingesteckt werden, damit die Werte richtig auf der Explorer-Waage angezeigt werden können. Nach Wunsch kann die Waage entweder mit verbundenem Terminal (wie bei Lieferung) oder im Remote-Betrieb (bei einer Entfernung von bis zu 1 Meter) bedient werden.
DE-12 EXPLORER-WAAGEN 2.8.2 Terminalmontage Nach Wunsch kann das Terminal mit Befestigungsmitteln (nicht im Lieferumfang enthalten), die für die Art der Montagefläche geeignet sind, an einer Wand oder einem Tisch befestigt werden. Die Terminalhalterung eignet sich für 4-mm-Schrauben (Nr. 8). Die in Abbildung 2-1 dargestellten Montagelöcher lokalisieren. 56,5 mm 48,5 mm 2,2 in.
EXPLORER-WAAGEN DE-13 BETRIEB Überblick über Display, Ausgangsbildschirm Dieses Gerät verwendet ein berührungsempfindliches Display. Zur Steuerung der Gerätefunktionen Bereiche und Schaltflächen berühren. BEDIENELEMENTE Für den Zugriff das Anwendungs-Setup-Menü berü hren Zum Ändern der Für den Zugriff auf verfü gbare Anwendungen berü hren Bibliotheken berü...
DE-14 EXPLORER-WAAGEN Überblick über Teile und Leistungsmerkmale – Modelle mit Zugluftschutz Halteklammern für Terminalkabel Datenetikett Zugriff für Sperrschalter Unterflurwägen Beleuchtete Nivellierungsanzeige Fuß, nicht (verdeckt) verstellbar Berührungslose Sensoren Draufsicht Unteransicht Zugluftschutzlampe Berührungslose Sensoren mit Anzeigelampen Stromanschluss Nivellierungs- daumenrä der Typenetikett (Anderen Seite) Rückansicht (nur bei M-, N-Modellen) Seitenansicht...
EXPLORER-WAAGEN DE-15 3.4 Überblick über Teile und Leistungsmerkmale – Modelle ohne Zugluftschutz Halteklammern für Datenetikett Terminalkabel Zugriff für Sperrschalter Unterflurwägen Beleuchtete Nivellierungs Fuß, nicht anzeige verstellbar Berührungslose Sensoren Berührungslose Draufsicht Unteransicht Sensoren mit Anzeigelampen Nivellierungsdaumenräder Stromanschluss Typenetikett (Anderen Seite) Rückansicht (nur bei M-, N-Modellen) Seitenansicht Abbildung 3-2.
Seite 18
DE-16 EXPLORER-WAAGEN Überblick über Teile und Leistungsmerkmale – EX12001, EX24001 and EX35001 Halteklammern für Terminalkabel Batteriefachdeckel Nivellierun Berührungslose Fuß, nicht gsanzeige Sensoren verstellbar Draufsicht Unteransicht Nivellierungs- Netzanschluss Netztaste daumenrä der Rückansicht Seitenansicht Abbildung 3-3. Explorer-Wägebrücke...
DE-18 EXPLORER-WAAGEN Funktionen und zugehörige Symbole Anfänglich stehen sieben Symbole zur Verfügung, um die Waage zu bedienen und das Menü aufzurufen. Diese Symbole können vom Benutzer spezifisch angepasst werden. Die Setup-Informationen finden Sie unter Benutzereinstellungen. 3.7.1 Standby Standby berühren, um das Display herunterzufahren. Hinweis: Nach der anfänglichen Inbetriebnahme (Abschnitt 2) benötigt die Waage im Standby-Modus keine Aufwärmzeit und ist sofort für Wägungen einsatzbereit, indem das Inbetriebnahmesymbol berührt wird.
EXPLORER-WAAGEN DE-19 3.7.11 Wägeeinheiten Die Waage kann so konfiguriert werden, dass in einer Reihe von Maßeinheiten, einschließlich drei (3) benutzerdefinierten Einheiten, gewogen werden kann. Einheiten berühren, um eine Auswahl aus der angezeigten Liste zu treffen. (Nach unten navigieren, um alle Optionen zu sehen.) Hinweis: Die aktive Wägeeinheit kann auch durch Berühren des Einheitsbereichs auf der Hauptanzeigezeile aufgerufen werden.
DE-20 EXPLORER-WAAGEN ANWENDUNGEN Die Waage kann für den Betrieb in verschiedenen Anwendungsmodi konfiguriert werden. Zur Auswahl Anwendungen berühren – oder die oberste Schaltfläche im Anwendungsbereich berühren: Hinweis: Wenn ein Anwendungsmodus nicht in der Liste der verfügbaren Anwendungen erscheint, muss er im Benutzermenü...
EXPLORER-WAAGEN DE-21 Wägen Hinweis: Vor der Verwendung einer Anwendung muss sichergestellt werden, dass die Waage nivelliert und kalibriert wurde. Mit dieser Anwendung kann das Gewicht von Artikeln in der ausgewählten Maßeinheit bestimmt werden. Hinweis: Bei der Auslieferung der Explorer-Waage sind alle Einheiten aktiviert. Wägen 1.
DE-22 EXPLORER-WAAGEN 4.1.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzereinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um Anwendungs-Setup aufzurufen Das Anwendungs-Setup-Menü wird jetzt eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren. Nachstehend sind die Einstellungen der Anwendung „Wägen“...
EXPLORER-WAAGEN DE-23 4.1.3 Auf USB speichern Stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Steckplatz, der sich auf der Vorderseite des Waagen-Display befindet. Als nächstes drücken Sie die Taste Speichern auf USB, um die Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk zu speichern. Sobald sie gespeichert sind, wechselt die Taste kurzzeitig auf orange. Anmerkungen: Das erste Mal, wenn ein USB-Flash-Laufwerk an die Waage angeschlossen ist, kann es eine kurze Verzögerung geben, bevor die Schaltfläche Speichern auf USB funktioniert.
Seite 26
DE-24 EXPLORER-WAAGEN Anwendung – Modus Automatisch Der automatische Statistikmodus ist dem manuellen Modus ähnlich mit der Ausnahme, dass die Schaltfläche Akkumulieren nicht angezeigt wird. Das Gewicht jeder Probe wird automatisch erfasst. Die aktuelle Probe muss entfernt werden, bevor die nächste Probe erfasst wird. Um die Probe dem Datensatz hinzuzufügen, das Objekt auf die Schale legen und auf Akkumulieren drücken.
EXPLORER-WAAGEN DE-25 Stückzählung Mit dieser Anwendung können Proben, die ein einheitliches Gewicht aufweisen, gezählt werden. Es können drei verschiedene Modi gewählt werden: Standardzählen, Kontrollzählen oder Füllzählen. 4.2.1 Standard-Stückzählung (Standardeinstellung) Im oberen, linken Teil des Ausgangsbildschirms Zählen wählen. Das standardmäßige (oder letzte) durchschnittliche Stückgewicht (APW) wird angezeigt. Objekte auf die Schale legen, um die Stückzahl anzuzeigen.
Seite 28
DE-26 EXPLORER-WAAGEN Ein bekanntes durchschnittliches Stückgewicht (APW) festlegen Um den APW-Wert direkt anzupassen, die Schaltfläche APW berühren Ein numerisches Eingabefenster wird eingeblendet. Das gewünschte APW-Gewicht eingeben und dann auf drücken. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wobei der neue APW-Wert hervorgehoben wird. Um zum Ausgangsbildschirm „Zählen“...
Seite 29
EXPLORER-WAAGEN DE-27 4.2.1.2 Probenumfang Der Probenumfang kann 1 bis 10 000 Stück sein. Der Standardprobenumfang ist 10. Nachdem ein Probenumfang geändert wurde, ruft die Waage sofort den Bildschirm Neuberechnen APW auf und ist zum Festlegen eines APW- Wertes bereit. Der aktuelle Probenumfang wird auf dem Bildschirm Einstellungen angezeigt.
DE-28 EXPLORER-WAAGEN 4.2.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um Anwendungs-Setup aufzurufen. Das Anwendungs-Setup-Menü wird eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren. Nachstehend sind die Einstellungen der Anwendung „Zählen“...
EXPLORER-WAAGEN DE-29 Stückzählung – Prüfen 4.2.3 Mit dieser Funktion kann eine festgelegte Stückmenge als Kriterium für ähnliche Artikel verwendet werden, die schnell anhand einer Probe geprüft werden können. Die Setup- Schaltfläche (Schraubschlüssel) berühren, um das Menü für das Zählen-Setup aufzurufen. Den Zählmodus auf Kontrollzählen ändern.
