Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Obd Ii Readiness Status; Obd Ii Definitionen - LAUNCH Creader V+ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Creader V+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Creader V+

2.5 OBD II Readiness Status

OBD II Systeme müssen angeben, ob das Fahrzeug-PCM-Monitor-System den Test
an jeder Komponente abgeschlossen hat, oder nicht. Komponenten, die getestet
wurden, werden als „Ready"(=bereit), oder „Complete" (=vollständig) gemeldet, was
bedeutet, dass sie vom OBD II System getestet wurden. Der Zweck der Bereitschafts
statusaufnahme ist, den Untersuchern zu erlauben, zu bestimmen, ob das
Fahrzeug-OBD II System alle Komponenten und/oder Systeme getestet hat oder nicht.
Das Antriebsstrang-Steuerungssystem (=Powertrain Control Module (PCM)) setzt
einen Monitor auf „Ready" (bereit) oder „Complete" (vollständig) nachdem ein
geeigneter Fahrzyklus durchgeführt wurde. Der Fahrzyklus, der einen Monitor
aktiviert und Bereitschaftscodes auf „Ready" einstellt, variiert für jeden individuellen
Monitor. Sobald ein Monitor als „Ready" oder „Complete" eingestellt wurde, wird er
in diesem Zustand verbleiben. Eine Anzahl an Faktoren, das Löschen der
Diagnose-Fehlercodes (DTCs) mit einem Codeleser oder eine abgeklemmte Batterie
einbegriffen, kann dazu führen, dass Bereitschaftsmonitore auf „Not Ready" (=nicht
bereit) eingestellt werden. Da die drei kontinuierlichen Monitore kontinuierlich
auswerten, werden sie die ganze Zeit als „Ready" gemeldet. Wenn der Test eines
bestimmten unterstützten nicht kontinuierlichen Monitors nicht abgeschlossen wurde,
wird der Monitorstatus als „Nicht abgeschlossen" oder „Nicht bereit" gemeldet.
Damit das OBD Monitorsystem „bereit" wird, sollte das Fahrzeug unter einer Vielzahl
normaler Betriebsbedingungen gefahren werden. Diese Betriebsbedingungen können
eine Mischung aus Autobahnfahrten, Stop-and-Go, Stadtverkehr-Fahrten, und mind
estens eine Nachtfahrtphase enthalten. Für spezifische Information darüber, wie Sie
Ihr Fahrzeug-OBD-Monitorsystem bereitmachen können, ziehen Sie das Handbuch
Ihres Fahrzeugherstellers zurate.

2.6 OBD II Definitionen

Antriebs-Steuer Monitor (PCM) – OBD II Terminologie für den Computer der den
Motor und Antrieb steuert.
Motorkontrollleuchte (MKL) – Die MKL ist eine Bezeichnung für die Kontrollleuchte
in der Instrumententafel. Es ist da, um den Fahrer und/oder den Techniker
daran zu erinnern, dass ein Problem mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen
besteht und dass dies zu erhöhten Emissionen führen könnte, welche die
Bundesnormen überschreiten.
Wenn die MIL mit einem Dauerlicht leuchtet, zeigt dies, dass ein Problem
festgestellt wurde und das Fahrzeug so schnell wie möglich gewartet werden sollte.
Unter manchen Bedingungen wird die Kontrollleuchte am Armaturenbrett blinken.
Dies zeigt an, dass ein größeres Problem besteht und das Aufleuchten ist dafür
vorgesehen, vom Fahrzeugbetrieb abzuraten. Das Onboard-Diagnosesystem des
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis