Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Steuerung
UE4470
SICK UE4470 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK UE4470. Wir haben
1
SICK UE4470 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK UE4470 Betriebsanleitung (260 Seiten)
IP20 Flexible Sicherheits-Steuerung für DeviceNet Safety
Marke:
SICK
| Kategorie:
Steuerung
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
8
Funktion dieses Dokuments
8
Zielgruppe
8
Geltungsbereich
8
Informationstiefe
8
Abkürzungen und Definitionen
9
Zu diesem Dokument
10
Verwendete Symbole
12
Zur Sicherheit Kapitel
13
Zur Sicherheit
13
Befähigte Personen
13
Sicherheitskonzept
14
Funktionale Sicherheit Gemäß IEC 61 508
14
Tab. 1: SIL-Definitionen für High Demand Mode of Operation
14
Risikoanalyse
15
Hardwarekonfiguration
15
Anforderungen an die Programmierung
15
Kommunikation
16
Ansprechzeit
16
Verwendungsbereiche des Gerätes
16
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen Gemäß UL 1604
17
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
18
Allgemeine Anforderungen
20
Einhaltung der EMV-Richtlinie
21
Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie
21
Einhaltung der EG-Richtlinien
21
Reduzierung Elektrischer Störsignale
21
Umweltgerechtes Verhalten
22
Entsorgung
22
Werkstofftrennung
22
Tab. 2: Übersicht der Entsorgung nach Bestandteilen
22
Bestimmungsgemäße Verwendung
23
Änderungen Technischer Daten, Fehler und Irrtümer
23
Produktbeschreibung
24
Produktübersicht
24
Abb. 1: Anschlussmöglichkeiten an die UE4470
25
Tab. 3: Merkmale der UE4470
26
Geräteaufbau
27
Tab. 4: Anschlüsse der UE4470
27
Abb. 2: Geräteaufbau der UE4470
27
Übersicht der Modellbezeichnungen
28
Arbeitsweise des Gerätes
28
Devicenet-Übersicht
28
Devicenet Safety-Übersicht
28
Tab. 5: Übersicht der Modellbezeichnungen der UE4470
28
Arbeitsweise der UE4470
29
Eigenschaften der UE4470
29
Beispiele zum Einsatzbereich
30
Lokal Konfigurierbare Funktionen
30
Konfiguration von Sicherheitseingängen
31
Tab. 6: Sicherheitseingangs-Konfigurationsparameter
31
Abb. 3: Diskrepanzzeit
33
Tab. 7: Eingangssignale und Prozessabbild nach Ablauf der Diskrepanzzeit
34
Konfiguration von Lokalen Teste/Signalausgängen (Standardausgänge)
35
Tab. 8: Einstellungen der Teste/Signalausgangs-Parameter
35
Konfiguration von Lokalen Sicherheitsausgängen
36
Tab. 9: Konfigurationsparameter der Sicherheitsausgänge
36
Devicenet-Konfiguration
37
Schaltungsgrundlagen
38
Sicherheitseingangse/Testausgangsanschlüsse
38
Abb. 4: Anschluss eines Sicherheitsgeräts mit Kontaktbehaftetem Ausgang an einen Sicherheitseingang
38
Abb. 5: Anschluss eines Sicherheitsgeräts mit Halbleiterausgang an einen Sicherheitseingang
38
Funktionen der Sicherheitsausgangsanschlüsse
40
Betriebsanzeigen
42
Tab. 10: Betriebsanzeigen der UE4470
42
Tab. 11: Statusanzeigen der Sicherheitseingänge und Sicherheitsausgänge der
43
Tab. 12: Statusanzeigen der 7Esegment-Anzeige
43
Montage
44
Montage der UE4470
44
Abb. 6: Montage der UE4470
44
Abb. 7: Einbaulage der UE4470
45
Abb. 8: Unzulässige Einbaulagen für die UE4470
45
Lokale Anschlüsse Kapitel
47
Lokale Anschlüsse
47
Allgemeine Verdrahtungsanweisungen
48
Abb. 9: Schutzaufkleber Oben auf der UE4470
48
Abb. 10: Interne Spannungsverteilung in der UE4470
49
Tab. 13: Klemmenbelegung der UE4470
50
Auswahl der Stromversorgung
51
Anschlüsse für Stromversorgung, Eingänge und Ausgänge
51
Tab. 14: Geeignete Leiterquerschnitte
51
Abb. 11: Beispiel für den Anschluss eines Mechanischen Kontaktausgangs
52
Tab. 15: Anforderungen an Eingabegeräte zum Anschluss an die UE4470
53
Abb. 12: Beispiel für den Anschluss eines PNP-Halbleiterausgangs
53
Tab. 16: Anschlussmethoden für Eingabegeräte
54
Abb. 13: Beispiel zur Verdrahtung eines Sicherheitsausgabegerätes mit der UE4470
55
Anschluss der Devicenet-Kommunikationsleitungen
56
Tab. 17: Anforderungen an Ausgabegeräte zum Anschluss an die UE4470
56
Tab. 18: Verdrahtungsspezifikationen für die Devicenet (Safety)-Kommunikation
56
Abb. 14: Devicenet-Anschluss
56
Tab. 19: Devicenet-Kommunikationsspezifikationen
57
Tab. 20: Spezifikationen für Devicenet- und Devicenet Safety-Kommunikationsleitungen
57
Anschluss eines USB-Konfigurationskabels
58
Einstellung der MAC ID-Adresse
58
Abb. 15: Einstellung der MAC ID mit den Kodierschaltern an der UE4470
58
Einstellung der Kommunikationsrate (Baudrate)
59
Tab. 21: Dipschalter-Einstellungen für die Einstellung der Baudrate
59
Abb. 16: Dipschalter für die Einstellung der Baudrate
59
Standalone-Betrieb (Devicenet-Kommunikation Deaktiviert)
60
Tab. 22: Normaler und Standalone-Betrieb
60
Remote-I/O-Verbindungen
61
Beispiel/Netzwerktopologien
61
Sicherheits-Steuerung UE4470 als Devicenet Safety-Originator
61
Abb. 17: UE4470 als Devicenet Safety-Originator
61
Gemischtes System: Sicherheitsteuerungs- und Überwachungssysteme
62
Abb. 18: Gemischtes System: UE4470 Gleichzeitig als Devicenet Safety-Originator
62
Gemischtes System: Dezentrale Sicherheits-Steuerung und Zentrale Überwachung
63
Abb. 19: Gemischtes System: Mehrere UE4470 sind als Devicenet Safety
63
Abb. 20: Gemischtes System: UE4470 als Target für eine andere UE4470
64
Standalone-Betrieb (Devicenet-Kommunikation Deaktiviert)
65
Tab. 23: Normaler und Standalone-Betrieb
65
Abb. 21: die UE4470 IM Standalone-Betrieb
65
Anschluss der UE4470 an Devicenet und Devicenet Safety
66
Anschluss an das Devicenet (Safety) über PCMCIA-Schnittstellenkarte
66
Abb. 22: Devicenet- und Devicenet Safety-Anschluss der UE4470 mit PCMCIA- Schnittstellenkarte
66
Anschluss an Devicenet (Safety) über den USB-Anschluss der UE4470
67
Abb. 23: Devicenet- und Devicenet Safety-Anschluss der UE4470 über USB
67
Zuordnung von Remote I/Os
68
Übersicht der Zuordnung von Remote I/Os
68
Abb. 24: Zuordnung von Remote I/Os
68
Letzte Daten Halten/Daten bei Fehlerzustand Löschen
69
Tab. 24: Daten bei Fehlerzustand Löschen
69
Tab. 25: Slave-I/O-Halte-Einstellungen
69
Statusinformation
70
Tab. 26: Statusinformationsdaten der UE4470
70
Tab. 27: Attribut Allgemeiner Status (1 Byte): nicht Sicherheitsbezogene Daten
70
Tab. 28: Attribut Sicherheitseingangsstatus (2 Bytes): Sicherheitsdaten
71
Tab. 29: Attribut Sicherheitsausgangsstatus (1 Byte): Sicherheitsdaten
71
Tab. 30: Attribut Status Testausgang/Muting-Lampe (1 Byte): nicht Sicherheitsbezogene Daten
71
Funktion als Devicenet Safety-Originator
72
Spezifikationen der Devicenet Safety-Originatorfunktion
72
Devicenet Safety-Targetzuordnung
72
Sicherheitsverbindungsparameter
72
Tab. 31: Spezifikationen der Devicenet Safety-Originatorfunktion
72
Abb. 25: Funktion der UE4470 als Devicenet Safety-Originator
72
Tab. 32: Open Type-Parameter für Sicherheitsverbindungen
73
Tab. 33: Verbindungsart-Parameter für Sicherheitsverbindungen
73
Funktion als Devicenet Safety-Target
74
Spezifikationen der Devicenet Safety-Targetfunktion
74
Tab. 34: Spezifikationen der Devicenet Safety-Targetfunktion
74
Abb. 26: UE4470 mit Zwei Devicenet Safety-Target-Verbindungen
74
Definieren Sie den Eingangs- oder Ausgangsdatensatz
75
Ordnen Sie die Target-Verbindung der UE4470 einem Devicenet Safety Originator zu
75
Tab. 35: I/Oetypparameter für die Devicenet Safety-Kommunikation
75
Funktion als Devicenet-Slave
76
Remote-I/O-Kommunikation als Devicenet-Slave
76
Spezifikationen der Devicenet-Slave-Funktion
76
Tab. 36: Spezifikationen der Devicenet-Slave-Funktion
76
Abb. 27: UE4470 als Standard-Devicenet-Slave
76
Anlegen von Devicenet-Slave-I/O-Daten (Slave-I/O)
77
Tab. 37: Statusinformation für Devicenet Slave in
77
Konfiguration
78
Auslieferungszustand
78
Übersicht
78
Abb. 28: Flussdiagramm zur Konfiguration der UE4470
78
Tab. 38: Erforderliche Informationen in den Einzelnen Konfigurationsphasen
79
Planung
80
Abb. 29: Beispiel für Devicenete/Devicenet Safety-Topologie
80
UE4470-Konfiguration
81
Ein Kennwort Festlegen
81
Konfiguration von Feldsignalgeräten
82
Konfiguration der Logik
82
Anforderungen des Safety-Netzwerks
82
Logikprogrammierung - Funktionsblöcke
84
Funktionsblockübersicht
85
Tab. 39: Funktionsblöcke der UE4470
85
Abb. 30: Grafische Darstellung der Funktionsblöcke IM Logikeditor
86
Funktionsblockeigenschaften
87
Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse von Funktionsblöcken
87
Funktionsblock-Eingangsanschlüsse
87
Abb. 31: Konfigurierbare Parameter von Funktionsblöcken
87
Einkanalige Auswertung
88
Zweikanalige Äquivalente Auswertung
88
Tab. 40: Einkanalige Auswertung
88
Tab. 41: Zweikanalige Äquivalente Auswertung
88
Abb. 32: Funktionsblock für Einkanalige Auswertung
88
Abb. 33: Funktionsblock für Zweikanalige Äquivalente Auswertung
88
Zweikanalige Antivalente Auswertung
89
Tab. 42: Zweikanalig mit Antivalenter Auswertung
89
Abb. 34: Funktionsblock für Zweikanalige Antivalente Auswertung
89
Zweifach Zweikanalig Äquivalente Auswertung
90
Zweifach Zweikanalig Antivalente Auswertung
90
Tab. 43: Zweifach Zweikanalig Äquivalente Auswertung
90
Abb. 35: Funktionsblock für Zweifache Zweikanalige Äquivalente Auswertung
90
Abb. 36: Funktionsblock für Zweifache Zweikanalige Antivalente Auswertung
90
Tab. 44: Zweifach Zweikanalig Antivalente Auswertung
91
Abb. 37: Zweikanaliger Dezentraler Eingang mit Einkanaligem Sicherheitsausgang
92
Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks
93
Abb. 38: I/Oekonfiguration des SGATE-Funktionsblocks
93
Parametrierung von Funktionsblöcken
94
Diskrepanzzeit
94
Tab. 45: Eingangssignale und Prozessabbild nach Ablauf der Diskrepanzzeit
94
Abb. 39: Diskrepanzzeit
94
Synchronisationszeit
95
Funktionstest
96
Abb. 40: Synchronisationszeit
96
Abb. 41: Funktionstest
96
Fault Present (Fehlerausgang)
97
Abb. 42: Konfiguration von Use Fault Present
97
Abb. 43: Fault Present-Ausgang
97
Logische Funktionsblöcke
98
Logischer Funktionsblock NOT
98
Tab. 46: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock NOT
98
Abb. 44: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock NOT
98
Logischer Funktionsblock and
99
Tab. 47: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit einem Eingang
99
Tab. 48: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Zwei Eingängen
99
Tab. 49: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Drei Eingängen
99
Abb. 45: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock and
99
Tab. 50: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Vier Eingängen
100
Tab. 51: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Fünf Eingängen
100
Tab. 52: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Sechs Eingängen
100
Tab. 53: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Sieben Eingängen
100
Logischer Funktionsblock or
101
Tab. 54: Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit Acht Eingängen
101
Tab. 55: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit einem Eingang
101
Abb. 46: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock or
101
Tab. 56: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Zwei Eingängen
102
Tab. 57: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Drei Eingängen
102
Tab. 58: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Vier Eingängen
102
Tab. 59: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Fünf Eingängen
102
Tab. 60: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Sechs Eingängen
102
Tab. 61: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Sieben Eingängen
103
Tab. 62: Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit Acht Eingängen
103
Logischer Funktionsblock Exklusives or (XOR)
104
Tab. 63: Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung
104
Abb. 47: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Exklusives or (XOR)
104
Logischer Funktionsblock Exklusives nor (XNOR)
105
Tab. 64: Wahrheitstabelle für XNOR-Auswertung
105
Abb. 48: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Exklusives nor (XNOR)
105
Logischer Funktionsblock ROUTING (ROUTE)
106
Tab. 65: Wahrheitstabelle für ROUTE-Auswertung
106
Abb. 49: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Routing (ROUTE)
106
Funktionsblock RS Flip-Flop
107
Tab. 66: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock RS Flip-Flop
107
Abb. 50: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock RS Flip-Flop
107
Funktionsblock Edge Detection (Flankenerkennung)
108
Tab. 67: Eingangsparameter des Funktionsblocks Edge Detection
108
Abb. 51: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Edge Detection
108
Abb. 52: Timingdiagramm für den Funktionsblock Edge Detection
108
Funktionsblock Clock Generator (Taktgenerator)
109
Tab. 68: Eingangsparameter des Funktionsblocks Clock Generator
109
Abb. 53: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Clock Generator
109
Abb. 54: Parameterdiagramm für Clock Generator
109
Funktionsblöcke UP, down und UP/DOWN Event Counter (UP-, DOWN- und UP/DOWN-Zähler)
110
Abb. 55: Timingdiagramm für den Funktionsblock Clock Generator
110
Abb. 56: Logische Anschlüsse für die Funktionsblöcke UP, down und UP/DOWN
110
Tab. 69: Parameterwerte für die Funktionsblöcke UP, down und UP/DOWN Event Counter
111
Tab. 70: Wahrheitstabelle für die Funktionsblöcke UP, down und UP/DOWN Event Counter
113
Applikationsspezifische Funktionsblöcke
114
Applikationsspezifischer Funktionsblock RESET (Rücksetzen)
114
Abb. 57: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock RESET
114
Abb. 58: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock RESET
115
Applikationsspezifischer Funktionsblock RESTART (Wiederanlauf)
116
Abb. 59: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock RESTART
116
Abb. 60: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock RESTART
117
Applikationsspezifischer Funktionsblock Emergency Stop
118
Tab. 71: Eingangsparameter des Funktionsblocks Emergency Stop (ESTOP)
118
Abb. 61: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Emergency Stop (ESTOP)
118
Tab. 72: Ausgangsparameter des Funktionsblocks Emergency Stop (ESTOP)
119
Tab. 73: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen des
119
Abb. 62: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock Emergency Stop (ESTOP)
119
Applikationsspezifischer Funktionsblock Light Curtain Monitoring (BWS)
120
Tab. 74: Eingangsparameter des Funktionsblocks Light Curtain Monitoring (BWS)
120
Abb. 63: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Light Curtain
120
Tab. 75: Ausgangsparameter des Funktionsblocks Light Curtain Monitoring (BWS)
121
Tab. 76: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen des Funktionsblocks Light Curtain Monitoring (BWS)
121
Abb. 64: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock Light Curtain Monitoring (BWS)
121
Applikationsspezifischer Funktionsblock Safety Gate Monitoring (SGATE - Sicherheitstürüberwachung)
122
Tab. 77: Eingangsparameter des Funktionsblocks Safety Gate Monitoring (SGATE)
122
Abb. 65: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Safety Gate Monitoring
122
Tab. 78: Ausgangsparameter des Funktionsblocks Safety Gate Monitoring
123
Abb. 66: Ablaufe/Timingdiagramm für Funktionsblock Safety Gate Monitoring (SGATE), Performance Level C, Einkanalig mit Funktionstest
123
Abb. 67: Ablaufe/Timingdiagramm für Funktionsblock Safety Gate Monitoring (SGATE), Performance Level E, Zweikanalig ohne Funktionstest
123
Tab. 79: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen des Funktionsblocks Safety Gate Monitoring (SGATE)
124
Abb. 68: Ablaufe/Timingdiagramm für Funktionsblock Safety Gate Monitoring (SGATE), Performance Level E, Zweifach Zweikanalig ohne Funktionstest
124
Applikationsspezifischer Funktionsblock Two-Hand Control (THC - Zweihandbediengerät)
125
Abb. 69: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Two-Hand Control
125
Tab. 80: Eingangsparameter des Funktionsblocks Two-Hand Control (THC)
126
Tab. 81: Ausgangsparameter des Funktionsblocks Two-Hand Control (THC)
126
Applikationsspezifischer Funktionsblock OFF-Delay Timer (off DELAY - Ausschaltverzögerung)
127
Tab. 82: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen des Funktionsblocks Two-Hand Control (THC)
127
Abb. 70: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock Two-Hand Control (THC)
127
Abb. 71: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock OFF-Delay Timer
127
Applikationsspezifischer Funktionsblock ON-Delay Timer (on DELAY - Einschaltverzögerung)
128
Tab. 83: Eingangsparameter des Funktionsblocks OFF-Delay Timer (off DELAY)
128
Abb. 72: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock OFF-Delay Timer (off DELAY)
128
Abb. 73: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock ON-Delay Timer (on DELAY)
128
Applikationsspezifischer Funktionsblock User Mode Switch (UMS - Betriebsartenwahlschalter)
129
Tab. 84: Eingangsparameter des Funktionsblocks ON-Delay Timer (on DELAY)
129
Abb. 74: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock ON-DELAY Timer (on DELAY)
129
Abb. 75: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock User Mode Switch (UMS)
129
Tab. 85: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock User Mode Switch (UMS)
130
Tab. 86: Ausgangsparameter des Funktionsblocks User Mode Switch (UMS)
130
Tab. 87: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen des
131
Abb. 76: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock User Mode Switch (UMS)
131
Applikationsspezifischer Funktionsblock External Device Monitoring (EDM - Schützkontrolle)
132
Abb. 77: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock External Device Monitoring (EDM)
132
Tab. 88: Eingangsparameter des Funktionsblocks External Device Monitoring (EDM)
133
Tab. 89: Ausgangsparameter des Funktionsblocks External Device Monitoring (EDM)
133
Tab. 90: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen des Funktionsblocks External Device Monitoring. (EDM)
133
Abb. 78: Ablaufe/Timingdiagramm für den Funktionsblock External Device Monitoring (EDM)
133
Funktionsblock Multi-Operator (Multi-Bediener)
134
Abb. 79: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Multi Operator
134
Tab. 91: Eingangsparameter für den Funktionsblock Multi Operator
135
Abb. 80: Ablauf-/Timingdiagramm für Multi Operator
136
Funktionsblock Single and Directional Valve Monitoring (Ventilüberwachung für Einfach- und Richtungsventile)
137
Abb. 81: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Valve Monitoring
137
Tab. 92: Parameter des Funktionsblocks Valve Monitoring
139
Abb. 82: Ablauf-/Timingdiagramm für Single Valve Monitoring (Einfachventil)
139
Tab. 93: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für den Funktionsblock Valve Monitoring
140
Abb. 83: Ablauf-/Timingdiagramm für Directional Valve Monitoring (Richtungsventil)
140
Funktionsblock Magnetic Switch (Magnetschalter, Z. B. RE300)
141
Tab. 94: Parameter des Funktionsblocks Magnetic Switch
141
Tab. 95: Ausgangsparameter des Funktionsblocks Magnetic Switch (Magnetschalter)
141
Tab. 96: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen des Funktionsblocks Magnetic Switch
141
Abb. 84: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Magnetic Switch
141
Funktionsblöcke für Muting mit Parallel, Sequentiell und Gekreuzt Angeordneten Sensoren
142
Allgemeine Beschreibung
142
Abb. 85: Sicherheit bei der Montage der Muting-Sensoren
144
Abb. 86: Erkennen von Material Beim Muting
144
Muting-Sensoren
145
Muting-/Override-Lampe
145
Parameter des Funktionsblocks
146
Tab. 97: Eingangsparameter der Funktionsblöcke für Muting
146
Tab. 98: Anforderungen für Sequenzüberwachung
149
Tab. 99: Bedingungen für Override Required und Override Möglich
150
Abb. 87: Logikdiagramm für Override und Override Erforderlich
151
Tab. 100: Anzahl der Zulässigen Override-Zyklen
152
Tab. 101: Auswirkungen der Bandüberwachung auf Timerfunktionen
153
Tab. 102: Ausgangswerte für Muting Status
153
Tab. 103: Ausgangswerte für den Ausgang Muting Lamp
153
Hinweise zur Verkabelung
154
Tab. 104: Verkabelungskombinationen für Muting und Voraussetzungen
154
Zustandsübergang von IDLE zu EXECUTING
155
Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen
155
Tab. 105: IDLE zu EXECUTING-Übergangsverhalten für Muting-Funktionen
155
Tab. 106: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für Muting
155
Muting mit Zwei Parallelen Sensorpaaren
156
Tab. 107: Bedingungen für Muting mit Vier Sensoren bei Sequentieller Anordnung
156
Abb. 88: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Muting mit Zwei Parallelen
156
Abb. 89: Muting mit Zwei Parallelen Sensorpaaren
156
Muting mit Sequentiell Angeordneten Sensorpaaren
158
Abb. 90: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung
158
Abb. 91: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Sequential Muting with
158
Tab. 108: Bedingungen für Muting mit Vier Sensoren bei Sequentieller Anordnung
159
Abb. 92: Beispiel für die Sequentielle Anordnung von Muting-Sensoren
159
Abb. 93: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung
160
Funktionsblock Muting mit Gekreuzten Sensoren - Bewegungsrichtung nur Vorwärts oder nur Rückwärts
161
Tab. 109: Bedingungen für Muting mit Zwei Sensoren und Optionalem Signal C1
161
Abb. 94: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Crossed Muting mit
161
Abb. 95: Beispiel für Muting mit Gekreuzt Angeordneten Sensoren und dem Optionalen Signal C1
161
Funktionsblock Muting mit Gekreuzten Sensoren - Materialtransport in Beide Richtungen
163
Abb. 96: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung
163
Abb. 97: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Crossed Muting mit
163
Tab. 110: Bedingungen für Muting mit Zwei Sensoren und Optionalem Signal C1
164
Abb. 98: Muting mit Gekreuzten Sensoren für Bidirektionale Bewegung von
164
Abb. 99: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung
165
Funktionsblöcke für Pressenanwendungen
166
Funktionsblock Eccentric Press Contact (Exzenterpressenkontakt)
166
Abb. 100: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Eccentric Press Contact
166
Tab. 111: Parameter des Funktionsblocks Eccentric Press Contact
167
Abb. 101: Pressenzyklusdiagramm für den Funktionsblock Eccentric Press Contact
168
Abb. 102: Ablauf-/Timingdiagramm für Ausgang Top ohne Dynamic Cam
169
Abb. 103: Ablauf-/Timingdiagramm für Ausgang Top mit Dynamic Cam
169
Abb. 104: Ablauf-/Timingdiagramm für Ausgang up ohne Dynamic Cam
169
Tab. 112: Fehlerausgänge für den Funktionsblock Eccentric Press Contact
170