DE-30 EXPLORER-WAAGEN Stückzählung – Füllen 4.2.3 Bei dieser Funktion kann eine feste Stückzahl als Bezug festgelegt werden. Wenn dann Objekte hinzugefügt werden, erscheint der entsprechende Prozentsatz der Bezugsmenge. Eine Statusanzeige gibt den Prozentsatz an. Im oberen, linken Teil des Ausgangsbildschirms Stückzählung wählen. (Die Option wird eingeblendet, falls Sie im Menü...
EXPLORER-WAAGEN DE-31 Eine neuer Bildschirm mit folgender Meldung wird eingeblendet: Platzieren Sie das Bezugsgewicht auf die Schale. Zum Fortfahren auf „Akzeptieren“ drücken. Dadurch wird ein neues Bezugsgewicht mit einer Probe festgelegt. Sie können auch Werte in den Bildschirmen für APW, Proben und Zielwert eingeben (siehe unten). 4.2.4 Statistik für die Stückzählung Die Funktion „Statistik“...
DE-32 EXPLORER-WAAGEN Angezeigte Werte akkumulieren u. Daten anzeigen – Manuell Nachdem Statistik aktiviert wird, erscheinen zwei Schaltflächen auf dem Anwendungsbildschirm; Statistik und Akkumulieren. Um die Probe dem Datensatz hinzuzufügen, das Objekt auf die Schale legen und auf Akkumulieren drücken. Bei Stabilität leuchtet die Schaltfläche „Statistik“ kurz auf und zeigt an, dass das Objekt dem Satz hinzugefügt wurde, und die Datensatzmenge wird um eins hochgezählt.
EXPLORER-WAAGEN DE-33 Prozentwägen Der Prozentwägungsmodus wird verwendet, um das Gewicht einer Probe als Prozentsatz eines vordefinierten Bezugsgewichts zu messen. Das Standard- (oder letzte) Bezugsgewicht wird angezeigt. Einen Artikel auf die Schale legen. Die Differenz zwischen der Probe und dem Bezugsgewicht wird als Gewicht und als Prozentsatz angezeigt.
Seite 36
DE-34 EXPLORER-WAAGEN Bezugsgewicht festlegen Zum Bestimmen des Bezugsgewichtswertes gibt es zwei Methoden: 1. Direkt: Wenn das tatsächliche Bezugsgewicht bekannt ist, kann es direkt eingegeben werden; 2. Abgeleitet: Das Gewicht der Probe kann zum Festlegen des Bezugsgewichts verwendet werden. Ein bekanntes Bezugsgewicht festlegen Der aktuelle Bezugsgewicht- swert wird am...
Seite 37
EXPLORER-WAAGEN DE-35 Bezugsgewichtsanpassung (Bezug anpassen) Die Bezugsgewichtsanpassung kann auf 1 bis 1000 Prozent eingestellt werden. Beispiele: 100% bedeutet, dass die Probe als Vergleich zu 100% des Bezugsgewichts angezeigt wird. 25% bedeutet, dass die Probe als Vergleich zu 400% des Bezugsgewichts angezeigt wird. Der Bildschirm Einstellungen bearbeiten zeigt den aktuellen Bezugsanpassungswert an.
DE-36 EXPLORER-WAAGEN 4.3.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Vom Ausgangsbildschirm aus auf Setup (Schraubschlüssel) drücken. Das Setup-Menü wird eingeblendet. Das Element wählen, das angezeigt oder geändert werden soll. Um zum Ausgangsbildschir m „Anwendung“ zurückzukehren, auf Fertig drücken. Anwendungs-Setup für Prozentwägen (Standardeinstellungen in Fettdruck) Element Verfügbare Einstellungen...
EXPLORER-WAAGEN DE-37 Kontrollwägen Mit der Kontrollwägung kann das Gewicht einer Probe mit Zielgrenzwerten verglichen werden. Es können drei verschiedene Modi gewählt werden: Über und Unter, Nennwert Gewichtstoleranz oder Nennwert Prozent Toleranz. 4.4.1 Standardkontrollwägen (Standardeinstellung) Im oberen, linken Teil des Ausgangsbildschirms Kontrollwägen wählen. Die standardmäßigen (oder letzten) Kontrollwägungsgrenzwerte werden angezeigt.
DE-38 EXPLORER-WAAGEN 4.4.3 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus das Anwendungs-Setup aufzurufen: Das Setup-Menü wird jetzt eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren.
EXPLORER-WAAGEN DE-39 Kontrollwägen – Nennwert/Gewichtsmodus 4.4.4 Mit dieser Funktion können Sie einen Ziel- oder Nenngewichtswert und eine voreingestellte Toleranz als Gewichtswert festlegen. Zum Aktivieren dieser Funktion das Menü Setup aufrufen. Den Modus auf Nennwert/Gew.-Toleranz ändern. Der Bildschirm mit den Optionen zur Kontrollwägung wird wieder eingeblendet.
DE-40 EXPLORER-WAAGEN Kontrollwägen – Nennwert/Prozent Toleranzmodus 4.4.5 Mit dieser Funktion können Sie einen Ziel- oder Nenngewichtswert und eine voreingestellte Toleranz als Prozentwert festlegen. Zum Aktivieren dieser Funktion das Menü Setup aufrufen. Den Modus auf Nennwert, % Toleranz ändern. Der Bildschirm mit den Optionen zur Kontrollwägung wird wieder eingeblendet.
EXPLORER-WAAGEN DE-41 4.4.6 Display-Einstellungen Die Ergebnisse können mit dem Kontrollstatus (Unter, Akzeptieren oder Über) entweder in der Statusanzeige (Wägen) oder in der Hauptwägungszeile (Kontrollstatus) angezeigt werden. Um die Ergebnisse in der Hauptwägungszeile anzuzeigen, die Display-Einstellung über den Bildschirm „Anwendungs-Setup“ auf Kontrollstatus einstellen. (Der Standardwert ist Gewicht.) Der Ausgangsbildschirm KONTROLLWÄGEN, wobei das Display auf Kontrollstatus eingestellt ist...
DE-42 EXPLORER-WAAGEN 4.4.7 Statistik für Kontrollwägen Die Funktion „Statistik“ wird verwendet, um eine Anzahl von Proben miteinander zu vergleichen und die relative Abweichung der Proben sowie weitere statistische Daten zu überprüfen. Es werden mindestens drei Proben benötigt. Statistiken können manuell (durch Drücken einer Taste nach jedem Schritt) oder automatisch (Gewichte werden bei Stabilität automatisch aufgezeichnet) erfasst werden.
EXPLORER-WAAGEN DE-43 Dynamische/Wägung von Tieren Mit diesem Modus kö nnen instabile Lasten wie sich bewegende Tiere gewogen werden. Es kö nnen drei verschiedene Start-/Rücksetzmodi gewählt werden: Manuell (Starten und Stoppen per Tastendruck), Halbautomatisch (automatischer Start mit manueller Rücksetzung) und Automatisch (automatisch Starten und Stoppen). Dynamisches Wägen –...
DE-44 EXPLORER-WAAGEN 4.5.1 Einstellungen bearbeiten So zeigen oder passen Sie die aktuellen Einstellungen an: Die Schaltfläche Einstellungen bearbeiten berühren. (Siehe Ausgangsbildschirm, vorherige Seite.) Der Bildschirm „Einstellungen“ wird angezeigt. Der Bildschirm Anwendungseinstellungen. Verfügbare Einstellungen: Mittelungsdauer Verfügbare Funktionen: Zurück zur Anwendung Die Mittelungszeit kann auf 1 bis 99 Sekunden eingestellt werden.
EXPLORER-WAAGEN DE-45 Anwendungs-Setup für dynamisches Wägen (Standardeinstellungen in Fettdruck) Element Verfügbare Einstellungen Kommentare Aktiviert Ein, Aus Schaltet die Anwendung ein/aus Automatischer Manuell, Zum Wählen des Modus Probenwiegungsmodus Halbautomatisch Automatisch Statistik Aus, Manuell, Autom. Ein, Aus Zum Sperren der aktuellen Sperreinstellungen Einstellung(en), damit sie nicht geändert werden können.
DE-46 EXPLORER-WAAGEN Dynamisches Wägen – Automatisch 4.5.4 Der Zyklus beginnt, wenn ein Objekt (Tier) auf die Schale gestellt und der gehaltene Wert automatisch zurückgesetzt wird, sobald das Objekt von der Schale entfernt wird (10-Sekunden-Verzögerung). Zum Aktivieren dieser Funktion das Setup-Menü für das dynamische Wägen aufrufen.
