Seite 6
Sicherungen im Hauptschaltkasten............63 Sicherungen am Batterietrennschalter............64 Sicherungsdose am Hauptschalter ............65 Stromversorgung, Harnstoffsystem............65 Sicherungen in der Kabine................ 66 Bedienung..........................67 Vor dem Anlassen ....................67 Batterietrennschalter - Einschalten ............67 Fahrersitz - Einstellung ................67 Gurtanlege-Erinnerung................68 Fahrersitz, Komfortausführung - Einstellung..........
Seite 7
Manuelle/Automatische Vibration.............. 80 Manuelle Vibration - Einschalten............... 80 Amplitude- Umstellung ................81 Seismic - (optional) ................... 81 Variable Frequenz – (optional) ..............82 Dynapac Compaction Meter (DCM) einschließlich Active Bouncing Control (ABC) - optional ................83 Grenzwert einstellen ................. 84 Nutzung des CMV im Walzbetrieb ............
Seite 8
Entriegelung des Knickgelenks ..............92 Abschleppen/Bergung ..................... 92 Kurze Abschleppstrecke mit laufendem Motor.......... 93 Kurze Abschleppstrecke bei nicht funktionierendem Motor ...... 94 Abschleppen der Walze ................95 Transport ......................... 95 CA2500-CA4600 für das Verladen sichern ..........96 CA5000/5500/6000/6500 für Verladung sichern ........98 Fahranleitung - Zusammenfassung ..................
Seite 9
Flexible Abstreifer (optional) ..............117 Luftumwälzung - Prüfen ................117 Kühlmittelstand - Kontrolle ..............118 Dieselmotor - Kontrolle des Ölstands............118 Kraftstofftank - Auffüllen................119 Harnstofftank – Auffüllen ................. 120 Hydrauliköltank - Kontrolle des Ölstands ..........120 Wartung, nach den ersten 50 Std..................121 Hydraulikölfilter - Austausch..............
Seite 10
Bandagenkassette - Ölstandkontrolle ............. 135 Bandagenkassette - Reinigung der Belüftungsschraube ......136 Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln ............136 Sicherheitsfilter - Wechsel............... 137 Luftfiltereinheit - Reinigung....................137 Hinterachsdifferential - Kontrolle des Ölstands ........138 Planetengetriebe der Hinterachse - Kontrolle des Ölstands ....138 Bandagengetriebe - Kontrolle des Ölstands ...........
Einführung Einführung Die Maschine Die Modelle CA4600/5000/5500/6000/6500 von Dynapac sind schwere Walzenzüge für die Bodenverdichtung. Sie sind in D- (Glattmantelwalze) und PD-Ausführung (Stampffußwalze) erhältlich. Einsatzmöglichkeiten Die D-Version ist zum Verdichten von Felsgestein vorgesehen. Die PD-Ausführung kommt vor allem beim Verdichten von bindigen Böden und verwittertem Gestein zum Einsatz.
Einführung Das zusammen mit der Maschine gelieferte Das zusammen mit der Maschine gelieferte Sicherheitshandbuch muss von allen Bedienern Sicherheitshandbuch muss von allen Bedienern der Walze gelesen werden. Immer die der Walze gelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch nicht von der Maschine entfernen.
Einführung Dieses Handbuch enthält Anweisungen für regelmäßige Wartungsarbeiten, wobei die nach jeweils 10 und 50 Betriebsstunden anfallenden Wartungsarbeiten vom Walzenfahrer ausgeführt werden können. Die nach anderen Wartungsintervallen anstehenden Wartungsarbeiten müssen von befugtem Servicepersonal (Dynapac) ausgeführt werden. Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers.
Seite 16
Einführung 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) • • Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
Seite 18
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen • • Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: - Bandagen/Räder blockieren. - Bandagen/Räder blockieren. - Falls erforderlich, das Knickgelenk verriegeln. - Falls erforderlich, das Knickgelenk verriegeln. - Unter überhängender Ausstattung wie Abstreiferschild, - Unter überhängender Ausstattung wie Abstreiferschild, Kantenschneider/Verdichter und Splittstreuer Auflageblöcke platzieren.
Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. es betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 ft) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten ft) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten...
Sicherheit im Fahrbetrieb Fahrbetrieb Wenn die Kabine in einer Notsituation verlassen Wenn die Kabine in einer Notsituation verlassen werden muss, ist der Hammer am rechten, werden muss, ist der Hammer am rechten, hinteren Kabinenpfosten zu lösen und die hinteren Kabinenpfosten zu lösen und die Heckscheibe einzuschlagen.
Sicherheit (Zubehör) Sicherheit (Zubehör) Klimaanlage Das in dieser Anleitung beschriebene System ist vom Typ AC/ACC (Klima-Automatik). Das System enthält Kühlmittel unter Druck. Es ist Das System enthält Kühlmittel unter Druck. Es ist verboten, Kühlmittel in die Atmosphäre verboten, Kühlmittel in die Atmosphäre abzulassen.
Seite 22
Sicherheit (Zubehör) 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
Spezielle Anweisungen Keine Hochdruckreinigung an Keine Hochdruckreinigung an Armaturenbrett/Anzeige vornehmen. Armaturenbrett/Anzeige vornehmen. Keine Reinigungsmittel verwenden, die Keine Reinigungsmittel verwenden, die elektrische Teile beschädigen können oder elektrische Teile beschädigen können oder leitend sind. leitend sind. In manchen Fällen befinden sich ein elektrischer In manchen Fällen befinden sich ein elektrischer Bedienhebel und die zugehörige elektronische Bedienhebel und die zugehörige elektronische...
Spezielle Anweisungen Schweißarbeiten Bei Schweißarbeiten an der Maschine muss die Bei Schweißarbeiten an der Maschine muss die Batterie abgetrennt und die Verbindung Batterie abgetrennt und die Verbindung zwischen Elektronik und der elektrischen zwischen Elektronik und der elektrischen Anlage unterbrochen werden. Anlage unterbrochen werden.
Spezielle Anweisungen Starthilfe (24 V) Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
Technische Daten Flüssigkeitsgefüllte Reifen (Ballastierte Reifen) Die Walzen CA5500-6500 sind standardmäßig mit flüssigkeitsgefüllten Reifen ausgestattet. Für die CA4600-5000 sind diese Reifen optional erhältlich. Flüssigkeitsgefüllte Reifen (zusätzliches Gewicht Flüssigkeitsgefüllte Reifen (zusätzliches Gewicht bis zu 500 kg/Reifen). Bei Wartungsarbeiten das bis zu 500 kg/Reifen). Bei Wartungsarbeiten das zusätzliche Gewicht bedenken, das dadurch zusätzliche Gewicht bedenken, das dadurch verursacht wird.
