Die Betriebsanleitung sorgfältig Netzgerätes spannungslos geschaltet aufbewahren. werden Folgende Hinweise sind für einen sicheren – Zubehör und Optionen von Sartorius und problemlosen Betrieb mit der Waage verwenden, diese sind optimal auf die zu beachten: Waage abgestimmt der auf dem Netzgerät aufgedruckte –...
Den erweiterten Garantieanspruch – Waagschale nicht verschenken. Die vollständig – Unterschale ausgefüllte Garantieanmeldung – Glasring-Windschutz mit Deckel an Sartorius zurücksenden. – Steckernetzgerät Lager- und Transportbedingungen Waagen mit Ablesbarkeit ≥0,01 g Das Gerät nicht extremen – Waage Temperaturen, Stößen, Vibrationen und –...
Seite 4
Waage aufstellen Waagen mit Analysenwaagen-Aufsatz Teile nacheinander in den Wägeraum setzen: – Schirmblech – Schirmring – Unterschale – Waagschale – Karatschälchen (nur bei GC-Modellen) Waagen mit Glasringwindschutz Teile nacheinander aufsetzen: – Deckel mit dem Rand nach oben auf die Waage setzen und drehen, bis er fest sitzt –...
Seite 5
Netzanschluß/Schutzmaßnahmen Verwenden Sie nur – Originalnetzgerät für Europa: 6971948 Winkelstecker an der Waage einsetzen Netzgerät der Schutzklasse 2 darf ohne weitere Maßnahmen an jede Steckdose angeschlossen werden Die Ausgangsspannung ist durch einen Pol mit dem Waagengehäuse verbunden. Das Waagengehäuse darf zu Funktionszwecken geerdet werden. Batterie/Akku einsetzen (nicht bei Modellen BL210S, BL120S, BL60S, BL150S, BL1500S, GC503, GC103, GM1502)
Seite 6
Netzspannung wählen Zur Netzspannungswahl folgende Originalnetzgeräte verwenden: – Netzgerät TNG8 Best.-Nr. 6971951 (Universal) oder – Netzgerät TNG8 Best.-Nr. 6971952 (für Großbritannien) Mit Schalter umschalten zwischen 230 V und 115 V Waage nivellieren (nur bei Modellen BL210S, BL120S, BL60S, BL150S, BL1500S, GC503, GC103, GM1502) Die Waage nach jedem Stellplatzwechsel neu nivellieren.
Justieren Die Waage nach der Installation am Aufstellort justieren. Merkmale Der Justiervorgang kann nur gestartet werden, wenn – die Waage unbelastet ist – die Waage tariert ist – das interne Wägesignal stabil ist Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, erscheint eine Fehlermeldung. Das zur Justierung erforderliche Gewicht wird in der Anzeige angezeigt (Gewichte siehe Abschnitt »Zubehör«...
Anwendungsprogramme Netto-Total/Zweiter Taraspeicher Mit diesem Anwendungsprogramm können Komponenten für ein Gemisch einge- wogen werden. Vorbereitung Anwendungsprogramm »Netto-Total/Zweiter Taraspeicher« im Menü einstellen: siehe Kapitel »Voreinstellungen« Code 2.1. 3 Beispiel Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Waage ggf. einschalten + 65.0 2. Leeren Behälter zum Einfüllen der Komponenten auf die Waage stellen 3.
Zählen Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann die Anzahl von Teilen ermittelt werden, die ein annähernd gleiches Stückgewicht haben. Merkmale – Übernahme des aktuellen Wägewertes als eingestellten Stückzahl für die Initalisierung beim Start des Programms »Zählen« – Ändern der Referenzstückzahl im Menü möglich: siehe Kapitel »Voreinstellungen«...
Seite 11
Beispiel Ermittlung einer unbekannten Stückzahl: Vorgegebene Referenzstückzahl wiegen Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Menü: Anwendungsprogramm Zählen (Code 2. 1. 4), Referenzstückzahl 20 (Code 3. 3. 3) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 11. Waage ggf. einschalten 12. Waage tarieren ref 20 13. Information: Referenzstückzahl v lang (kurzzeitig) anzeigen (hier z.B.
Prozentwägen Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm kann der prozentuale Anteil eines Wägegutes bezogen auf ein Referenzgewicht ermittelt werden. Merkmale – Übernahme des aktuellen Wägewertes als eingestellte Prozentzahl für die Initalisierung beim Start des Programms »Prozentwägen« – Ändern der Referenzprozentzahl im Menü möglich: siehe Kapitel »Voreinstellungen«...
Seite 13
Beispiel Prozentwert messen mit: Referenzgewicht übernehmen durch aufgelegtes Gewicht Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Menü: Anwendungsprogramm Prozentwägen (Code 2. 1. 5) Menü: Referenzprozentzahl 100 % (Code 3. 3. 5) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 11. Waage ggf. einschalten 12. Waage tarieren 13.
Mittelwertbildung Zweck Mit diesem Anwendungsprogramm ist die Messung von Wägegütern in extrem unruhiger Umgebung möglich. Dafür wird über mehrere Meßzyklen ein Mittelwert gebildet. Merkmale – Meßergebnis (arithmetischer Mittelwert) erscheint als feste Anzeige in der vorgewählten Gewichts- einheit mit Kennzeichnung »Dreieck« –...
