3
1
2
Abb.: Knickgelenkverriegelung
1. Verriegelungsarm
2. Sicherungssplint
3. Sperrstift
2
Abb. Knickgelenkverriegelung,
verriegelt
1. Verriegelungshebel
2. Sperrstift
2018-04-27
1
4812159119_D.pdf
Verschiedenes
Anheben
Verriegelung des Knickgelenks
Bevor die Walze gehoben wird, muss das
Bevor die Walze gehoben wird, muss das
Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen
Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen
verriegelt werden.
verriegelt werden.
Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt
bringen. Die Feststellbremse aktivieren.
Den oberen mit einem Draht versehenen
Sicherungssplint (2) herausziehen. Den ebenfalls mit
einem Draht versehenen Sperrstift (3) herausziehen.
Den Verriegelungsarm (1) herunterklappen, bis er am
Bandagenrahmen anliegt.
Den Sperrstift (3) in die oberste Sicherungsöse wieder
einsetzen; den Stift anbringen und mit dem
Sicherungssplint (2) fixieren.
Verriegelung des Knickgelenks
Bevor die Walze gehoben wird, muss das
Bevor die Walze gehoben wird, muss das
Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen
Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen
verriegelt werden.
verriegelt werden.
Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt
bringen. Die Feststellbremse aktivieren.
Vorderer und hinterer Rahmen müssen aneinander
ausgerichtet sein.
Die Sperre im Griff (1) beim Drehen des Griffs im
Uhrzeigersinn anheben.
Der Sperrstift (2) muss in die abgebildete Position
gelangen. Der Arm muss in Kontakt mit der
Oberfläche der Halterung aus Guss stehen.
Andernfalls besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die
beiden Hälften der Maschine nicht gerade zueinander
stehen. Die Maschine dann so steuern, dass dies der
Fall ist.
Verschiedenes
81