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Dieselmotor Die Maschine ist mit einem 4-Zylinder-, 4-Takt-Turbodieselmotor mit Wasserkühlung, Direkteinspritzung und Ladeluftkühler ausgestattet. Die Maschine verfügt für die Abgasnachbehandlung außerdem über ein System mit selektivem katalytischen Minderer im Abgasstrom und Diesel-Oxidationskatalysator (DOC-SCR) von Cummins®. Elektrische Anlage Die Maschine verfügt über folgende Elektroniksteuereinheiten (ECU) und elektronische Komponenten.
Maschinenbeschreibung geleitet Der Lenkwinkel entspricht dem Ausschlag des Lenkrads. Für bestimmte Märkte werden die Maschinen mit einer Notlenkvorrichtung versehen. Vibrationssystem Das Vibrationssystem ist eine hydrostatische Vorrichtung, bei der eine vom Hydraulikmotor bewegte Exzenterwelle die Bandagenschwingungen hervorruft. Der Wechsel zwischen hoher Amplitude und niedriger Amplitude erfolgt über die Änderung der Drehrichtung des Hydraulikmotors.
Maschinenbeschreibung Maschinenschild Das Typenschild der Maschine (1) ist am Lenkgelenk, an der linken Seite des vorderen Rahmens befestigt. Auf diesem Schild stehen Name und Adresse des Herstellers, der Maschinentyp, die PIN (Produktidentifikationsnummer bzw. Seriennummer), das Betriebsgewicht, die Motorleistung und das Herstellungsjahr.
Maschinenbeschreibung Motorschilder Die Motortypenschilder (1) sind an der Oberseite und an der rechten Seite des Motors angebracht. Auf den Schildern sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben. Bei Ersatzteilbestellung bitte die Seriennummer des Motors angeben. Siehe auch Motorhandbuch. Manche Maschinen sind nicht nur mit einem Motorschild, sondern auch einem Maschinenschild versehen, wenn das Originalschild am Motor durch Sonderausstattung/Zubehör verdeckt ist.
Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. Wenn ein Teil ausgetauscht wird und an diesem Teil ein Aufkleber angebracht ist, muss auch der Aufkleber bestellt werden.
Seite 46
Maschinenbeschreibung 4700903985 Warnung – ballastierter Reifen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Weitere Informationen siehe Technische Daten. 4700908229 Warnung – Quetschgefahr Die Knicklenkung muss während des Hebens verriegelt sein. Lesen Sie hierzu das Bedienungshandbuch. 4812125363 Warnung – Blockierung Das Knickgelenk muss während des Hebens und des Transports verriegelt sein, aber im Betrieb entriegelt sein.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Zündschlüssel Zündschlüssel Der elektrische Kreis ist unterbrochen. Der elektrische Kreis ist unterbrochen. Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente werden mit Strom versorgt. werden mit Strom versorgt. Anlasser wird betätigt.
Seite 50
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Automatische Traktionskontrolle Automatische Traktionskontrolle Die Maschine verfügt über ASR (Antischlupfregelung), Die Maschine verfügt über ASR (Antischlupfregelung), (Antischlupfregelung, ASR) (Antischlupfregelung, ASR) die beim Anlassen aktiviert wird. (ASR kann deaktiviert die beim Anlassen aktiviert wird. (ASR kann deaktiviert (optional) (optional) werden.) Der Geschwindigkeitsbegrenzer (23) dient...
Seite 51
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Drehzahlschalter, Dieselmotor Drehzahlschalter, Dieselmotor Dreistellungsschalter für Leerlauf (LO), Dreistellungsschalter für Leerlauf (LO), Zwischengeschwindigkeit (MID) und Zwischengeschwindigkeit (MID) und Arbeitsgeschwindigkeit (HI). Arbeitsgeschwindigkeit (HI). HINWEIS:Der Schalter muss sich in der HINWEIS:Der Schalter muss sich in der Leerlaufstellung (LO) befinden, damit die Walze Leerlaufstellung (LO) befinden, damit die Walze angelassen werden kann.
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Amplitudenwählschalter (DCO) Amplitudenwählschalter (DCO) Nur für Maschinen mit "Compaction Optimizer". Nur für Maschinen mit "Compaction Optimizer". Servicebuchse Servicebuchse Diagnosebuchse. Diagnosebuchse. Hier wird ein Gateway zum Auslesen des CAN-Open Hier wird ein Gateway zum Auslesen des CAN-Open Systems angeschlossen.
Seite 53
Maschinenbeschreibung Auf dem Statusbildschirm werden Informationen über den Kraftstofffüllstand, den Harnstofftankfüllstand, die Betriebsstunden der Maschine und die Spannung angezeigt. Die Füllstände von Kraftstoff- und Harnstofftanktank werden in Prozent (%) angeben. Dieser Bildschirm wird so lange angezeigt, bis entweder der Dieselmotor gestartet wird oder mit dem Funktionstasten unter dem Display ein anderer Bildschirm ausgewählt wird.
Seite 54
Maschinenbeschreibung Beispiel für ein Menüfeld Die Auswahl- und Suchtasten dienen zur Die Auswahl- und Suchtasten dienen zur Auswahl verfügbarer Funktionen. Auswahl verfügbarer Funktionen. Alarmprotokoll-Taste zum Anzeigen von Alarmprotokoll-Taste zum Anzeigen von Motor- und Maschinenalarmen. Motor- und Maschinenalarmen. Das Menü "Einstellungen/Auswahl" öffnet Das Menü...
Seite 55
Maschinenbeschreibung Wenn ein Maschinenalarm ausgelöst wurde, wird dieser zusammen mit einem Beschreibungstext auf dem Display angezeigt. Die Alarmnachricht wird durch einen Druck auf die auf dem Display befindliche OK-Taste bestätigt. 2021-05-03 4812163819_A.pdf...
Maschinenbeschreibung Maschinenalarm Symbol Symbol Bezeichnung Bezeichnung Funktion Funktion Warnsymbol, Hydraulikölfilter Warnsymbol, Hydraulikölfilter Wenn das Warnsymbol angezeigt wird während der Motor Wenn das Warnsymbol angezeigt wird während der Motor mit Höchstdrehzahl läuft, müssen die Hydraulikölfilter mit Höchstdrehzahl läuft, müssen die Hydraulikölfilter ausgewechselt werden.
Maschinenbeschreibung DEF-Anzeigen (Füllstand Harnstofftank) Anzeigesymbol Anzeigesymbol Symbol Symbol Stufe Stufe Anmerkung Anmerkung „LED „LED Warnung“ Warnung“ <10% <10% Die Warnung erscheint bei niedrigem Die Warnung erscheint bei niedrigem Füllstand im Harnstofftanktank. Füllstand im Harnstofftanktank. Der Bediener sollte den Harnstofftanktank Der Bediener sollte den Harnstofftanktank auffüllen.
Maschinenbeschreibung DEF-Anzeigen (Harnstoffqualität) Anzeigesymbol Anzeigesymbol Symbol Symbol Stufe Stufe Anmerkung Anmerkung „LED „LED Warnung“ Warnung“ Die Warnung erscheint, wenn die Die Warnung erscheint, wenn die Harnstoffqualität im Tank außerhalb der Harnstoffqualität im Tank außerhalb der Toleranzen liegt. Toleranzen liegt. Der Bediener sollte den Harnstofftanktank Der Bediener sollte den Harnstofftanktank entleeren und mit neuem Harnstoff auffüllen.
Maschinenbeschreibung DEF-Anzeigen (EAT - Unbefugter Eingriff) Anzeigesymbol Anzeigesymbol Symbol Symbol Stufe Stufe Anmerkung Anmerkung „LED „LED Warnung“ Warnung“ Die Warnung erscheint bei einer Störung der Die Warnung erscheint bei einer Störung der Nachbehandlung im Abgassystem. Nachbehandlung im Abgassystem. Wenden Sie sich sofort an den Wenden Sie sich sofort an den Kundendienst.
Maschinenbeschreibung Harnstoffanzeigen (Leuchte Abgasanlagenreinigung) Anzeigesymbol Anzeigesymbol Symbol Symbol Stufe Stufe Anmerkung Anmerkung „LED „LED Warnung“ Warnung“ Die Anzeige für hohe Temperatur in der Die Anzeige für hohe Temperatur in der Abgasanlage (High Exhaust System Abgasanlage (High Exhaust System Temperature, HEST) leuchtet während der Temperature, HEST) leuchtet während der manuell (nicht automatisch) veranlassten manuell (nicht automatisch) veranlassten...
Maschinenbeschreibung Harnstoffanzeigen (Leuchte Abgasanlagenreinigung deaktiviert (Unterbunden)) Anzeigesymbol Anzeigesymbol Symbol Symbol Stufe Stufe Anmerkung Anmerkung „LED „LED Warnung“ Warnung“ Die Leuchte für Die Leuchte für Abgasanlagenreinigung/Regenerierung Abgasanlagenreinigung/Regenerierung benachrichtigt den Fahrer, dass das System benachrichtigt den Fahrer, dass das System für die Abgasnachbehandlung nicht innerhalb für die Abgasnachbehandlung nicht innerhalb des erforderlichen Zeitraums automatisch des erforderlichen Zeitraums automatisch...
Maschinenbeschreibung Anzeigesymbol Anzeigesymbol Symbol Symbol Stufe Stufe Anmerkung Anmerkung „LED „LED Warnung“ Warnung“ Die Leuchte Die Leuchte Abgasanlagenreinigung/Regeneration Abgasanlagenreinigung/Regeneration deaktiviert (Unterbunden) zeigt an, dass der deaktiviert (Unterbunden) zeigt an, dass der Schalter zur Deaktivierung der Schalter zur Deaktivierung der Abgasanlagenreinigung/Regeneration Abgasanlagenreinigung/Regeneration (Unterbunden) aktiv ist (siehe auch (Unterbunden) aktiv ist (siehe auch...
Maschinenbeschreibung Empfangene Alarme werden protokolliert und können nach Auswahl von Display Alarms (Alarme anzeigen) eingesehen werden. Inaktive Fehler werden nach einer erneuten Betätigung der Zündung nicht mehr im Protokoll angezeigt. Auswählen von Display Alarms (Alarme anzeigen). "ENGINE ALARM" (MOTORALARM) Protokollierte Motoralarme Gespeichert in der Motorsteuerung (ECU).
Maschinenbeschreibung "USER SETTINGS" (BENUTZEREINSTELLUNGEN) Benutzer können die Beleuchtungseinstellungen (Light settings) ändern, das metrische oder das imperiale System wählen und Warntöne ein- und ausschalten. Anpassung der Beleuchtungs- und Kontrasteinstellungen des Displays, inklusive Helligkeit der Anzeige. 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Maschinenbeschreibung "MACHINE SETTINGS" (MASCHINENEINSTELLUNGEN) „Abgasreinigung“ Muss normalerweise nicht verwendet werden. Wenn die Leuchte Abgasanlagenreinigung auf dem Display erscheint, kann die Reinigung manuell eingeleitet werden. Dann ist die so genannte stationäre Regeneration möglich. Hierzu muss der Parkknopf aktiviert und niedrige Drehzahl ausgewählt sein.
Maschinenbeschreibung "CALIBRATION" (KALIBRIERUNG) - Nur für Wartungspersonal, erfordert Passwort. Die "EDC CALIBRATION" (EDC-Kalibrierung) wird zur Kalibrierung von Joystick und Geschwindigkeits-Potentiometer verwendet. Das "TX Program" (TX Programm) wird nur zur Änderung von Software im Display verwendet und erfordert spezielles Gerät und Know-How. "EDC CALIBRATION"...
Maschinenbeschreibung Hilfe für Bediener beim Starten der Maschine Wenn versucht wird, die Maschine zu starten und eine, zwei oder drei zum Starten der Maschine benötigte Parameter noch nicht eingestellt wurden, werden die noch fehlenden Parameter auf dem Display angezeigt. Diese fehlenden Parameter müssen eingestellt werden, ohne diese Einstellungen kann die Maschine nicht gestartet werden.
Maschinenbeschreibung Anzeige bei Aktivierung der Auswahl über den Tastensatz Wenn die Feststellbremse angezogen ist, wird ein Handbremssymbol angezeigt. = Vibration in Betriebsposition aktiviert. = Abstreiferschild = Große Amplitude/Kleine Amplitude = Seismic aktiv (LED aus) = Automatische Vibrationssteuerung Wenn die Funktion mit der roten Taste am Bedienhebel aktiviert wird, erscheint das Bild einer Sinuskurve und die Vibration setzt ein, sobald der Kontrollhebel aus der...
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung der Instrumente und Bedienelemente in der Kabine Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Warmluft-Einstellknopf Warmluft-Einstellknopf Nach rechts drehen, um die Warmluftzufuhr zu Nach rechts drehen, um die Warmluftzufuhr zu erhöhen. erhöhen. Nach links drehen, um die Warmluftzufuhr zu Nach links drehen, um die Warmluftzufuhr zu verringern.
Maschinenbeschreibung Verwenden der Bedienelemente in der Kabine Defroster Zum schnellen Entfernen von Eis und zur Vermeidung von beschlagenen Scheiben sollten nur die vorderen und hinteren Luftdüsen geöffnet sein. Drehschalter für Heizung und Lüftung (1 und 2) auf die Höchststufe stellen. Düse auf die vereiste bzw.
Maschinenbeschreibung ACC - Steuerpult 1. LCD Im Normalbetrieb werden auf dem Display Solltemperatur, Gebläsegeschwindigkeit, Betriebsmodus und die Einstellung Außenluftzufuhr bzw. Innenumwälzung angezeigt. 2. SET / SELECT (Festlegen / Auswählen) Knopf Im Normalbetrieb dient der Knopf zum Wechseln des Betriebsmodus (im Test- /Diagnosemodus auch für die Wahl zwischen mehreren Optionen verwendet).
Seite 73
Maschinenbeschreibung Gebläsegeschwindigkeit einstellen: SET / SELECT Knopf drücken, bis das Gebläsesymbol erscheint. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Geschwindigkeit in 5%-Schritten zu erhöhen, entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu vermindern. Im Enteisungsmodus (Defrost) ist die Gebläsegeschwindigkeit nicht regelbar. Klimaregelungsmodus einstellen: SET / SELECT Knopf drücken, bis das Klimaanlagensymbol erscheint.
Seite 74
Maschinenbeschreibung Display einstellen: Zur Änderung der Anzeigeeinstellungen und Temperaturskala den SET Knopf drücken, bis das Menü für die Anzeigeeinstellungen erscheint. Dann den SET Knopf im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Einstellungen zu ändern. Klimaanlage AUS: Im Hauptmenü die Ein/Aus-Taste drücken, um die Klimaanlage auszuschalten.
Maschinenbeschreibung Elektrische Anlage Der Hauptschaltkasten (1) der Maschine befindet sich auf der Rückseite des Fahrerstands. Auf dem Verteilerkasten und den Sicherungen befindet sich eine Kunststoffabdeckung. An der Plastikabdeckung befinden sich eine 24-V-Buchse und eine 12-V-Buchse (X98) (optional). Abb. Hauptschaltkasten 1. Steuerungseinheit (ECU)(A7) 2.
Maschinenbeschreibung Sicherungsdose am Hauptschalter Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. Stromstärke und Funktionsverteilung der Sicherungen sind unten dargestellt. Alle verwendeten Sicherungen sind Flachstiftsicherungen. F4.1 F4.1 Hauptsicherung Hauptsicherung F4.2 F4.2 Kabine Kabine Abb. Sicherungsdose (F4), F4.3 F4.3 Hauptschalter. F4.4 F4.4 Ansaugluftvorwärmung Ansaugluftvorwärmung 100A...
Maschinenbeschreibung Sicherungen in der Kabine Die elektrische Anlage in der Kabine hat eine eigene Sicherungsdose, die sich im vorderen Teil auf der rechten Seite der Kabinendecke befindet. Abb. Sicherungskasten im Die Abbildung zeigt die Amperestärke und Funktion Kabinendach (F7) der verschiedenen Sicherungen. 1.
Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Nicht die tägliche Wartung vergessen. Siehe Wartungsanleitung. Der Batterietrennschalter liegt hinter der Abdeckung an den Stufen (linke Walzenseite). Den Schlüssel (1) in eingeschaltete Stellung drehen. Die Walze wird nun mit Strom versorgt. Die Abdeckung muss während der Fahrt Die Abdeckung muss während der Fahrt unverschlossen sein, damit die Batteriespannung...
Bedienung Gurtanlege-Erinnerung Die Maschine kann mit einer Vorrichtung versehen werden, die an das Anlegen des Sicherheitsgurts erinnert. Solange der Gurt nicht angelegt ist, erscheint zur Erinnerung des Fahrers im Display ein Warnhinweis und ein Warnsummer ertönt. Fahrersitz, Komfortausführung - Einstellung Der Fahrersitz ist so einzustellen, dass die Sitzstellung bequem ist und Bedienelemente leicht erreichbar sind.
Bedienung Schaltertafel, Einstellungen Die Bedieneinheit hat zwei Einstellmöglichkeiten: Herumschwenken und Lenksäulenneigung. Zur Rotation den Hebel (1) anheben. Vor dem Betrieb der Maschine prüfen, ob die Steuerungseinheit einrastet. Zum Verstellen der Lenksäulenneigung den Sicherungshebel (2) lösen. Die Lenksäule im gewünschten Winkel arretieren. Um den Fahrersitz einzustellen, entsprechend dem Abschnitt für den Sitz der Grundausstattung/den Abb.: Fahrerplatz...
Bedienung Anzeige – Steuerung Bei allen Bedienoperationen muss der Fahrer auf dem Sitz sitzen. Den Zündschlüssel (1) in Position I drehen: Der Startbildschirm wird angezeigt. Abb. Schaltertafel 1. Zündschlüssel 2. Statusbildschirm Kontrollieren, ob das Voltmeter (5) mindestens 24 Volt anzeigt und ob die Kraftstoffanzeige (3) und Harnstoffanzeige (6) einen Wert anzeigen.
Bedienung Verriegelung Die Walze ist mit einer Verriegelung ausgestattet. Der Dieselmotor schaltet nach 7 Sekunden ab, wenn der Fahrer den Sitz verlässt und die Maschine vorwärts oder rückwärts fährt. Wenn sich der Steuerhebel in Neutralstellung befindet und der Bediener aufsteht, ertönt so lange ein Summer, bis die Feststellbremse aktiviert wird.
Bedienung Sicht Vor dem Start dafür sorgen, dass die Sicht nach vorn und nach hinten gut ist. Alle Kabinenscheiben müssen sauber und die Rückspiegel richtig eingestellt sein. Abb. Sicht 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Bedienung Start Start des Motors Sicherstellen, dass die Notbremse nicht aktiviert und die Feststellbremse aktiviert ist. Den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (1) in die Neutralstellung bringen und den Geschwindigkeitswähler (2) in die Leerlaufstellung (LO) oder (ECO) bringen, falls diese Option auf der Maschine installiert ist. Der Dieselmotor kann nicht angelassen werden, wenn sich der Hebel in einer anderen Position befindet.
Bedienung Beim Warmlaufen des Motors kontrollieren, ob die Anzeigen für Kraftstoff und Harnstoff einen ausreichenden Füllstand melden und ob eine Spannung von mindestens 24 V angezeigt wird. Beim Start und beim Fahren mit kalter Maschine Beim Start und beim Fahren mit kalter Maschine und kaltem Hydrauliköl können die Bremsstrecken und kaltem Hydrauliköl können die Bremsstrecken länger sein als beim Fahren mit der Maschine bei...
Bedienung Walze mit Drehzahlbereichswechsel in separatem, selbstrückstellendem Schalter (Getriebepositionsschalter) Beim Schalter (1) handelt sich um einen Getriebepositionsschalter mit Federrückführung; zum Schalten durch die vier Getriebepositionen gehen: Hase, Bandagendrehung, Raddrehung und Schildkröte. Abb. Bedienkonsole 1. Getriebepositionsschalter 2. Vor-/Rückwärtsfahrhebel Die Getriebeposition der Walze wird in der Mitte der Geschwindigkeitsanzeige eingeblendet.
Bedienung der Neutralstellung entfernt wird. Walze mit Geschwindigkeitsbegrenzer (Potentiometer) – optional. Stellen Sie das Potentiometer (1) im benötigten Modus auf variable Geschwindigkeit ein. Der Drehzahlbereich der Walze wird in der Mitte des Tachometers angezeigt. Auswählen des Gangs/der Drehzahl für die vorliegende Aufgabe. Den Vor-/Rückwärtsfahrhebel (2) je nach gewünschter Fahrtrichtung vorsichtig nach vorn oder hinten führen.
Bedienung Hänge Zur optimalen Nutzung der Zugkraft und als Überdrehzahlschutz des Walzenmotors bei Arbeits- oder Transporteinsätzen mit starker Neigung (>10 %) ist der niedrige Gang zu wählen. Keinesfalls mit einem höheren Gang oder mit einer höheren Geschwindigkeit fahren, als zum Hinauffahren des Gefälles erforderlich ist! Maschine mit TC (Antischlupfregelung) TC (Antischlupfregelung) (1) ist standardmäßig aktiviert (LED leuchtet).
Bedienung Hänge (TC (Antischlupfregelung)) Um die verfügbare Zugkraft beim Einsatz oder Transport an steilen Steigungen (>10%) zu optimieren und den Motor der Maschine vor Überdrehen zu schützen, müssen Sie am Geschwindigkeitsbegrenzer (Potentiometer) eine niedrige Einstellung wählen. Keinesfalls mit einem höheren Gang oder mit einer höheren Geschwindigkeit fahren, als zum Hinauffahren des Gefälles erforderlich ist! 4812163819_A.pdf...
Bedienung Sperre/Notbremse/Feststellbremse – Kontrolle Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Notbremse ist ein Neustart erforderlich.
Bedienung Vibration Manuelle/Automatische Vibration Taste für Arbeitsmodus (4) aktivieren. Aktivierung bzw. Deaktivierung der automatischen oder manuellen Vibration erfolgen mit Taster (1) Bei Handbetrieb aktiviert der Fahrer die Vibration mit Schalter (2) am Fahrhebel Im automatischen Modus (AVC) wird die Vibration eingeschaltet, sobald die Geschwindigkeit ≥...
Bedienung Amplitude- Umstellung Die Amplitude darf nicht umgeschaltet werden, Die Amplitude darf nicht umgeschaltet werden, wenn die Vibration eingeschaltet ist. wenn die Vibration eingeschaltet ist. Zuerst die Vibration ausschalten und warten, bis Zuerst die Vibration ausschalten und warten, bis sie aufgehört hat, bevor die Amplitude sie aufgehört hat, bevor die Amplitude umgeschaltet wird.
Bedienung Variable Frequenz – (optional) Die optimale Vibrationsgeschwindigkeit richtet sich nach der Beschaffenheit des zu verdichtenden Bodens und der gewählten Vibrationsamplitude. Wenn Doppelsprünge auftreten, als Erstes die Vibrationsfrequenz verringern (falls möglich). Sollte das Problem bestehen bleiben, möglichenfalls eine kleinere Amplitude wählen. Abb.
Bedienung Dynapac Compaction Meter (DCM) einschließlich Active Bouncing Control (ABC) - optional Der Verdichtungsmesser (CMV) ist ein Zubehör, das zur Bestätigung des Verdichtungsergebnisses dient und eine optimale Materialverarbeitung ermöglicht. Wenn der Verdichtungsmesser an der Maschine montiert ist, meldet eine separate Anzeige im Display der Maschine die Bodensteifigkeit als Verdichtungswert (CMV, Evib1 oder Evib2).
Bedienung Grenzwert einstellen Die Verdichtungsmesser-Anzeige im Display versorgt den Bediener mit allen während der Verdichtung benötigten Informationen. Motordrehzahl, Getriebeposition, Geschwindigkeit, Frequenz und Neigung erscheinen dort gemeinsam mit dem aktuellen CMV und dem festgelegten Grenzwert in Klammern. Benutzen Sie die Tasten unterhalb des Displays, um den Grenzwert einzustellen.
Bedienung CMV sollte nicht als Entscheidungskriterium verwendet werden, ob das gewünschte Verdichtungsergebnis erreicht ist. HINWEIS: Der Bediener sollte aus Sicherheitsgründen immer darauf achten, wohin er die Walze lenkt, und sich nicht zu sehr auf die CMV-Anzeige konzentrieren. Bremsen Normale Bremsung Die Vibration durch Eindrücken des Schalters (1) ausschalten.
Bedienung Notbremsung Die Bremse wird normalerweise mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel aktiviert. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutrallage gestellt wird. Außerdem verfügen jeder Bandagenmotor / jedes Bandagengetriebe und die Hinterachse über eine Scheibenbremse, die im Fahrbetrieb als Sekundärbremse und bei Stillstand als Feststellbremse dient.
Bedienung Parken Blockieren der Bandagen Niemals bei laufendem Motor von der Maschine Niemals bei laufendem Motor von der Maschine heruntersteigen, solange nicht die Feststellbremse heruntersteigen, solange nicht die Feststellbremse aktiviert wurde. aktiviert wurde. Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer...
Seite 100
Bedienung 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
Langzeitiges Parken Hauben, Schutzplane * Die Instrumentenabdeckung über das Armaturenbrett legen. * Die gesamte Walze mit einer Plane abdecken. Es muss immer ein Spalt zwischen Plane und Boden gelassen werden. * Falls möglich, die Walze in einem geschlossenen Raum mit konstanter Temperatur lagern. Harnstofftank (DEF-Tank) Wenn die Maschine länger als sechs Monate nicht genutzt wird, sollte der Harnstofftank (DEF-Tank)
Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Bevor die Walze gehoben wird, muss das Bevor die Walze gehoben wird, muss das Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen verriegelt werden. verriegelt werden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
Verschiedenes Gewicht: siehe Schild mit den Hebedaten auf der Walze. Anheben der Walze mit Wagenheber: Das Bruttogewicht wird auf dem Das Bruttogewicht wird auf dem Hebedatenaufkleber (1) angegeben. Siehe auch Hebedatenaufkleber (1) angegeben. Siehe auch unter 'Technische Daten'. unter 'Technische Daten'. Die Hub-Vorrichtung, beispielsweise ein Die Hub-Vorrichtung, beispielsweise ein Wagenheber (2) oder ein ähnliches Gerät muss...
Verschiedenes Kurze Abschleppstrecke mit laufendem Motor Die Feststellbremse aktivieren, und den Motor Die Feststellbremse aktivieren, und den Motor vorübergehend ausschalten. Die Räder mit vorübergehend ausschalten. Die Räder mit Bremsklötzen blockieren, um zu verhindern, dass Bremsklötzen blockieren, um zu verhindern, dass die Walze ins Rollen kommt.
Verschiedenes Kurze Abschleppstrecke bei nicht funktionierendem Motor Die Räder aus Sicherheitsgründen mit Die Räder aus Sicherheitsgründen mit Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen Bremsklötzen blockieren, da die Walze ins Rollen kommen kann, wenn die Bremsen hydraulisch kommen kann, wenn die Bremsen hydraulisch gelöst werden.
Verschiedenes Abschleppen der Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über keine funktionsfähige Bremsen mehr verfügt.
Verschiedenes CA2500-CA4600 für das Verladen sichern CA2500-4600D/PD Vibrationswalze von Dynapac für den Transport sichern. Walze in Vorwärtsrichtung verladen Fahrtrichtung 1 - 3 = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen 1 - 3 = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen Zurrpunkten zu sichern, die sich symmetrisch auf der linken bzw.
Seite 109
Verschiedenes Lastträger Lastträger Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
Verschiedenes CA5000/5500/6000/6500 für Verladung sichern CA5000D/PD-CA6500D/PD Vibrationswalze von Dynapac für den Transport sichern. Walze in Vorwärtsrichtung verladen Fahrtrichtung Die Verzurrung 3 kann bei Bedarf zum hinteren Verzurrungspunkt an der Walze versetzt Die Verzurrung 3 kann bei Bedarf zum hinteren Verzurrungspunkt an der Walze versetzt werden.
Seite 111
Verschiedenes Lastträger Lastträger Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
Seite 113
Fahranleitung - Zusammenfassung Fahranleitung - Zusammenfassung Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen im Abschnitt Wartung befolgt werden Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen im Abschnitt Wartung befolgt werden und das Lenkschloss geöffnet wird. und das Lenkschloss geöffnet wird.
Seite 114
Fahranleitung - Zusammenfassung 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
Seite 116
Vorbeugende Wartung 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartung - Schmiermittel und Symbole Stets hochwertige Schmiermittel in der Stets hochwertige Schmiermittel in der angegebenen Menge verwenden. Zu viel Fett angegebenen Menge verwenden. Zu viel Fett oder Öl kann zur Überhitzung und damit zum oder Öl kann zur Überhitzung und damit zum schnellen Verschleiß...
Wartung - Wartungsplan Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands sowie beim Schmieren mit Fett oder Öl sind sowie beim Schmieren mit Fett oder Öl sind immer alle Verunreinigungen zu entfernen.
Wartung - Wartungsplan Nun erscheint ein Servicesymbol an unteren Ende des Bildschirms. Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Abb. Maßnahme Pos. in Abb. Maßnahme Kommentar Kommentar Vor der ersten Inbetriebnahme eines Tages Vor der ersten Inbetriebnahme eines Tages Abstreifereinstellung kontrollieren Abstreifereinstellung kontrollieren Unbehinderte Kühlluftumwälzung kontrollieren...
Wartung - Wartungsplan Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Kontrollieren, ob Schläuche und Anschlüsse dicht sind Kontrollieren, ob Schläuche und Anschlüsse dicht sind Kraftstoff-Vorfilter entleeren Kraftstoff-Vorfilter entleeren Erfolgt, wenn das Erfolgt, wenn das Warnsymbol für Wasser im Warnsymbol für Wasser im...
Wartung - Wartungsplan Alle 1000 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Abb. Pos. in Abb. Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Hydraulikölfilter wechseln Hydraulikölfilter wechseln Ölstand in Bandagenkassetten kontrollieren Ölstand in Bandagenkassetten kontrollieren Reinigung der Lüftungsschrauben in den Reinigung der Lüftungsschrauben in den Bandagenkassetten Bandagenkassetten Ölstandschauglas in Bandagenkassetten...
Wartung - Wartungsplan Alle 2000 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Abb. Pos. in Abb. Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar 6, 10 6, 10 Öl im Hydrauliktank wechseln *) Öl im Hydrauliktank wechseln *) *) nicht bei PANOLIN *) nicht bei PANOLIN Hydrauliköl Hydrauliköl...
Wartung - Wartungsplan Einmal jährlich Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Abb. Pos. in Abb. Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Kühlmittel wechseln (Glykol) Kühlmittel wechseln (Glykol) Öl im Hydrauliktank wechseln *) Öl im Hydrauliktank wechseln *) *) nicht bei PANOLIN *) nicht bei PANOLIN Hydrauliköl Hydrauliköl...
Wartung - 10 Stunden Wartung - 10 Stunden Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 10 Stunden Abstreifer, Stampffußwalze Die Schrauben lösen (1), dann jeden Abstreiferzahn (2) auf 25 mm zwischen Abstreiferzahn und Bandage einstellen. Jeden Abstreiferzahn (2) zwischen den Stegen zentrieren. Die Schrauben (1) festziehen. Abb.: Abstreifer 1. Schrauben 2. Abstreiferzähne (18 Stk.) Abstreifer (Hochleistung), Stampffuß-Bandage Die Schrauben lösen (1), dann mittig 25 mm (1 in) zwischen den Abstreiferzähnen (2) und der Bandage...
Wartung - 10 Stunden Flexible Abstreifer (optional) Die Schrauben (2) lösen. Dann das Abstreiferblatt (1) einstellen, so dass es leicht an der Bandage anliegt. Die Schrauben (2) festziehen. Abb. Abstreifer 1. Abstreiferblatt 2. Schrauben Luftumwälzung - Prüfen Kontrollieren, ob die Kühlluft des Motors durch das Schutzgitter in der Motorhaube frei zirkulieren kann.
Wartung - 10 Stunden Kühlmittelstand - Kontrolle Kontrollieren, ob der Kühlmittelstand zwischen der Max.- und der Min.-Markierung (2) liegt. Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Deckel Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Deckel bei warmem Motor geöffnet werden muss. bei warmem Motor geöffnet werden muss.
Wartung - 10 Stunden Kraftstofftank - Auffüllen Den Kraftstofftank täglich auffüllen. Vom Motorhersteller empfohlenen Dieselkraftstoff verwenden. Die Cummins Motoren nach Emissionsstufe IV, Die Cummins Motoren nach Emissionsstufe IV, T4F, erfordern die Verwendung von T4F, erfordern die Verwendung von Dieselkraftstoff mit besonders niedrigem Dieselkraftstoff mit besonders niedrigem Schwefelgehalt (ULSD) von maximal 15 ppm.
Wartung - 10 Stunden Harnstofftank – Auffüllen Den Harnstofftank täglich auffüllen. Die Empfehlungen des Motorherstellers bezüglich der Verwendung von Harnstoff befolgen. Die Harnstofflösung darf nur in den dafür Die Harnstofflösung darf nur in den dafür vorgesehenen Tank gefüllt werden. Ein vorgesehenen Tank gefüllt werden.
Wartung, nach den ersten 50 Std. Wartung, nach den ersten 50 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung, nach den ersten 50 Std. Bereich um den Ölfilter gründlich reinigen. Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. gereinigt werden kann. Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht am Filterhalter zurückbleibt, da andernfalls...
Seite 135
Wartung, nach den ersten 50 Std. Einen Behälter von 5 l Fassungsvermögen unter die Ölablassschraube (2) stellen. Beim Ablassen von (warmem) Bandagenöl Beim Ablassen von (warmem) Bandagenöl vorsichtig sein. Schutzhandschuhe und eine vorsichtig sein. Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Schutzbrille tragen. Das Öl sammeln und umweltgerecht entsorgen.
Wartung, nach den ersten 50 Std. Reifen - Reifendruck - Radmuttern - Festziehen Den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser kontrollieren. Wenn die Reifen mit Flüssigkeit gefüllt sind, muss das Luftventil (1) beim Aufpumpen des Reifens auf "12:00 Uhr" stehen (ganz oben). Empfohlener Reifendruck: siehe technische Daten.
Wartung, nach den ersten 50 Std. Lenkeinrichtung - Festziehen Niemand darf sich im Nahbereich des Niemand darf sich im Nahbereich des Knickgelenks aufhalten, wenn der Motor läuft. Knickgelenks aufhalten, wenn der Motor läuft. Wenn die Lenkung betätigt wird, besteht Wenn die Lenkung betätigt wird, besteht Klemmgefahr.
Seite 138
Wartung, nach den ersten 50 Std. 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Wartung - 50 Stunden Wartung - 50 Stunden Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 50 Stunden Kraftstoff-Vorfilter – Entleeren Die Ablassschraube (1) unten am Kraftstoff-Vorfilter lösen. Mithilfe der sekundären Handpumpe sicherstellen, dass alle Ablagerungen herauskommen. Sobald nur sauberer Kraftstoff ausläuft, die Ablassschraube wieder einschrauben. Abbildung: Kraftstoff-Vorfilter 1. Ablassschraube 2. Handpumpe 4812163819_A.pdf 2021-05-03...
Wartung - 250 Stunden Wartung - 250 Stunden Alle 250/750/1250/1750... Betriebsstunden (alle drei Monate) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 250 Stunden Bandagenkassette - Reinigung der Belüftungsschraube Belüftungsöffnung und -schraube der Bandage (1) reinigen. Die Öffnung soll den Überdruck in der Bandage beseitigen. Abb. Bandage 1. Belüftungsschraube Hinterachsdifferential - Kontrolle des Ölstands Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten.
Wartung - 250 Stunden Planetengetriebe der Hinterachse - Kontrolle des Ölstands Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) im Planetengetriebe auf "9:00 Uhr" oder "3:00 Uhr" steht. Ölstandschraube (1) reinigen sowie herausschrauben und kontrollieren, ob der Ölstand bis zur Unterkante der Ölstandschraubenöffnung reicht. Bei niedrigem Ölstand ist Öl bis zum richtigen Ölstand aufzufüllen.
Wartung - 250 Stunden Kühler - Kontrolle/Reinigung Kontrollieren, ob die Luft ungehindert durch die Kühler (1), (2) und (3) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert. Die beiden Schrauben (5) lösen und die Kondensatoreinheit nach oben kippen. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern.
Wartung - 250 Stunden Batterie Zustand überprüfen Die Batterien sind abgedichtet und wartungsfrei. Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe befindet.
Wartung - 250 Stunden Klimaanlage (Zubehör) - Kontrolle Wenn die Einheit in Betrieb ist, die Motorhaube öffnen und am Schauglas (1) kontrollieren, ob am Trockenfilter Bläschen sichtbar sind. Der Filter befindet sich auf der rechten Seite an der Vorderkante des Motorraums. Falls Bläschen im Schauglas erkennbar sind, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist.
Wartung - 500 Stunden Wartung - 500 Stunden Alle 500/1500... Betriebsstunden (halbjährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 500 Stunden Bandagenkassette - Reinigung der Belüftungsschraube Belüftungsöffnung und -schraube der Bandage (1) reinigen. Die Öffnung soll den Überdruck in der Bandage beseitigen. Abb. Bandage 1. Belüftungsschraube Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Höchstdrehzahl des Dieselmotors die...
Wartung - 500 Stunden Sicherheitsfilter - Wechsel Sicherheitsfilter nach jedem zweiten Wechsel des Hauptfilters durch einen neuen Filter ersetzen. Zum Wechseln des Sicherheitsfilters (1) den alten Filter aus seiner Halterung ziehen, einen neuen Filter einsetzen und die Luftfiltereinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Wartung - 500 Stunden Hinterachsdifferential - Kontrolle des Ölstands Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
Wartung - 500 Stunden Bandagengetriebe - Kontrolle des Ölstands Den Bereich um die Ölstandschraube (1) reinigen und die Schraube herausschrauben. Kontrollieren, ob das Öl bis zur Unterkante der Ölschraubenöffnung reicht. Bei niedrigem Ölstand ist Öl bis zum richtigen Ölstand aufzufüllen. Dabei Getriebeöl verwenden, siehe Schmiermittelspezifikation.
Wartung - 500 Stunden Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
Wartung - 500 Stunden Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Die Ölablassschraube ist mit einem Schlauch am Motor montiert. Sie ist an der linken hinteren Unterseite des Traktorrahmens zugänglich und in einem Abdeckstopfen (1) montiert. Der hintere Schlauch dient zum Ablassen des Öls, der vordere zum Ablassen des Kühlwassers.
Wartung - 500 Stunden Sitzlagerung - Schmierung Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Abdeckung (5) lösen, so dass der Schmiernippel (1) zugänglich wird. Drehlagerung des Fahrersitzes mit drei Pumpenhüben auf einer Handfettpresse schmieren.
Wartung - 1000 Stunden Wartung - 1000 Stunden Durchführung alle 1000 Betriebsstunden (jährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 1000 Stunden Bereich um den Ölfilter gründlich reinigen. Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. gereinigt werden kann. Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht am Filterhalter zurückbleibt, da andernfalls am Filterhalter zurückbleibt, da andernfalls...
Wartung - 1000 Stunden Der Ölstand sollte nun bis zum Schauglas (3) reichen. Falls nötig die Öleinfüllschraube (1) abschrauben und bis zur Hälfte des Schauglases auffüllen. Die magnetische Ölschraube (1) von Metallteilchen befreien und wieder aufschrauben. Es ist wichtig, dass nur Dynapac Drum Oil 1000 Es ist wichtig, dass nur Dynapac Drum Oil 1000 in den Kassetten verwendet wird.
Wartung - 1000 Stunden Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen.
Wartung - 1000 Stunden Luftfiltereinheit - Reinigung Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Innenseite des Deckels (2) und Filtergehäuse (5) reinigen. Siehe Abbildung. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Innenkante des Außenkante des Auslaufrohrs. Auslaufrohrs. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen...
Wartung - 1000 Stunden Hinterachsdifferential - Ölwechsel Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
Wartung - 1000 Stunden Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) im Planetengetriebe auf "9:00 Uhr" oder "3:00 Uhr" steht. Öl bis zur Unterkante der Ölstandöffnung auffüllen. Getriebeöl verwenden. Siehe Schmiermittelspezifikation. Die Schraube reinigen und wieder einschrauben. Auf dieselbe Weise den Ölstand im anderen Abb.
Wartung - 1000 Stunden Kühler - Kontrolle/Reinigung Kontrollieren, ob die Luft ungehindert durch die Kühler (1), (2) und (3) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert. Die beiden Schrauben (5) lösen und die Kondensatoreinheit nach oben kippen. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern.
Wartung - 1000 Stunden Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Die Ölablassschraube ist mit einem Schlauch am Motor montiert. Sie ist an der linken hinteren Unterseite des Traktorrahmens zugänglich und in einem Abdeckstopfen (1) montiert. Der hintere Schlauch dient zum Ablassen des Öls, der vordere zum Ablassen des Kühlwassers.
Wartung - 1000 Stunden Sitzlagerung - Schmierung Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Abdeckung (5) lösen, so dass der Schmiernippel (1) zugänglich wird. Drehlagerung des Fahrersitzes mit drei Pumpenhüben auf einer Handfettpresse schmieren.
Wartung - 1000 Stunden Kraftstofftank – Ablassen (optional) Wasser und Bodenschlamm im Kraftstofftank werden durch die Ablassschraubenöffnung am Boden des Kraftstofftanks abgelassen. Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff ausläuft.
Wartung - 1000 Stunden Lenkeinrichtung - Festziehen Niemand darf sich im Nahbereich des Niemand darf sich im Nahbereich des Knickgelenks aufhalten, wenn der Motor läuft. Knickgelenks aufhalten, wenn der Motor läuft. Wenn die Lenkung betätigt wird, besteht Wenn die Lenkung betätigt wird, besteht Klemmgefahr.
Wartung - 2000 Stunden Wartung - 2000 Stunden Durchführung alle 2000 Betriebsstunden (alle zwei Jahre) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 2000 Stunden Hydraulikölfilter - Austausch Deckel/Entlüftungsfilter (2) oben auf dem Tank entfernen, so dass der Überdruck im Tank beseitigt werden kann. Kontrollieren, ob der Entlüftungsfilter (2) nicht verstopft ist. Die Luft soll unbehindert in beide Richtungen strömen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, den Filter mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel ersetzen.
Wartung - 2000 Stunden Bandagenkassette - Ölwechsel Die Walze auf ebenem Untergrund stellen, sodass die Aussparung (1) auf der Innenseite der Bandage mit der Oberseite des Bandagenrahmens ausgerichtet ist. Abb.: Bandage, linke Seite 1. Aussparung Einen Behälter von 5 l Fassungsvermögen unter die Ölablassschraube (2) stellen.
Wartung - 2000 Stunden Bandagenkassette - Reinigung der Belüftungsschraube Belüftungsöffnung und -schraube der Bandage (1) reinigen. Die Öffnung soll den Überdruck in der Bandage beseitigen. Abb. Bandage 1. Belüftungsschraube Luftfiltereinheit Kontrolle – Hauptluftfilter wechseln Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn bei Höchstdrehzahl des Dieselmotors die Höchstdrehzahl des Dieselmotors die...
Wartung - 2000 Stunden Sicherheitsfilter - Wechsel Sicherheitsfilter nach jedem zweiten Wechsel des Hauptfilters durch einen neuen Filter ersetzen. Zum Wechseln des Sicherheitsfilters (1) den alten Filter aus seiner Halterung ziehen, einen neuen Filter einsetzen und die Luftfiltereinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Wartung - 2000 Stunden Planetengetriebe der Hinterachse - Ölwechsel Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) in die unterste Stellung gelangt. Schraube (1) reinigen sowie lösen und das Öl in einen Behälter ablassen. Die Ölmenge beträgt ca. 1,85 Liter. Das Öl einer ordnungsgemäßen Entsorgung Das Öl einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Wartung - 2000 Stunden Hinterachsdifferential - Ölwechsel Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
Wartung - 2000 Stunden Kühler - Kontrolle/Reinigung Kontrollieren, ob die Luft ungehindert durch die Kühler (1), (2) und (3) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft saubergeblasen oder mittels Hochdruckreiniger gesäubert. Die beiden Schrauben (5) lösen und die Kondensatoreinheit nach oben kippen. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern.
Wartung - 2000 Stunden Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Die Ölablassschraube ist mit einem Schlauch am Motor montiert. Sie ist an der linken hinteren Unterseite des Traktorrahmens zugänglich und in einem Abdeckstopfen (1) montiert. Der hintere Schlauch dient zum Ablassen des Öls, der vordere zum Ablassen des Kühlwassers.
Wartung - 2000 Stunden Sitzlagerung - Schmierung Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Die Kette ist ein wichtiges Teil der Lenkung. Abdeckung (5) lösen, so dass der Schmiernippel (1) zugänglich wird. Drehlagerung des Fahrersitzes mit drei Pumpenhüben auf einer Handfettpresse schmieren.
Wartung - 2000 Stunden Kraftstofftank – Ablassen (optional) Wasser und Bodenschlamm im Kraftstofftank werden durch die Ablassschraubenöffnung am Boden des Kraftstofftanks abgelassen. Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Nicht die Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff Ablassschraube verlieren, so dass der Kraftstoff ausläuft.
Wartung - 2000 Stunden Klimaanlage (Zubehör) - Überholung Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind notwendig, um den Betrieb auf lange Sicht zu gewährleisten. Die Kondensatoreinheit (1) mittels Druckluft von Staub reinigen. Die Druckluft von unten einblasen. Der Luftstrahl kann die Flansche der Einheit Der Luftstrahl kann die Flansche der Einheit beschädigen, wenn er zu stark ist.
Wartung - 2000 Stunden Trockenfilter - Kontrolle Wenn die Einheit in Betrieb ist, die Motorhaube öffnen und am Schauglas (1) kontrollieren, ob am Trockenfilter Bläschen sichtbar sind. Falls Bläschen im Schauglas erkennbar sind, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Die Einheit ist dann auszuschalten.
Wartung - 2000 Stunden Austausch des Harnstoffpumpenfilters Die Harnstoffpumpe befindet sich auf der rechten Seite der Maschine neben dem Harnstofftank. 2. Wartungsluke (Harnstoffpumpe) Abb. Harnstofftankraum 1. Harnstoffpumpe Der Filter befindet sich an der Unterseite der Pumpe. Die Abdeckung des Filters mit einer 27-mm-Nuss lösen.
Wartung - 2000 Stunden Harnstofftank, Saugfilter wechseln Der Harnstofftank befindet sich auf der rechten Seite der Maschine. Abb. Harnstofftankraum Die Multifunktionseinheit (1) des Tanks lösen und abnehmen, dann den Saugfilter (2) herausnehmen. Er befindet sich unten an der Einheit. Den Filter umweltgerecht und vorschriftsmäßig Den Filter umweltgerecht und vorschriftsmäßig entsorgen.
Seite 182
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE 371 23 Karlskrona, Sweden www.dynapac.com...