Abb. 105: Ablauf-/Timingdiagramm für Ausgang up mit Dynamic Cam
170
Tab. 113: Fehlerzustände und Informationen zum Wiederanlauf für den
171
Abb. 106: Beispiel für ein Ablauf-/Timingdiagramm für Overrun Error ohne Dynamic
171
Abb. 107: Beispiel für ein Ablauf-/Timingdiagramm für Overrun Error mit Dynamic
171
Funktionsblock Universal Press Contact (Universeller Pressenkontakt)
172
Abb. 108: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Universal Press Contact
172
Tab. 114: Parameter des Funktionsblocks Universal Press Contact
173
Abb. 109: Pressenzyklusdiagramm für den Funktionsblock Universal Press Contact
174
Tab. 115: Mögliche Ausgangssignale für den Funktionsblock Universal Press
175
Tab. 116: Fehlerausgänge des Funktionsblocks Universal Press Contact
176
Abb. 110: Top-Signal
176
Abb. 111: Ausgang Up, wenn sich TDC und BDC nicht Überlagern
176
Abb. 112: Ausgang Up, wenn sich TDC und BDC Überlagern
176
Abb. 113: Ausgang up bei Zwei BDC-Signalen Pro Pressenzyklus
176
Abb. 114: Beispiel für ein Ablauf-/Timingdiagramm für Overrun Error
177
Funktionsblock Press Setup (Presse Einrichten)
178
Tab. 117: Fehlerzustände und Informationen zum Wiederanlauf für den
178
Abb. 115: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Press Setup
178
Tab. 118: Parameter des Funktionsblocks Press Setup
179
Abb. 116: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Press Setup
181
Funktionsblock Press Single Stroke (Einzelhub-Presse)
182
Abb. 117: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Press Single Stroke
182
Tab. 119: Parameter des Funktionsblocks Press Single Stroke
183
Abb. 118: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Press Single Stroke bei
185
Funktionsblock Press Automatic (Automatische Presse)
186
Abb. 119: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Press Single Stroke bei
186
Abb. 120: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Press Single Stroke mit
186
Abb. 121: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Press Automatic
186
Tab. 120: Parameter des Funktionsblocks Press Automatic
187
Abb. 122: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Press Automatic mit
189
Funktionsblock N-Break Press (Presse mit N-Taktbetrieb)
190
Tab. 121: Parameter des Funktionsblocks N-Break Press
192
Tab. 122: Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen für den
198
Inbetriebnahme
199
Gerätezustände der UE4470
199
Tab. 123: Gerätezustände der UE4470
199
Gerätezustand und Funktionen
200
Änderung des Gerätezustands
200
Auto-EXECUTING-Modus und Normaler Zustand
200
Tab. 124: Gerätezustand und Funktionen
200
Technische Inbetriebnahme
201
Inbetriebnahme von UE4470-Geräten
201
Übertragen der Konfiguration
202
Verifizieren/Validieren des UE4470-Geräteverhaltens
202
Verriegeln der Konfiguration
202
Tab. 125: Leds zur Anzeige des LOCK-Zustands und Softwaresymbole
202
Selbsttest des Systems nach dem Einschalten
203
Gesamtabnahme der UE4470
203
Fehlerdiagnose
204
10.1 Verhalten IM Fehlerfall
204
10.2 SICK-Support
204
10.3 Fehlerarten
204
Tab. 126: Fehlerarten der UE4470
204
10.4 Informationen zu den Fehleranzeigen
205
Tab. 127: zu einem CRITICAL FAULT-Zustand Führende Fehler
205
Tab. 128: zu einem ABORT-Zustand Führende Fehler
205
10.5 Fehlerhistorien-Information
208
Tab. 129: Fehler mit Fortgesetztem Betrieb
208
Tab. 130: Fehlerdetails
210
10.6 Systemverhalten bei Stromversorgungsproblemen
211
Verhalten bei Unterspannung
211
Verhalten nach einer Unterspannung
211
10.7 Systemverhalten bei Fehlern Angeschlossener Geräte
211
Auswirkung auf die UE4470
211
Auswirkungen auf die Sicherheitseingänge
211
Auswirkungen auf die Sicherheitsausgänge
212
Wirkung auf die Sicherheits-Steuerung/Das Prozessabbild
212
10.8 Funktion Rücksetzen
213
Rücksetzfunktionstyp
213
Tab. 131: Rücksetzfunktionen
213
Rücksetzfunktionstyp und UE4470-Zustand
214
Tab. 132: Bedingungen für das Rücksetzen der UE4470
214
Wartung
215
11.1 Reinigung
215
11.2 Inspektion
215
11.3 Geräteaustausch
216
Technische Daten
217
12.1 Datenblatt
217
Tab. 133: Datenblatt UE4470
217
Tab. 134: Spezifikationen für Devicenete/Devicenet Safety-Verkabelung
220
12.2 Ansprechzeit
221
UE4470-Funktionsablauf und Cycle Time (Zykluszeit)
222
Berechnung der Ansprechzeit
225
Abb. 133: Karteikarte Safety Connections des Fensters Edit Device Parameters
225
Bestandteile der Ansprechzeit
226
Abb. 134: Sicherheitskette Lokaler Eingang - Lokaler Ausgang
226
Abb. 135: Sicherheitskette Dezentraler Eingang - Lokaler Ausgang
226
Abb. 136: Sicherheitskette Lokaler Eingang - Dezentraler Ausgang
226
Abb. 137: Sicherheitskette Dezentraler Eingang - Dezentraler Ausgang
226
Abb. 138: Bestandteile der Ansprechzeit für eine Sicherheitskette mit Lokalem
226
Abb. 139: Bestandteile der Ansprechzeit für eine Sicherheitskette mit Dezentralem
226
Abb. 140: Bestandteile der Ansprechzeit für eine Sicherheitskette mit Lokalem
226
Abb. 141: Bestandteile der Ansprechzeit für eine Sicherheitskette mit Dezentralem
226
Tab. 135: Berechnung der Ansprechzeitelemente
227
Beispiele zur Berechnung der Ansprechzeit
228
Abb. 142: Beispiele zur Ansprechzeitberechnung 1: Lokaler Eingang - Lokaler
228
Abb. 143: Beispiele zur Ansprechzeitberechnung 2: Dezentraler Eingang - Lokaler
228
Abb. 144: Beispiele zur Ansprechzeitberechnung 3: Lokaler Eingang - Dezentraler
229
Kontrolle der Ansprechzeit
230
Abb. 145: Beispiele zur Ansprechzeitberechnung 4: Dezentraler Eingang
230
Eingangsansprechzeit
231
Tab. 136: Berechung der Elemente der Eingangsansprechzeit
231
Abb. 146: Lokale Sicherheits-Eingangskette
231
Abb. 147: Dezentrale Sicherheits-Eingangskette
231
12.3 Maßbild
232
Abb. 148: Maßbild UE4470
232
Bestellinformationen
233
13.1 Flexible Sicherheits-Steuerung UE4470
233
13.2 Zubehör Flexible Sicherheits-Steuerung UE4470
233
Tab. 137: Artikelnummern UE4470
233
Tab. 138: Artikelnummern UE4470 Zubehör
233
Anhang
235
14.1 Planungstabelle für die Konfiguration
235
Tab. 139: Planungstabelle für die UE4470-Konfiguration
235
Anschluss
236
Funktion
236
Tab. 140: Planungstabelle für die UE4470 Ekonfiguration - Sicherheitsausgänge
236
14.2 Devicenet/Devicenet Safety-Verbindungsarten
237
Tab. 141: Zusammenfassung der Devicenet/Devicenet Safety-Verbindungsarten
237
14.3 Explicit Messaging
238
Allgemeine Informationen
238
Tab. 142: Servicecodewerte
239
Abb. 149: Grundformat eines Explicit Message-Befehlsblocks
239
Abb. 150: Struktur eines Normalen Antwortblocks
239
Abb. 151: Struktur des Fehlerantwortblocks
239
Tab. 143: Fehlercode-Werte
240
Empfang einer Explicit Message
241
Abb. 152: Befehlsformat von Explicit Messages
241
Abb. 153: Antwortformat von Explicit Messages
241
Abb. 154: Fehlerantwortformat von Explicit Messages
241
Tab. 144: Befehlsinstanz-Ids
242
Tab. 145: Fehlercode-Werte
242
Veranlassen der Übertragung einer Explicit Message
243
14.4 EG-Konformitätserklärung
244
Abb. 155: EG-Konformitätserklärung
244
Abb. 156: EG-Konformitätserklärung
245
14.5 Checkliste für den Hersteller
246
14.6 Glossar
247
Anhang
249
Tabellenverzeichnis
249
Abbildungsverzeichnis
253
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK UE4457
SICK Flexi Classic UE410-2RO3
SICK Flexi Classic UE410-4RO3
SICK Flexi Classic UE410-XU3T50
SICK Flexi Classic UE410-MU4T5
SICK Flexi Classic UE410-MU4T50
SICK Flexi Classic UE410-XU4T50
SICK Flexi Classic UE410-XU4T300
SICK Flexi Classic UE410-4RO4
SICK Flexi Classic UE410-DEV4
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen