Parameter eingeben. Wenn die Toggletaste erneut
gedrückt wird, wird Menü [221] angezeigt.
Toggleschleife
511
341
Abb. 3 Vorgabe Togglefunktionsschleife
Übersicht über das Hauptmenü
[100] Start Menü Erscheint nach Einschalten der Netzspan-
nung. Als Voreinstellung zeigt es Frequenz und Stromwert
an. Andere anzuzeigende Werte sind einstellbar.
[200] Haupteinstellungen Haupteinstellungen für den Betrieb
des Frequenzumrichters z.B. Motor Daten, Betrieb und
Spracheinstellung.
[300] Prozess- und Anwendungsparameter Einstellungen für die
entsprechende Anwendung z.B. Referenzdrehzahl, Dreh-
momentgrenzen und Einstellungen des PID Reglers.
[400] Belastungssensor und Prozess-Schutz Diese Funktion
ermöglicht den FU als Belastungswächter einzusetzen,
um Maschinen und Prozesse vor mechanischer Über- oder
Unterlast zu schützen.
[500] Eingänge/Ausgänge und virtuelle Anschlüsse Alle Einstell-
ungen für Ein- und Ausgänge werden hier definiert.
[600] Logische Funktionen und Timer Alle Einstellungen für
bedingte Signale werden hier definiert.
[700] Ansicht Betrieb und Status Zeigt alle Betriebsdaten an,
wie Frequenz, Belastung, Leistung, Strom usw.
[800] Ansicht Fehlerspeicher Zeigt die letzten 10 Fehlermel-
dungen im Fehlerspeicher an.
[900] Service-Informationen und FU-Daten Elektronisches
Typenschild zur Anzeige der Softwareversion und des Fre-
quenzumrichtertyps.
Anschlüsse
Tabelle 1 Beschreibung der benutzten Anschlüsse.
Anschluss
Name
2
AnIn 1
Prozess Soll, Voreinstellung: Drehzahl
7
Common Signalmasse
9
DigIn 2
RunR; Start Drehung Rechts
11
+ 24 V
+24 V DC Netzspannung
12
Common Signalmasse (falls benötigt)
13
AnOut 1 Min. Drehzahl bis max. Drehzahl (falls
benötigt)
14
AnOut2
0 bis max. Drehmoment (falls benötigt)
22
DigIn 8
RESET
CG Drives & Automation Sweden AB, Box 222 25, SE-250 24 Helsingborg, T +46 42 16 99 00
100
211
221
331
Funktion (bei Voreinstellung)
www.emotron.com/www.cgglobal.com
L1
L1
RFI-
L2
filter
L3
PE
AnIn1
2
0-10 V
4-20 mA
Common
7
DigIn2:
9
RunR
+24 VDC
11
DigIn8:
22
Reset
CE"FTKXG
TGUGV
NQE1
TGO
RTGX
PGZV
GUE
GPVGT
Abb. 4 Anschlussbeispiel.
Eingangskonfiguration mit den DIP-
Schaltern
S1
S2
S3
S4
I
I
U
I
U
I
U
U
12
X1
1
Abb. 5 Lage der DIP-Shalter und Anschlüsse.
Die DIP-Shalter S1 bis S4 werden für die Eingangskonfi-
guration der 4 analogen Eingänge AnIn1, AnIn2, AnIn3
und AnIn4 verwendet, siehe Beschreibung in Tabelle 2.
Siehe Abb. 5 für die Lage der DIP-Shalter.
Tabelle 2 Einstellung der DIP-Shalter
Eingang
AnIn1
Spannung
Strom
(Voreinstellung)
AnIn2
Spannung
Strom
(Voreinstellung)
AnIn3
Spannung
Strom
(Voreinstellung)
AnIn4
Spannung
Strom
(Voreinstellung)
U
Motor
V
W
DC+
Option
R
DC -
Common
12
AnOut1
13
AnOut2
14
21
22
41 42 43
11
31 32 33
51 52
X2
PE
X3
Typ
DIP-Shalter
S1
I
S1
I
S2
I
S2
I
S3
I
S3
I
S4
I
S4
I
U
U
U
U
U
U
U
U