EXPLORER-WAAGEN DE-47 4.5.5 Statistik für dynamisches Wägen Die Funktion „Statistik“ wird verwendet, um eine Anzahl von Proben miteinander zu vergleichen und die relative Abweichung der Proben sowie weitere statistische Daten zu überprüfen. Es werden mindestens drei Proben benötigt. Die Statistik kann manuell ermittelt werden (Modus Manuell mit Tastendruck nach jedem Schritt) oder automatisch (Modus Automatisch: Gewichtswerte werden bei Stabilität automatisch aufgezeichnet).
DE-48 EXPLORER-WAAGEN Füllen Mit dieser Anwendung kann der Benutzer einen Behälter langsam auf ein vordefiniertes Zielgewicht füllen. Die Statusanzeige gibt den Füllstatus an, und innerhalb von 10 Prozent des Zielwertes schaltet sich die Statusanzeige auf Feinauflösung (+/– 10 %) um, damit genaue Ergebnisse sichergestellt werden. Im oberen, linken Teil des Ausgangsbildschirms Füllen wählen.
EXPLORER-WAAGEN DE-49 Zum Festlegen eines neuen Zielgewichts eine Probe verwenden – Abgeleitet Um einen neuen Zielgewichtswert festzulegen, die Schaltfläche Neuberechnen Zielgewicht drücken. Der Bildschirm „Neues Zielgewicht“ wird mit folgender Meldung eingeblendet: Das Zielgewicht auf die Schale legen. Zum Fortfahren auf „Akzeptieren“...
DE-50 EXPLORER-WAAGEN Anwendungs-Setup für Füllen (Standardeinstellungen in Fettdruck) Element Verfügbare Einstellungen Kommentare Aktiviert Ein, Aus Schaltet die Anwendung ein/aus Ein, Aus Sekundäre Einheit Zum Anzeigen der zweiten Anzeigezeile Aus, Manuell, Automatisch Statistik Ein, Aus Zum Sperren der aktuellen Sperreinstellungen Einstellung(en), damit sie nicht geändert werden können.
Seite 53
EXPLORER-WAAGEN DE-51 Angezeigte Werte akkumulieren u. Daten anzeigen – Manuell Nach Aktivierung der Statistik werden zwei Schaltflächen auf dem Anwendungsbildschirm eingeblendet: Statistik und Akkumulieren. Um die Probe dem Datensatz hinzuzufügen, das Objekt auf die Schale legen und auf Akkumulieren drücken. Bei Stabilität leuchtet die Schaltfläche Statistik kurz auf und zeigt an, dass das Objekt dem Satz hinzugefügt wurde, und die Datensatzmenge wird um eins hochgezählt.
DE-52 EXPLORER-WAAGEN Summieren Mit der Funktion „Summieren“ wird das kumulative Gewicht einer Reihe von Artikeln gemessen. Es können zwei unterschiedliche Summierungs-Akkumulationsmodi gewählt werden: der Akkumulationsmodus Manuell (erfordert das Drücken einer Taste) und der Akkumulationsmodus Automatisch. Die kumulative Summe kann die Kapazität der Waage überschreiten. Summieren –...
EXPLORER-WAAGEN DE-53 4.7.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus das Anwendungs-Setup aufzurufen. Das Setup-Menü wird eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren.
DE-54 EXPLORER-WAAGEN Summieren – Automatisch 4.7.3 Das Gewicht des Artikels wird automatisch addiert (bei Stabilität). So wird diese Funktion aktiviert: 1. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um das Anwendungs-Setup aufzurufen. 2. Auf Automatisches Probenwiegen drücken, um diese Funktion auf Ein zu stellen. Die Schale leeren (wenn notwendig).
EXPLORER-WAAGEN DE-55 Rezeptur Diese Anwendung zum Erstellen von Mischungen und Rezepturen verwenden. Die Anzahl der Komponenten kann 2 bis 99 betragen. „Rezeptur“ verfügt über zwei Betriebsmodi: Freie Rezeptur und Rezepturzusammensetzung. 4.8.1 Freie Rezeptur(Standardeinstellung) Bei diesem Rezepturmodus kann der Benutzer nach Belieben Zutaten hinzufügen. Zum Schluss wird ein Füllstoff angefordert.
DE-56 EXPLORER-WAAGEN 4.8.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus Anwendungs-Setup aufzurufen. Das Setup-Menü wird eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren.
EXPLORER-WAAGEN DE-57 4.8.3 Rezepturzusammensetzung Für eine Rezepturzusammensetzung muss zuerst eine Rezeptur eingegeben werden, gefolgt von den einzelnen Zutaten. Um diese Funktion zu aktivieren, auf das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) drücken, um das Rezeptur-Setup-Menü aufzurufen. Den Modus auf Rezeptur-basiert ändern. Am Bildschirm mit den Haupt-Setup-Optionen auf Fertig drücken.
Seite 60
DE-58 EXPLORER-WAAGEN Den neuen Namen eingeben, dann auf drücken. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wobei der neue Wert kurzzeitig hervorgehoben wird. Um das Standardgewicht der Komponente zu ä ndern, auf Gewicht bearbeiten drü cken. Der numerische Eingabebildschirm wird eingeblendet.
Seite 61
EXPLORER-WAAGEN DE-59 Rezepturergebnisse Drucken wählen, um die Ergebnisse zum aktivierten COM-Port zu senden. Um das Ergebnisfenster zu schließen und zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, Schließen wählen.
DE-60 EXPLORER-WAAGEN Differenzialwägen Mit der Differenzialwägung werden Gewichtswerte gespeichert, damit Proben getrocknet oder verarbeitet werden können und die Gewichtsdifferenz berechnet werden kann. Es können bis zu 99 Proben gespeichert werden. Das Differenzialwägen hat zwei Betriebsmodi: Auto-Prozess ein, wobei die anfänglichen und endgültigen Gewichte für einen Satz mit Artikeln sequenziell gesammelt werden;...
Seite 63
EXPLORER-WAAGEN DE-61 Es werden neue Artikel mit einem Standardnamen und Gewichtsinformationen hinzugefügt (keine Anfangs- oder Endgewichte). Um den Standardnamen des Artikels zu ändern, auf Namen bearbeiten drücken. Der alphanumerische Eingabebildschirm wird eingeblendet. Den neuen Namen eingeben, dann auf drücken. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wobei der neue Wert kurzzeitig hervorgehoben wird.
DE-62 EXPLORER-WAAGEN 4.9.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus Anwendungs-Setup aufzurufen. Das Setup-Menü wird eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren.
EXPLORER-WAAGEN DE-63 4.9.3 Differenzialwägen mit Auto-Prozess ein Beim Differenzialwägen mit Auto-Prozess müssen das anfängliche und endgültige Gewicht für einen einzigen Artikel sequenziell gesammelt werden. Zur Aktivierung dieser Funktion das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) vom Ausgangsbildschirm aus berühren, um Anwendungs-Setup aufzurufen. Auf Auto-Prozess drücken, um diese Funktion auf Ein zu stellen.
3. Flüssigkeitsdichte 4. Poröses Material (mit Öl imprägniert) Zur Verwendung im Zusammenhang mit Ohaus Explorer-Waagen wurde ein Dichtebestimmungssatz entwickelt. Die Abbildungen zu diesem Verfahren beziehen sich auf den Dichtebestimmungssatz. Sie können jedoch auch ein beliebiges Laborgerät verwenden, das den Anforderungen für Dichtemessungen genügt. Die Waagensoftware beinhaltet eine integrierte Referenz-Dichtetabelle für Wasser bei Temperaturen zwischen 10 °...
Seite 67
EXPLORER-WAAGEN DE-65 Ein numerisches Eingabefenster wird eingeblendet. Die tatsächliche Wassertemperatur eingeben und dann auf Fertig drücken. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wobei der neue Wert hervorgehoben wird. Um zum Ausgangsbildschirm „Dichtebestimmung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Zurück zur Anwendung berühren. Um mit dem Dichtebestimmungsverfahren zu beginnen, auf Start Dichteberechnung drücken.
DE-66 EXPLORER-WAAGEN 4.10.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom g/cm3 Ausgangsbildschir m aus „Anwendungs- Setup“ aufzurufen. Das Setup-Menü wird eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“...
