1 Lesen Sie die Bedienungsanleitung, beachten Sie die darin
enthaltenen Warn- und Sicherheitshinweise.
2. die Isoliervorrichtung der zweiten Klasse
3.
persönliche
Schutzausrüstung
Gehörschutz, Staubmaske)
Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie das Gerät warten oder
reparieren.
5. vor Regen schützen
6. halten Sie Kinder von dem Werkzeug fern
KONSTRUKTION UND ANWENDUNG
Die Stichsäge ist ein isoliertes handgehaltenes Elektrowerkzeug
der Klasse II. Sie wird von einem einphasigen Kommutatormotor
angetrieben.
Die Maschine ist für gerade Spaltschnitte, Kurvenschnitte und
Ausklinkungen in Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen und
Metallen ausgelegt (vorausgesetzt, es wird das richtige Sägeblatt
verwendet). Ihr Einsatzgebiet sind Renovierungs- und Bauarbeiten
sowie jegliche Hobbyarbeiten (DIY).
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht falsch.
BESCHREIBUNG DER GRAFISCHEN SEITEN
Die nachstehende Nummerierung bezieht sich auf die
Komponenten des Geräts, die auf den grafischen Seiten dieses
Handbuchs dargestellt sind.
1. der Drehknopf für die Geschwindigkeit
2.Schalter
3. die Sperrtaste umschalten
4. eine Kontrollleuchte für den Spannungsanschluss
5. staubabweisende Düse
6.Fuß
7.Führungsrolle
8.Abdeckung
9. der Klingenhalterhebel
10.Beleuchtung
11. Klingenhalter
* Es kann zu Abweichungen zwischen der Zeichnung und dem
Produkt kommen.
AUSRÜSTUNG UND ZUBEHÖR
1.Klinge
2. ein Sechskantschlüssel
VORBEREITUNG AUF DIE ARBEIT
BLADE-MONTAGE
Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Stromzufuhr.
Die Klinge wird ohne Werkzeug montiert und ausgetauscht.
• Ziehen Sie den Klingenhalterhebel (6) zurück und führen Sie die Klinge
bis zum Anschlag in den Klingenhalter (9) ein (die Zähne der Klinge
müssen nach vorne zeigen).
• Wichtig! Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt richtig in der
Führungsrolle (7) sitzt.
• Lassen Sie den Klingenhalterhebel (9) los und prüfen Sie, ob die Klinge
richtig sitzt.
• Der Ausbau der Klinge erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der
Einbau.
Verwenden Sie Klingen mit einem T-Befestigungssystem wie
in Abbildung D dargestellt.
tragen
(Schutzbrille,
- 1 Stk.
- 1 Stk.
ENTSTAUBUNG
Um die Staubentfernung von der Werkstückoberfläche zu
verbessern, ist die Stichsäge mit einem eigenen Staubabblas- und
Absaugsystem zur Reinigung der Schnittfläche ausgestattet. Das
Staubabblas- und -absaugsystem arbeitet effektiver, wenn der
Schutz
heruntergeklappt
Staubabsaugungsanschluss (5) ein externer Späneabsauger, z. B.
ein Werkstattstaubsauger, angeschlossen werden.
• Schließen Sie den Saugschlauch der Staubabsaugung an den
Anschlussstutzen (5) an.
Achten Sie auf eine dichte Verbindung.
BEDIENUNG / EINSTELLUNGEN
EIN/AUS
Bevor Sie die Stichsäge an das Stromnetz anschließen,
überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung
übereinstimmt.
Einschalten - Schaltknopf (2) drücken und in dieser Position
halten.
Ausschalten - Druck auf den Schaltknopf (2) loslassen.
Verriegeln des Schalters (Dauerbetrieb) Einschalten:
• Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (2) und halten Sie sie in dieser
Position.
• Drücken Sie den Schalterverriegelungsknopf (3) (Abb. E).
• Lassen Sie den Druck auf den Schaltknopf (2) los.
Abschalten:
• Drücken Sie auf den Schaltknopf (2) und lassen Sie ihn wieder
los.
Bei jedem Druck auf den Schaltknopf (2) leuchtet eine Leuchtdiode
(LED) (10) den Arbeitsbereich aus.
KONTROLLLEUCHTE FÜR SPANNUNGSANSCHLUSS
An der Rückseite des Griffgehäuses befindet sich eine
Betriebsleuchte (4), die durch Aufleuchten anzeigt, dass das
Elektrowerkzeug an das Stromnetz angeschlossen ist.
EINSTELLUNG DER STICHSÄGENGESCHWINDIGKEIT
Die Drehzahl des Stichsägemotors wird durch Drehen und
Einstellen des Drehzahlreglers (1) auf die gewünschte Position
eingestellt.
Dadurch
Elektrowerkzeugs an die Eigenschaften des zu bearbeitenden
Materials angepasst werden. Der Einstellbereich der Drehzahl
reicht von O bis 5.
Je höher die Zahl ist, die auf dem Zifferblatt (1) erscheint (Abb. F),
desto höher ist die Arbeitsgeschwindigkeit der Stichsäge.
EINSTELLUNG DES FASENSCHNEIDFUSSES
Der einstellbare Stichsägenfuß ermöglicht Schrägschnitte von 0
0
bis 45
(in beide Richtungen).
• Lösen Sie die Fußbefestigungsschrauben (6) mit einem
Sechskantschlüssel.
• Bewegen Sie den Fuß (6) nach hinten und neigen Sie ihn nach
links oder rechts (bis zu 45
• Stellen Sie den Fuß (6) auf den gewünschten Winkel ein,
schieben Sie ihn nach vorne und sichern Sie ihn durch Anziehen
der Befestigungsschrauben (Abb. G).
Der Winkel des Fußes kann an der Winkelskala auf dem Fuß
abgelesen werden. Sobald die Einstellung abgeschlossen ist,
entfernen Sie den Inbusschlüssel und legen ihn an seinem
Aufbewahrungsort ab SCHNEIDEN
• Legen Sie die Vorderseite des Fußes (6) flach auf das zu
schneidende Material.
• Starten Sie die Stichsäge und warten Sie, bis sie die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit erreicht hat.
• Bewegen Sie die Stichsäge langsam und führen Sie das Sägeblatt
entlang der vorher festgelegten Schnittlinie.
• Führen Sie die Stichsäge beim Schneiden entlang einer
gebogenen Linie sehr vorsichtig.
11
ist.
Außerdem
kann
kann
die
Geschwindigkeit
0
).
an
den
des
0