Inhaltszusammenfassung für Fayat Group DYNAPAC CC1100 VI
Seite 1
Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung 4812164519.pdf 4812164519.pdf Vibrationswalze Vibrationswalze CC1100 VI - CC1400 VI CC1100 VI - CC1400 VI Motor Motor Kubota D1703 / D1803 / V2203 / V2403 Kubota D1703 / D1803 / V2203 / V2403 Modelle und Seriennummer Modelle und Seriennummer CC1100 VI...
Seite 5
Informationsaufkleber................38 Instrumente/Bedienelemente................... 39 Platzierungen - Bedienpult und Steuerungen ........... 39 Funktionsbeschreibung ................40 Funktionsbeschreibung - Alarm ..............41 Maschinenalarm..................42 Funktionsbeschreibung - Membrantastatur..........43 Funktionsbeschreibung, Tasten an vorderer/hinterer Steuerung....45 Geschwindigkeitseinstellung und Vibrationsfrequenz (CC1100/C VI – CC1400/C VI mit einer Amplitude) ............46 Mechanischer Drehzahlregler.............
Seite 6
Elektrische Anlage....................60 Sicherungen an der Maschine (CC1100 VI / CC1200 VI)......60 Sicherungen an der Maschine (CC1300 VI / CC1400 VI)......61 Sicherungen am Batterietrennschalter............62 Relais an der Maschine................63 Bedienung..........................65 Vor dem Anlassen ....................65 Batterietrennschalter - Einschalten ............65 Fahrersitz - Einstellen ................
Seite 7
Bremsen ........................77 Normales Bremsen ................... 77 Notbremsen im Notfall................77 Ausschalten....................78 D1703 / V2203-M-E3B..............78 D1803 / V2403-CR-E4B / V2403-CR-E5B........78 Parken ........................79 Blockieren der Bandagen................79 Batterietrennschalter ................. 79 Langzeitiges Parken ......................81 Motor ......................81 Batterie......................
Seite 8
Sichern der CC1100/C VI – CC1200/C VI nach dem Verladen ....90 Sichern der CC1100/C VI – CC1200/C VI nach dem Verladen (nebeneinander längs zum Anhänger)............92 Sichern des CC1100/C VI – CC1200/C VI nach dem Verladen (nebeneinander quer zum Anhänger) ............96 Sichern der CC1300/C VI –...
Einführung Einführung Die Maschine Dynapac CC1100 VI - CC1400 VI sind vier Tandem-Vibrationswalzen der 2- bis 4-Tonnen-Klasse mit 1100 - 1400 mm breiten Bandagen. Die Walzen verfügen über einen leistungsfähigen Antrieb, Bremsen, und Vibration an beiden Bandagen. Einsatzmöglichkeiten Die Walzen sind hauptsächlich für die Verdichtung dünner Schichten und weicher Asphaltmassen bei...
Einführung Das zusammen mit der Maschine gelieferte Das zusammen mit der Maschine gelieferte Sicherheitshandbuch muss von allen Bedienern Sicherheitshandbuch muss von allen Bedienern der Walze gelesen werden. Immer die der Walze gelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch nicht von der Maschine entfernen.
Einführung DENKEN SIE AN IHRE UMWELT! Halten Sie DENKEN SIE AN IHRE UMWELT! Halten Sie Öl, Kraftstoff und andere umweltschädliche Öl, Kraftstoff und andere umweltschädliche Stoffe von der Natur fern. Entsorgen Sie Stoffe von der Natur fern. Entsorgen Sie verbrauchte Filter, Altöl und Benzinrückstände verbrauchte Filter, Altöl und Benzinrückstände immer im Rahmen des gesetzlich immer im Rahmen des gesetzlich...
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) • • Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
Seite 20
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen • • Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: - Bandagen/Räder blockieren. - Bandagen/Räder blockieren. - Falls erforderlich, das Knickgelenk verriegeln. - Falls erforderlich, das Knickgelenk verriegeln. - Unter überhängender Ausstattung wie Abstreiferschild, - Unter überhängender Ausstattung wie Abstreiferschild, Kantenschneider/Verdichter und Splittstreuer Auflageblöcke platzieren.
Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. es betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 ft) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten ft) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten...
Sicherheit im Fahrbetrieb Kantenfahren Fahren Sie mit der Bandage niemals über die Fahren Sie mit der Bandage niemals über die Kante hinaus, wenn der Untergrund Kante hinaus, wenn der Untergrund möglicherweise nicht die volle Tragfähigkeit möglicherweise nicht die volle Tragfähigkeit aufweist oder sich in der Nähe eines Hangs aufweist oder sich in der Nähe eines Hangs befindet.
Sicherheit (Zubehör) Sicherheit (Zubehör) Kantenschneider/Verdichter Während des Arbeitsablaufs muss der Fahrer sich Während des Arbeitsablaufs muss der Fahrer sich davon überzeugen, dass sich keine Personen im davon überzeugen, dass sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Arbeitsbereich aufhalten. Der Kantenschneider umfasst bewegliche Der Kantenschneider umfasst bewegliche Komponenten, daher besteht Klemmgefahr.
Sicherheit (Zubehör) Splittstreuer Beim Anheben und beim Transport der Maschine Beim Anheben und beim Transport der Maschine darf sich kein Splitt im Splittstreuer befinden. Das darf sich kein Splitt im Splittstreuer befinden. Das Gewicht des Splittstreuers ist auf dem Typenschild Gewicht des Splittstreuers ist auf dem Typenschild der Einheit angegeben.
Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
Spezielle Anweisungen Hochdruckreinigung Nicht direkt auf elektrische Teile oder das Armaturenbrett spritzen. Eine Plastiktüte über den Tankdeckel stülpen und mit einem Gummiband befestigen. Dies soll verhindern, dass Hochdruckwasser durch den Lüftungsschlitz im Tankdeckel dringt. Dadurch könnten Störungen hervorgerufen werden, wie das Verstopfen von Filtern. Bei der Hochdruckreinigung den Strahl niemals direkt auf Dichtungen, in die Lagerzwischenräume der Lenkeinrichtung und Bandage und die Elektronik...
Spezielle Anweisungen Überrollschutz (Roll Over Protective Structure, ROPS), als ROPS zugelassene Kabine Am Überrollschutz (ROPS) darf keinesfalls Am Überrollschutz (ROPS) darf keinesfalls geschweißt oder gebohrt werden. geschweißt oder gebohrt werden. Ein beschädigter Überrollschutz darf keinesfalls Ein beschädigter Überrollschutz darf keinesfalls repariert werden, sondern ist durch ein neues repariert werden, sondern ist durch ein neues Teil zu ersetzen.
Spezielle Anweisungen Anlassen mittels Starthilfekabel Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
Technische Daten Abmessungen, Draufsicht (CC1100 VI - CC1200 VI) Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Maschinenbreite Maschinenbreite CC1100 VI CC1100 VI 1210 1210 CC1200 VI CC1200 VI 1340 1340 B (ohne ROPS) B (ohne ROPS) Maschinenbreite Maschinenbreite CC1100 VI CC1100 VI 1210 1210 CC1200 VI CC1200 VI...
Technische Daten Abmessungen, Draufsicht (CC1300VI - CC1400VI) Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Maschinenbreite Maschinenbreite CC1300 VI CC1300 VI 1425 1425 CC1400 VI CC1400 VI 1505 1505 B (ohne ROPS) B (ohne ROPS) Maschinenbreite Maschinenbreite CC1300 VI CC1300 VI 1510 1510 59,4 59,4 CC1400 VI CC1400 VI...
Technische Daten Abmessungen, Seitenansicht (CC1100VI - CC1200VI) Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Achsabstand Achsabstand 1700 1700 Durchmesser, Bandage Durchmesser, Bandage Höhe mit ROPS Höhe mit ROPS 2542 2542 Höhe ohne ROPS Höhe ohne ROPS 1744 1744 68,5 68,5 Länge Länge 2400 2400 Länge, mit Splittstreuer Länge, mit Splittstreuer...
Technische Daten Abmessungen, Seitenansicht (CC1300VI - CC1400VI) Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Achsabstand Achsabstand 1970 1970 Durchmesser, Bandage Durchmesser, Bandage CC1300 VI CC1300 VI 34,6 34,6 CC1400 VI CC1400 VI 34,7 34,7 Höhe mit ROPS Höhe mit ROPS 2740 2740 Höhe ohne ROPS Höhe ohne ROPS 2025 2025...
