Seite 3
Regumaq X-25 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Angaben ......................7 Gültigkeit der Anleitung ......................... 7 Verfügbarkeit der Anleitung ........................7 Typenschild ............................7 Lieferumfang ............................7 Kontakt ..............................7 Konformitätserklärung..........................7 Verwendete Symbole ..........................7 Sicherheitsbezogene Informationen ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................8 Änderungen am Produkt.........................
Seite 4
Regumaq X-25 Inhaltsverzeichnis Seite Schutzpotentialausgleich/Erdung ......................22 Inbetriebnahme ........................ 23 Speicherkreis befüllen und entlüften ....................23 Trinkwasserkreis befüllen und entlüften ....................24 Elektrischer Anschluss .......................... 25 7.3.1 Spannungsversorgung durch vormontiertes Netzanschlusskabel ............. 25 7.3.2 Spannungsversorgung ohne das vormontierte Netzanschlusskabel ............25 7.3.3...
Seite 5
Regumaq X-25 Inhaltsverzeichnis Seite Anhang ..........................45 14.1 Kennlinie Wilo Umwälzpumpe ......................45 14.2 Kennlinien für die Trinkwassererwärmung .................... 46 14.2.1 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 45 °C ..................... 46 14.2.2 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 50 °C ..................... 47 14.2.3 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 55 °C ..................... 48 14.2.4 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 60 °C .....................
Seite 7
DEUTSCHLAND Technischer Kundendienst Telefon: +49 (0) 29 62 82-234 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Oventrop GmbH & Co. KG, dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den einschlägigen Bestimmungen der betreffenden EU-Richtlinien hergestellt wurde. Die Konformitätserklärung ist im Anhang beigefügt.
Seite 8
Regumaq X-25 Sicherheitsbezogene Informationen 2. Sicherheitsbezogene Erklärung der Warnhinweise Informationen Jeder Warnhinweis enthält folgende Elemente: Warnsymbol SIGNALWORT Bestimmungsgemäße Verwendung Art und Quelle der Gefahr! Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Mögliche Folgen, wenn die Gefahr eintritt bzw. der Verwendung des Produktes gewährleistet.
Seite 9
Regumaq X-25 Sicherheitsbezogene Informationen 2.4.6 Verbrennungsgefahr an heißen Öffnen des Reglers Armaturen und Oberflächen Der Regler muss nur beim Einsatz von Zubehör- Komponenten geöffnet werden. Arbeiten an der Lassen Sie das Produkt vor Arbeiten abkühlen. Spannungsversorgung sind daher nur beim Ein- Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um satz von Zubehör-Komponenten erforderlich.
Seite 10
Regumaq X-25 Technische Beschreibung 3. Technische Beschreibung Aufbau 3.1.1 Aufbau Station Abb. 1: Aufbau Station Oberschale Wärmeübertrager Wandhalterung Unterschale Umwälzpumpe Speicherkreis Regler 1000083148 10227810 000 03...
Seite 12
Dieser übergibt entsprechend mehr Wärme an den Trinkwasserkreis. Anlagenschemata Tichelmannsche Rohrführung Wenn Sie mehrere Regumaq X-25 Stationen parallel betreiben, verrohren Sie die Stationen gemäß der Tichelmann- schen Rohrführung, um eine gleichmäßige Durchströmung der Stationen bei geringst möglichem Widerstand zu rea- lisieren.
Seite 13
Regumaq X-25 Technische Beschreibung 3.3.2 Anlagenschema mit einem Speicher und zwei Frischwasserstationen DN 25 DN 25 DN 25 DN 32 DN 32 DN 32 DN 32 Anlagenschema mit einem Speicher und zwei Frischwasserstationen Abb. 4: Wärmeerzeuger Pufferspeicher Regumaq X-25 Rückflussverhinderer...
Seite 14
Regumaq X-25 Technische Beschreibung Technische Daten Material Armaturen Messing / entzinkungsbe- Allgemein ständiges Messing p s ) 10 bar max. Betriebsdruck ( Dichtungen Faserwerkstoff, EPDM max. Betriebstemp ( t s ) 95°C Wärmedämmung Umgebungstemperatur 2 - 35 °C Rohre Edelstahl 1.4404 Leergewicht ca.
Seite 15
Schutzart IP 21 / DIN EN 60529 Schutzklasse Verschmutzungsgrad Maße Regler 183 x 203 x 54 mm Abb. 5: Abmessungen Regumaq X-25 mit Oberschale 3.5.1.2 Unterschale mit Armaturengruppe Abb. 6: Abmessungen Regumaq X-25 Unterschale mit Armaturengruppe 1000083148 10227810 000 03...
Seite 17
Regumaq X-25 Technische Beschreibung Klemmenbelegung Regler IP 22 – 240 V Paul-Oventrop-Straße 1 50-60 Hz D-59939 Olsberg R1|1 (1) A 240 V~ X-25 VN: 1.0 L' PE N Sensors Sika LIN-Bus PE N R1 PE N L' PE N PE N L Abb.
Seite 18
Die aktuelle Liste des Zubehörs und der Ersatzteile finden Einflüsse ven Medien Sie auf unserer Internetseite. Rufen Sie die Internetseite www.oventrop.com auf. Öffnen Sie die Suche durch einen Klick auf das Lupensymbol Geben Sie die Art. Nr. Ihres Produktes in das Suchfeld ein.
Seite 19
Regumaq X-25 Montage 6. Montage ACHTUNG Sachschaden durch Überdruck in der Anlage! Das Sicherheitsventil sichert nur den Hinweise zur Montage Trinkwasserkreis innerhalb der Frischwasser- Station ab. Die Frischwasser-Station ist nicht isoliert zu be- trachten, sondern immer im Zusammenspiel mit Rüsten Sie die Trinkwasseranlage gemäß DIN anderen Komponenten der Heizungsanlage.
Seite 20
Regumaq X-25 Montage 6.2.2 Montage Bohren Sie die entsprechenden Löcher (ø 8mm) und setzen Sie die Dübel ein. Ziehen Sie das Produkt aus dem Karton. Schrauben Sie die Wandhalterung mit zwei Schrauben Heben Sie die Oberschale ab. SW10x60 und Unterlegscheiben (mitgeliefert) an die Wand.
Seite 21
Trinkwasser innerhalb der Station zu trennen. • Schließen Sie beim Betrieb der Frischwasser- Station mit Oventrop Pufferspeichern der Reihe „Hydrocor HP“ die Zuleitung „Speicherkreis Vorlauf“ an den in den in Abb. 15 und Abb. 16 mit einem Pfeil markierten Anschluss-Stutzen an.
Seite 22
Regumaq X-25 Montage Schutzpotentialausgleich/Erdung Erhöhte Sicherheit gegen elektrische Gefahren Durch den Schutzpotentialausgleich wird eine elektrisch gut leitfähige Verbindung zwischen leit- fähigen Körpern elektrischer Betriebsmittel und der Hauptpotentialausgleichsschiene (Haupter- dungsschiene) des Gebäudes hergestellt. (Körper sind nach DIN VDE 0100 berührbare leitfähige Teile, die im Gegensatz zu den „aktiven Teilen“...
Seite 23
Regumaq X-25 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Speicherkreis befüllen und entlüften Abb. 17: Potentialausgleich Abb. 18: Speicherkreis Befüllen und Entlüften Verbinden Sie die Erdungsschellen durch einen Potentialausgleichsleiter aus Kupfer mit einem Temperatursensor Speicherkreis S1 Querschnitt von mindestens 6 mm mit einer geeigneten Potentialausgleichsschiene im Gebäude.
Seite 24
Regumaq X-25 Inbetriebnahme Trinkwasserkreis befüllen und ACHTUNG entlüften Beschädigungsgefahr durch Druckschlag! Das schlagartige Befüllen der Station kann zu Beschädigungen z. B. der Sensoren oder Dichtstellen führen. Öffnen und Schließen Sie Kugelhähne immer langsam. Öffnen Sie langsam den Absperrkugelhahn Vorlauf Speicherkreis (siehe Position in Abb.
Seite 25
Regumaq X-25 Inbetriebnahme ACHTUNG Trennen der Spannungsversorgung Beschädigungsgefahr durch Druckschlag! Das Produkt muss jederzeit vom Netz getrennt werden können. Das schlagartige Befüllen der Station kann zu Beschädigungen z. B. der Sensoren oder Bringen Sie den Netzstecker so an, dass er Dichtstellen führen.
Seite 26
Regumaq X-25 Inbetriebnahme Trennen der Spannungsversorgung Stellen Sie sicher, dass das Produkt jederzeit von der Spannungsversorgung getrennt werden kann. Installieren Sie einen jederzeit zugänglichen Schalter. Das Produkt muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig bzw. mit...
Seite 27
Regumaq X-25 Inbetriebnahme 7.3.3 Zirkulationsfunktion (optional) Lösen Sie die Schraube (siehe Position in Abb. 22 auf Seite 26) und legen Sie diese beiseite. konfigurieren Schieben Sie die Abdeckung-Anschlusspanel (siehe Position in Abb. 22 auf Seite 26) hoch bis diese hörbar einrastet.
Seite 28
Regumaq X-25 Inbetriebnahme Stellen Sie die DIP-Schalter 1 und 2 auf „OFF“. Wert 6 Kelvin unterhalb des eingestellten Sollwerts liegt. • Die Pumpe wird ausgeschaltet, wenn der gemessene Wert 2 Kelvin unterhalb des eingestellten Sollwerts liegt. Stellen Sie die DIP-Schalter 1 und 2 auf „ON“.
Seite 29
Regumaq X-25 Inbetriebnahme 7.3.4.1 Medientemperatur bis 60°C Stellen Sie den DIP-Schalter 4 auf „OFF“. 1 2 3 4 Abb. 29: Warmwassertemperatur bis 60°C (Standard) 7.3.4.2 Medientemperatur bis 75°C Stellen Sie den DIP-Schalter 4 auf „ON“. 1 2 3 4 Abb. 30: Warmwassertemperatur bis 75°C Übergabe an den Betreiber...
Seite 30
Regumaq X-25 Betrieb 8. Betrieb VORSICHT Verbrühungsgefahr durch zu heißes Trinkwasser Anzeigen und Bedienelemente an den Zapfstellen! Durch Einstellung oder Defekt des Reglers kann die Warmwassertemperatur an den Zapfstellen bis annähernd zur Speicherwassertemperatur ansteigen. Bei Verbrühungsgefahr gemäß DIN EN 806 und DIN 1988 durch hohe Heizwassertemperatur im...
Seite 31
Regumaq X-25 Betrieb Blockierschutz VORSICHT Verbrühungsgefahr durch zu heißes Trinkwasser Blockierschutz an den Zapfstellen! Die Funktion Blockierschutz dient dazu, ein Fest- Im Notbetrieb pumpt die Primärpumpe ungeregelt setzen der Primärpumpe nach längeren Still- Wasser aus dem Speicher durch den standszeiten zu verhindern Wärmeübertrager.
Seite 32
Regumaq X-25 Störungen beheben 9. Störungen beheben Störungstabelle STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Das Display ist dauerhaft erlo- Der Regler befindet sich im Standby- Drücken Sie eine Taste, um die Displayanzeige schen. Modus. zu aktivieren. Die Spannungsversorgung des Reg- Stellen Sie die Spannungsversorgung her.
Seite 33
Regumaq X-25 Störungen beheben STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG An den Zapfstellen steht eine zu Der Wärmeübertrager ist stark ver- Entkalken Sie die Trinkwasserseite des Wär- geringe Schüttleistung zur Ver- kalkt. meübertragers. fügung. Der Kaltwasser-Druck ist zu niedrig Prüfen Sie die Einstellung des Druckminder- (Der Druckminderer ist fehlerhaft ein- ers.
Seite 34
Regumaq X-25 Störungen beheben Wärmeübertrager entkalken Speicherkreis (Position in Abb. 2 auf Seite 11). Schrauben Sie die Verschlusskappen der KFE- Wenn Sie im laufenden Betrieb der Anlage feststellen, dass Kugelhähne für den Trinkwasserkreis ab (Positionen das Trinkwasser nicht mehr auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird, obwohl der Regler keinen Fehler in Abb.
Seite 35
Regumaq X-25 Störungen beheben 9.4.2 Wärmeübertrager reinigen ACHTUNG (Speicherkreisseite) Beschädigungsgefahr durch Druckschlag! Ein Leistungsverlust kann ggf. auch auf Verunreinigungen Das schlagartige Einleiten von Wasser in die Station der Speicherkreisseite zurückzuführen sein. Als weitere kann zu Beschädigungen z. B. der Sensoren oder Maßnahmen sollte immer zunächst der Speicherkreis...
Seite 36
Regumaq X-25 Störungen beheben 9.4.3 Entkalkung des ausgebauten Wärmeübertragers VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Medien! Wenn die Station in Betrieb war besteht Verbrühungsgefahr durch ungewolltes Austreten von Heißwasser oder Wasserdampf. Lassen Sie die Anlage abkühlen. Tragen Sie eine Schutzbrille. VORSICHT Abb. 33: Entkalkung im ausgebauten Zustand Verbrennungsgefahr an heißen Bauteilen!
Seite 37
Regumaq X-25 Störungen beheben Volumenstromsensor reinigen 9.5.1 Benötigte Werkzeuge • Wenn an den Zapfstellen kein warmes Trinkwasser Maulschlüssel SW 12, 37 und 38 zugemischt werden kann, liegt eine Betriebsstörung vor. • Sicherungszange J2 (z.B. EAN 4003773048534). Wie in der Störungstabelle in Abs. 9.1 auf Seite 32 •...
Seite 38
Regumaq X-25 Störungen beheben Reinigen Sie die Hülse mit Messturbine. Entfernen Sie Rückstände wie z.B. Hanfreste mit (fließendem) Wasser. Leiten Sie das fließende Wasser entgegengesetzt zur Durchflussrichtung durch die Armatur (Aus Richtung der Position in Richtung der Position in Abb. 35 auf Seite 38).
Seite 39
Regumaq X-25 Störungen beheben Entfernen Sie den Sicherungsring. Drücken Sie die Hülse mit Messturbine vorsichtig mit dem Finger in Durchflussrichtung heraus bis sie sich frei bewegen lässt. Abb. 38: Messturbine einbauen Führen Sie die Hülse mit Messturbine in umgekehrter Ausbaurichtung zurück in die Armatur.
Seite 40
Regumaq X-25 Instandhaltung 10. Instandhaltung 10.1.3 Funktionsprüfung Sicherheitsventile (Trinkwasserkreis) VORSICHT Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsventile in einem Verbrühungsgefahr durch heiße Medien! Intervall von sechs Monaten gemäß DIN EN 806-5. Wenn die Station in Betrieb war besteht 10.1.4 Probeentnahme Verbrühungsgefahr durch ungewolltes Austreten von Heißwasser oder Wasserdampf.
Seite 41
Regumaq X-25 Hinweise für den Betreiber 10.1.8 Austausch des Trinkwasser- VORSICHT Filtereinsatzes Verbrühungsgefahr durch zu heißes Trinkwasser Berücksichtigen Sie im Rahmen der Wartung ebenfalls an den Zapfstellen! den im Kaltwasser-Zulauf der Station installierten Durch Einstellung oder Defekt des Reglers kann die Trinkwasser-Filter.
Seite 42
Regumaq X-25 Demontage und Entsorgung 12. Demontage und Entsorgung 12.2 Entsorgung Richtlinie 2012/19/EU WEEE: Gebrauchsende • Die „durchgestrichene Mülltonne“ Wenn das Gebrauchsende der Frischwasser-Sta- symbolisiert, dass Sie gesetzlich tion erreicht oder ein irreparabler Defekt vorliegt, verpflichtet sind, Altgeräte einer vom...
Seite 43
Anlagenschema mit einem Speicher und zwei Frischwasserstationen ........13 Abb. 5: Abmessungen Regumaq X-25 mit Oberschale ................ 15 Abb. 6: Abmessungen Regumaq X-25 Unterschale mit Armaturengruppe ......... 15 Abb. 7: Abmessungen Regumaq X-25 Seitenansicht ................16 Abb. 8: Abmessungen Regumaq X-25 Wandhalterung ................ 16 Abb.
Seite 44
Regumaq X-25 Abbildungsverzeichnis Abb. 43: Rücklauftemperatur Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 45 °C ......... 46 Abb. 44: Volumenstrom Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 50 °C ...........47 Abb. 45: Rücklauftemperatur Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 50 °C ........47 Abb. 46: Volumenstrom Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 55 °C .......... 48 Abb.
Seite 46
Regumaq X-25 Anhang 14.2 Kennlinien für die Trinkwassererwärmung 14.2.1 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 45 °C Leistungsangaben gem. SPF-Prüfprozedur. Volumenstrom Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen - Trinkwassererwärmung von 10 °C auf 45 °C - 65°C 45°C 55°C 60°C 50°C 70°C 1400 75°C 1200 80°C...
Seite 47
Regumaq X-25 Anhang 14.2.2 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 50 °C Leistungsangaben gem. SPF-Prüfprozedur. Volumenstrom Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen - Trinkwassererwärmung von 10 °C auf 50 °C - 60°C 70°C 50°C 65°C 55°C 75°C 1400 80°C 85°C 1200 90°C 1000 Warmwasservolumenstrom [l/min] Abb.
Seite 48
Regumaq X-25 Anhang 14.2.3 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 55 °C Leistungsangaben gem. SPF-Prüfprozedur. Volumenstrom Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen - Trinkwassererwärmung von 10 °C auf 55 °C - 85°C 60°C 65°C 55°C 70°C 75°C 80°C 1400 90°C 1200 1000 Warmwasservolumenstrom [l/min] Abb.
Seite 49
Regumaq X-25 Anhang 14.2.4 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 60 °C Leistungsangaben gem. SPF-Prüfprozedur. Volumenstrom Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen - Trinkwassererwärmung von 10 °C auf 60 °C - 60°C 65°C 75°C 85°C 90°C 70°C 80°C 1400 1200 1000 Warmwasservolumenstrom [l/min] Abb. 48: Volumenstrom Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 60 °C Rücklauftemperatur Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen...
Seite 50
Regumaq X-25 Anhang 14.2.5 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 65 °C Leistungsangaben gem. SPF-Prüfprozedur. Volumenstrom Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen - Trinkwassererwärmung von 10 °C auf 65 °C - 70°C 65°C 75°C 80°C 85°C 90°C 1400 1200 1000 Warmwasservolumenstrom [l/min] Abb. 50: Volumenstrom Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 65 °C Rücklauftemperatur Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen...
Seite 51
Regumaq X-25 Anhang 14.2.6 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 70 °C Leistungsangaben gem. SPF-Prüfprozedur. Volumenstrom Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen - Trinkwassererwärmung von 10 °C auf 70 °C - 80°C 85°C 90°C 70°C 75°C 1400 1200 1000 Warmwasservolumenstrom [l/min] Abb. 52: Volumenstrom Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 70 °C Rücklauftemperatur Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen...
Seite 52
Regumaq X-25 Anhang 14.2.7 Trinkwassererwärmung 10 °C auf 75 °C Leistungsangaben gem. SPF-Prüfprozedur. Volumenstrom Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen - Trinkwassererwärmung von 10 °C auf 75 °C - 90°C 85°C 80°C 1400 75°C 1200 1000 Warmwasservolumenstrom [l/min] Abb. 54: Volumenstrom Speicherkreis - Trinkwassererwärmung auf 75 °C Rücklauftemperatur Speicherkreis bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen...
Seite 54
Frischwasser-Station Regumaq X-25 Hinweise zum Korrosionsschutz Die in den Oventrop Frischwasser- und Die nachfolgende Tabelle enthält Grenzwerte von Wohnungsstationen eingesetzten Werkstoffe werden Trinkwasserinhaltsstoffen beim Einsatz von nach strengen Qualitätsvorgaben ausgewählt und Wärmeübertragern mit unterschiedlichen Lotmaterialien verarbeitet. Das verwendete Plattenmaterial (Edelstahl (Kupfer, Nickel oder Edelstahl).
Seite 55
Besondere Hinweise für den Korrosionsschutz ACHTUNG Hohe Medientemperaturen (>60 °C) erhöhen das Korrosionsrisiko! Stellen Sie die Warmwassertemperatur und die Vorlauftemperatur des Heizungswassers nicht höher als notwendig ein. ACHTUNG Lange Stagnationszeiten erhöhen das Korrosionsrisiko! Spülen Sie die Anlage regelmäßig manuell oder automatisiert, wenn ständig mit längeren Stagnationszeiten zu rechnen ist (VDI/DVGW 6023).
Seite 56
Nein beantwortete Punkte im Feld Bemerkungen! Nein Installation Trinkwasserstation Anzahl der installierten Stationen Anzahl der Stationen mit Zirkulation Bezeichnung der Zirkulationspum- pe(n) wenn Sie nicht das Oventrop Zirkulationsset einsetzen. Bei Installation mehrerer Stationen Wurde die Verrohrung nach Tichel- ¨ ¨ mann vorgenommen? Wurden Sperrventile in der Trink- ¨...
Seite 57
Zutreffendes ankreuzen Bemerkungen / Einstellungen Begründen sie nicht durchgeführte oder Wert/Anzahl eintra- oder mit Nein beantwortete Punkte im Feld Bemerkungen! Nein Reglereinstellungen Welche Trinkwassertemperatur wur- °C de eingestellt? Wurde die Zirkulation aktiviert (sie- ¨ ¨ he Regleranleitung Abschnitt Zirku- lation)? Welcher Modus wurde aktiviert? Leuchtet / blinkt die LED des Reg- ¨...
Seite 58
Feld Bemerkungen! Nein Systeminformationen Anzahl der installierten Stationen Anzahl der Stationen mit Zirkulation Bezeichnung der Zirkulationspum- pe(n) wenn Sie nicht das Oventrop Zirkulationsset einsetzen. Anlagendruck Trinkwasserseite Anlagendruck Speicherseite (Führen Sie einen Abgleich mit dem Übergabeprotokoll durch. Beachten Sie bei Abweichungen die Störungs- tabelle!) Leistung, Art und Typ des Wärmeer-...
Seite 59
Wurde der Wärmeübertrager auf äu- ¨ ¨ ßerliche Dichtheit kontrolliert? Wurde eine Funktionskontrolle zur Leistungsüberprüfung durchgeführt ¨ ¨ (siehe Betriebsanleitung zur Funkti- onskontrolle)? Wurden alle Kugelhähne auf Gängig- ¨ ¨ keit geprüft? Wurden die ggf. bauseits installier- ¨ ¨ ten Schmutzfänger gereinigt? Sind alle Absperrarmaturen geöff- ¨...
Seite 60
Einweisung/Übergabe Der Installateur hat den Betreiber über die durchgeführten Wartungsarbeiten informiert. ¨ ¨ Der Installateur hat den Betreiber über mögliche Modifikationen und Reparaturarbeiten in Kenntnis ge- setzt. Der Installateur hat dem Betreiber die notwendigen Unterlagen übergeben. ¨ Infos zum bestimmungsgemäßen Betrieb von Trinkwasseranlagen: - Stagnation muss vermieden werden, ein regelmäßiger Trinkwasseraustausch muss gewährleistet sein - am Warmwasseraustritt muss TPWH >= 60 °C eingehalten werden - das Zirkulationssystem ist so auszulegen, dass die Trinkwassertemperatur um nicht mehr als 5 K...