Elektronische farbmischwaage für den einsatz in explosionsgefährdeten bereichen (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Sartorius Basiclite
Seite 1
98648-009-07 lite Sartorius Basic lite Sartorius Gem Elektronische Analysen-, Präzisions- und Edelmetallwaagen mit EG-Bauartzulassung Betriebsanleitung...
Seite 2
M« noch nicht vorhanden): ausgeliefert. Bei Einsatz im gesetz- Die Ersteichung der Waage muß am lichen Meßwesen außerhalb Deutsch- Aufstellort durch den Sartorius Bevoll- lands muß die Waage am Aufstellort mächtigten oder den örtlichen für dieses Land neu eingestellt und Eichbeamten erfolgen.
Seite 3
Übersicht Meßwesen außerhalb Deutschland und Technische Daten ......23 Österreich: Zubehör (Optionen) .....25 Informationen zu geeichten Waagen 26 – Zur Eichung mit der Sartorius Konformitätserklärungen ....29 Vertretung in Verbindung setzen EG-Bauartzulassung......32 Die Waage extern justieren am Zeichen- und Sicherungsstellen..33 Aufstellort vor der örtlichen Eichung.
Seite 4
– Waage kann nur durch Ziehen des Netzgerätes spannungslos geschaltet werden – Zubehör und Optionen von Sartorius verwenden, diese sind optimal auf die Waage abgestimmt – Netzgerät vor Nässe schützen Die Waage nicht öffnen. Bei verletzter Sicherungsmarke entfällt der Garantie-...
Seite 5
Versiegelung der geeichten Waage. – Steckernetzgerät Diese Versiegelung erfolgt mittels – Betriebsanleitung einer Klebemarke mit Namenszug Zusätzlich nur bei BL210S, BL120S, »Sartorius«. Beim Versuch, sie zu BL60S, GC503: entfernen, wird sie zerstört. – Schirmring In diesem Fall erlischt die Eichgültigkeit – Schirmblech und die Waage muß...
Seite 6
Waage aufstellen Waagen mit Analysenwaagen-Aufsatz § Teile nacheinander in den Wägeraum setzen: – Schirmblech – Schirmring – Unterschale – Waagschale – Karatschälchen (nur bei GC503) Waagen mit runder Waagschale § Teile nacheinander aufsetzen: – Unterschale – Waagschale Waagen mit eckiger Waagschale §...
Seite 7
Netzanschluß/Schutzmaßnahmen Verwenden Sie nur – Originalnetzgerät für Europa: 6971948 § Winkelstecker an der Waage einsetzen § Netzgerät der Schutzklasse 2 darf ohne weitere Maß- nahmen an jede Steckdose angeschlossen werden Die Ausgangsspannung ist durch einen Pol mit dem Waagengehäuse verbunden. Das Waagengehäuse darf zu Funktionszwecken geerdet werden.
Seite 8
Betrieb Grundfunktion Wägen Merkmale – Waage tarieren Das Tarieren kann innerhalb des gesamten Wägebereichs der Waage erfolgen. Vorbereitung § Waage einschalten: Taste e drücken § Ggf. Voreinstellungen ändern: siehe Kapitel »Voreinstellungen« § Ggf. Werksvoreinstellungen laden: siehe Kapitel »Voreinstellungen«, Parameter 9. – 1 $ Ggf.
Seite 9
Justieren – die Waage Justieren bei geeichten unbelastet ist Waagen der Genauig- Die Waage justieren keitsklasse K und l – die Waage tariert ist nach der Installation am – Justieren ist gesperrt Aufstellort und vor der – das interne (Schalterabdeckung Durchführung der Wägesignal stabil ist versiegelt)
Seite 10
Anwendungsprogramme Alle Anwendungsprogramme können bei geeichten Modellen angewählt werden. Rechenwerte sind mit folgenden Zeichen hinter dem numerischen Wert gekennzeichnet: – Prozent – Stückzahl = pcs – Sonstige Rechenwerte = o Die Anwendungsprogramme bei geeichten Waagen, die nur im nicht eichpflichti- gen Verkehr eingesetzt werden dürfen, werden durch ein Dreieck G rechts in der Anzeige gekennzeichnet (z.B.
Seite 11
Netto-Total/Zweiter Taraspeicher Mit diesem Anwendungsprogramm können Komponenten für ein Gemisch einge- wogen werden. Vorbereitung Anwendungsprogramm »Netto-Total/Zweiter Taraspeicher« im Menü einstellen: siehe Kapitel »Voreinstellungen« Code 2.1. 3 Beispiel Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Waage ggf. einschalten + 65.0 2. Leeren Behälter zum Einfüllen der Komponenten auf die Waage stellen 3.
Seite 12
Zählen Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann die Anzahl von Teilen ermittelt werden, die ein annähernd gleiches Stückgewicht haben. Merkmale – Übernahme des aktuellen Wägewertes als einge- stellten Stückzahl für die Initalisierung beim Start des Programms »Zählen« – Ändern der Referenzstückzahl im Menü möglich: siehe Kapitel »Voreinstellungen«...
Seite 13
Beispiel Ermittlung einer unbekannten Stückzahl: Vorgegebene Referenzstückzahl wiegen Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Menü: Anwendungsprogramm Zählen (Code 2. 1. 4), Referenzstückzahl 20 (Code 3. 3. 3) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Waage ggf. einschalten 2. Waage tarieren ref 20 3. Information: Referenzstückzahl v lang (kurzzeitig) anzeigen (hier z.B.
Seite 14
Prozentwägen Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann der prozen- tuale Anteil eines Wägegutes bezogen auf ein Referenzgewicht ermittelt werden. Merkmale – Übernahme des aktuellen Wägewertes als eingestellte Prozentzahl für die Initalisierung beim Start des Programms »Prozentwägen« – Ändern der Referenzprozentzahl im Menü möglich: siehe Kapitel »Voreinstellungen«...
Seite 15
Beispiel Prozentwert messen mit: Referenzgewicht übernehmen durch aufgelegtes Gewicht Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Menü: Anwendungsprogramm Prozentwägen (Code 2. 1. 5) Menü: Referenzprozentzahl 100 % (Code 3. 3. 5) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Waage ggf. einschalten 2. Waage tarieren 3.
Seite 16
Mittelwertbildung Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm ist die Messung von Wägegütern in extrem unruhiger Umgebung möglich. Dafür wird über mehrere Meßzyklen ein Mittelwert gebildet. Merkmale – Meßergebnis (arithmetischer Mittelwert) erscheint als feste Anzeige in der vorgewählten Gewichts- einheit mit Kennzeichnung »Dreieck« –...
Seite 17
Beispiel Wägewert ermitteln in extrem unruhiger Umgebung mit 10 Messungen für eine Mittelwertbildung. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Menü: Anwendungsprogramm Mittelwertbildung (Code 2. 1.12) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Waage ggf. einschalten 2. Waage tarieren 3. Anzahl der Untermessungen ref 10 anzeigen v lang (kurzzeitig)
Seite 18
Voreinstellungen Parameter einstellen (Menü) Konfiguration der Waage, d.h. Anpassung an die Anforderungen der Benutzer durch Auswahl von vorgegebenen Parametern aus einem Menü. Beispiel: Anpassung an den Aufstellort »Sehr unruhige Umgebung« (Code 1, 1. 4) wählen Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Waage ausschalten 2.
Seite 19
Parametereinstellungen (Übersicht) o Werksvoreinstellung Einstellung Benutzer Menü 1 Wägen 1.1. Filteranpassung 1.1.1 Sehr ruhige Umgebung 1.1.2 o Ruhige Umgebung 1.1.3 Unruhige Umgebung 1.1.4 Sehr unruhige Umgebung 1.3. Stillstandsbereich 1.3.1 1/4 Ziffernschritt 1.3.2 1/2 Ziffernschritt 1.3.3 1 Ziffernschritt 1.3.4 o 2 Ziffernschritte 1.3.5 4 Ziffernschritte 1.6.
Seite 20
Abschnitt »Technische aufgelegte Waagschale Aus- und wieder Daten« angegeben eingeschaltet Einschalten mit Taste e Offensichtlich falsches Waage nicht justiert Justieren Wägeergebnis Vor dem Wägen nicht tariert Tarieren Waage steht schräg Waage nivellieren Falls andere Fehlermeldungen auftreten, Sartorius-Kundendienst anrufen!
Seite 21
Pflege und Wartung Service Eine regelmäßige Wartung Ihrer Waage durch einen Mitarbeiter des Sartorius-Kundendienstes gewährlei- stet deren fortdauernde Meßsicherheit. Sartorius kann Ihnen Wartungsverträge mit Zyklen von 1 Monat bis zu 2 Jahren anbieten. Reparaturen Reparaturen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden.
Seite 22
– Wenn das Netzgerät nicht mehr arbeitet – Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen In diesem Fall den Sartorius-Kundendienst benachrich- tigen. Instandsetzungsmaßnahmen dürfen ausschließ- lich von Fachkräften ausgeführt werden: – die Zugang zu den nötigen Instandsetzungs- unterlagen und -anweisungen haben –...
Seite 25
Zubehör (Optionen) Artikel Bestell-Nr. Artikel Bestell-Nr. Datenschnittstelle, Einbausatz YDO01BL Universaltaster: (YDO01BL erforderlich) Meßwertdrucker YDP03-0CE Fußtaster mit T-Konnektor YFS01 für Protokolle mit Datum, Uhrzeit, Handtaster mit T-Konnektor YHS01 statistischer Auswertung, Posten- zähler und LC-Anzeige T-Konnektor YTC01 (YDO01BL erforderlich) zum Anschluß von 2 Peripheriegeräten 6906937 Papierrolle (5er Pack)
Seite 26
Informationen zu geeichten Waagen Ersteichung Der Vollzug der Ersteichung durch die Sartorius AG wird an der Waage durch folgende Aufkleber dokumentiert: 1. Im einzelnen bedeutet dabei: EG-Konformitätszeichen Grünes M: An diesem Gerät wurde die Ersteichung bereits durchgeführt Jahr in dem die Ersteichung durchgeführt...
Seite 27
Einsetzen der geeichten Waage im eichpflichtigen Verkehr Die Waage darf nicht in offenen Verkaufstellen benutzt werden. Die Bauartzulassung zur Eichung gilt nur für nichtselbsttätige Waagen; für selbsttätigen Betrieb mit oder ohne zusätzlich angebauten Einrichtungen sind die für den Aufstellort geltenden nationalen Vorschriften zu beachten.
Seite 28
– Inbetriebnahme – Überprüfung – Einweisung – Ersteichung Wenn die Neuaufstellung der Waage durch Sartorius erfolgen soll, dann fordern Sie mit der Karte »Neuaufstellung Scheck Nr. 2« aus dem beiliegenden Garantie- und Servicescheckheft einen Kundendienstmitarbeiter an. Nacheichungen in Deutschland Die Gültigkeit der Eichung endet mit Ablauf des übernächsten Kalenderjahres.
Seite 29
Recht (Gesetze) geregelt. Im Dezember 1993 wurde der Gültigkeitsbereich aller EG-Richtlinien auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Signatarstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes erweitert. Sartorius wendet die EG-Richtlinien und Europäische Normen an, um Geräte nach dem neuesten Stand der Technik und für eine lange Gebrauchsdauer anbieten zu können.
Seite 30
EG-Richtlinie Nr. 90/384/ EWG für nicht selbsttätige Waagen, die ab dem 01.01.1993 im harmonisierten Binnenmarkt gilt, sowie die erteilte Anerkennung des diesbezüglichen Qualitätsmanagement Systems der Sartorius AG durch das Niedersächsische Landesverwaltungsamt -Eichwesen vom 15.02.1993. Weitere Informationen zu dem EG-Zeichen auf Sartorius Geräten sind erhältlich unter der Publikations-Nr. W- -0052-d93081.
Seite 36
(05 51) 308-0, f (05 51) 308-289 Internet: http://www.sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.