Technische Daten Gewichte und Flüssigkeitsmengen Flüssigkeitsmengen Flüssigkeitsmengen CC1100 VI - CC1200 VI CC1100 VI - CC1200 VI Kraftstofftank Kraftstofftank 46 Liter 46 Liter 48,6 qts 48,6 qts Wassertank Wassertank 205 Liter 205 Liter 216,6 qts 216,6 qts CC1300 VI - CC1400 VI CC1300 VI - CC1400 VI Kraftstofftank Kraftstofftank...
Seite 35
Technische Daten Verdichtungsdaten (CC1100 VI - CC1200 Verdichtungsdaten (CC1100 VI - CC1200 Statische lineare Last Statische lineare Last CC1100 VI CC1100 VI 10,7/11,8 kg/cm 10,7/11,8 kg/cm 59,9/66,1 pli 59,9/66,1 pli CC1200 VI CC1200 VI 10,3/11,4 kg/cm 10,3/11,4 kg/cm 57,7/63,8 pli 57,7/63,8 pli Amplitude Amplitude...
Seite 36
Technische Daten Verdichtungsdaten (CC1300 VI - CC1400 Verdichtungsdaten (CC1300 VI - CC1400 Statische lineare Last Statische lineare Last CC1300 VI CC1300 VI 14,3/15,7 kg/cm 14,3/15,7 kg/cm 80/88 pli 80/88 pli CC1400 VI CC1400 VI 15,1/16,1 kg/cm 15,1/16,1 kg/cm 85/90 pli 85/90 pli Amplitude Amplitude...
Technische Daten ROPS-Schrauben, die mit einem ROPS-Schrauben, die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden, Drehmomentschlüssel angezogen werden, müssen trocken sein. müssen trocken sein. ROPS - Schrauben Schraubengröße: Schraubengröße: M16 (PN 4700902889) M16 (PN 4700902889) Festigkeitsklasse: Festigkeitsklasse: - CC1100/C VI – CC1200/C - CC1100/C VI –...
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Dieselmotor Die Maschine besitzt einen wassergekühlten Reihendreizylinder- oder Reihenvierzylinder-Viertaktdieselmotor. Elektrische Anlage Die Maschine verfügt über folgende Elektroniksteuereinheiten (ECU) und elektronische Komponenten. • Haupt-ECU (Maschine) • Motorsteuerung: CC1100 VI / CC1200 VI – für D1803-CR (Tier 4f, Abgasstufe V (28 kW)) CC1300 VI / CC1400 VI - für V2403-CR (Tier 4f, Abgasstufe V (37 kW)) Antriebssystem/Kraftübertragung Bei dem Antriebssystem handelt es sich um ein...
Maschinenbeschreibung Protective Structure". Wenn ein Teil des ROPS-Struktur Schutzkonstruktion zeigt plastische Verformung oder Risse, die ROPS-Struktur muss sein sofort ersetzt. Nie autorisierte Änderungen durchführen an dem ROPS-Struktur, ohne zuerst diskutiert die Änderung mit Dynapac Produktion Einheit. Dynapac bestimmt, ob die Änderung könnte bei der Zulassung entsprechend dem Ergebnis ROPS-Standards immer ungültig.
Maschinenbeschreibung Produktidentifikationsnummer am Rahmen Die Maschinen-PIN (Produktidentifikationsnummer) (1) ist an der rechten Ecke des vorderen Rahmens eingeprägt. Abb. PIN am vorderen Rahmen 1. Seriennummer Erklärung der 17-stelligen PIN-Seriennummer A= Hersteller 00123 00123 123456 123456 B= Familie/Modell C= Kontrollbuchstabe F= Seriennummer 2021-04-14 4812164519.pdf...
Maschinenbeschreibung Maschinenschild Das Typenschild der Maschine (1) ist an hinten links am Rand des Rahmens befestigt. Angaben auf dem Schild: • Name und Adresse des Herstellers (2) • Bauart der Maschine (3) • PIN = Produktidentifikationsnummer (Seriennummer) (4) • Maximalgewicht (5) •...
Seite 45
Maschinenbeschreibung Bei Ersatzteilbestellung bitte die Seriennummer des Motors angeben. Siehe auch Motorhandbuch. Abb. Motor – D1703-M-IDI-E3 (Abgasstufe IIIA) 1. Typenschild 2. Motorseriennummernschild Abb. Motor – D1703-M-DI-E4B (Tier 4f, Abb. Motor – D1803-CR (Tier 4f, Abgasstufe Abgasstufe V) 1. Typenschild 1. Typenschild 2.
Seite 46
Maschinenbeschreibung Abb. Motor – V2203-M (Abgasstufe IIIA) Abb. Motor – V2403-CR (Tier 4f / Abgasstufe 1. Typenschild 2. Motorseriennummernschild 1. Typenschild 2. Motorseriennummernschild 4812164519.pdf 2021-04-14...
Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. Wenn ein Teil ausgetauscht wird und an diesem Teil ein Aufkleber angebracht ist, muss auch der Aufkleber bestellt werden.
Seite 51
Maschinenbeschreibung 4700903422 Warnung - Klemmzone, Splittstreuer (optional) Es besteht Verletzungsgefahr (Klemmgefahr). Halten Sie sich nicht im Arbeitsbereich des Streuers auf! 4700908229 Warnung – Quetschgefahr Die Knicklenkung muss während des Hebens verriegelt sein. Lesen Sie hierzu das Bedienungshandbuch. 4812125363 Warnung – Blockierung Das Knickgelenk muss während des Hebens und des Transports verriegelt sein, aber im Betrieb entriegelt sein.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Drehzahlregler Drehzahlregler Nach vorne drehen, um den Motor in den Leerlauf zu bringen. Nach vorne drehen, um den Motor in den Leerlauf zu bringen. Für maximale Motordrehzahl zurückdrehen. Für maximale Motordrehzahl zurückdrehen. Sitzschalter Sitzschalter Während des Betriebs der Walze unbedingt sitzen bleiben.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung - Alarm Nein Symbol Bezeichnung und Funktion Nein Symbol Bezeichnung und Funktion Warnleuchte (rot) Warnleuchte (rot) Schwerwiegender Fehler: Sofort Motor Schwerwiegender Fehler: Sofort Motor abschalten! abschalten! Auf dem Display erscheint gleichzeitig Auf dem Display erscheint gleichzeitig eine Meldung. eine Meldung.
Maschinenbeschreibung Maschinenalarm Symbol Symbol Bezeichnung Bezeichnung Funktion Funktion Warnsymbol, Hydraulikölfilter Warnsymbol, Hydraulikölfilter Wenn das Warnsymbol angezeigt wird während der Motor Wenn das Warnsymbol angezeigt wird während der Motor mit Höchstdrehzahl läuft, müssen die Hydraulikölfilter mit Höchstdrehzahl läuft, müssen die Hydraulikölfilter ausgewechselt werden.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung - Membrantastatur Arbeitsmodus Vibration, hohe/niedrige Amplitude (nur CC1300/C VI – CC1400/C VI) Rundumwarnleuchte Arbeitsbeleuchtung Berieselungstimer Berieselung, manuell / automatisch Motordrehzahlwähler Signalhorn (D1803 / V2403-CR) BezeichnungFunktion BezeichnungFunktion LED-Farbe LED-Farbe Arbeitsmodus Arbeitsmodus Aktiviert Arbeitsmodus, in dem es möglich ist, Vibration und Kantenschneider Aktiviert Arbeitsmodus, in dem es möglich ist, Vibration und Kantenschneider (Vibration und (Vibration und...
