Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Stratos MAXO Serie Bedienungsanleitung Seite 67

Werbung

6.7.1
Sollwertgeber-Konfiguration
Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08
Nutzungsart
Externer Sensor
Tab. 34: Signaltypen
Beispiel Sollwertgeber
Für die Nutzungsart „Sollwertgeber" stehen folgende Signaltypen zur Auswahl:
Sollwertgeber-Signaltypen:
0 ... 10 V: Spannungsbereich von 0 ... 10 V zur Übertragung von Sollwerten.
2 ... 10 V: Spannungsbereich von 2 ... 10 V zur Übertragung von Sollwerten. Bei einer Span-
nung unterhalb 2 V wird Kabelbruch erkannt.
0 ... 20 mA: Stromstärkenbereich von 0 ... 20 mA zur Übertragung von Sollwerten.
4 ... 20 mA: Stromstärkenbereich von 4 ... 20 mA zur Übertragung von Sollwerten. Bei einer
Stromstärke unterhalb 4 mA wird Kabelbruch erkannt.
HINWEIS
Bei Kabelbrucherkennung stellt sich ein Ersatzsollwert ein.
Bei den Signaltypen „0 ... 10 V" und „0 ... 20 mA" kann optional eine Ka-
belbrucherkennung mit parametrierbarer Schwelle aktiviert werden (sie-
he Sollwertgeber Konfiguration).
HINWEIS
Wenn ein externes Signal am Analogeingang als Sollwertquelle verwen-
det wird, muss der Sollwert an das analoge Signal gekoppelt werden.
Die Kopplung muss im Kontext-Menü des Editors für den betreffenden
Sollwert vorgenommen werden.
HINWEIS
Erst wenn der Analogeingang AI1oder AI2 auf eine Nutzungsart und
einen Signaltyp konfiguriert worden ist, steht die 24 V DC-Spannungs-
versorgung zur Verfügung.
Die Verwendung eines externen Signals am Analogeingang als Sollwertquelle erfordert die
Kopplung des Sollwerts an das analoge Signal:
Im Menü
„Einstellungen"
1.
„Regelbetrieb einstellen" wählen.
Der Sollwerteditor zeigt, abhängig von der gewählten Regelungsart, den eingestellten
Sollwert (Sollwert Förderhöhe Δp-v, Sollwert Temperatur T-c, ...) an.
Signaltyp
• 0 ... 10 V, 2 ... 10 V
• 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA
de
67

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos maxo-d serieStratos maxo-z seires