Herunterladen Diese Seite drucken

oventrop Cocon QTZ Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Cocon QTZ PN 25
Inbetriebnahme
4
Abb. 12: Sichern der Voreinstellung
6.2
Druckbeaufschlagung
f
Befüllen Sie den Anlagenabschnitt nachdem die
Montage abgeschlossen ist mit dem Betriebsmedium.
Das Betriebsmedium muss dem Allgemeinen Stand der
Technik nach VDI 2035 entsprechen.
Führen Sie nach der Druckbeaufschlagung eine
Dichtheitsprüfung aller Montagestellen durch.
Berücksichtigen Sie die Korrekturfaktoren der
Frostschutzmittelhersteller bei der
Durchflusseinstellung.
6.3
Absperren des Ventils
Schrauben Sie die mitgelieferte Bauschutzkappe auf den
M30 x 1,5-Gewindeanschluss auf (siehe Abb. 8).
Nutzen Sie die Bauschutzkappe nur für eine
kurzzeitige Absperrung. Für eine dauerhafte
Absperrung muss entweder der Handregulierkopf
(Zubehör, Art.-Nr. 1012565) oder die Kombikappe
DB (Zubehör, Art.-Nr. 1627965) verwendet
werden.
Die Bauschutzkappe darf nicht zur Absperrung
des Ventils gegen Umgebungsdruck (z.B. bei
demontiertem Anlagenteil) verwendet werden.
Mindest-Differenzdrücke für die Durchflussregelung
Durchflussregelventile benötigen einen
Mindestdifferenzdruck, um die Durchflussregelung
durchzuführen. Ist die anliegende Druckdifferenz (p 1 –p 3 )
größer als der im Diagramm (siehe Abb. 13) angegebene
Mindestdifferenzdruck, arbeiten die „Cocon QTZ"- Ventile
im Regelbereich.
Zur Überprüfung der Druckdifferenz (p 1 – p 3 ) kann ein
Differenzdruckmesssystem (z.B. „OV-DMC 3") an die
Messventile (Ausführung „Cocon QTZ" mit Messventilen)
angeschlossen werden.
10
6
5
Sobald der gemessene Differenzdruck gleich oder größer
als der im Diagramm angegebene Differenzdruck ist,
arbeitet das Ventil im Regelbereich.
Mit der Messfunktion lässt sich auch die
Pumpeneinstellung optimieren. Hierzu wird die
Förderhöhe der Pumpe soweit herabgesetzt, dass für die
hydraulisch ungünstigsten Ventile gerade noch der
erforderliche Mindestdruck zur Verfügung gestellt wird.
Sollwerteinstellungen [l/h]
Sollwerteinstellungen [l/h]
Sollwerteinstellungen [l/h]
Abb. 13: Mindest-Differenzdrücke
6.4
Betreiber einweisen
f
Erklären Sie dem Betreiber die Funktion und Bedienung
des Produkts!
Z
Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
Sollwerteinstellungen [l/h]
Sollwerteinstellungen [l/h]
Sollwerteinstellungen [l/h]
1000076057-10227499 000 03

Werbung

loading