14.20
Temperaturfühler
Bedienungsanleitung • Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2024-08
HINWEIS
Unbefugtes Verstellen der Pumpe mit der Tastensperre über den Bi-
näreingang verhindern. Anstelle eines Relais oder Schalters kann, je nach
Belegung, auch eine Drahtbrücke an den Klemmen „33 und 31" oder „43
und 41" angeschlossen werden.
Auf wie viele Meter kann das Kabel vom PT1000 Temperaturfühler verlängert werden?
Eine Kabelverlängerung vom PT1000 Tauch- oder Anlegefühler ist bei Bedarf bis zu 300 m
möglich. Aus Sicht der EMV-Verträglichkeit ist das unbedenklich.
Der resultierende Gesamt(kabel)widerstand aus Kabelquerschnitt, Kabellänge und -verbin-
dung (z.B. WAGO-Klemme) nimmt Einfluss auf die Temperaturerfassung des PT1000.
Je größer der gewählte Kabelquerschnitt, desto geringer ist der Gesamtkabelwiderstand für
Hin- und Rückleitung.
Der Gesamtwiderstand des Kabels lässt sich durch einen einstellbaren Temperatur-Korrek-
turwert kompensieren.
HINWEIS
Zur Kompensation des elektrischen Widerstands bei einer Leitungslänge
von mehr als 5 m einen Temperatur-Korrekturwert einstellen.
Wenn das PT1000 Kabel mit einem anderen Leitungskabel verlängert wird, empfiehlt Wilo
eine WAGO Verbindungsklemme vom Typ WAGO 221-2411.
Wie wird der Temperatur-Korrekturwert bei einer Kabelverlängerung ermittelt?
Option 1, wenn keine exakte Temperaturerfassung benötigt wird, folgende Schritte durch-
führen:
1.
Ist-Temperatur am PT1000 messen.
2.
Ist-Temperatur an der Pumpe im Menü → Einstellung → „Analogeingang (AI1 oder
AI2) → Übersicht Analogeingang" (aktueller Wert) ablesen.
3.
Aus beiden Werten das Delta in Kelvin ermitteln (messen minus ablesen).
4.
Dieses Delta als Korrekturwert (Offset) im Menü → „Einstellen Analogeingang (AI1
oder AI2) → Temperatur-Korrektur" eingeben.
HINWEIS
Bei positivem Delta einen negativen, bei negativem Delta einen positiven
Temperatur-Korrekturwert einstellen.
Nach Eingabe des Temperatur-Korrekturwerts eine Kontrolle durchführen, ob der neu an-
gezeigte „aktuelle Wert" dem gemessenen Temperaturwert am PT1000 Fühler entspricht.
Wenn ja, ist die Korrektur erfolgreich durchgeführt. Wenn nicht, so lange korrigieren, bis der
„aktuelle Wert" am Modul dem gemessenen Wert am Fühler entspricht.
Option 2, wenn eine genaue Temperaturerfassung erforderlich ist, folgende Schritte durch-
führen:
1.
PT1000 in 0° C Eiswasser tauchen und ca. 1 Minute verharren lassen.
2.
Ist-Temperatur an der Pumpe im Menü „ Einstellung" → „Analogeingang (AI1 oder
AI2)" → „Übersicht Analogeingang" (aktueller Wert) ablesen.
3.
Da die Temperatur am PT1000 gleich 0° C ist, muss die abgelesene Temperatur (aktu-
eller Wert) als Temperatur-Korrekturwert in folgendem Menü eingegeben werden:
Menü „Einstellung" → „Einstellung Analogeingang (AI1 oder AI2)" → „Temperatur-
Korrektur".
Der Temperatur-Korrekturwert wird in Kelvin eingegeben.
Die Kabelverlängerung erhöht den Widerstand und führt zu einer höheren Temperatur (an-
gezeigt als aktueller Wert). Dadurch muss der Temperatur-Korrekturwert mit negativen
Vorzeichen eingegeben werden.
Nach Eingabe des Temperatur-Korrekturwerts eine Kontrolle durchführen, ob der neu an-
gezeigte „aktuelle Wert" 0° C entspricht.
de
103