Herunterladen Diese Seite drucken

oventrop Cocon QTZ Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Cocon QTZ PN 25
Allgemeine Angaben
1.
Allgemeine Angaben
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache
verfasst.
Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus
dem Deutschen übersetzt.
1.1
Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt für folgende Nennweiten:
DN 10
DN 15
DN 20
DN 25
DN 32
1.2
Lieferumfang
Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Transportschäden und
Vollständigkeit.
1.3
Kontakt
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
59939 Olsberg
DEUTSCHLAND
www.oventrop.com
Technischer Kundendienst
Telefon: +49 (0) 29 62 82-234
1.4
Verwendete Symbole
Kennzeichnet wichtige Informationen und
weiterführende Ergänzungen.
f
Handlungsaufforderung
Aufzählung
1
Feste Reihenfolge. Handlungsschritte 1 bis X.
2
Z
Ergebnis der Handlung
2. Sicherheitsbezogene
Informationen
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Produktes gewährleistet.
Das kombinierte Regel- und Regulierventil „Cocon QTZ" ist
zum Einbau in Zentralheizungs- und Kühlanlagen (z.B.
Gebläsekonvektoren (Fan-Coil), Kühldeckenmodule,
Induktionsgeräte, Kühl- und Heizzonen) mit geschlossenen
Kreisläufen bestimmt.
Das Ventil dient zur automatischen Durchflussregelung
(hydraulischer Abgleich) und zusätzlich mit Hilfe von
Stellantrieben, Raumthermostaten oder
4
Temperaturreglern zur Regelung einer weiteren Größe
(z.B. der Raumtemperatur) durch Veränderung des
Durchflusses.
Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder
seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht
anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die
korrekte Einhaltung dieser Anleitung.
2.2
Warnhinweise
Jeder Warnhinweis enthält folgende Elemente:
Warnsymbol
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr!
Mögliche Folgen, wenn die Gefahr eintritt bzw. der
Warnhinweis ignoriert wird.
!
Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr.
Signalworte definieren die Schwere der Gefahr, die von
einer Situation ausgeht.
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr mit
hohem Risiko. Wenn die Situation nicht vermieden wird,
sind Tod oder schwerste Körperverletzungen die Folge.
WARNUNG
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr mit mittlerem Risiko.
Wenn die Situation nicht vermieden wird, sind
möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzungen
die Folge.
VORSICHT
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr mit geringerem
Risiko. Wenn die Situation nicht vermieden wird, sind
leichte und reversible Körperverletzungen die Folge.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Situation, die möglicherweise
Sachschäden zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
2.3
Sicherheitshinweise
Wir haben dieses Produkt gemäß aktueller
Sicherheitsanforderungen entwickelt.
Beachten Sie folgende Hinweise zum sicheren Gebrauch.
2.3.1
Gefahr durch unzureichende
Personalqualifikation
Arbeiten an diesem Produkt dürfen nur dafür ausreichend
qualifizierte Fachhandwerker ausführen.
Qualifizierte Fachhandwerker sind aufgrund ihrer
fachlichen Ausbildung und Erfahrungen sowie Kenntnisse
der einschlägigen rechtlichen Vorschriften in der Lage,
Arbeiten am beschriebenen Produkt fachgerecht
1000076057-10227499 000 03

Werbung

loading