Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Obd Ii Definitionen - LAUNCH CReaderV+ Bedienungsanleitung

Obdii&eobd creaderv
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CReaderV+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBDII&EOBD CReaderV+
LAUNCH
Fahrzyklus. Wenn ein Monitor als "READY" oder "Komplett" setzt, bleibt er in diesem Status. Eine Anzahl
von Faktoren, einschließlich dem Löschen von Fehler-Codes (DTCs) mit einem Fehlerlesegerät können
als "NICHT READY" angezeigt werden. Da die 3 ständigen Monitore andauernd auswerten, werden sie als
"READY" protokolliert. Ist das Prüfen von einzeln unterstützten unterbrochenen Monitoren nicht vollständig
durchgeführt worden, dann wird der Monitor als "Nicht Komplett" oder "NOT READY" protorkolliert.
Damit der Status READY erreicht wird, muss das Fahrzeug unter verschiedenen normalen Bedingungen
gefahren werden. Dies sollte unter verschiedenen Fahrbedingungen wie Autobahn, Stop and Go,
Stadtfahrt
und
Nachtfahrt
geschehen.
Für
spezielle
Fragen
benützen
sie
bitte
die
Fahrzeugbedienungsanleitung.

2.6 OBD II Definitionen

Antriebs-Steuer Monitor (PCM) – OBD II Terminologie für den Computer der den Motor und Antrieb
steuert.
Motorkontrollleuchte (MKL) – Die MKL (Bald Service / Check Enging) ist eine Leuchte im
Armatourenbrett. Es soll den Fahrer oder Techniker daran erinnern, dass ein oder mehr Probleme mit dem
den Fahrzeugsystemen besteht und der Grund das Abgassystem sein kann. Wen die MLK ständig
leuchtet, dann bedutet das, dass ein Problem gefunden wurde und das Fahrzeug schnell zum Service
muss. Unter Umständen blinkt oder blitzt die MLK, was bedeutet, dass es sich um ein ernstes Problem
handelt, Blitzen bedeutet sofort anhalten. Das Onboardsystem kann die MLK nicht ausschalten bis die
Reperatur stattgefnden hat oder der Zustand unverändert ist.
DTC – Fehlrercodes (DTC) identifiziert welcher Bereich des Abgassystems eine Fehlfunktion hat.
Freigabekriterien – Auch Freigabekonditionen. Dies sind die Fahrzeugspezifischen Vorgänge oder
Kondiionen, die im Motor vorherrschen müssen, bevor die verschiedenen Monitore gesetzt werden oder
laufen. Einige Monitore verlangen vom Fahrzeug einen vorgeschriebenen Fahrzyklus als Teil des
Freigabekriteriums. Fahrzyklen variieren zwischen den Fahrzeugen und für jeden Monitor in jedem
einzelnen Fahrzeug.
Eingefrohrene Rahmendaten – Tritt ein Abgasbedingter Fehler auf, dann setzt das OBD II System nicht
nur einen Code, sondern zeichnet auch einen Ausschnitt aus den Parametern die das Fahrzeug bewegen
auf, um das Problem besser zu identifizieren. Diese Anzahl von Werten, bezeichnet als Eingefrohrene
Rahmen Daten, beinhalten wichtige Motordaten, wie Motordrehzahl, Farzeuggeschwindigkeit, Air Flow,
Motorlast, Kraftstoffdruck, Kraftstoffaufbereitung, Kühltemperatur, Zündzeitpunkt, Vorzündzeitpunkt etc.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis