Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation; Din66019Ii; Hsp5; Drahtlos (Nicht Bei Basic-Version) - KEB COMBIVERT Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikation

13.
Kommunikation
Der Portable Operator ermöglicht mehrere Verbindungen und Protokolle zur Kommunika-
tion mit der Aussenwelt. Die Schnittstelle X6A ist bis 24 V gegen Überlastung / Zerstörung
geschützt. Wenn ein falsches Adaperkabel verwendet wird, bleibt das für den Portable
Operator ohne Folgen. Allerdings können einige Wandlerkabel bei falscher Verwendung
Schaden nehmen.
Zur Verwendung wird die Knotenadresse sowie eine der folgenden Verbindungsarten
eingestellt.
13.1

DIN66019II

Wählt das drahtgebundene DIN66019II Protokoll aus. Die Knotenadresse selektiert das
gewünschte Gerät, welche im Zielgerät ebenfalls eingestellt sein muss. Die Verbindung
erfolgt über X6A und dem Adapterkabel 00F50C0-0021, welches die RS485-Schnittstelle
auf den KEB-Geräten benutzt.
Auch ist ein Netzwerkbetrieb mit bis zu 30 anderen Geräten denkbar. Durch das Umstellen
der Knotenadresse wird auf andere Teilnehmer umgeschaltet. Die Baudrate wird im Bereich
von 9600 bis 55500 Baud selbstständig erkannt und eingestellt.
13.2

HSP5

Wählt das drahtgebundene HSP5-Protokoll aus. Die Knotenadresse hat keine Funktion bei
diesem Protokoll. Die Verbindung erfolgt über X6A und dem Wandlerkabel 00F50C0-4025,
welches die HSP5-Schnittstelle auf den KEB-Geräten benutzt. Mittels dem Adapterkabel
00F50C0-0020 kann der Anschluss auch an die HSP5-Diagnoseschnittstelle eines F5-
Operators erfolgen. Die Baudrate wird im Bereich von 38400 bis 250000 Baud selbstständig
erkannt und eingestellt.
13.3

Drahtlos (nicht bei BASIC-Version)

Wählt das drahtlose DIN66019II Protokoll aus. Die Knotenadresse selektiert das gewünschte
Gerät, welche im Zielgerät ebenfalls eingestellt sein muss. Die Verbindung erfolgt über
das integrierte Funkmodul. Als Gegenstück muß ein (oder mehrere) Umrichter-Funkmodul
0058060-0030 in Reichweite installiert sein.
Das Umrichter-Funkmodul kann auf eine DIN66019II oder HSP5-Schnittstelle gesteckt sein
und erkennt Protokoll und Baudrate selbstständig. Auch hier ist ein Netzwerkbetrieb mit meh-
reren anderen Geräten denkbar. Durch das Umstellen der Knotenadresse wird auf andere
Teilnehmer umgeschaltet. Die Baudrate ist systemweit auf 38400 Baud eingestellt.
Das HSP5-Wandlerkabel 00F50C0-4025 darf nur mit HSP5-Schnittstellen
verwendet werden !
D - 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pl58ndb-0000

Inhaltsverzeichnis