Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 810 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 810:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Eigenaufnahmen auf Cassette
Ergänzend zu den vorstehenden Hinweisen über die Wiedergabe
bespielter Cassetten ist bei Aufnahme noch folgendes zu berück-
sichtigen
*
Bandsortenwahlschalter (13) entsprechend dem verwendeten
Band einstellen.
+
DOLBY
NR (15) einschalten, ggf. MPX-Filter einschalten.
* Zähler (16) auf "000" stellen.
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Drücken
Sie
in der Reihenfolge
die Tasten
PAUSE
(10),
RECORD (4) und » (7). Dabei müssen Sie die RECORD-Taste
solange niederhalten, bis die Taste ® gedrückt ist. Aufnahme-
bereitschaft wird durch ein Lichtzeichen (20) angezeigt. Wählen
Sie mit dem Eingangswahlschalter INPUT (17) die gewünschte
Aufnahmequelle.
MIC
Mikrofon
DIN
Rundfunk oder Schallplatte über die DIN-Buchsen
LINE Rundfunk oder Schallplatte über die Cynch-Buchsen
Die Aussteuerung der Bandaufnahme nehmen Sie mit dem Reg-
lerpaar (19) vor. Beide Stereokanäle lassen sich getrennt regeln =
durch die Rutschkupplung jedoch auch gemeinsam. Den richti-
gen Aussteuerungspegel kontrollieren Siemit den Aussteuerungs-
Instrumenten
(18). Die Quasi-Spitzenwertanzeige ermöglicht
optimale Bandaufnahmen
Eine Aufnahme ist optimal ausgesteuert, wenn bei den lautesten
Passagen des Programms die Zeiger gerade bis zur D dB-Marke
(Beginn des roten
Bereiches)
ausschlagen.
Kurzzeitiges
Über-
schreiten der O dB-Marke beeinträchtigt die Aufnahmequalität
noch nicht.
Bei zu niedriger Aussteuerung wird die Dynamik des Bandes
nicht ausgenutzt. Bei zu hoher Aussteuerung besteht die Gefahr
hôrbarer Verzerrungen.
Start und Aufnahme
Durch Lésen der PAUSE-Taste (10) starten Sie das Band, das
jetzt die Aufnahme aufzeichnet. Môglich, aber weniger zweck-
mäßig, ist der Start ohne Benützung der PAUSE-Taste.
Auch
hier müssen Sie zuerst die RECORD-Taste (4) betätigen und
solange niederhalten, bis die Taste » (7) gedriickt ist.
Was Sie bei der Aufnahme der verschiedenen Programmquellen
zusätzlich berücksichtigen müssen, erfahren Sie in den folgenden
Abschnitten.
Schallplatten-Aufnahmen
Für den Anschluß des Plattenspielers haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
;
1. Plattenspieler und Cassettendeck sind an einen Stereo-Ver-
stärker oder Receiver (Steuergerät) angeschlossen. Schalten
Sie in diesem Fall den Eingangswahlschalter des Steuergerätes
(Verstärker) auf PHONO
2. Zum unmittelbaren Anschluß eines Plattenspielers an das
Cassettendeck gehen Sie folgendermaßen vor:
Uberspieladapter
(Art.-Nr.
226 818)
in die Buchse
DIN
REC/PB stecken. Plattenspieler mit dem Uberspieladapter
verbinden.
Bei Plattenspielern mit piezo-elektrischem Ton-
abnehmersystem (Keramik- oder Kristall) erfolgt dies direkt.
Für
Plattenspieler
mit
magnetischem
oder dynamischem
Tonabnehmersystem
ist ein Entzerrer-Vorverstärker
(Dual
TVV 47) notwendig
Aufnahme vom Rundfunk-Programm
Ist das Cassettendeck und ein Tuner (Rundfunk-Empfangsteil)
an einen HiFi-Verstárker angeschlossen, können Aufnahmen
vom
Rundfunk
ohne
Anderung der Kabelverbindungen
ge-
macht werden.
Soll ein Tuner unmittelbar an das Cassettendeck angeschlossen
werden, geschieht dies ebenfalls úber die Buchse DIN REC/PB
in Verbindung mit dem Uberspieladapter (Art.-Nr. 226 818).
Aufnahmen vom Tonbandgerát
Sollen von einem Tonband- oder einem anderen Cassettengerát
auf Ihr Cassettendeck
Aufnahmen
úberspielt werden, stecken
Sie den Uberspieladapter (Art.-Nr. 226 818) in die Buchse DIN
REC/PB
Ihres Cassettendecks.
Verbinden Sie mit der beige-
fúgten Tonleitung das Tonband- oder Cassettengerát mit dem
Uberspieladapter.
Falls Sie jedoch von Ihrem Cassettendeck
auf ein anderes Tonband- oder Cassettengerát úberspielen wol-
len, ist der Überspieladapter
in die Anschlu@buchse
des auf-
nehmenden Gerátes zu stecken.
Mikrofon-Aufnahmen
Zum Anschluß an Ihr HiFi-Stereo-Cassettendeck eignen sich
nieder- und mittelohmige Mikrofone mit einer Impedanz von
200 — 1000 Ohm und 1/4inch-Koaxialstecker.
Wir empfehlen dafür die HiFi-Elektret-Kondensatormikrofone
Dual MC 304 und Dual MC 316.
Das an die Buchse (21) angeschlossene Mikrofon wird automa-
tisch auf beiden Spuren aufgenommen.
Eine Stereo-Mikrofonaufnahme
ist über die fünfpolige DIN-
Buchse möglich.
Löschen
Das Gerät löscht bei jeder Aufnahme die Aufzeichnung, dieauf
der Cassette in der jeweiligen Bandrichtung vorhanden ist. Wol-
len Sie eine Aufzeichnung — ohne gleichzeitige Neuaufnahme —
löschen, spielen Sie die Cassette in Stellung "Aufnahme" durch,
wobei die Aussteuerungsregler in Position "0" stehen müssen.
Alle Compact-Cassetten
haben
auf der Rückseite
zwei Aus-
sparungen, die durch Kunststoff-Zungen verschlossen sind. Ei-
gene Aufnahmen
können Sie gegen unbeabsichtigtes Löschen
durch Herausbrechen dieser Zungen schützen
Die im Fachhandel erhältlichen bespielten Cassetten sind bereits
entsprechend gegen unbeabsichtigtes Löschen gesichert.
Wollen Sie die Aufnahmesperre wieder aufheben, so brauchen
Sie nur die Aussparung mit einem Klebestreifen zu schließen.
Beachten Sie bitte, daß die bei CrO2-Cassetten zusätzlich vor-
handenen Öffnungen nicht mit abgedeckt werden.
Technische Merkmale
Antrieb
Der
Präzisions-Gleichstrommotor
ist mit einem
integrierten
Frequenzgenerator
und
modernem
Regel-IC
zur
Drehzahl-
regulierung ausgestattet. Die zweifach entkoppelnde Motorauf-
hängung verhindert die Ausbreitung von Erschütterungen und
Laufgeräuschen.
Ein sortfältig abgestimmter,
geschliffener Flachriemen treibt
die Tonwelle an und trägt damit zu der hervorragenden Gleich-
lauf-Konstanz
bei.
Der Vorwickel
erhält seine Drehbewegung
über einen zweiten
Riemen unmittelbar vom Motor, so daß
Störungen, z.B. durch Unterschiede im Cassettenwickel, keinen
Einfluß auf den Bandtransport haben.
Für das Umspulen der Cassetten wird ein funktionssicherer
Zahnrad-Antrieb verwendet. Dadurch wird selbst nach längerer
Gebrauchszeit ein störungsfreier Umspulbetrieb auch bei älteren
Cassetten gewährleistet.
Eine Elektronik überwacht ständig den Bandablauf und bewirkt
am Bandende das Abschalten des Gerätes. Diese Automatik ar-
beitet unabhängig von Cassette und Bandschaltfolien.
Sorgfältige Bandführung und präzise Azimuteinstellung sichern
beste Höhenwiedergabe und vermeiden Pegelschwankungen.
Köpfe
Der eingebaute 2/4-Spur Hartpermalloy-Tonkopf
bietet her-
vorragende magnetische Eigenschaften für Aufnahme und Wie-
dergabe in Verbindung mit hoher Verschleißfestigkeit.
Compact-Cassetten-System
Ihr HiFi-Stereo-Cassettendeck arbeitet in 2/4 Spurtechnik. Auf
der gesamten Bandbreite sind vier Spuren aufgezeichnet, wobei
in jeder Bandrichtung zwei Stereo-Spuren zur Verfügung stehen.
Die Bandlänge wird demnach
für doppelte Spielzeit in Stereo
ausgenutzt
Auf Ihrem Cassettengerät in Stereo aufgenommene Cassetten
sind auch auf Mono-Cassettengeräten abspielbar, d. h. Stereo-
Cassetten und Mono-Cassetten sind kompatibel.
9

Werbung

loading