EXPLORER-WAAGEN DE-67 4.10.3 Dichte eines Materials mit Auftrieb mithilfe von Wasser messen Auf die Setup-Schaltfläche (den Schraubschlüssel) drücken, um den Bildschirm Einstellungen zu öffnen. Überprüfen, ob folgende Setups ausgewählt sind: Dichtetyp: Feststoff Flüssigkeitstyp: Wasser Poröses Material: Aus Auf Fertig drücken, um zum Ausgangsbildschirm „Dichtebestimmung“...
DE-68 EXPLORER-WAAGEN Um zum Ausgangsbildschirm „Dichtebestimmung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Zurück zur Anwendung berühren. Das Verfahren zur Dichtebestimmung wie weiter oben beschrieben beginnen. g/cm3 4.10.5 Die Dichte einer Flüssigkeit mithilfe eines kalibrierten Bleigewichts messen (nicht bereitgestellt) Diese Funktion aktivieren, das Dichte-Setup-Menü aufrufen und folgende Optionen wählen: Dichtetyp: Flüssigkeit.
Seite 71
EXPLORER-WAAGEN DE-69 Ein numerisches Eingabefenster wird eingeblendet. Den gewünschten Wert eingeben und dann auf drücken. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wobei der neue Wert hervorgehoben wird. Um zum Ausgangsbildschirm „Dichtebestimmung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Zurück zur Anwendung berühren. Auf Start Dichteberechnung drücken, um mit dem Verfahren zu beginnen.
DE-70 EXPLORER-WAAGEN 4.10.6 Dichte von porösen Materialien mithilfe von Öl messen Zur Aktivierung dieser Funktion das Setup-Menü zur Dichtebestimmung aufrufen und folgende Optionen festlegen: Dichtetyp: Feststoff Flüssigkeitstyp: Wasser Poröses Material: Ein Der Ausgangsbildschirm DICHTEBESTIMMUNG – PORÖS Hauptanzeigezeile g/cm3 Zweite Anzeigezeile Bezugsfelder...
Seite 73
EXPLORER-WAAGEN DE-71 Start Dichteberechnung berühren. Schritt 1 von 3 – Ungeölte Probe in Luft wiegen Die Bildschirmanweisungen befolgen, dann auf Akzeptieren drücken, um das trockene Probengewicht zu speichern (in Luft). Schritt 2 von 3 – Geölte Probe in Luft wiegen Die Bildschirmanweisungen befolgen, dann auf Akzeptieren drücken, um das Probengewicht zu speichern (geölt).
DE-72 EXPLORER-WAAGEN 4.11 Spitzenwert halten Mit der Anwendung „Spitzenwert halten“ kann der Benutzer das höchste stabile oder instabile Gewicht in einer Serie von Gewichtsmessungen erfassen und speichern. Es können drei verschiedene Start-/Rücksetzmodi gewählt werden: Manuell (Erfassung wird per Tastendruck gestartet und gestoppt), ...
EXPLORER-WAAGEN DE-73 4.11.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus Anwendungs-Setup aufzurufen. Das Setup-Menü wird eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren.
DE-74 EXPLORER-WAAGEN 4.11.3 Spitzenwert halten – Manuell Zum manuellen Starten und Zurücksetzen den Modus Manuell wählen. Zum Aktivieren dieser Funktion das Setup-Menü für „Spitzenwert halten“ aufrufen. Den Modus auf Manuell ändern. Der Ausgangsbildschirm SPITZENWERT HALTEN – Manuell Hauptanzeigezeile Zweite Anzeigezeile Bezugsfelder Anwendungsschaltflächen Funktionen...
EXPLORER-WAAGEN DE-75 4.11.4 Spitzenwert halten – Automatisch Zum automatischen Starten und Zurücksetzen den Modus Automatisch wählen. Zum Aktivieren dieser Funktion das Setup-Menü für „Spitzenwert halten“ aufrufen. Den Modus auf Automatisch ändern. Der Ausgangsbildschirm OBERER PUNKT – Automatisch Hauptanzeigezeile Zweite Anzeigezeile Bezugsfelder Anwendungsschaltflächen Funktionen...
DE-76 EXPLORER-WAAGEN 4.12 Kostenberechnung der Zutaten Mit dieser Anwendung kann der Benutzer die Kosten einer Formel oder Rezeptur basierend auf den bekannten Kosten und Mengen der Komponenten oder Zutaten bestimmen. Es sind bis zu 99 Komponenten zulässig. Im oberen, linken Teil des Ausgangsbildschirms Kostenberechnung der Zutaten wählen. Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, um zu beginnen.
Seite 79
EXPLORER-WAAGEN DE-77 Um den Standardnamen des Artikels zu ändern, auf Namen bearbeiten drücken. Der alphanumerische Eingabebildschirm wird eingeblendet. Den neuen Namen eingeben, dann auf drücken. Die Anzeige kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wobei der neue Wert kurzzeitig hervorgehoben wird. Um die Standardkomponentenkosten pro Einheit zu ändern, auf Kosten bearbeiten drücken.
Seite 80
DE-78 EXPLORER-WAAGEN Weiter nach Bedarf mit der Option Neu hinzufügen Artikel hinzufügen. Es können jederzeit neue Artikel hinzugefügt werden. Um einen Artikel zu löschen, den entsprechenden Artikel berühren, um ihn hervorzuheben, und dann auf Artikel löschen drücken. Um alle Artikel zu löschen, auf Alles löschen drücken. Es wird eine Bestätigung benötigt.
EXPLORER-WAAGEN DE-79 4.12.2 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus „Anwendungs-Setup“ aufzurufen. Das Setup-Menü wird jetzt eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren.
DE-80 EXPLORER-WAAGEN 4.13 Pipettenabgleich Mit dem Pipettenabgleich werden die Genauigkeits- und Präzisionswerte von Pipetten durch Gewichtsanalyse überprüft. Die Waage verfügt über eine integrierte Dichtereferenztabelle für Wasser bei Temperaturen zwischen 10° C und 30° C. Wenn zur Pipettenkalibrierung andere Flüssigkeiten verwendet werden, die Dichte der Flüssigkeit in g/cm3 bei aktueller Zimmertemperatur eingeben.
Seite 83
EXPLORER-WAAGEN DE-81 Um die Wassertemperatur anzupassen, die Schaltfläche Wassertemp. berühren. Die Waage berechnet die Wasserdichte basierend auf dem eingegebenen Wassertemperaturwert. Die tatsächliche Wassertemperatur deshalb mithilfe eines Präzisionsthermometers messen. Ein numerisches Eingabefenster wird eingeblendet. Die gewünschte Temperatur eingeben und dann auf Fertig drücken.
DE-82 EXPLORER-WAAGEN 4.13.2 Mit dem Pipettenabgleich beginnen Die Schaltfläche Pipettenabgleich starten berühren. Die Anweisungen am Bildschirm befolgen: Behälter auf Schale stellen. Dann Tara drücken. Schritt 1 – Erste Probe abgeben Die Bildschirmanweisungen befolgen, dann auf Akzeptieren drücken, um das erste Probengewicht zu speichern (Flüssigkeit). Weiter die Bildschirmanweisungen befolgen, indem Sie Proben abgeben und auf Akzeptieren drücken, um jedes Probengewicht zu speichern (Flüssigkeit).
EXPLORER-WAAGEN DE-83 4.13.3 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus Anwendungs-Setup aufzurufen. Das Setup-Menü wird eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren.
DE-84 EXPLORER-WAAGEN 4.14 Statistische Qualitä tskontrolle (SQC) Die Funktion „Statistische Qualitätskontrolle“ (SQC) ist für verschiedene Arten von Prozessfüllvorgängen nützlich, um den Prozess zu überwachen bzw. zu steuern und eine Unter- und Überfüllung zu verhindern. Wenn Proben in der Waage gewogen und gespeichert werden, wird eine Trendanalyse erstellt und kann angezeigt werden.
EXPLORER-WAAGEN DE-85 Weiter die erforderlichen Informationen eingeben und dabei die obigen Verfahren befolgen: Positive Toleranz 1 über die Schaltfläche +Toleranz 1. Negative Toleranz 1 über die Schaltfläche –Toleranz 1. Positive Toleranz 2 über die Schaltfläche +Toleranz 2. Negative Toleranz 2 über die Schaltfläche –Toleranz 2. Toleranzen können entweder als Gewicht (Standardeinstellung) oder Prozentwert angezeigt werden –...
Seite 88
DE-86 EXPLORER-WAAGEN Um die Prozessergebnisse dieser Charge (und anderer gespeicherter Chargen) anzuzeigen, auf die Schaltfläche Chargenverlauf anzeigen drücken. Auf dem Bildschirm „Chargenverlauf anzeigen“ werden die Grundinformationen eingeblendet – Maximum, Minimum, Durchschnitt (Mittelwert) und Standardabweichung – für alle derzeit gespeicherten Chargen. Auf Auswählen drücken, um den Bildschirm mit den Chargeninformationen für alle gespeicherten Chargen anzuzeigen (und zu drucken).
EXPLORER-WAAGEN DE-87 4.14.3 Anwendungs-Setup Die Anwendung kann für verschiedene Benutzervoreinstellungen spezifisch angepasst werden. Das Setup-Symbol (Schraubschlüssel) berühren, um vom Ausgangsbildschirm aus Anwendungs-Setup aufzurufen. Das Setup-Menü wird jetzt eingeblendet. Das anzuzeigende Listenelement auswählen oder die Einstellung nach Wunsch ändern. Um zum Ausgangsbildschirm „Anwendung“ zurückzukehren, die Schaltfläche Fertig berühren Anwendungs –...
DE-88 EXPLORER-WAAGEN 4.15 Statistik Statistiken werden verwendet, um eine Anzahl von Proben miteinander zu vergleichen und um die relative Abweichung der Proben sowie weitere statistische Daten zu überprüfen. Es werden mindestens drei Proben benötigt. Statistiken können manuell (durch Drücken einer Taste nach jedem Schritt) oder automatisch (Gewichte werden bei Stabilität automatisch aufgezeichnet) erfasst werden.
EXPLORER-WAAGEN DE-89 Den neuen Datensatznamen eingeben, dann auf drücken. Hinweis: Bibliotheksdatensatznamen können höchstens 8 Zeichen umfassen. Die Meldung Datensatz ist gespeichert. wird eingeblendet. Auf OK drücken, dann … Auf Zurück zur Anwendung drücken. 4.16.2 Einen Bibliotheksdatensatz abrufen Einen Bibliotheksdatensatz vom Ausgangsbildschirm aus laden. Auf die Leiste Bibliothek im oberen, rechten Bereich des Bildschirms drücken.
DE-90 EXPLORER-WAAGEN 4.17 Zusätzliche Funktionen 4.17.1 Unterflurwägen Die Explorer-Waage ist mit einem Unterflurwägehaken zum Unterflurwägen ausgestattet. Hinweis: Bevor Sie die Waage umdrehen, Elemente wie Schale, Schalenträger, Windring/-schirm und Zugluftschutz entfernen (falls vorhanden), um Schäden zu vermeiden. VORSICHT: Die Waage nicht auf den Schalenträgerkegel oder die Wä gezellenstifte stellen Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, die Stromzufuhr zur Waage unterbrechen und die Abdeckung für die Unterflurwägeöffnung ausbauen (2 Schrauben).
EXPLORER-WAAGEN DE-91 MENÜEINSTELLUNGEN Menünavigation Die gesamte Menünavigation wird durch Berühren des Displays ausgeführt. Um das Menü aufzurufen, von einem beliebigen Ausgangsbildschirm „Anwendung“ aus Menü berühren. Das Hauptmenü wird eingeblendet. Es hat Schaltflächen für Haupt, Zurück und Fertig. Weiterhin das entsprechende Listenelement berühren, um zu den Menüelementen zu navigieren oder eine Schaltfläche berühren, um den Ort zu wechseln.
DE-92 EXPLORER-WAAGEN Hauptmenü Die Hauptmenüstruktur der Explorer-Waage ist nachstehend dargestellt. Kalibrierung Benutzerein- Waagen- Anwendungs- Wägeein- GLP- und Kommunikation stellungen Setup modi heiten GMP-Daten Bibliothek I/O-Einstellungen Diagnose Sperren Informationen Werkseinstellungen zurücksetzen Kalibrierung Explorer-Waagen bieten sechs Kalibrierungsmethoden: Interne Kalibrierung, AutoCal-Kalibrierung, Kalibrierungsanpassung, Messspannen-Kalibrierung, Benutzerkalibrierung und Kalibrierungs-Test. Excal Modelle bieten drei Kalibrierungsmethoden: Messspannen-Kalibrierung, Benutzerkalibrierung und Kalibrierungs-Test Hinweis: Während der Kalibrierung darf die Waage nicht gestört werden.
EXPLORER-WAAGEN DE-93 5.3.4 AutoCal™-Anpassung Verwenden Sie diese Kalibrierungsmethode, um den Nullkalibrierungspunkt einzustellen, ohne die Messspannen- oder Linearitätskalibrierung zu beeinflussen. Mit der Kalibrierungsanpassung wird das Ergebnis der internen Kalibrierung um +100 Teilstriche angepasst. Hinweis: Vor der Durchführung einer Kalibrierungsanpassung ist eine interne Kalibrierung auszuführen. Um zu verifizieren, ob eine Anpassung erforderlich ist, ein Testgewicht auf die Schale legen, das dem Messspannen- Kalibrierwert* entspricht.
DE-94 EXPLORER-WAAGEN 5.3.6 Benutzerkalibrierung Die Benutzerkalibrierung wird zum Kalibrieren der Waage mithilfe eines vom Benutzer definierten Gewichts verwendet. Während sich auf der Waage keine Last befindet, vom Untermenü „Kalibrierung“ aus auf Benutzerkalibrierung drücken. Auf dem Display erscheint der aktuelle Volllast- (Messspannen-) Kalibrierungspunkt und die Kalibrierungsmaßeinheit.
EXPLORER-WAAGEN DE-95 Benutzereinstellungen Wenn die Waage zum ersten Mal verwendet wird, rufen Sie dieses Untermenü auf, um benutzerdefinierte Werte wie Sprache, Display-Einstellungen, Lautstärke, Funktionskonfiguration und das Setup für den Berührungslosen Sensor festzulegen. 5.4.1 Untermenü Benutzereinstellungen Sprache Lautstärke Display- Benutzer- Funktions- Sensor- Zugluftschutzlampe Einstellungen...
Seite 98
DE-96 EXPLORER-WAAGEN Benutzerebene: Standard ist Standardbenutzer(max 50); Administrator (m ax 1) steht zur Verfügung. PIN ändern: Wählen Sie ein Passwort fürden Benutzer, falls gewünscht. Sperren: Kann vom Administrator zumLockout Menüelemente des benannt enBenutzer verwendet. Nachdem Sie ein Benutzerprofil erstellt hat,stehen folgenden Schaltflächen zur Verfügung: Neu: Fügen Sie ein neues Benutzerprofil Bearbeiten: Bearbeiten Sie ein vorhandenesBenutzerprofil...
EXPLORER-WAAGEN DE-97 5.4.6 Funktionskonfiguration Funktionskonfiguration berühren, um eine Tabelle der ausgewählten und verfügbaren Funktionen anzuzeigen. Auf > drücken, um eine Funktion von Verfügbar auf Ausgewählt zu verschieben, und auf < drücken, um sie zurück zu verschieben. Um alle Funktionen nach rechts zu verschieben, auf >> drücken. Um sie wieder zurück zu verschieben, auf <<...
DE-98 EXPLORER-WAAGEN Waagen-Setup Dieses Untermenü aufrufen, um die Display-Funktionalität der Waage benutzerspezifisch einzurichten. 5.5.1 Untermenü Waagen-Setup Stabilitätsanzeigenbereich Filterstufe Automatische Auto-Tara Nullpunktnachführung Bruttoanzeige Eichpflichtig Teilstriche Datum und Uhrzeit Werkseitige Einstellungen erscheinen nachstehend in Fettdruck. 5.5.2 Stabilitätsbereich Stellt ein, wie weit der Messwert bei noch eingeschaltetem Stabilitätssymbol abweichen kann.
EXPLORER-WAAGEN DE-99 5.5.5 Auto-Tara Stellt die automatische Tara ein. AUS = deaktiviert. EIN = aktiviert. 5.5.6 Bruttoanzeige Stellt das für Bruttogewichte angezeigte Symbol ein. GROSS = das G-Symbol wird eingeblendet. BRUTTO = das B-Symbol wird eingeblendet. 5.5.7 Eichpflichtig Dieses Menü zur Einstellung des Status „Eichpflichtig“ verwenden. AUS= Standardbetrieb.
DE-100 EXPLORER-WAAGEN Anwendungen Dieses Untermenü aufrufen, um die gewünschten Waagenanwendungen zu aktivieren. Es kann nur jeweils eine Anwendung ausgeführt werden. (Die Verwendung jeder Anwendung wird im Detail in Abschnitt 4 beschrieben.) 5.6.1 Eine Anwendung EIN/AUS schalten Die Zeile mit der gewünschten Anwendung berühren.
EXPLORER-WAAGEN DE-101 5.7.2 Eine Einheit auf EIN/AUS schalten Die gewünschte Einheit auswählen, dann das Element berühren, um es ein- oder auszuschalten. Der aktuelle Status des Menüelements wird angezeigt. = deaktiviert = aktiviert 5.7.3 Benutzerdefinierte Einheiten Mit der benutzerdefinierten Einheit kann das Gewicht in einer alternativen Maßeinheit angezeigt werden. Die benutzerdefinierte Einheit wird mithilfe eines Umrechnungsfaktors definiert, wobei der Umrechnungsfaktor die Anzahl der benutzerdefinierten Einheiten pro Kilogramm ist, und zwar in wissenschaftlicher Schreibweise ausgedrückt (Faktor x 10^Exponent).
DE-102 EXPLORER-WAAGEN 5.8 GLP- und GMP-Daten Dieses Menü aufrufen, um Daten für „Gute Laborpraktiken“ (GLP) einzustellen. 5.8.1 Untermenü GLP-Daten 5.8.2 Kopfzeile Aktiviert den Druck von GLP-Kopfzeilen. Es stehen bis zu 5 Kopfzeilen zur Verfügung. Für jede Kopfzeileneinstellung stehen alphanumerische Einstellungen mit bis zu 25 Zeichen zur Verfügung. . 5.8.3 Waagenname Stellt die Waagenidentifikation ein.
EXPLORER-WAAGEN DE-103 5.9 Kommunikation Dieses Menü aufrufen, um externe Kommunikationsmethoden zu definieren und Druckparameter festzulegen. Die Daten können entweder an einen Drucker oder einen PC ausgegeben werden (Ausgabebeispiele finden Sie in Abschnitt 5.9.8.) Werkseitige Einstellungen erscheinen in Fettdruck. Hinweis: Das COM3-Menü steht nur zur Verfügung, wenn die optionale Schnittstelle installiert ist.
DE-104 EXPLORER-WAAGEN 5.9.4 Handshake Stellt die Flusssteuerungsmethode ein. NONE = kein Handshaking. XON-XOFF = XON/XOFF Handshaking HARDWARE = Hardware-Handshaking (nur Menü COM1) 5.9.5 Alternativer Befehl Dieses Untermenü aufrufen, um für die Befehle P (Drucken), T (Tara) oder Z (Null) ein anderes Befehlszeichen einzustellen.
EXPLORER-WAAGEN DE-105 5.9.7 Autom. Druck Stellt die automatische Druckfunktionalität ein. = deaktiviert BEI STABILTÄT = der Druckvorgang wird immer dann ausgeführt, wenn die Stabilitätskriterien erfüllt sind. INTERVALL = das Drucken erfolgt zum definierten Intervall. KONTINUIERLICH = das Drucken erfolgt kontinuierlich. Bei Auswahl von BEI STABILTÄT die Bedingungen für das Drucken festlegen.
Seite 108
DE-106 EXPLORER-WAAGEN Kopfzeile Anwendungsname Stellt den Status ein. Stellt den Status ein. AUS = die benutzerdefinierte Kopfzeile wird AUS = der Anwendungsname wird nicht nicht gedruckt. gedruckt. EIN = die benutzerdefinierte Kopfzeile wird EIN = der Anwendungsname wird gedruckt. gedruckt. BENUTZERDEFINIERTER TEXT Anwendungsname:...
EXPLORER-WAAGEN DE-107 Henweis: Die Informationen hängen von der Anwendung und von der Einstellung für AKKUMULIEREN ab. Beispiele sind nachstehend aufgeführt. Modus Akkumulieren auf AUS Akkumulieren auf EIN Wägen Keine Insgesamt: 10.000 Drch: 1.000 Std: 0.001 Min: 0.999 Max: 1.001 Diff: 0.002 Zählen APW:...
Seite 110
DE-108 EXPLORER-WAAGEN Im Windows XP-System auf Start klicken und anschließend „Einstellungen“ – > „Systemsteuerung“ wählen. Auf „Eingabehilfen“ in der Systemsteuerung doppelklicken. Unter den Eingabehilfen die Registerkarte „Allgemein“ wählen. Die Option „Externe Eingabehilfen aktivieren“ markieren und auf „Einstellungen“ klicken. Je nach PC die entsprechende Option unter „Serieller Anschluss“ wählen und die „Baudrate“...
Um den ordnungsgemäßen Betrieb der einzelnen Automatic Windschutz Tür überprüfen. Wenn betrieben wird, sollte jede Tür automatisch verschieben. Hinweis: Nur für die automatische Windschutz Türer 5.12.5 Servicemenü Wird zum Aufrufen des Ohaus-Servicemenüs verwendet (nur Servicepersonal). Zum Aufrufen dieses Menüs ist ein Kennwort erforderlich.
DE-110 EXPLORER-WAAGEN 5.13 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit diesem Untermenü werden die Menüs auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. 5.13.1 Untermenü Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Waagen- Kalibrierung Benutzereinstellungen Anwendungsmodi Wägeeinheiten Setup zurücksetzen zurücksetzen zurücksetzen zurücksetzen zurücksetzen GLP- und I/O- Kommunikation Alles GMP-Daten Einstellungen zurücksetzen zurücksetzen zurücksetzen...
EXPLORER-WAAGEN DE-111 5.14 Sperren Mit diesem Menü können unbefugte Änderungen an Menüeinstellungen verhindert werden. Wenn das Menü gesperrt ist und der Sicherheitsschalter auf EIN gestellt wird, können die gesperrten Menüs angezeigt, jedoch nicht geändert werden. Werkseitige Einstellungen erscheinen in Fettdruck. 5.14.1 Untermenü...
DE-112 EXPLORER-WAAGEN 5.14.8 Kommunikation sperren Stellt den Status ein. Entsperrt = das Menü „Kommunikation“ ist nicht gesperrt. = das Menü „Kommunikation“ ist gesperrt. Gesperrt 5.14.9 Bibliothek sperren Stellt den Status ein. Entsperrt = das Menü „Bibliothek“ ist nicht gesperrt. = das Menü „Bibliothek“ ist gesperrt. Gesperrt 5.14.10 I/O-Einstellungen sperren Stellt den Status ein.
EXPLORER-WAAGEN DE-113 5.16 Informationen Informationen stehen in jeder Anwendung sowie im Hauptmenü zur Verfügung. Eine kurze Beschreibung des gewählten Elements wird angezeigt. Diese Funktion ist menübasiert. 5.16.1 Informationen verwenden Das Info-Symbol berühren, um das Menü aufzurufen (OBEN RECHTS). Informationenthemen, beginnend mit der Nivellierungshilfe ...
DE-114 EXPLORER-WAAGEN EICHPFLICHTIG (LFT) Wenn die Waage im Handel oder einer gesetzlich kontrollierten Anwendung eingesetzt wird, muss diese Option eingerichtet und das Gerät gemäß den Bestimmungen der örtlichen Behörde für Maße und Gewichte verifiziert und versiegelt werden. Der Käufer muss sicherstellen, dass alle zutreffenden gesetzlichen Auflagen erfüllt werden. Einstellungen Vor der Verifizierung und Versiegelung nacheinander folgende Schritte ausführen: 1.
Ergebnisse eines Kaliebrierungstests und der Echodruckbefehle, die an die Waage gesendet wurden. Druckeranschluss Ohaus bietet zwei Drucker an, die mit Explorer-Waagen kompatibel sind. (Siehe Abschnitt 9.) Ein serielles Geradeauskabel mit dem RS232-Port der Waage verbinden oder eine Verbindung über den USB-Port der Waage herstellen.
DE-116 EXPLORER-WAAGEN Beispiele für Ausdrucke Es sind Beispiele für jede Anwendung abgebildet, wobei im Menü Druckinhalt alle Elemente auf EIN gestellt wurden. Die Standardwerte für Kopfzeile, Zeilen 1-5, sind ebenfalls angezeigt. Hinweis: Wenn ein Bibliotheks-Name ausgewählt wurde, erscheint "Bibliothek:“ unter "Applikation:“ auf dem Ausdruck.
Seite 124
DE-122 EXPLORER-WAAGEN Pipettenabgleich Kostenberechnung der Zutaten Firmenname Firmenname Address 1 Address 1 Address 2 Address 2 Address 3 Address 3 Address 4 Address 4 12/7/2010 4:04 PM 12/7/2010 4:09 PM Waagen-ID: Waagen-ID: Waagenname: EXPLORER Waagenname: EXPLORER Benutzername: Benutzername: Projektname: Projektname: Anwendung: Pipettenabgleich Anwendung: Kostenberechnung der Ergebnis: Nicht bestanden...
Seite 125
EXPLORER-WAAGEN DE-123 Firmenname Address 1 Address 2 Address 3 Address 4 12/7/2010 4:14 PM Waagen-ID: Waagenname: EXPLORER Benutzername: Projektname: Anwendung: SQC Chargename: Wasser Proben: 2 Einheit: g Nenngewicht: 160.0000 g Durchschnitt: 4.1296 g Maximum: 5.4962 g Minimum: 2.7629 g Standardabweichung: 1.3666 g Bereich: 2.7333 g >...
Seite 126
DE-124 EXPLORER-WAAGEN Messspannenkalibrierung und Benutzerkalibrierung: Internejustierung Inhalt Firmenname KOPFZEILE 1 Address 1 KOPFZEILE 2 Address 2 KOPFZEILE 3 Address 3 KOPFZEILE 4 Address 4 12/6/2010 4:33 AM KOPFZEILE 5 ---Interne Justierung--- ZEIT Waagen-ID: ERGEBNIS Waagenname: EXPLORER ERGEBNIS Benutzername: admin Projektname: ERGEBNIS Justierung abgeschlossen.
EXPLORER-WAAGEN DE-125 Ausgabeformat Die Ergebnisdaten und B/N/T-Daten werden im folgenden Format ausgegeben. Abschluss- Feld: Etikett Leerzeichen Gewicht Leerzeichen Einheit Leerzeichen Stabilität Leerzeichen B/N Leerzeichen zeichen 1 1 3 8 Länge: 1. In bestimmten Fällen ist ein Etikett-Feld von bis zu 11 Zeichen enthalten. 2.
Wenn Ihr Problem im Abschnitt „Fehlersuche“ nicht gelöst wird, wenden Sie sich an einen zugelassenen Service- Vertreter von Ohaus. Wenn Sie in den Vereinigten Staaten Hilfe benötigen, rufen Sie bitte die folgende (in den USA) gebührenfreie Nummer an: 1-800-526-0659 zwischen 8.00 und 17 Uhr amerikanischer Ostküstenzeit. Ein Produktservice-Spezialist von Ohaus wird Ihnen dann weiterhelfen.
EXPLORER-WAAGEN DE-127 TECHNISCHE DATEN Spezifikationen Umgebungsbedingungen Nur für den Gebrauch in Innenräumen Höhe: bis zu 2.000 m Angegebener Temperaturbereich: 10 ° C bis 30 ° C Feuchtigkeit: maximale relative Feuchtigkeit 80% für Temperaturen bis zu 31 ° C linear abnehmend auf 50 % relative Feuchtigkeit bei 40 °...
Seite 130
DE-128 EXPLORER-WAAGEN TABELLE 9-1. SPEZIFIKATIONEN MODELL EX124 EX224 EX324 Kapazität 120 g 220 g 320 g Ablesbarkeit d 0,1 mg Wiederholbarkeit (Std.abw.) (g) 0,0001 g Linearität (g) +0,0002 g Messspannen-Kalibrierpunkte (g) 50 g, 100 g 100 g, 150 g, 200 g 150 g, 200 g, 300 g Baht, Karat, Gran, Gramm, Milligramm, Mesghal, Momme, Newton, Wä...
Seite 131
EXPLORER-WAAGEN DE-129 TABELLE 9-2. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODELL EX223 EX423 EX623 EX1103 Kapazität 220 g 420 g 620 g 1100 g Ablesbarkeit d 0,001 g Wiederholbarkeit 0,001 g (Standardabweichung) Linearität +0,002 g 100 g, 150 g, 200 g, 300 g, 300 g, 400 g, 500 g, 1.000 g Messspannen-Kalibrierpunkte 400 g...
Seite 132
DE-130 EXPLORER-WAAGEN TABELLE 9-3. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODELL EX2202 EX4202 EX6202 EX10202 Kapazität 2200 g 4200 g 6200 g 10200 g Ablesbarkeit d 0,01 g Wiederholbarkeit 0,01 g (Standardabweichung) Linearität +0,02 g 2500 g, 5000 g, 2000 g, 3000 g, 3000 g, 4000 g, Messspannen-Kalibrierpunkte 1000 g, 2000 g 7500 g, 10.000...
Seite 133
EXPLORER-WAAGEN DE-131 TABELLE 9-4. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODELL EX6201 EX10201 Kapazität 6200 g 10200 g Ablesbarkeit d 0,1 g Wiederholbarkeit 0,1 g (Standardabweichung) Linearität +0,2 g 3000 g, 4000 g, 2500 g, 5000 g, Messspannen-Kalibrierpunkte 5000 g, 6000 g 7500 g, 10.000 g Baht, Karat, Gran, Gramm, Kilogramm, Mesghal, Momme, Newton, Wä...
Seite 134
DE-132 EXPLORER-WAAGEN TABELLE 9-5. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODELL EX224x EX324x EX423x EX1103x 220 g 320 g 420 g 1100 g 0,01 g 0,01 g 0,02 g 0,1 g 0,0001 g 0,0001 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,01 g Zulassungsklasse Wiederholbarkeit...
Seite 135
EXPLORER-WAAGEN DE-133 TABELLE 9-6. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODELL EX4202x EX10202x EX10201x 4200 g 10200 g 10200 g 0,5 g 10 g 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,1 g 0,1 g 0,1 g Zulassungsklasse Wiederholbarkeit 0,01 g 0,1 g (Standardabweichung) Linearität +0,02 g +0,2 g 2500 g, 5000 g,...
Seite 136
DE-134 EXPLORER-WAAGEN TABELLE 9-7. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODEL EX124x EX224x EX324x Kapazität 120 g 220 g 320 g Ablesbarkeit d 0.0001 g Wiederholbarkeit 0.0001 g (Standardabweichung) Linearität + 0.0002 g 25g, 50g, 75g 50g, 100g, 150g, 100, 150g, 200g, Messspannen-Kalibrierpunkte 100g 200g 300g Kalibrierung...
Seite 137
EXPLORER-WAAGEN DE-135 TABELLE 9-8. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODEL EX223/E EX423/E EX2202/E EX4202/E EX6202/E EX6201/E Kapazität 220 g 420 g 2200 g 4200 g 6200 g 6200 g Ablesbarkeit d 0.001 g 0.001 g 0.01 g 0.01 g 0.01 g 0.1 g Wiederholbarkeit 0.001 g 0.001 g...
Seite 138
DE-136 EXPLORER-WAAGEN TABELLE 9-9. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODEL EX12001 EX24001 EX35001 12000 g 24000 g 35000 g Ablesbarkeit d 0.1 g Wiederholbarkeit 0.1 g (Standardabweichung) Linearität +0.2 g 3000g, 5000g, 10000g, 10000g, 15000g, 10000g, 20000g, Messspannen-Kalibrierpunkte 12000g 20000g, 24000g 30000g, 35000g kg, Karat, pennyweight, Wä...
Seite 139
EXPLORER-WAAGEN DE-137 TABELLE 9-10. SPEZIFIKATIONEN (Forts.) MODEL EX12001x EX24001x EX35001x 12000 g 24000 g 35000 g 0.1 g Zulassung Klasse Wiederholbarkeit 0.1 g (Standardabweichung) Linearität +0.2 g 3000g, 5000g, 10000g, 10000g, 15000g, 10000g, 20000g, Messspannen-Kalibrierpunkte 12000g 20000g, 24000g 30000g, 35000g kg, Karat, pennyweight, Wä...
DE-138 EXPLORER-WAAGEN Zeichnungen und Abmessungen Vollständig zusammengebaute Abmessungen 13,8 in. 350 mm 15,5 in. 9,1 in. 393 mm 230 mm Abbildung 9-1. Zugluftschutzmodelle 3,9 in. 98 mm 9,1 in. 15,5 in. 230 mm 393 mm Abbildung 9-2. Nicht-Zugluftschutzmodelle 17.4 in. 443 mm 14.8 in.
DE-140 EXPLORER-WAAGEN Symbolliste TABELLE 9-13. SYMBOLE DER EXPLORER-WAAGE SYMBOL FUNKTION SYMBOL FUNKTION Standby Kalibrierungsmenü Menü Drucken Benutzerein- stellungen Waagen-Setup- Anwendungen Menü Menü Sensoren Anwendungsmodi Menü AutoCal™ Wä geeinheiten Menü GLP- und Hauptmenü GMP-Daten Menü Mehr Funktionen ... Kommunikation Nivellierungshilfe Bibliothek Menü...
Seite 143
EXPLORER-WAAGEN DE-141 TABELLE 9-13. SYMBOLE DER EXPLORER-WAAGE (Fortsetzung) SYMBOL FUNKTION SYMBOL FUNKTION Interne AutoCal™- Stabilitäts- anzeigenbereich Kalibrierung Automatische Filterstufe Kalibrierung Automatische AutoCal™- Nullpunktnach- Anpassung führung Messspannenkalibr Auto-Tara ierung Benutzer- Bruttoanzeige kalibrierung Kalibrierungstest Eichpflichtig Sprache Teilstriche Lautstärke Datum und Uhrzeit Display- Einstellungen Benutzer-Manager Funktions-...
Seite 144
DE-142 EXPLORER-WAAGEN TABELLE 9-13. SYMBOLE DER EXPLORER-WAAGE (Fortsetzung) SYMBOL FUNKTION SYMBOL FUNKTION Wä gen Differenzial Stückzählung Dichtebestimmung Prozentwägen Spitzenwert halten Kostenberechnung Kontrollwägen der Zutaten Dynamisches Pipettenabgleich Wä gen Statistische Füllen Qualitätskontrolle Summieren Rezeptur...
Seite 145
EXPLORER-WAAGEN DE-143 TABELLE 9-13. SYMBOLE DER EXPLORER-WAAGE (Fortsetzung) SYMBOL FUNKTION SYMBOL FUNKTION Einheit Milligramm Einheit Momme Einheit Gramm Einheit Mesghal Einheit Hongkong Einheit Kilogramm Tael Einheit Singapur- Einheit Karat Tael Einheit Taiwan Einheit Unze Tael Einheit Troy-Unze Einheit Tikal Einheit Pfund (lb) Einheit Tola Einheit Einheit Baht...
Seite 146
DE-144 EXPLORER-WAAGEN TABELLE 9-13. SYMBOLE DER EXPLORER-WAAGE (Fortsetzung) SYMBOL FUNKTION SYMBOL FUNKTION Kalibrierung Kopfzeile zurücksetzen Benutzereinstellun Waagenname gen zurücksetzen Waagen-Setup Benutzername zurücksetzen Anwendungsmodi Projektname zurücksetzen Wä geeinheiten RS 232-Standard zurücksetzen GLP- und GMP- USB-Standard Daten zurücksetzen Kommunikation Externer Eingang 1 zurücksetzen I/O-Einstellungen Externer Eingang 2...
Seite 147
EXPLORER-WAAGEN DE-145 TABELLE 9-13. SYMBOLE DER EXPLORER-WAAGE (Fortsetzung) SYMBOL FUNKTION SYMBOL FUNKTION Kalibrierung sperren Benutzereinstellun gen sperren Waagen-Setup sperren Anwendungsmodi sperren Wä geeinheiten sperren GLP- und GMP- Daten sperren Kommunikation sperren Bibliothek sperren I/O-Einstellungen sperren Werkseinstellungen zurücksetzen sperren...
DE-146 EXPLORER-WAAGEN Kommunikation 9.4.1 Schnittstellenbefehle Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Befehle werden von der Waage erkannt. Bei ungültigen Befehlen gibt die Waage die Antwort „ES“ zurück. TABELLE 9-14. LISTE DER EXPLORER-SCHNITTSTELLENBEFEHLE Befehlszeichen Funktion Anzeigegewicht sofort drucken (stabil oder instabil) Achtung: Wenn Eichpflichtig auf EIN steht, könnte IP nur stabile Anzeigegewichte drucken.
Seite 149
EXPLORER-WAAGEN DE-147 TABELLE 9-14. LISTE DER EXPLORER-SCHNITTSTELLENBEFEHLE (Fortsetzung) Befehlszeichen Funktion Seriennummer drucken. Terminal-Softwareversion, Wä gebrücken-Softwareversion, und Eichpflichtig EIN drucken (wenn Eichpflichtig auf EIN gestellt wurde). APW zählen (x) in Gramm einstellen. (APW muss gespeichert sein) Zählanwendungs-APW drucken. Prozentanwendungs-Bezugsgewicht (x) in Gramm einstellen. (Ein Bezugsgewicht muss gespeichert sein.) Prozentanwendungs-Bezugsgewicht drucken.
Seite 150
DE-148 EXPLORER-WAAGEN Allgemeine Anmerkungen: Befehle, die an das Anzeigegerät gesendet werden, müssen von einem CR/LF-Zeichen abgeschlossen werden. Alternative Befehlszeichen können vom Benutzer definiert werden. Die Datenausgabe wird stets mit einem CR/LF-Zeichen beendet. Anmerkung 1) Für das Drucken bei Stabilität gibt es eine 40 Sekunden lange Zeitüberschreitungssteuerung. Wenn der instabile Zustand mehr als 40 Sekunden dauert, antwortet die Waage mit „ES“.
Stift 8: Sendeanforderung (Hardware-Handshake) (RTS) Die USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle von Ohaus bietet eine einzigartige Lösung für das Problem, eine Waage unter Verwendung eines USB-Anschlusses mit einem Computer verbinden zu müssen. USB-Geräte sind in Klassen unterteilt, z. B. Diskettenlaufwerke, Digitalkameras, Drucker usw. Waagen gehören keiner allgemein anerkannten Klasse an;...
DE-150 EXPLORER-WAAGEN Waagen-Setup für USB-Schnittstelle A) Die Ohaus-Schnittstelle ist so voreingestellt, dass die Kommunikation mit den folgenden Einstellungen ausgeführt wird: 9600 Baud, 8 Bit, keine Parität, kein Handshaking, 1 Stoppbit. Dies ist eine feste Einstellung, die nicht geändert werden kann.
Seite 153
EXPLORER-WAAGEN DE-151 Die von der Schnittstelle gesendeten Daten sind im ASCII-Standardformat und werden mit einem [CRLF]-Zeichen (Wagenrücklauf-Zeilenvorschub) abgeschlossen. Das Ausgabeformat ist wie folgt: [Gewicht] 10 Zeichen (rechtsbündig) [Leerzeichen] 1 Zeichen [Einheit] max. 5 Zeichen (linksbündig) [Leerzeichen] 1 Zeichen [Stabilitätsanzeige] 1 Zeichen “?” Wenn instabil oder unter Mindesgewicht, leer, wenn stabil [Leerzeichen] 1 Zeichen [Legende]...
Wenn sich im Druckpuffer Daten befinden, druckt der Drucker diese Daten zu Ende. Nach einem zweiten Drücken wird der automatische Druck fortgesetzt. SOFTWARE-UPDATES Ohaus führt ständig Optimierungen an der Waagen-Software durch. Um die jeweils neueste Version zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Ohaus-Vertragshändler oder an die Ohaus Corporation.
Land zu Land unterschiedlich sind. Registrierung nach ISO 9001 Im Jahr 1994 wurde der Ohaus Corporation, USA, ein Zertifikat der Registrierung nach ISO 9001 vom Bureau Veritus Quality International (BVQI) verliehen, in dem bestätigt wird, dass das Ohaus-Qualitätsmanagementsystem den Anforderungen der Norm ISO 9001 entspricht.
Seite 156
Sollte dieses Gerät an Drittparteien abgegeben werden (zum privaten oder gewerblichen Gebrauch), muss der Inhalt dieser Vorschrift ebenfalls übermittelt werden. Anweisungen zur Entsorgung in Europa finden Sie unter www.ohaus.com/weee. Wä hlen Sie Ihr Land und suchen Sie nach WEEE. Vielen Dank für Ihren Betrag zum Umweltschutz.
DE-155 BESCHRÄNKTE GARANTIE Auf Ohaus-Produkte wird ab Datum der Auslieferung über die Dauer des Garantiezeitraums hinweg eine Garantie gegen Material- und Herstellungsmängel gegeben. Wä hrend des Garantiezeitraums wird Ohaus kostenlos jegliche Komponente(n), die sich als defekt erweist (erweisen), reparieren oder nach eigenem Ermessen ersetzen, wenn das Produkt bei Vorauszahlung der Versandkosten an Ohaus zurückgeschickt wird.