Anforderungen an den Einsatzort
6. 1
Geografische Höhe am Einsatzort:
Umgebender Luftdruck:
Erschütterungen, Schwingungen (5 ... 59 Hz)
– Schwingweg:
– Amplitude der Anregungsbeschleunigung:
Einfluss der Einbaulage (Schräglageneinfluss):
[1] Größere Höhen auf Bestellung realisierbar (Option).
[2] Nach Änderung der Einbaulage eine neue Justierung durchführen.
Messtechnische Spezifikationen
6. 2
Messgröße:
Messbereiche:
Nachweisgrenze (3σ):
– Standard-Messbereiche:
– kleine Messbereiche:
Linearitätsabweichung:
Nullpunkt-Drift
– Standard-Messbereiche:
– kleine Messbereiche:
Referenzpunkt-Drift:
Einfluss des Messgas-Volumenstroms
(Durchflussabhängigkeit)
– mit Küvettenlänge ≥ 1,2 mm:
– mit Küvettenlänge < 1,2 mm:
Einfluss der Umgebungstemperatur
– Nullpunkt, Standard-Messbereiche:
– Referenzpunkt, Standard-Messbereiche:
– Nullpunkt, kleine Messbereiche:
– Referenzpunkt, kleine Messbereiche:
Einfluss des Luftdrucks
– ohne Druckkompensation:
– mit automatischer Druckkompensation:
Einfluss von Netzspannung und Netzfrequenz:
Einstellzeit (t
– UNOR:
– MULTOR:
Einlaufzeit:
[1] Bei konstanter elektronischer Dämpfung mit Zeitkonstante T
[2] Gilt für Messbereiche < 2x kleinster Messbereich (→ S. 26, §6.5).
[3] MULTOR: typischer Wert bei Standardbedingungen.
[4] Wenn der Messgas-Austritt offen ist: Einfluss des atmosphärischen Luftdrucks.
Wenn der Messgas-Austritt in den Prozess zurückgeführt wird: Einfluss des Prozessgasdrucks.
[5] Wenn der Messgas-Austritt offen ist: Option »Baro-Korrektur«.
Wenn der Messgas-Austritt in den Prozess zurückgeführt wird: Option „Messgasdruck-Korrektur".
[6] Wirkungsbereich: 700 ... 1300 hPa.
[7] Innerhalb der spezifizierten Spannungs- und Frequenzbereiche.
[8] Bei Messgas-Volumenstrom = 60 l/h, abhängig von Küvettenlänge und Messgas-Volumenstrom (MULTOR: und
Anzahl der Messkomponenten). Beeinflussbar durch einstellbare elektronische Dämpfung (T
[9] Typischer Wert bei Standardbedingungen.
24
[1]
[2]
[2]
[2]
[2]
[4]
[8]
)
90
UNOR-MULTOR · Zusatz-Betriebsanleitung · 8013026 V 2.0 · © SICK AG
[1]
≤ 2500 m über NN
700 ... 1200 hPa
max. ±0,035 mm
-2
max. 5 ms
kein Einfluss bei konstanter Schräglage bis ±15°
Volumenkonzentration einer Gaskomponente
siehe Spezifikation des individuellen Geräts
< 0,5 % der Messspanne
< 1 % der Messspanne
< 1 % der Messspanne
≤ 1 % des kleinsten Messwerts pro Woche
≤ 2 % des kleinsten Messwerts pro Woche
≤ 1 % des Messwerts pro Woche
< 0,1 % pro 10 l/h Änderung
< 0,5 % pro 10 l/h Änderung
< 1 % der kleinsten Messspanne pro 10 K Änderung
< 1 % des Messwerts pro 10 K Änderung
< 2 % der kleinsten Messspanne pro 10 K Änderung
< 2 % des Messwerts pro 10 K Änderung
0,5 ... 1,0 % des Messwerts pro 1 % Druckänderung
[5] [6]
< 0,1 % des Messwerts pro 1 % Druckänderung
[7]
< 0,5 % der kleinsten Messspanne
3 s
[9]
≤ 25 s
ca. 45 Minuten
[9]
= 15 s.
90, el.
Technische Daten
[2]
[3]
= 1 ... 600 s).
90, el.