Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 810 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 810:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Anschluß an das Wechselstromnetz
Originalgeráte sind auf 230 V/50 und 60 Hz oder 120 V/50 und
60 Hz eingestellt. Die Umstellung auf eine andere Netzspannung
soll mit Rücksicht auf bestehende Sicherheitsvorschriften dem
Fachhandel oder dem Dual Kundendienst vorbehalten bleiben.
Bitte vergewissern Sie sich vor dem Anschluß, ob die Spannungs-
angabe auf dem Typenschild Ihres Gerátes mit der Netzspan-
nung übereinstimmt.
Anschluß an die HiFi-Anlage bzw. den
Wiedergabeverstárker
`
An der Rückseite des HiFi-Stereo-Cassettendecks befinden sich
folgende AnschluBbuchsen (Fig. 1).
DIN REC/PB
Fünfpolige DIN-Buchse für Aufnahme und Wiedergabe zum
AnschluB
an
Verstärker
und
Receiver
mit
der
Tonleitung
Art.-Nr. 226 816.
In Verbindung mit dem Überspieladapter,
Art.-Nr. 226 818, ist
auch
Direktüberspielung
mit einem
anderen
Tonbandgerät
in
beiden Richtungen môglich
LINE OUTPUT
L/R
Ausgangsbuchsen für den Anschluß eines Verstárkers oder Re
ceivers mit RCA-(Cynch-)Steckverbindungen.
Der Anschluß er
folgt mit der Tonleitung Art.-Nr.
226 817
LINE INPUT L/R
Eingangsbuchsen für den Anschluß von Verstärker oder Receiver
mit RCA-(Cynch-)Steckverbindungen. Der Anschluß erfolgt mit
der Tonleitung Art.-Nr. 226 817.
Damit ist Ihr Gerät auch mit allen am Verstärker bzw. Receiver
angeschlossenen Pragrammquellen verbunden
Spezial-Tonleitung und Überspieladapter sind als Sonderzube
hör im Fachhandel erhältlich.
Wiedergabe bespielter Cassetten
Ein- und Ausschalten
Mit der Taste POWER (1) schalten Sie das Gerät ein; die Casset:
tenschachtbeleuchtung zeigt die Betriebsbereitschaft an. Gleich
zeitig wird die Staubschutzhaube über den Köpfen nach hinten
weggeschwenkt
Bandsortenwahl
Ihr HiFi-Cassettendeck ist mit einem Dreifach-Bandsortenwahl
schalter (13) ausgestattet, der Ihnen die Benutzung der heute
Bei Bandsorten, die Sie nicht in der Tabelle finden, hilft Ihnen
die folgende Zusammenstellung der Banddaten, die richtige
Schalterstellung zu finden
Schalter-
Band-
typische
stellung
Kategorie
Entzerrung
Bandsorte `
Fe
Fe
3180/120 us BASF Super LH
Cr
CrO2
3180/ 70 us BASF Chrom-Super
FeCr
FeCr (2-component) 3180/ 70 us BASF Ferrochrom
MusiCassetten
sind entsprechend der Angabe auf dem Etikett
in der Schalterstellung Fe bzw. Cr abzuspielen. Bei Fehlen der
Bezeichnung oder sonstiger Informationen wahlen Sie die
Schalterstellung Fe.
DOLBY NR/MPX-Filter
8
bitte den Schalter DO-MPX
(15).
Das eingebaute Dolby-Sy-
stem arbeitet
automatisch und bedarf in Verbindung
mit den
auf der Seite 27 aufgeführten
— oder vergleichbaren Bändern —
keiner besonderen Einstellung
Mit dem
DOLBY
NR-Schalter
ist das MPX-Filter gekoppelt,
mit dem
bei Bandaufnahme
von
UKW Programmen
störende
Hochfrequenzen herausgefiltert werden
Wahlen Sie nach folgender Tabelle die richtige Schalterstellung.
Schalter
| Dolby-Nr. | MPX-Filter
Aufnahmequelle
Oben
Ein
Ein
UKW-Rundfunk
Mitte
Aus
Aus
Unten
Ein
Aus
Schallplatte, Band
Zählwerk
Das Zählwerk (16) dient zum
Registrieren und zum schnellen
Auffinden
bestimmter
Bandstellen.
Es zählt sowohl
bei Auf-
nahme und Wiedergabe, als auch bei schnellem Vor- und Rück-
lauf
Wir empfehlen,
am
Bandanfang
das Zählwerk durch Drucken
der Rückstell-Taste (12) auf "000" zu stellen. Wenn Sie sich am
Beginn eines neuen Stückes den jeweiligen Stand des Zählwerkes
notieren,
können
Sie später alle Aufnahmen
auf der Cassette
schnell finden.
Einlegen und Entnehmen der Cassette
Dank
der einzigartigen Cassetten-Aufnahme
(DLLS)
kann die
Cassette unmittelbar eingelegt werden. Greifen Sie die Cassette
so,
daß das Band nach unten zeigt, legen Sie zuerst die Ober-
kante der Cassette ein und schwenken Sie sie in die vertikale
Lage, bis sie merklich einrastet (Fig. 2)
Ebenso problemlos kann die Cassette aus jedem beliebigen Be-
triebszustand
heraus entnommen
werden.
Die beiden Tasten
STOP
(2) sorgen
dafür,
daß
der
Bandantrieb
automatisch
unterbrochen
und die Tonköpfe zurückgeschoben sind, wenn
die Cassette entnommen
wird.
Eine separate Stopptaste erüb-
rigt sich dadurch
Schneller Bandtransport
>> (9) Laufrichtung Links — Rechts
«4 (5) Laufrichtung Rechts — Links
Die Funktionen
"Schneller Vorlauf"
pp und "Schneller Rück-
lauf"
««
dienen
zum
Umspulen
und Auffinden bestimmter
Bandstellen
Das Gerät schaltet sich am Bandende automatisch ab.
Die Tasten "Schneller Vorlauf" (9) oder Schneller
Rücklauf"
(5) heben die Funktionen Start » (7) und RECORD
(4) auf
Start
Aufnahme und Wiedergabe werden mit der Taste » (7) gestartet.
PAUSE
Zur Aufnahmevorbereitung sowie für kurzzeitige Unterbrechung
von Aufnahme und Wiedergabe dient die Taste PAUSE (10)
Der vorher eingestellte Betriebszustand bleibt erhalten.
Durch
nochmaliges
Drücken
der Taste wird das Band wieder
gestartet.
Abschaltautomatik
Mithörkontrolle über Kopfhörer

Werbung

loading