Seite 58
Maschinenbeschreibung BezeichnungFunktion BezeichnungFunktion LED-Farbe LED-Farbe Arbeits- Arbeits- Aktiviert Arbeitsbeleuchtung an ROPS bzw. Rahmen Aktiviert Arbeitsbeleuchtung an ROPS bzw. Rahmen beleuchtung, beleuchtung, LED AUS = AUS LED AUS = AUS Schalter Schalter LED LINKS = Arbeitsbeleuchtung, Rahmen LED LINKS = Arbeitsbeleuchtung, Rahmen LED RECHTS = Arbeitsbeleuchtung, Rahmen LED RECHTS = Arbeitsbeleuchtung, Rahmen und ROPS (Zubehör)
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung, Tasten an vorderer/hinterer Steuerung Linker Hebel (LH) Rechter Hebel (RH) Modus / Taste Modus / Taste Taste 1 Taste 1 Taste 2 Taste 2 Taste 3 Taste 3 Transportmodus Transportmodus Keine Keine Keine Keine Kantenschneider, auf Kantenschneider, auf Arbeitsmodus Arbeitsmodus Vibrationsfrequenz,...
Maschinenbeschreibung Geschwindigkeitseinstellung und Vibrationsfrequenz (CC1100/C VI – CC1400/C VI mit einer Amplitude) Mechanischer Drehzahlregler Wenn der Drehzahlregler sich in der mittleren Position / ECO (2) befindet, sind Motordrehzahl und Frequenz niedrig. Wenn der Drehzahlregler sich in der untersten Position / ECO (3) befindet, sind Motordrehzahl und Frequenz hoch.
Maschinenbeschreibung Transportmodus Im Bildschirm Transportmodus werden Angaben zu Fahrtrichtung (3), Betriebsstunden (4) und Kraftstoffstand (2) angezeigt. 2. Kraftstoffstand: - Der Kraftstoffstand wird mit dem Balken auf der rechten Displayseite in Prozent (%) angegeben. Wenn nur die unterste Stufe des Balkens gefüllt ist, befinden sich nur noch 10 % Kraftstoff im Tank und die Warnleuchte für den Kraftstoffstand (6) leuchtet auf.
Maschinenbeschreibung Untermenü – Regeneration (D1803 (Tier 4f, Abgasstufe V) / V2403-CR (Tier 4f, Abgasstufe V)) Die Regeneration wird mit der Taste (1) rechts vom Display aktiviert. Für die stationäre Regeneration müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: - VNR-/Auswahlhebel in neutraler Position Abb.
Seite 64
Maschinenbeschreibung Stufe 3 Wenn das Symbol (1) auf dem Display blinkt, die rote Warnleuchte leuchtet und der Fehlercode SPN 3701 / FMI 15 in der Fehlercodeliste angezeigt wird, ist eine stationäre Regeneration erforderlich. Sorgen Sie dafür, dass die Voraussetzungen für die stationäre Regeneration erfüllt werden und führen Sie diese unverzüglich durch.
Maschinenbeschreibung Untermenü – Fehlercodeliste 1. Die Alarmsymbole werden auf der linken Displayseite angezeigt. Oben wird ein rotes (5) Warnsymbol angezeigt, unten ein gelbes (6). Alarme werden in verschiedene Schweregrade eingestuft: Weißer Alarm: Niedrigster Schweregrad. Es leuchten keine Warnleuchten auf. Sie sind eher als Information gedacht.
Maschinenbeschreibung Benutzereinstellungen Der Bediener kann die Lichteinstellungen (Tagmodus (9) / Nachtmodus (10)) ändern, zwischen metrischem und imperialem Einheitensystem wählen (14) und die Versionsnummer der installierten Software für Display (11) und Motorsteuerung ECU (12) ablesen. Abb. Benutzereinstellungen Abb. Benutzereinstellungen 9. Beleuchtungseinstellungen, Tagmodus 14.
Maschinenbeschreibung "SERVICE MENU" (WARTUNGSMENÜ) Zur Anpassung von Einstellungen ist das Wartungsmenü (Service menu) ist auch aus dem Hauptmenü erreichbar. "ADJUSTMENTS" (ANPASSUNGEN) KALIBRIERUNG – nur für Servicepersonal, erfordert PIN-Code. Der Wert der Zahl erhöht oder verringert sich jeweils mit Taste 1 bzw. 3. Taste 2 bestätigt den Wert und die Anzeige wechselt zur nächsten Zahl.
Maschinenbeschreibung Arbeitsmodus, Vibration Die verschiedenen Arbeitsmodi werden mithilfe des Arbeitsmodusschalters auf der Steuerung ausgewählt. 1. Optionaler Asphalttemperaturmesser (siehe Kapitel Asphalttemperaturmesser) Die Symbole werden im Menü Arbeitsmodus, Vibrationen für die vordere und hintere Bandage angezeigt. 2. Status der Verdichtung (aus/ein) an der vorderen und hinteren Bandage Abb.
Maschinenbeschreibung Abb. Arbeitsmodus - Vibration Aus Arbeitsmodus, Vibration mit doppelten Amplituden (optional) (CC1300 VI - 1400 VI mit V2403-CR (Tier 4f / Abgasstufe V) Motor) - Die Geschwindigkeit wechselt bei Aktivierung der Vibration mit niedriger Amplitude automatisch von mittel auf hoch, sofern die hohe Geschwindigkeit nicht bereits eingestellt ist.
Maschinenbeschreibung Arbeitsmodus – Kantenschneider Die verschiedenen Arbeitsmodi werden mithilfe des Arbeitsmodusschalters auf der Steuerung ausgewählt. Im Arbeitsmodus Kantenschneider wird ein Symbol für die Bandage (vordere Bandage) und das Symbol für den Kantenschneider (6) angezeigt. Das Verstellen des Kantenschneiders kann nur bei hoher Amplitude und gelöster Feststellbremse erfolgen.
Maschinenbeschreibung Arbeitsmodus – Splittstreuer Die verschiedenen Arbeitsmodi werden mithilfe des Schalters auf der Steuerung ausgewählt. Im Arbeitsmodus, Splittstreuer wird ein Symbol für die Bandage (vordere Bandage) und das Symbol für den Splittstreuer (3) angezeigt. Der Splittstreuer wird über die Taste 3 am Fahrhebel ein- und ausgeschaltet.
Maschinenbeschreibung Asphalttemperaturmesser (optional) Wenn das Seitenmenü (6) aktiv ist, wird der Asphalttemperaturmesser durch Drücken der Taste (7) aufgerufen. Die Asphalttemperatur wird in der oberen rechten Ecke (8) angezeigt und die Temperaturanzeige blinkt, wenn die Temperatur außerhalb der voreingestellten Grenzwerte liegt. Die voreingestellten unteren und oberen Temperaturgrenzwerte werden auf der linken Seite neben den Symbolen (9 und 10) angezeigt.
Maschinenbeschreibung Hilfe für Bediener beim Starten der Maschine Zum Starten des Dieselmotors müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: - Feststellbremse aktiviert - Fahrhebel in Neutralstellung - Motordrehzahlschalter in Low-Stellung (Low = Leerlauf). Gilt nur für CR-Motoren (elektronisch gesteuerte Motoren) und hier gibt es keine Bedienerunterstützung.
Maschinenbeschreibung Elektrische Anlage Sicherungen an der Maschine (CC1100 VI / CC1200 VI) Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. Sicherungskasten Sicherungskasten Sicherungskasten 1.
Maschinenbeschreibung Elektrische Anlage Sicherungen an der Maschine (CC1300 VI / CC1400 VI) Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. Sicherungskasten Sicherungskasten Sicherungskasten 1.
Maschinenbeschreibung Sicherungen am Batterietrennschalter Die Abbildung zeigt die Position der verschiedenen Sicherungen im Motorraum. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. D1703 / V2203-M-E3B (Abgasstufe IIIA) Hauptsicherung Hauptsicherung Vorglühen, Startrelais, Vorglühen, Startrelais, Kraftstoff-Solenoid Kraftstoff-Solenoid...
Maschinenbeschreibung Die Steuerungseinheit (ECU) (1) befindet sich unter dem Bodenblech (2) des Fahrerplatzes. Die Steuerungseinheit regelt unter anderem die automatische Vibrationssteuerung, die automatische Berieselungssteuerung und die Verriegelung. Relais an der Maschine Abb. Fahrerstand 1. Steuerungseinheit (ECU) 2. Bodenplatte Motorraum (D1703 / V2203-M-E3B (Abgasstufe IIIA) Starten Starten...
