Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius SIWSBBS Betriebsanleitung Seite 54

Komplettwaagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWSBBS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Applikation Zählen
Z
Stückgewichtsoptimierung
Im Setup unter:
Z
: 3.12.
Appl:
®
Signum
3:
:
appl1: count
3.12.
wird festgelegt, ob während der Mess­
reihe eine automatische Stückge­
wichtsoptimierung stattfinden soll oder
nicht. Um eine Stückgewichtsoptimie­
rung durchführen zu können, müssen
folgende 6 Kriterien erfüllt sein:
1. Im Setup muss der Menüpunkt auf
3.12.3 eingestellt sein.
2. Die neue Stückzahl muss um mindestens
zwei größer sein als die alte Stückzahl
3. Die neue Stückzahl darf nicht mehr als
doppelt so groß sein wie die alte Stück­
zahl (diese Einschränkung gilt nicht für
die erste Optimierung, wenn das Stück­
gewicht per Barcodeleser oder Tastatur­
eingabe eingegeben wurde)
4. Die neue Stückzahl muss < 1000 pcs
sein.
n
n + 2
Bereich für Stück-
gewichtsoptimierung
Referenzstück-
zahl „alt"
5. Die intern errechnete Stückzahl
(z.B. 17,24) muss um weniger als ± 0,3
Stück von der ganzen Zahl (im Beispiel:
17) abweichen
6. Das Stillstandskriterium der Waage muss
erfüllt sein.
Wenn die automatische Stückge­
wichtsoptimierung im Setup ausgewählt
und die Stückzahl (pcs) angezeigt wird,
erscheint in der Anzeige unter dem
Bargraph die Kennzeichnung Auto.
Wenn tatsächlich eine Optimierung
durchgeführt wurde, erscheint in den
Textzeilen dauerhaft die Kennzeichnung
(opt.). Während der Optimierungsphase
erscheinen kurzzeitig 0pt und die opti­
mierte Stückzahl in der Messwertzeile.
Das neue Referenzstückgewicht und
die neue Referenzstückzahl werden
gespeichert.
54
Signum 1-2-3
Zählen mit zwei Wägeplattformen
Für das Zählen können zwei Wägeplatt­
formen gleichzeitig benutzt werden.
Dabei unterscheidet man zwei Betriebs­
arten:
– Zählen mit zwei gleichwertigen Wäge­
plattformen
– Zählen mit einer Referenz­ und einer
Mengenwaage
Zählen mit zwei gleichwertigen Wäge­
plattformen:
Diese Betriebsart wird eingesetzt, wenn
an einem Arbeitsplatz Teile mit großen
Gewichtsunterschieden gezählt werden.
Mit der einen Wägeplattform zählt der
Benutzer die leichten Teile, mit der
anderen die schweren Teile.
Eine der beiden Waagen kann als
Vorzugswaage eingestellt werden.
Dies geschieht im Setup unter:
setup:
utilit:
8.11. : (Vorzugswaage beim Starten)
Nach dem Einschalten des Gerätes
ist immer die Vorzugswaage aktiv,
unabhängig von einer automatischen
Initialisierung der Applikation Zählen.
2 · n
Zählen mit einer Referenz­ und einer
Mengenwaage:
Bei dieser Betriebsart ist die Refe­
renzwaage eine hochauflösende Waage,
die jedoch nur eine verhältnismäßig
Aufgelegte
geringe Maximallast hat. Die Mengen­
Stückzahl
waage ist eine Waage mit hoher Maxi­
mallast, jedoch mit verhältnismäßig
geringer Auflösung.
Damit ist der Benutzer in der Lage, das
Referenzstückgewicht mit hoher Genau­
igkeit zu bestimmen, d.h. sehr genau zu
zählen, ohne eine teure hochauflösende
Wägeplattform mit hoher Maximallast
anschaffen zu müssen.
Zur Initialisierung kann automatisch auf
die Referenzwaage gewechselt werden
(in der Messwertzeile erscheint Ref).
Nach der Initialisierung wird dann auf
die Mengenwaage zurück gewechselt.
Die Anwahl einer Wägeplattform als
Referenzwaage geschieht im Setup
unter:
Appl: Z: 3.13.
®
Signum
3:
appl1: count: 3.13.
Die automatische Stückgewichtsopti­
mierung erfolgt immer von der aktuell
aktiven Waage, d.h. ohne automati­
schen Waagenwechsel.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis