Cocon QTZ PN 25
Technische Beschreibung
3.2
Funktion
2
P
P
1
Abb. 2:
„Cocon QTZ" Querschnitt
Membraneinheit
1a
Sollwerteinheit (über das Handrad einstellbar)
1b
Reguliereinheit
2
Das kombinierte Regel- und Regulierventil „Cocon QTZ"
von Oventrop hat die Funktion eines
Durchflussregelventils, der den Differenzdruck (p1 – p2)
durch die integrierte Membraneinheit (1a) auf einem
konstanten Wert hält. Dabei werden sowohl die
Reguliereinheit (2) als auch die auf einen maximalen
Durchflusswert einstellbare Sollwerteinheit (1b) (gemäß
Handradeinstellung) vor externen Druckschwankungen (p1
– p3) geschützt. Diese können z.B. durch das Zu- oder
Abschalten von Anlagenteilen entstehen.
Das „Cocon QTZ" kann einen Stellantrieb aufnehmen, der
die Reguliereinheit (2) betätigt.
Diese besitzt eine annähernd lineare Kennlinie (siehe Abb.
4).
Mit Hilfe von Stellantrieben und Raumthermostaten
können z.B. Raumtemperaturen geregelt werden.
Der maximale Volumenstrom (Vollast) wird hierbei durch
die Voreinstellung am Handrad gewählt. Der Teillastbetrieb
wird durch den Stellantriebhub vorgegeben.
Die Ventilautorität des „QTZ"-Ventils beträgt innerhalb des
wirksamen Ventilhubs 100 % (a = 1). Dies gilt auch für den
Teillastbetrieb bei stetiger Regelung, z.B. in Kombination
mit 0-10 V Stellantrieben.
6
1a
2
P
3
1b
Abb. 3:
Funktionsprinzip „Cocon QTZ", PN25
p
Abb. 4:
Differenzdruck p1-p3 (bar)
V [l/h] max.
Abb. 5:
Lineare Kennlinie der Reguliereinheit
3.3
Technische Daten
Allgemein
Max. Betriebsdruck (ps)
Betriebstemperatur (ts)
(min.-max.)
Medium
Gehäuseangaben
max. Schließdruck
Schließmaß
2
25 bar (2500 kPa)
-10 bis 120°C
Wasser/Wasser-
Glykolgemische (max.
50%), pH-Wert: 6,5-10
gemäß VDI 2035 /
ÖNORM 5195
Nicht geeignet für Dampf,
ölhaltige und aggressive
Medien
DN = Nennweite
PN = Nenndruck
OV = Oventrop
6 bar (600 KPa) in
Durchströmungsrichtung
11,8 mm
1000076057-10227499 000 03