Seite 78
Maschinenbeschreibung Motorraum (D1803 / V2403-CRE4B (Tier 4f) / V2403-CRE5B (Abgasstufe V)) Starterrelais Starterrelais Motorsteuerung Relais Motorsteuerung Relais Vorglühen-Relais Vorglühen-Relais Abb. Relais Motorraum (D1803 / V2403-CR-E4B / V2403-CRE5B) Lenksäule Steuerungseinheit (ECU) Steuerungseinheit (ECU) K6.1 K6.1 Arbeitsbeleuchtung am Rahmen Arbeitsbeleuchtung am Rahmen K6.2 K6.2 Arbeitsbeleuchtung am ROPS...
Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Tägliche Wartung durchführen. Siehe Wartungsanweisungen. Der Batterietrennschalter befindet sich links im Motorraum. Den Schlüssel (1) in eingeschaltete Stellung drehen. Die Walze wird nun mit Strom versorgt. Sofern der Batterietrennschalter nicht von außen Sofern der Batterietrennschalter nicht von außen frei zugänglich ist, muss die Motorhaube während frei zugänglich ist, muss die Motorhaube während...
Bedienung Fahrersitz - Einstellen Den Fahrersitz so einstellen, dass der Fahrer bequem sitzt und einfachen Zugriff auf die Steuer- und Bedienelemente hat. Die Tabellen unten zeigen, welche Einstellungen bei den verschiedenen Sitzen möglich sind. Das Bild unten links zeigt einen Luxus-Komfortsitz mit voller Ausstattung, das Bild unten rechts einen Komfortsitz mit Standardausstattung.
Bedienung Der Dieselmotor kann nur gestartet werden, wenn Der Dieselmotor kann nur gestartet werden, wenn die Feststellbremse (6) betätigt ist. die Feststellbremse (6) betätigt ist. Notbremsung – Kontrolle Fahren Sie langsam vor oder zurück und drücken Sie die Bremstaste (6), um die Bremse zu betätigen. Die Walze muss sofort stoppen.
Bedienung Verriegelung Die Walze ist mit einer Verriegelung ausgestattet. Der Dieselmotor schaltet nach 4 Sekunden ab, wenn der Fahrer den Sitz verlässt und die Maschine vorwärts oder rückwärts fährt. Befindet sich der Fahrhebel in Neutralstellung, wenn der Fahrer den Sitz verlässt, ertönt ein akustisches Signal, bis die Feststellbremse angezogen wird.
Bedienung Einstellen des Versatzes Die vordere Bandage knapp über Bodenhöhe anheben. Einen Hebebock unter den hinteren Rahmen stellen, um das Knickgelenk zu stützen, und dann die Muttern des Knickgelenks (1) lösen. Stellen Sie sich selbst auf die rechte oder linke Seite des Knickgelenks.
Bedienung Anlassen Anlassen des Motors Der Fahrer muss während des Startvorgangs Der Fahrer muss während des Startvorgangs sitzen bleiben. sitzen bleiben. Sicherstellen, dass der Notbremsknopf (3) herausgezogen und die Feststellbremse (31) eingelegt ist. Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) in Neutralstellung stellen. Der Motor kann in keiner anderen Stellung gestartet werden.
Seite 86
Bedienung Wenn die Feststellbremse nicht aktiviert ist und Wenn die Feststellbremse nicht aktiviert ist und der Vor-/Rückwärtsfahrhebel sich in der Vor-/Rückwärtsfahrhebel sich in Neutralstellung befindet, leuchten auf dem Display Neutralstellung befindet, leuchten auf dem Display die Symbole für Feststellbremse und Starthilfe. die Symbole für Feststellbremse und Starthilfe.
Bedienung Fahren Bedienen der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. immer auf dem Fahrersitz sitzen. Kontrollieren, ob der Arbeitsbereich vor und hinter Kontrollieren, ob der Arbeitsbereich vor und hinter der Walze frei ist.
Bedienung Sperre/Notbremse/Feststellbremse – Kontrolle Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Notbremse ist ein Neustart erforderlich.
Bedienung Kantenschneiden (Zubehör) Die Maschine muss laufen, wenn die Kantenschneidvorrichtung/Andrückvorrichtung aktiviert werden soll. Wenn sich die Maschine im Arbeitsmodus/Kantenschneiden (20) befindet (mittlere LEDs leuchten), wird die Auf- und Abbewegung des Kantenschneiders/-verdichters mit den Tasten (3) und (2) am Steuerhebel gesteuert. Der Kantenschneider/-verdichter kann unabhängig von der gewählten Stellung des Schalters Arbeitsmodus (20) stets nach oben bewegt werden.
Bedienung Vibration Manuelle/Automatische Vibration Im Arbeitsmodus/Vibration (20) (LED LINKS leuchtet) können Sie mit der Taste am Vor-/Rückwärtsfahrhebel manuell auswählen, welche Bandage vibrieren soll. Standard-Maschine: Taste (1) aktiviert die Vibration bei beiden Bandagen. Für Maschinen mit Zubehörausstattung - individuelle Vibrationsabschaltung: Abb. Armaturenbrett 20.
Bedienung Bremsen Normales Bremsen Die Vibration wird mit den Tasten (1) und (2) am Steuerhebel ausgeschaltet. Die Walze anhalten, indem der Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) in Neutralstellung gestellt wird. Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein...
Bedienung Ausschalten Die Feststellbremse (31) einlegen. D1703 / V2203-M-E3B Den Motordrehzahlregler (2) wieder auf Leerlauf einstellen. D1803 / V2403-CR-E4B / V2403-CR-E5B Die LED-Taste (32) drücken, bis diese auf den Modus NIEDRIG gestellt ist (linke LED leuchtet). Abb. Armaturenbrett 1. Startschlüssel Lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf 2.
Bedienung Parken Blockieren der Bandagen Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu aktivieren. aktivieren. Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer nicht behindert.
Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
Langzeitiges Parken Lenkzylinder, Scharniere usw. Die Lager des Lenkgelenks und beide Lagerungen des Lenkzylinders mit Fett einschmieren. Die Kolbenstange des Lenkzylinders mit Schmierfett einschmieren. Die Scharniere der Motorraumklappe sowie beide Enden (blanke Teile) der Vor-/Rückwärtssteuerung einfetten. Wasseranlage Den Wasserbehälter und alle Wasserschläuche entleeren.
Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Bevor die Walze gehoben wird, muss das Bevor die Walze gehoben wird, muss das Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen verriegelt werden. verriegelt werden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
Verschiedenes Gewicht: siehe Maschinenschild an der Walze Anheben der Walze Das maximale Gewicht der Maschine (5) ist auf Das maximale Gewicht der Maschine (5) ist auf dem Maschinenschild (1) angegeben. dem Maschinenschild (1) angegeben. Die gesamte Hebeausrüstung, wie Ketten, Die gesamte Hebeausrüstung, wie Ketten, Stahlkabel, Bänder und Hebehaken, muss Stahlkabel, Bänder und Hebehaken, muss entsprechend den vorgegebenen...
Verschiedenes Heben der Walze mit Einpunkt-Hebevorrichtung (optional) (nur CC1100/C VI - CC1200/C VI) Das maximale Gewicht der Maschine (5) ist auf Das maximale Gewicht der Maschine (5) ist auf dem Maschinenschild (1) angegeben. dem Maschinenschild (1) angegeben. Die gesamte Hebeausrüstung, wie Ketten, Die gesamte Hebeausrüstung, wie Ketten, Stahlkabel, Bänder und Hebehaken, muss Stahlkabel, Bänder und Hebehaken, muss...
Verschiedenes Abschleppen/Bergung Die Walze kann gemäß den nachstehenden Anleitungen bis zu 300 m (330 yards) abgeschleppt werden. Bremsen lösen Die Feststellbremse aktivieren und den Motor Die Feststellbremse aktivieren und den Motor stoppen. stoppen. Die Bandagen mit Bremskeilen blockieren, um Die Bandagen mit Bremskeilen blockieren, um Bewegungen zu verhindern.
Verschiedenes Abschleppen der Walze Die Walze muss beim Abschleppen/Bergen Die Walze muss beim Abschleppen/Bergen gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden. Die Walze verfügt Abschleppstange zu verwenden. Die Walze verfügt nun über keine eigene funktionsfähige Bremse nun über keine eigene funktionsfähige Bremse mehr.
Verschiedenes Kurze Abschleppstrecke mit abgeschaltetem Motor Die Bandagen sind mit Bremsklötzen zu Die Bandagen sind mit Bremsklötzen zu blockieren, um die Walze am Rollen zu blockieren, um die Walze am Rollen zu hindern. hindern. Öffnen Sie die Motorhaube und stellen Sie sicher, dass die Antriebspumpe zugänglich ist.
Verschiedenes Transport Die Maschine gemäß dem Ladungssicherungszertifikat für diese Maschine (sofern verfügbar und anwendbar) verzurren und sichern. Falls nicht verfügbar/anwendbar, die Maschine gemäß den Ladungssicherungsrichtlinien verzurren und sichern, die in dem Land gelten, in dem der Transport stattfindet. Niemals Spanngurte über das Knickgelenk oder Niemals Spanngurte über das Knickgelenk oder den Fahrerstand der Maschine führen.
Verschiedenes Sichern der CC1100/C VI – CC1200/C VI nach dem Verladen Sichern einer Doppelvibrationswalze des Modells CC1100/C VI – CC1200/C VI von Dynapac, die auf einen Anhänger verladen wurde, für den Straßentransport und den Seetransport auf der Ostsee/Nordsee (Seegebiet A/B). Fahrtrichtung 1 - 2 = doppelte Verzurrung, d. h.
Seite 105
Verschiedenes Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen. Knickgelenkverriegelung ist geschlossen. Die Bandage auf einer Gummidämpfung platzieren, damit die Haftreibung zwischen den Die Bandage auf einer Gummidämpfung platzieren, damit die Haftreibung zwischen den Flächen zumindest 0,6 beträgt.
Verschiedenes Sichern der CC1100/C VI – CC1200/C VI nach dem Verladen (nebeneinander längs zum Anhänger) Sichern von zwei Vibrationswalzen des Modells CC1100/C VI – CC1200/C VI von Dynapac, die längs nebeneinander auf einen Anhänger verladen wurden, für den Straßentransport und den Seetransport auf der Ostsee (Seegebiet A).
Seite 107
Verschiedenes Lastträger Lastträger Folgendes muss sichergestellt werden: Folgendes muss sichergestellt werden: Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
Seite 108
Verschiedenes Sichern der CC1100/C VI – CC1200/C VI nach dem Verladen (nebeneinander längs zum Anhänger) Sichern von zwei Vibrationswalzen des Modells CC1100/C VI – CC1200/C VI von Dynapac, die längs nebeneinander auf einen Anhänger verladen wurden, für den Straßentransport und den Seetransport auf der Nordsee (Seegebiet B).
Seite 109
Verschiedenes Lastträger Lastträger Folgendes muss sichergestellt werden: Folgendes muss sichergestellt werden: Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
Verschiedenes Sichern des CC1100/C VI – CC1200/C VI nach dem Verladen (nebeneinander quer zum Anhänger) Sichern von zwei Vibrationswalzen des Modells CC1100/C VI – CC1200/C VI von Dynapac, die quer nebeneinander auf einen Anhänger verladen wurden, für den Straßentransport und den Seetransport auf der Ostsee/Nordsee (Seegebiet A/B).
Seite 111
Verschiedenes Lastträger Lastträger Folgendes muss sichergestellt werden: Folgendes muss sichergestellt werden: Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
Verschiedenes Sichern der CC1300/C VI – CC1400/C VI nach dem Verladen Sichern einer Doppelvibrationswalze des Modells CC1300/C VI – CC1400/C VI von Dynapac, die auf einen Anhänger verladen wurde, für den Straßentransport und den Seetransport auf der Ostsee/Nordsee (Seegebiet A/B). Fahrtrichtung 1 - 2 = doppelte Verzurrung, d. h.
Seite 113
Verschiedenes Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen. Knickgelenkverriegelung ist geschlossen. Die Bandage auf einer Gummidämpfung platzieren, damit die Haftreibung zwischen den Die Bandage auf einer Gummidämpfung platzieren, damit die Haftreibung zwischen den Flächen zumindest 0,6 beträgt.
Verschiedenes Klappbarer ROPS Die Maschine ist mit einem klappbarem ROPS ausgestattet. Beim Hoch- und Herunterklappen des ROPS Beim Hoch- und Herunterklappen des ROPS besteht die Gefahr von Quetschverletzungen. besteht die Gefahr von Quetschverletzungen. Vor dem Betrieb immer prüfen, ob das ROPS in Vor dem Betrieb immer prüfen, ob das ROPS in hochgeklappter Position verriegelt ist.
Fahranweisung - Zusammenfassung Fahranweisung - Zusammenfassung Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden sind. sind. Hauptschalter auf EIN stellen. Hauptschalter auf EIN stellen.
Seite 116
Fahranweisung - Zusammenfassung 4812164519.pdf 2021-04-14...
Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
Seite 118
Vorbeugende Wartung 4812164519.pdf 2021-04-14...
Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartung - Schmiermittel und Symbole Stets hochwertige Schmiermittel in der Stets hochwertige Schmiermittel in der angegebenen Menge verwenden. Zu viel Fett angegebenen Menge verwenden. Zu viel Fett oder Öl kann zur Überhitzung und damit zum oder Öl kann zur Überhitzung und damit zum schnellen Verschleiß...
Seite 120
Wartung - Schmiermittel und Symbole MOTORÖL MOTORÖL Lufttemperatur -15 °C – +50 °C Lufttemperatur -15 °C – +50 °C Dynapac Engine Oil Dynapac Engine Oil P/N 4812161855 (5 Liter) P/N 4812161855 (5 Liter) (5 °F – 122 °F) (5 °F – 122 °F) P/N 4812161856 (20 Liter) P/N 4812161856 (20 Liter) P/N 4812161857 (209 Liter)
Wartung - Schmiermittel und Symbole Wenn die Maschine bei extrem hoher oder Wenn die Maschine bei extrem hoher oder niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind niedriger Außentemperatur gefahren wird, sind andere Schmiermittel erforderlich. Siehe andere Schmiermittel erforderlich. Siehe Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac Kapitel 'Spezielle Anweisungen' oder Dynapac kontaktieren.
Seite 122
Wartung - Schmiermittel und Symbole 4812164519.pdf 2021-04-14...
Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
Wartung - Wartungsplan Alle 1500 Betriebsstunden (nur Tier 4f / Abgasstufe V (28 kW) / Abgasstufe V (37 kW)) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Streuer kontrollieren Streuer kontrollieren Wenden Sie sich an Ihren Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Kubota-Vertreter örtlichen Kubota-Vertreter...
Wartung - Wartungsplan Alle 12 Monate (jährlich) Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Luftfilter (Haupt- und Sicherheitsfilter) wechseln Luftfilter (Haupt- und Sicherheitsfilter) wechseln Rohre und Anschlüsse des Dieselpartikelfilters (DPF) Rohre und Anschlüsse des Dieselpartikelfilters (DPF) Wenden Sie sich an Ihren Wenden Sie sich an Ihren kontrollieren...
Wartung - 10 Stunden Wartung - 10 Stunden Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 10 Stunden Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist. Handschuhe und Schutzbrille benutzen.
Seite 135
Wartung - 10 Stunden Motorhaubensperre entriegeln und die Motorhaube nach vorn abkippen. Mit dem Ölmessstab (1) den Ölstand messen. Der Stand sollte sich zwischen den beiden Markierungen befinden. Befindet sich der Stand in der Nähe der unteren Markierung, sollte frisches Motoröl durch den Deckel (2) nachgefüllt werden.
Wartung - 10 Stunden Hydrauliköltank, Ölstandkontrolle - Einfüllung Im Schauglas kontrollieren, ob der Ölstand korrekt ist. Motorhaube öffnen und Einfülldeckel (2) abschrauben. Ist der Ölstand zu niedrig, mit Hydrauliköl (gemäß Schmiermittelspezifikation) auffüllen. Einfülldeckel nach dem Auffüllen wieder aufschrauben. Abb. Hydrauliköltank 1.
Wartung - 10 Stunden Kraftstofftank - Auffüllen Täglich vor Arbeitsbeginn Kraftstoff nachfüllen. Motorhaube öffnen und Tankdeckel (1) abschrauben. Dieselkraftstoff bis zur unteren Kante des Einfüllstutzens auffüllen. Die Kubota-Motoren nach Emissionsstufe Tier 4F Die Kubota-Motoren nach Emissionsstufe Tier 4F und Abgasstufe V erfordern die Verwendung von und Abgasstufe V erfordern die Verwendung von Dieselkraftstoff mit besonders niedrigem Dieselkraftstoff mit besonders niedrigem...
Wartung - 10 Stunden Berieselungsanlage/Bandage Kontrolle - Reinigung Die Berieselungsanlage einschalten und sicherstellen, dass keine Düsen (2) verstopft sind. Bei Bedarf verstopfte Düsen sowie den Grobfilter an der Wasserpumpe reinigen; siehe nachstehende Abbildungen. Sicherstellen, dass das Sicherstellen, dass das Berieselungssystem (Düsen, Berieselungssystem (Düsen, Schläuche, Tanks) leer bzw.
Wartung - 10 Stunden Berieselungsanlage - Entleeren / Frostschutz Ventil (1) schließen und alle Abläufe (Filter, Berieselungsleitungen und mittigen Ablauf) öffnen. Die Pumpe 15 Sekunden lang laufen lassen. Mittigen Ablauf und Berieselungsabläufe schließen. Einen Schlauch und eine Flasche Frostschutz am Filter (2) anbringen.
Wartung - 10 Stunden Sprinklersystem/Walze Reinigung der Sprinklerdüse Die verstopfte Düse von Hand ausbauen. Düse (1) und Feinfilter (3) mit Druckluft reinigen Alternativ Austauschteile einbauen und die verstopften Teile später reinigen. Düse Düse Farbe Farbe l/min (bei l/min (bei gal/min (bei gal/min (bei 2,0 bar) 2,0 bar)
Wartung - 10 Stunden Abstreifer, federnd (Zubehör) Kontrollieren - Einstellen Bei der Transportfahrt müssen die Abstreifer von Bei der Transportfahrt müssen die Abstreifer von der Bandage hochgeklappt werden. der Bandage hochgeklappt werden. Abb. Federnde Abstreifer 1. Abstreiferschild 2. Stellschrauben 3. Federn Bremsen - Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren:...
Seite 142
Wartung - 10 Stunden 4812164519.pdf 2021-04-14...
Wartung, nach den ersten 50 Std. Wartung, nach den ersten 50 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Seite 144
Wartung, nach den ersten 50 Std. Eine Auffangschale, die mindestens 12 l (8 gal.) fasst, unter die Ölablassschraube (2) stellen. Den Öltankdeckel (3) losschrauben und die Schraube (2) am Ende des Entleerungsschlauchs (1) lösen. Das ganze Motoröl auslaufen lassen. Das Altöl vorschriftsgemäß entsorgen. Das Altöl vorschriftsgemäß...
Wartung, nach den ersten 50 Std. Hydraulikölfilter - Wechsel Motorhaube öffnen. Den roten Deckel (1) lösen und den Filtereinsatz (4) herausziehen. Bringen Sie den roten Deckel vorübergehend wieder an, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den Tank geraten. Abb.
Wartung, nach den ersten 50 Std. Filterdeckel (3) fest sitzt. Schraubenverbindungen Kontrolle Kontrollieren, ob alle Schraubenverbindungen (1) korrekt festgezogen sind Abb. Bandagengabeln Abb. Knickgelenk 1. Schraubenverbindungen 1. Schraubenverbindungen 4812164519.pdf 2021-04-14...
Wartung - 50 Stunden Wartung - 50 Stunden Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 50 Stunden Lenkzylinder/Knickgelenk - Schmierung Die Maschine muss sich zum Schmieren in neutraler Stellung (Geradeausfahrt) befinden. Dann sind alle fünf Schmiernippel (1) zugänglich. Die Schmiernippel (1) säubern. Jeden Nippel mit fünf Pumpenhüben auf der Handfettpresse schmieren. Kontrollieren, ob Fett in die Lager eindringt. Falls kein Fett in die Lager eindringt, kann es sich als notwendig erweisen, das Knickgelenk mit einem Wagenheber zu entlasten, und die Schmierung zu wiederholen.
Wartung - 50 Stunden Kontrolle der Kraftstoffleitungen und Schlauchklemmen Vor der Kontrolle und dem Wechsel von Vor der Kontrolle und dem Wechsel von Kraftstoffleitungen Motor abstellen. Defekte Kraftstoffleitungen Motor abstellen. Defekte Kraftstoffleitungen können Brände verursachen. Kraftstoffleitungen können Brände verursachen. Solange die Kraftstoffleitungen nicht Solange die Kraftstoffleitungen nicht angeschlossen sind, müssen sie an beiden Enden angeschlossen sind, müssen sie an beiden Enden...
Wartung - 50 Stunden Wasserabscheider – Entleeren (sofern vorhanden) Falls sich Wasser oder Verunreinigungen im Wasserabscheider angesammelt hat/haben, wird eine Meldung auf dem Display angezeigt. Wenn dies während des Betriebs geschieht, kann er über die Ablassschraube entleert werden. (1). Abb. Kraftstoffvorfilter 1.
Wartung - 250 Stunden Wartung - 250 Stunden Alle 250/750/1250/1750... Betriebsstunden (alle drei Monate) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 250 Stunden Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
Seite 153
Wartung - 250 Stunden Den Ölfilter (4) entfernen. Verspritztes Öl aufnehmen. Neuen Filter einbauen. Die Ablassschraube (2) wieder am Schlauchende einschrauben. Frisches Motoröl einfüllen. Zur richtigen Ölqualität siehe Abschnitt über Schmiermittel. Den Öltankdeckel (3) wieder aufsetzen und mit dem Ölmessstab den Ölstand messen.
Wartung - 250 Stunden Luftfiltereinheit - Reinigung Die Innenseite des Deckels (2) und des Filtergehäuses (5) abwischen. Abb. Luftfilter 2. Abdeckung 5. Filtergehäuse Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen...
Seite 155
Wartung - 250 Stunden Wenn die Riemenspannung nicht ausreicht: - Die Halteschrauben der Lichtmaschine lösen. - Ein Stemmeisen/einen geeigneten Hebel zwischen Lichtmaschine und Motor ansetzen und die Lichtmaschine nach außen drücken, um die erforderliche Gurtspannung herzustellen. Die Befestigungsschrauben des Generators mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
Wartung - 250 Stunden Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist. Handschuhe und Schutzbrille benutzen.
Wartung - 250 Stunden Funktion des Kühlwassersystems (CC1100/C VI – CC1200/C VI) Die Kappe (2) des Thermostatgehäuses (1) hat zwei Funktionen: - Ablassen von Kühlmittel / Gas in den Rücklauftank (3) über den Rücklaufschlauch (4), wenn der Druck im System zu hoch ist. Das abgelassene Kühlmittel wird im Rücklauftank (3) gesammelt, während die Gasblasen im Kühlmittel aufsteigen und über den Schlauch (5) entweichen.
Wartung - 250 Stunden Funktion des Kühlwassersystems (CC1300/C VI – 1400/C VI) Die Kappe (2) des Thermostatgehäuses (1) hat zwei Funktionen: - Ablassen von Kühlmittel / Gas in den Rücklauftank (3) über den Rücklaufschlauch (4), wenn der Druck im System zu hoch ist. Das abgelassene Kühlmittel wird im Rücklauftank (3) gesammelt, während die Gasblasen im Kühlmittel aufsteigen und über den Schlauch (5) entweichen.
Seite 160
Wartung - 250 Stunden 4812164519.pdf 2021-04-14...
Wartung - 500 Std. Wartung - 500 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 500 Std. Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
Seite 163
Wartung - 500 Std. Den Ölfilter (4) entfernen. Verspritztes Öl aufnehmen. Neuen Filter einbauen. Die Ablassschraube (2) wieder am Schlauchende einschrauben. Frisches Motoröl einfüllen. Zur richtigen Ölqualität siehe Abschnitt über Schmiermittel. Den Öltankdeckel (3) wieder aufsetzen und mit dem Ölmessstab den Ölstand messen.
Wartung - 500 Std. Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung Die Walze langsam bewegen, bis sich die Ölablassschraube (1) in der hier abgebildeten Position befindet. Sicherstellen, dass die Markierung (2) an der Bandagenseite vor Arbeitsbeginn nach unten weist. Die Schraube lösen und prüfen, ob der Ölstand den Boden der Öffnung erreicht.
Wartung - 500 Std. Gummielemente und Schraubverbindungen Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, wenn mehr als 25 % der Elemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
Wartung - 500 Std. Lenkzylinder/Knickgelenk - Schmierung Die Maschine muss sich zum Schmieren in neutraler Stellung (Geradeausfahrt) befinden. Dann sind alle fünf Schmiernippel (1) zugänglich. Die Schmiernippel (1) säubern. Jeden Nippel mit fünf Pumpenhüben auf der Handfettpresse schmieren. Kontrollieren, ob Fett in die Lager eindringt. Falls kein Fett in die Lager eindringt, kann es sich als notwendig erweisen, das Knickgelenk mit einem Wagenheber zu entlasten, und die Schmierung zu wiederholen.
Wartung - 500 Std. Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist. Handschuhe und Schutzbrille benutzen.
Wartung - 500 Std. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen.
Wartung - 500 Std. Kraftstofffilter - Wechsel Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
Wartung - 500 Std. D1703 / V2203-M (Abgasstufe IIIA) Der Vorfilter befindet sich links von der Kraftstoffpumpe im Motorraum. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Vorfilter (1) entfernen und umweltgerecht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann.
Wartung - 500 Std. Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am leichtesten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Das Öl in einem Behälter hochpumpen.
Wartung - 500 Std. Wasserabscheider des Kraftstofffilters - Entleerung (sofern vorhanden) Falls sich Wasser oder Verunreinigungen im Wasserabscheider des Kraftstofffilters angesammelt haben, wird eine Meldung auf dem Display angezeigt. Wenn dies während des Betriebs geschieht, kann er über die Ablassschraube entleert werden. (1). Austausch von Riemen/Prüfen der Riemenspannung Abb.
Seite 174
Wartung - 500 Std. Wenn die Riemenspannung nicht ausreicht: - Die Halteschrauben der Lichtmaschine lösen. - Ein Stemmeisen/einen geeigneten Hebel zwischen Lichtmaschine und Motor ansetzen und die Lichtmaschine nach außen drücken, um die erforderliche Gurtspannung herzustellen. Die Befestigungsschrauben des Generators mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
Wartung - 500 Std. Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
Seite 176
Wartung - 500 Std. 4812164519.pdf 2021-04-14...
Wartung - 1000 Stunden Wartung - 1000 Stunden Durchführung alle 1000 Betriebsstunden (jährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 1000 Stunden Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
Seite 179
Wartung - 1000 Stunden Den Ölfilter (4) entfernen. Verspritztes Öl aufnehmen. Neuen Filter einbauen. Die Ablassschraube (2) wieder am Schlauchende einschrauben. Frisches Motoröl einfüllen. Zur richtigen Ölqualität siehe Abschnitt über Schmiermittel. Den Öltankdeckel (3) wieder aufsetzen und mit dem Ölmessstab den Ölstand messen.
Wartung - 1000 Stunden Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung Die Walze langsam bewegen, bis sich die Ölablassschraube (1) in der hier abgebildeten Position befindet. Sicherstellen, dass die Markierung (2) an der Bandagenseite vor Arbeitsbeginn nach unten weist. Die Schraube lösen und prüfen, ob der Ölstand den Boden der Öffnung erreicht.
Wartung - 1000 Stunden Gummielemente und Schraubverbindungen Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, wenn mehr als 25 % der Elemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
Wartung - 1000 Stunden Lenkzylinder/Knickgelenk - Schmierung Die Maschine muss sich zum Schmieren in neutraler Stellung (Geradeausfahrt) befinden. Dann sind alle fünf Schmiernippel (1) zugänglich. Die Schmiernippel (1) säubern. Jeden Nippel mit fünf Pumpenhüben auf der Handfettpresse schmieren. Kontrollieren, ob Fett in die Lager eindringt. Falls kein Fett in die Lager eindringt, kann es sich als notwendig erweisen, das Knickgelenk mit einem Wagenheber zu entlasten, und die Schmierung zu wiederholen.
Wartung - 1000 Stunden Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist. Handschuhe und Schutzbrille benutzen.
Wartung - 1000 Stunden Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen.
Wartung - 1000 Stunden Hydraulikölfilter - Wechsel Motorhaube öffnen. Den roten Deckel (1) lösen und den Filtereinsatz (4) herausziehen. Bringen Sie den roten Deckel vorübergehend wieder an, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den Tank geraten. Abb. Motorraum 1.
Wartung - 1000 Stunden Kraftstofffilter - Wechsel Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
Wartung - 1000 Stunden D1703 / V2203-M (Abgasstufe IIIA) Der Vorfilter befindet sich links von der Kraftstoffpumpe im Motorraum. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Vorfilter (1) entfernen und umweltgerecht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann.
Wartung - 1000 Stunden Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am leichtesten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Das Öl in einem Behälter hochpumpen.
Wartung - 1000 Stunden Wenn die Riemenspannung nicht ausreicht: - Die Halteschrauben der Lichtmaschine lösen. - Ein Stemmeisen/einen geeigneten Hebel zwischen Lichtmaschine und Motor ansetzen und die Lichtmaschine nach außen drücken, um die erforderliche Gurtspannung herzustellen. Die Befestigungsschrauben des Generators mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
Wartung - 1000 Stunden Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
Wartung - 2000 Stunden Wartung - 2000 Stunden Durchführung alle 2000 Betriebsstunden (alle zwei Jahre) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 2000 Stunden Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
Seite 197
Wartung - 2000 Stunden Den Ölfilter (4) entfernen. Verspritztes Öl aufnehmen. Neuen Filter einbauen. Die Ablassschraube (2) wieder am Schlauchende einschrauben. Frisches Motoröl einfüllen. Zur richtigen Ölqualität siehe Abschnitt über Schmiermittel. Den Öltankdeckel (3) wieder aufsetzen und mit dem Ölmessstab den Ölstand messen.
Wartung - 2000 Stunden Gummielemente und Schraubverbindungen Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, wenn mehr als 25 % der Elemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
Wartung - 2000 Stunden Lenkzylinder/Knickgelenk - Schmierung Die Maschine muss sich zum Schmieren in neutraler Stellung (Geradeausfahrt) befinden. Dann sind alle fünf Schmiernippel (1) zugänglich. Die Schmiernippel (1) säubern. Jeden Nippel mit fünf Pumpenhüben auf der Handfettpresse schmieren. Kontrollieren, ob Fett in die Lager eindringt. Falls kein Fett in die Lager eindringt, kann es sich als notwendig erweisen, das Knickgelenk mit einem Wagenheber zu entlasten, und die Schmierung zu wiederholen.
Wartung - 2000 Stunden Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist. Handschuhe und Schutzbrille benutzen.
Wartung - 2000 Stunden Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen.
Wartung - 2000 Stunden Hydraulikölfilter - Wechsel Motorhaube öffnen. Den roten Deckel (1) lösen und den Filtereinsatz (4) herausziehen. Bringen Sie den roten Deckel vorübergehend wieder an, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den Tank geraten. Abb. Motorraum 1.
Wartung - 2000 Stunden Kraftstofffilter - Wechsel Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
Wartung - 2000 Stunden D1703 / V2203-M (Abgasstufe IIIA) Der Vorfilter befindet sich links von der Kraftstoffpumpe im Motorraum. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Vorfilter (1) entfernen und umweltgerecht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann.
Wartung - 2000 Stunden Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am leichtesten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Das Öl in einem Behälter hochpumpen.
Wartung - 2000 Stunden Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
Wartung - 2000 Stunden Wassertank - Entleeren Im Winter wegen der Frostgefahr Wassertanks, Im Winter wegen der Frostgefahr Wassertanks, -pumpen und -leitungen entleeren. -pumpen und -leitungen entleeren. Ablassschraube (1) herausdrehen und das gesamte Wasser herauslaufen lassen. Ablassschraube sauber und trocken reiben und wieder einsetzen. Abb.