Seite 15
Beispiel Wägewert ermitteln in extrem unruhiger Umgebung mit 10 Messungen für eine Mittelwertbildung. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Menü: Anwendungsprogramm Mittelwertbildung (Code 2. 1.12) Schritt Taste drücken Anzeige/Ausgabe 1. Waage ggf. einschalten 2. Waage tarieren 3. Anzahl der Untermessungen v lang ref 10 anzeigen (kurzzeitig)
Einheitenwechsel Mit diesem Anwendungsprogramm kann ein Wägewert in zwei unterschiedlichen Einheiten angezeigt werden. Anwendungsprogramm »Einheitenwechsel« im Menü einstellen: siehe Kapitel »Voreinstellungen« Code 2.1. 2 Einheitenwechsel (Werksvoreinstellung bei GC-/GM-Modellen) Menüpunkt Einheit Umrechnung Druck Tael Taiwan ) nur bei 0,02666666000 1. 7. 1 3.
Voreinstellungen Parameter einstellen (Menü) Konfiguration der Waage, d.h. Anpassung an die Anforderungen der Benutzer durch Auswahl von vorgegebenen Parametern aus einem Menü. Beispiel: Anpassung an den Aufstellort »Sehr unruhige Umgebung« (Code 1, 1. 4) wählen Schritt Taste drücken Anzeige 1. Waage ausschalten 2.
Max. Wägebereich kleiner Waage ohne Waagschale auflegen als im Abschnitt »Technische aufgelegte Waagschale Aus- und wieder Daten« angegeben eingeschaltet Einschalten mit Taste e Offensichtlich falsches Waage nicht justiert Justieren Wägeergebnis Vor dem Wägen nicht tariert Tarieren Falls andere Fehlermeldungen auftreten, Sartorius-Kundendienst anrufen!
Pflege und Wartung Service Eine regelmäßige Wartung Ihrer Waage durch einen Mitarbeiter des Sartorius-Kun- dendienstes gewährleistet deren fortdauernde Meßsicherheit. Sartorius kann Ihnen Wartungsverträge mit Zyklen von 1 Monat bis zu 2 Jahren anbieten. Die Häufigkeit der Wartungsintervalle hängt von Betriebsbedingungen und Toleranzanforderungen des Anwenders ab.
– Wenn das Netzgerät nicht mehr arbeitet – Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen In diesem Fall den Sartorius-Kundendienst benach- richtigen. Instandsetzungsmaßnahmen dürfen aus- schließlich von Fachkräften ausgeführt werden: – die Zugang zu den nötigen Instandsetzungsunter- lagen und -anweisungen haben –...
Übersicht Technische Daten Basic Serie lite Modell BL210S BL120S BL60S Wägebereich Ablesbarkeit Tarierbereich (subtraktiv) Reproduzierbarkeit ≤±mg Linearitätsabweichung ≤±mg Einsatz-Temperaturbereich +10…+30 °C Empfindlichkeitsdrift –6 –6 –6 innerhalb +10…+30 °C 2·10 2·10 2·10 ≤±/K Einschwingzeit (typisch) Anpassung an Einsatz- und Aufstellbedingungen 4 optimierte Filterstufen Anzeigefolge (je nach eingestellter Filterstufe) 0,2–0,4...
Seite 23
Serie lite Modell GC503 GC103 GM1205 Wägebereich 505 ct/101 g 105 ct/21 g 1200 g Ablesbarkeit 0,001 ct/0,2 mg 0,001 ct/0,2 mg 50 mg Tarierbereich (subtraktiv) 505 ct/101 g 105 ct/21 g 1200 g Reproduzierbarkeit 0,001 ct/0,2 mg 0,001 ct/0,2 mg 50 mg ≤±...
Seite 24
Basic und Gem Serie lite lite Modell BL150S BL1500S, BL610, BL310, BL150, BL6100, GM1502 GM612 GM312 GM212 GM152 GM6101 Wägebereich 1500 6100 Ablesbarkeit 0,001 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 Tarierbereich (subtraktiv) g 1500 6100 Reproduzierbarkeit ≤±g 0,0015 0,015 0,01 0,01 0,01 0,01 Linearitätsabweichung...
Seite 25
Basic und Gem Serie lite lite Modell BL3100, BL1500 BL600 BL12 GM3101 GM601 Wägebereich 3100 1500 12000 6000 3000 Ablesbarkeit Tarierbereich (subtraktiv) 3100 1500 Reproduzierbarkeit ≤±g Linearitätsabweichung ≤±g Einsatz-Temperaturbereich 0…+40 °C (263…313 K, 32 °F…104 °F) Empfindlichkeitsdrift –5 –5 –5 –5 –5 –5...
EN 50082-2 Industriebereich Hinweis: Modifikationen der Geräte sowie der Anschluß von nicht von Sartorius gelieferten Kabeln oder Geräten unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entsprechend zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren. Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur Betriebsqualität zur Verfügung (gemäß den o.g.
Seite 28
Internet: http:/ /www.sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand.