Seite 3
INSTRUKCJA OBSŁUGI ....7 INSTRUCTION MANUAL ....15 BETRIEBSANLEITUNG .
Seite 21
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG BLATTSÄGE (SCHWEIFSÄGE) 58G046 ANMERKUNG: LESEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME DIESES ELEKTROWERKZEUGS GRÜNDLICH DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE AUF DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Bei den Arbeiten, bei denen das Arbeitswerkzeug auf verdeckte elektrische Leitungen oder das eigene Netzkabel stoßen könnte, ist das Elektrowerkzeug an den isolierten Oberflächen des Handgriffs zu halten.
Seite 22
Die Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen: 1. Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen Warnhinweise und Sicherheitshinweise be- achten! 2. Das Gerät mit der Isolierung der 2. Klasse. 3. Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske) tragen. 4. Die Versorgungsleitung vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten abtrennen. 5.
VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ: SÄGEBLATT SPANNEN Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen. Die Befestigungsschrauben der Sägeblattaufnahme (7) mit dem Sechskantschlüssel (Abb. B) lösen. Das Sägeblatt in die Sägeblattaufnahme (7) bis zum Anschlag einschieben (die Zähne des Sägeblattes sollen nach vorne zeigen). Die Befestigungsschrauben mit dem Sechskantschlüssel festziehen (Abb.
Das Gestell (5) unter den gewünschten Winkel einstellen, nach vorne verschieben und sichern, dazu die Befestigungsschrauben (Abb. H) nachziehen. Die Skala lässt das Gestell unter dem Winkel 0 , 15 , 30 oder 45 (links oder rechts) einstellen. Nach der Regulierung ist der Sechskantschlüssel stets in der dafür bestimmten Ablage aufzubewahren.
Die Lüftungsschlitze der Motorstichsäge regelmäßig reinigen, um die Überhitzung des Motors zu ver- meiden. Es wird empfohlen, die Führungsrolle regelmäßig zu schmieren. Ein an dieser Stelle verwendete Öltrop- fen wird die Lebensdauer der Rolle verlängern. Bei einer Beschädigung der Versorgungsleitung tauschen Sie sie gegen eine neue mit den gleichen Para- metern aus.
werkzeugs und der Arbeitswerkzeuge, die Sicherung der richtigen Temperatur der Hände, die richtige Ar- beitsorganisation, zu schützen. Schalldruckpegel Lp = 86 dB(A), K = 3 dB(A) Schalleistungspegel Lw = 97 dB(A), K = 3 dB(A) Schwingungswert beim Schneiden von Holz a = 5,87 m/s²...