Wartung - 2000 Stunden Kantenschneider (Zubehör) - Schmierung Zu Informationen zur Bedienung des Zu Informationen zur Bedienung des Kantenschneiders siehe Abschnitt „Fahrbetrieb“. Kantenschneiders siehe Abschnitt „Fahrbetrieb“. Die beiden Punkte wie in der Abbildung schmieren. Es soll mit Fett geschmiert werden, siehe Schmiermittelspezifikation.
Wartung - 2000 Stunden Hydrauliktank - Ölwechsel Zum Ablassen/Entleeren des Hydrauliköltanks eine Entleerungspumpe verwenden. Verbrühungsgefahr beim Ablassen von heißem Öl. Verbrühungsgefahr beim Ablassen von heißem Öl. Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Den Tankdeckel abschrauben. Den Saugschlauch der Pumpe in den Füll-/Ablassauslass im Hydrauliköltank stecken.
Wartung - 2000 Stunden Bandage - Ölwechsel Beim Ablassen von Öl sehr vorsichtig vorgehen. Beim Ablassen von Öl sehr vorsichtig vorgehen. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Die Walze auf ebenem Untergrund so abstellen, dass die Ölablassschraube (1) nach unten gerichtet ist. - Den Verschlussstopfen des Ölbehälters (1) herausdrehen und alles Öl auslaufen lassen.
Wartung - 2000 Stunden Austausch von Riemen/Prüfen der Riemenspannung Achten Sie darauf, vor dem Prüfen der Achten Sie darauf, vor dem Prüfen der Riemenspannung den Motor abzustellen und den Riemenspannung den Motor abzustellen und den Zündschlüssel abzuziehen. Zündschlüssel abzuziehen. Achten Sie darauf, nach der Wartung oder Achten Sie darauf, nach der Wartung oder Inspektion die separate Schutzabdeckung Inspektion die separate Schutzabdeckung...
Wartung - 2000 Stunden Abb. Dieselmotor - V2203-M Abb. Dieselmotor - V2403-CR (Tier 4f / (Abgasstufe IIIA ) Abgasstufe V) 1. Riemen 1. Riemen 2. Schraube und Mutter 2. Schraube und Mutter 3. Umlenkung zwischen 7 und 9 mm. 3. Umlenkung zwischen 7 und 9 mm. Knickgelenk - Kontrolle Das Knickgelenk auf Schäden und Risse untersuchen.
Wartung, 3000 Std. Wartung, 3000 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern nicht anders angegeben.
Wartung, 3000 Std. Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
Seite 215
Wartung, 3000 Std. Den Ölfilter (4) entfernen. Verspritztes Öl aufnehmen. Neuen Filter einbauen. Die Ablassschraube (2) wieder am Schlauchende einschrauben. Frisches Motoröl einfüllen. Zur richtigen Ölqualität siehe Abschnitt über Schmiermittel. Den Öltankdeckel (3) wieder aufsetzen und mit dem Ölmessstab den Ölstand messen.
Wartung, 3000 Std. Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung Die Walze langsam bewegen, bis sich die Ölablassschraube (1) in der hier abgebildeten Position befindet. Sicherstellen, dass die Markierung (2) an der Bandagenseite vor Arbeitsbeginn nach unten weist. Die Schraube lösen und prüfen, ob der Ölstand den Boden der Öffnung erreicht.
Wartung, 3000 Std. Gummielemente und Schraubverbindungen Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, wenn mehr als 25 % der Elemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
Wartung, 3000 Std. Lenkzylinder/Knickgelenk - Schmierung Die Maschine muss sich zum Schmieren in neutraler Stellung (Geradeausfahrt) befinden. Dann sind alle fünf Schmiernippel (1) zugänglich. Die Schmiernippel (1) säubern. Jeden Nippel mit fünf Pumpenhüben auf der Handfettpresse schmieren. Kontrollieren, ob Fett in die Lager eindringt. Falls kein Fett in die Lager eindringt, kann es sich als notwendig erweisen, das Knickgelenk mit einem Wagenheber zu entlasten, und die Schmierung zu wiederholen.
Wartung, 3000 Std. Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist. Handschuhe und Schutzbrille benutzen.
Wartung, 3000 Std. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen. Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um den Luftfilter Abb.
Wartung, 3000 Std. Hydraulikölfilter - Wechsel Motorhaube öffnen. Den roten Deckel (1) lösen und den Filtereinsatz (4) herausziehen. Bringen Sie den roten Deckel vorübergehend wieder an, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den Tank geraten. Abb. Motorraum 1. Einfülldeckel Den Filtereinsatz (4) vom Griff (5) lösen.
Wartung, 3000 Std. Kraftstofffilter - Wechsel Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
Wartung, 3000 Std. D1703 / V2203-M (Abgasstufe IIIA) Der Vorfilter befindet sich links von der Kraftstoffpumpe im Motorraum. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Vorfilter (1) entfernen und umweltgerecht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. Einen neuen Vorfilter einsetzen und die Abb.
Wartung, 3000 Std. Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am leichtesten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Das Öl in einem Behälter hochpumpen.
Wartung, 3000 Std. Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
Wartung, 3000 Std. Wassertank - Entleeren Im Winter wegen der Frostgefahr Wassertanks, Im Winter wegen der Frostgefahr Wassertanks, -pumpen und -leitungen entleeren. -pumpen und -leitungen entleeren. Ablassschraube (1) herausdrehen und das gesamte Wasser herauslaufen lassen. Ablassschraube sauber und trocken reiben und wieder einsetzen. Abb.
Wartung, 3000 Std. Hydrauliktank - Ölwechsel Zum Ablassen/Entleeren des Hydrauliköltanks eine Entleerungspumpe verwenden. Verbrühungsgefahr beim Ablassen von heißem Öl. Verbrühungsgefahr beim Ablassen von heißem Öl. Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Den Tankdeckel abschrauben. Den Saugschlauch der Pumpe in den Füll-/Ablassauslass im Hydrauliköltank stecken.
Wartung, 3000 Std. Entleeren des Wasserabscheiders Filterhahn (1) schließen. Obere Kappe entfernen und innen mit Dieselkraftstoff ausspülen. Filterelement (2) entnehmen und innen mit Dieselkraftstoff ausspülen. Nach dem Reinigen den Kraftstofffilter einbauen, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern. Abb.
Seite 230
Wartung, 3000 Std. Achten Sie darauf, vor dem Prüfen der Achten Sie darauf, vor dem Prüfen der Riemenspannung den Motor abzustellen und den Riemenspannung den Motor abzustellen und den Zündschlüssel abzuziehen. Zündschlüssel abzuziehen. Achten Sie darauf, nach der Wartung oder Achten Sie darauf, nach der Wartung oder Inspektion die separate Schutzabdeckung Inspektion die separate Schutzabdeckung...
Wartung, 3000 Std. DPF reinigen (nur D1803 und V2403-CR (Tier 4f / Abgasstufe V)) Wenden Sie sich für diesen Service an Ihren örtlichen Kubota-Vertreter Einspritzpumpe kontrollieren (nur D1703 und V2203-M (Abgasstufe IIIA)) Wenden Sie sich für diesen Service an Ihren örtlichen Kubota-Vertreter AGR-System reinigen (nur D1803 und V2403-CR (Tier 4f / Abgasstufe V))
Seite 232
Wartung, 3000 Std. 4812164519.pdf 2021-04-14...
Wartung, alle 12 Monate (jährlich) Wartung, alle 12 Monate (jährlich) Luftfiltereinheit Kontrolle - Austausch des Hauptfilters Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn die Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn die Anzeige rot ist. Die Anzeige ist am Anschlussrohr Anzeige rot ist. Die Anzeige ist am Anschlussrohr der Luftfiltereinheit angebracht.
Wartung, alle 12 Monate (jährlich) Kontrolle der Rohre und Anschlüsse des Abgasrückführungssystems (EGR) (nur D1803, V2403-CR (Tier 4f / Abgasstufe V)) Wenden Sie sich für diesen Service an Ihren örtlichen Kubota-Vertreter Kontrolle des Krümmers (nur D1803, V2403-CR (Tier 4f / Abgasstufe V)) Wenden Sie sich für diesen Service an Ihren örtlichen Kubota-Vertreter 4812164519.pdf...
Wartung, alle 24 Monate (alle zwei Jahre) Wartung, alle 24 Monate (alle zwei Jahre) Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist.