Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operating
Instructions
Robacta Reamer Braze+
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0281,DE
010-29052024

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Robacta Reamer Braze+

  • Seite 1 Operating Instructions Robacta Reamer Braze+ Bedienungsanleitung 42,0426,0281,DE 010-29052024...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Besondere Gefahrenstellen Selbst- und Personenschutz EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung Sicherheitstechnische Überprüfung Sicherheitskennzeichnung Urheberrecht Allgemeines Warnhinweise am Gerät Warnhinweise am Reinigungsgerät...
  • Seite 4 Druckluft-Versorgung des Reinigungsgerätes herstellen, Funktionsweise des Druckluft- Entlastungsventils Reinigungskopf montieren Reinigungskopf montieren Reinigungsposition des Schweißbrenners definieren Reinigungsposition des Schweißbrenners Reinigungsgerät in Betrieb nehmen Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Inbetriebnahme Programmablauf der Reinigung Sicherheit Programmablauf der Reinigung Signalverläufe Signalverläufe Pflege, Wartung und Entsorgung Sicherheit Sicherheit Pflege, Wartung und Entsorgung...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius Roboter- Schweißbrennern im automatisierten Betrieb bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 7: Verpflichtungen Des Personals

    Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
  • Seite 8: Emv Geräte-Klassifizierungen

    Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Bautei- le, herumfliegende Späne und dergleichen, Funkenflug, Blendgefahr durch Lichtbogen, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögli- che Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
  • Seite 9: Emf-Maßnahmen

    EMF-Maßnah- Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind: Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, beispielsweise Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Si- cherheitsgründen so groß...
  • Seite 10: Sicherheitstechnische Überprüfung

    Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbau- ten am Gerät vornehmen. Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen. Bei Bestellung genaue Benennung und Sachnummer laut Ersatzteilliste, so- wie Seriennummer Ihres Gerätes angeben. Die Gehäuseschrauben stellen die Schutzleiter-Verbindung für die Erdung der Gehäuseteile dar.
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines...
  • Seite 13: Warnhinweise Am Gerät

    Warnhinweise am Gerät Warnhinweise Das Reinigungsgerät ist mit Warnhinweisen und einem Leistungsschild ausgestat- am Reinigungs- tet. Die Warnhinweise und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch über- gerät malt werden. Warnhinweise am Reinigungsgerät WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch: mechanisch bewegte Bauteile herumfliegende Teile (Späne, ...) Während Wartung und Service das Gerät spannungslos und druck- frei halten.
  • Seite 14 Augenschutz benutzen Warnung vor automatischem Anlauf des Gerätes...
  • Seite 15: Transport

    Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen manuell WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Geräte und Gegenstände. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern.
  • Seite 16 HINWEIS! Beim Hochheben des Geräts aus der Verpackung das Gerät nicht an der Motorabdeckung greifen.
  • Seite 17: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Reinigungsgerät Druckluft-Entlastungsventil nicht abgebildet: Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) ohne Kabel Bedienungsanleitung Verfügbare Op- Teach-Lehre tionen Offener Auffangbehälter V-Bürste OPT/i Sockel Reamer Braze+ Montagesockel 150 mm Montagesockel 700 mm Drahtabschneider Braze+...
  • Seite 19: Bedienelemente, Anschlüsse Und Mechanische Komponenten

    Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten...
  • Seite 21: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei der Anwendung von al- len im Kapitel „Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten“ beschriebenen Funktionen befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 22: Bedienelemente, Anschlüsse Und Mechanische Komponenten

    Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Statusanzeige leuchtet, wenn das Gerät reinigungsbereit ist leuchtet nicht, wenn eine Störung vorliegt oder das Gerät arbeitet Motorabdeckung Arretierbolzen für Motorabdeckung arretiert die Motorabdeckung (2) Auffangbehälter Gasdüsen-Aufnahme des Reinigungskopfes Anschluss Harting Han6P (X1) Versorgung mit + 24 V DC VORSICHT! Gefahr durch Überstrom.
  • Seite 23: Belegung Des Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) Für Die Roboter-Steuerung

    Belegung des Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) für die Roboter-Steuerung Allgemeines VORSICHT! Gefahr durch Überstrom. Beschädigungen der Anschlussversorgung Harting Han6P können die Folge sein. ▶ Die Stromversorgung des Reinigungsgerätes mit 500 mA träge gegen Über- strom absichern. HINWEIS! Um Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen dem Reinigungsgerät und der Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten.
  • Seite 25: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 27: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Instal- lation und Inbetriebnahme“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 28: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Bestimmungs- Das Reinigungsgerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius gemäße Verwen- Roboter-Schweißbrennern im automatisierten Betrieb im Rahmen der techni- dung schen Daten zu verwenden, insbesondere zum Reinigen der Gasdüse und des Gasdüsen-Innenraumes. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 29: Zulässige Kabellänge

    Maßnahmen zum Wenn ungeschultes Bedienpersonal Zugang zum Gerät hat, muss für die Dauer sicheren Betrieb des Aufenthalts die Druckluft-Zufuhr zum Gerät gemäß „Performance Level d“ des Geräts in der ISO 13849-1 getrennt werden. Verbindung mit ungeschultem Es wird empfohlen, die geforderte Unterbrechung der Druckluft-Zufuhr mit dem Bedienpersonal Druckaufbau- und Entlüftungsventil MS6-SV der Firma FESTO sicherzustellen.
  • Seite 30: Reinigungsgerät Mit Dem Untergrund Verschrauben

    Reinigungsgerät mit dem Untergrund verschrau- Reinigungsgerät WARNUNG! mit dem Unter- grund ver- Gefahr durch herabfallende oder umstürzende Geräte. schrauben Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Je nach Untergrund (Fundament) ist unterschiedliches Befestigungsmaterial zum Festschrauben des Gerätes erforderlich. ▶...
  • Seite 31: Optionalen Drahtabschneider Installieren

    Optionalen Drahtabschneider installieren Belegung des braun - Dauerspannung 24 V DC Anschluss-Ste- weiß - Eingang Draht abschneiden ckers M12x1 blau - 0 V DC schwarz - Eingang Drahtabschnei- der offen Belegung auf Seite des Drahtabschneiders Drahtabschnei- der installieren Drahtabschneider an die Roboter-Steuerung an- Druckluft-Schlauch vom Drahtabschneider mon- schließen tieren...
  • Seite 32 HINWEIS! Druckluft- und Spannungsversorgung sowie Signalauswertungen werden üblicherweise vom Integrator für Ro- boter-Systeme zur Verfügung ge- stellt, z.B. mittels Ventilinsel. Externe Druckluft-Versorgung am Drahtab- schneider anschließen...
  • Seite 33: Optionale V-Bürste Montieren

    Optionale V-Bürste montieren Optionale V- Bürste montie- ren (OPT/i V Bürste Braze+) Die Schrauben werden noch für folgende Ar- beitsschritte benötigt.
  • Seite 34: Druckluft-Versorgung Herstellen

    Druckluft-Versorgung herstellen Druckluft-Ver- Druckluft-Versorgung herstellen: sorgung des Rei- Die Druckluft-Zuleitung des Reinigungsgerätes drucklos schalten und sicher- nigungsgerätes stellen, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer der nachfolgenden Ar- herstellen, Funk- beiten am Gerät drucklos bleibt tionsweise des Mitgeliefertes Druckluft-Entlastungsventil in den Anschluss Druckluft am Druckluft-Ent- Reinigungsgerät schrauben lastungsventils...
  • Seite 35: Reinigungskopf Montieren

    Reinigungskopf montieren Reinigungskopf montieren HINWEIS! Durch das Herstellen der Druckluft- Versorgung fährt der Reinigungsmo- tor in seine oberste Position. Dies erleichtert die Montage des Rei- nigungskopfes. VORSICHT! Gefahr durch auf/ab fahrenden Reini- gungskopf. Quetschungen können die Folge sein. ▶ Die Motorabdeckung erst öffnen, wenn sich der Reinigungsmotor in seiner obersten Position befindet und sich nicht mehr bewegt.
  • Seite 36 HINWEIS! Beim Schließen der Motorabdeckung muss der Arretierbolzen (1) hörbar einrasten.
  • Seite 37: Reinigungsposition Des Schweißbrenners Definieren

    Reinigungsposition des Schweißbrenners definie- Reinigungsposi- Die Reinigungsposition des Schweißbrenners wie nachfolgend dargestellt ein- tion des stellen: Schweißbren- ners Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“ für 1 Sekunde setzen dadurch wird der Reinigungskopf in die korrekte Ausgangsposition be- wegt Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“ deaktivieren...
  • Seite 38 HINWEIS! Vor dem Einrichtvorgang die Teach- Lehre auf den Reinigungskopf legen, und sicherstellen dass das Reini- gungsgerät horizontal und vertikal ge- rade aufgestellt wurde. Ist dies nicht der Fall, die Montagepo- sition korrigieren. HINWEIS! Die Teach-Lehre immer bis auf An- schlag auf den Brennerkörper schrau- ben.
  • Seite 39 HINWEIS! Sicherstellen, dass die Teach-Lehre ohne Spalt am Reinigungskopf auf- liegt. HINWEIS! Sicherstellen, dass die Teach-Lehre: ▶ vollflächig am Reinigungskopf aufliegt ▶ genau mittig am Reinigungskopf aufliegt.
  • Seite 40 HINWEIS! Den Maschinen-Nullpunkt, welcher mit der Teach-Lehre ermittelt wird, beim Programmieren des Roboter auch als Maschinen-Nullpunkt mit montierter Gasdüse verwenden. Maschinen-Nullpunkt mit montierter Teach-Leh- Maschinen-Nullpunkt mit montierter Gasdüse re (gleich wie Maschinen-Nullpunkt mit montier- (gleich wie Maschinen-Nullpunkt mit montierter ter Gasdüse ) Teach-Lehre) HINWEIS! Die Reinigungsposition des...
  • Seite 41: Reinigungsgerät In Betrieb Nehmen

    Reinigungsgerät in Betrieb nehmen Voraussetzun- Für eine Inbetriebnahme des Reinigungsgerätes folgende Voraussetzungen gen für die Inbe- erfüllen: triebnahme Reinigungsgerät fest mit dem Untergrund verschraubt Druckluft-Versorgung hergestellt Reinigungskopf montiert Reinigungsgerät mit der Roboter-Steuerung verbunden Reinigungsposition des Schweißbrenners definiert Sämtliche Abdeckungen montiert, sämtliche Sicherheitseinrichtungen intakt und an dem dafür vorgesehenen Ort angebracht Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Reinigungsgeräts erfolgt durch ein aktives Signal der...
  • Seite 42: Programmablauf Der Reinigung

    Programmablauf der Reinigung Sicherheit VORSICHT! Gefahr durch unsachgemäße Inbetriebnahme. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den automatisierten Betrieb erst starten, wenn das Reinigungsgerät ord- nungsgemäß installiert und in Betrieb genommen wurde.
  • Seite 43: Programmablauf Der Reinigung

    Programmablauf der Reinigung...
  • Seite 45 Anfahren von Position A - ca. 50 mm (1.97 inch) mittig über Reinigungskopf - Geschwindigkeit: 400 cm/min (157.48 ipm) Wichtig! Die Reinigung ist abgeschlossen. Der Arbeitsbetrieb des Roboters kann wieder fortgesetzt werden 3 Sekunden warten - Input „Reinigungskopf jusiteren“ 2 Sekunden warten Reset - Input „Reinigungskopf justieren“...
  • Seite 46: Signalverläufe

    Signalverläufe Signalverläufe Eingangssignale: (1) Reinigungskopf justieren (2) Reinigungsmotor starten Ausgangssignal: (3) Reinigungsbereit...
  • Seite 47: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung...
  • Seite 49: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Pfle- ge, Wartung und Entsorgung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 50: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Reinigungsgerät ist generell wartungsfrei. Um das Reinigungsgerät über Jah- re hinweg einsatzbereit zu halten sind jedoch einige Punkte bezüglich Pflege und Wartung zu beachten. Vor jeder Inbe- Reinigungsgerät genereller Sichtprüfung unterziehen und sicherstellen das triebnahme etwaige Beschädigungen umgehend (vor der Inbetriebnahme) behoben wer- Wöchentlich...
  • Seite 51: Reinigungsklingen Wechseln

    Reinigungsklin- Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“ für 1 Sekunde setzen gen wechseln dadurch wird der Reinigungskopf in die korrekte Ausgangsposition be- wegt Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“ deaktivieren...
  • Seite 54 HINWEIS! Beim Schließen der Motorabdeckung muss der Arretierbolzen (1) hörbar einrasten.
  • Seite 55: Reinigungsklingen Wechseln - Klingenpaare

    Reinigungsklin- Als Alternative zum Wechseln der Reinigungsklingen wie im vorherigen Abschnitt gen wechseln - beschrieben, können die Einzelklingen auch durch fertige Klingenpaare ersetzt Klingenpaare werden. Reinigungsklingen - Einzelklingen Reinigungsklingen - Klingenpaar Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“ für 1 Sekunde setzen dadurch wird der Reinigungskopf in die korrekte Ausgangsposition be- wegt Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“...
  • Seite 59 HINWEIS! Beim Schließen der Motorabdeckung muss der Arretierbolzen (1) hörbar einrasten.
  • Seite 60: Reinigungsbürsten Wechseln

    Reinigungsbürs- Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“ für 1 Sekunde setzen ten wechseln dadurch wird der Reinigungskopf in die korrekte Ausgangsposition be- wegt Das Eingangssignal „Reinigungskopf justieren“ deaktivieren 4,0 mm (0,157 inch)
  • Seite 61 2,5 mm (0,098 inch)
  • Seite 63: Reinigungsbürsten Der V-Bürste Wechseln

    HINWEIS! Beim Schließen der Motorabdeckung muss der Arretierbolzen (1) hörbar einrasten. Reinigungsbürs- ten der V-Bürste wechseln WICHTIG! Die Schrauben in Schritt 2 nur lösen!
  • Seite 64 WICHTIG! Immer alle 6 Reinigungsbürsten wechseln! Bei den 6 neuen Reinigungsbürsten jeweils das erste Bürstenbündel entfernen, da die Reinigungsbürste sonst nicht geklemmt werden kann.
  • Seite 65: Entsorgung

    Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu- geführt werden. Gebrauchte Geräte beim Händler oder über ein lokales, autori- siertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückgeben. Eine fachgerechte Ent- sorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwertung von Ressour- cen und verhindert negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt.
  • Seite 67: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung...
  • Seite 69: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Feh- lerdiagnose, Fehlerbehebung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 70: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehler im Pro- Schweißbrenner wird schlecht gereinigt oder beschädigt grammablauf Ursache: Reinigungsklingen verschlissen oder beschädigt Behebung: Reinigungsklingen wechseln Ursache: Reinigungsbürsten verschlissen oder beschädigt Behebung: Reinigungsbürsten wechseln Ursache: Falsche Reinigungsposition Behebung: Reinigungsposition gemäß Bedienungsanleitung definieren - sie Ab- schnitt Reinigungsposition des Schweißbrenners ab Seite 37.
  • Seite 71: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Robacta Reamer Versorgungsspannung + 24 V DC Braze+ Nennleistung 15 W Nenndruck 6 bar 86.99 psi Luftverbrauch 420 l/min 443.81 qt./min Gewindekennung Druckluft-Anschluss G ¼“ Standard I/O (X1) Eingang: + 24 V DC / max. 360 mA Ausgang: + 24 V DC / max. 20 mA Reinigungszeit 4,5 - 6,5 s Gesamt-Zykluszeit...
  • Seite 75: Anhang

    Anhang...
  • Seite 77: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 2018 EU-DECLARATION OF CONFORMITY 2018 DÉCLARATION UE DE CONFORMITÉ, 2018 Wels-Thalheim, 2018-05-07 FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1, A-4643 Pettenbach erklärt in alleiniger Verantwortung, Hereby certifies on its sole se déclare seule responsable du fait dass folgendes Produkt: responsibility that the following...

Inhaltsverzeichnis