Wir empfehlen dafür die HiFi-Elektret-Kondensatormikrofone
Dual MC 304 und Dual MC 316.
Das an die Buchse (21) angeschlossene Mikrofon wird automa-
tisch auf beiden Spuren aufgenommen.
Eine Stereo-Mikrofonaufnahme
ist über die fünfpolige DIN-
Buchse möglich.
Löschen
Das Gerät löscht bei jeder Aufnahme die Aufzeichnung, die auf
der Cassette in der jeweiligen Bandrichtung vorhanden ist. Wol-
len Sie eine Aufzeichnung — ohne gleichzeitige Neuaufnahme —
löschen, spielen Sie die Cassette in Stellung Aufnahme" durch,
wobei die Aussteuerungsregler in Position "0" stehen müssen.
Alle Compact-Cassetten
haben
auf der Rickseite
zwei Aus-
sparungen, die durch Kunststoff-Zungen verschlossen sind. Ei-
gene Aufnahmen
können Sie gegen unbeabsichtigtes Löschen
durch Herausbrechen dieser Zungen schützen.
Die im Fachhandel erhältlichen bespielten Cassetten sind bereits
entsprechend gegen unbeabsichtigtes Löschen gesichert.
Wollen Sie die Aufnahmesperre wieder aufheben, so brauchen
Sie nur die Aussparung mit einem Klebestreifen zu schlieRen.
Beachten
Sie bitte, daß die bei CrO2-Cassetten zusätzlich vor-
handenen Öffnungen nicht mit abgedeckt werden.
Technische Merkmale
Antrieb
Der Präzisions-Gleichstrommotor
ist mit einem
integrierten
Frequenzgenerator
und
modernem
Regel-IC
zur
Drehzahl-
regulierung ausgestattet. Die zweifach entkoppelnde Motorauf-
hängung verhindert die Ausbreitung von Erschütterungen und
Laufgeräuschen.
Ein sorgfältig abgestimmter, geschliffener Flachriemen treibt
die Tonwelle an und trägt damit zu der hervorragenden Gleich-
lauf-Konstanz bei. Der Vorwickel erhält seine Drehbewegung
über einen
zweiten
Riemen
unmittelbar vom
Motor, so daß
Störungen, z.B. durch Unterschiede im Cassettenwickel, keinen
EinfluR auf den Bandtransport haben.
Für das Umspulen
der Cassetten
wird ein funktionssicherer
Zahnrad-Antrieb verwendet. Dadurch wird selbst nach längerer
Gebrauchszeit ein störungsfreier Umspulbetrieb auch bei älteren
Cassetten gewährleistet.
Eine Elektronik überwacht ständig den Bandablauf und bewirkt
am Bandende das Abschalten des Gerätes. Diese Automatik ar-
beitet unabhängig von Cassette und Bandschaltfolien.
Sorgfältige Bandführung und präzise Azimuteinstellung sichern
beste Höhenwiedergabe und vermeiden Pegelschwankungen.
Tonkopf
Der eingebaute 2/4-Spur M & X-Tonkopf bietet hervorragende
magnetische
Eigenschaften
für Aufnahme
und Wiedergabe
in
Verbindung mit hoher Verschleißfestigkeit.
Compact-Cassetten-System
Ihr HiFi-Stereo-Cassettendeck arbeitet in 2/4 Spurtechnik. Auf
der gesamten Bandbreite sind vier Spuren aufgezeichnet, wobei
in jeder Bandrichtung zwei Stereo-Spuren zur Verfügung stehen.
Die Bandlänge wird demnach für doppelte Spielzeit in Stereo
ausgenutzt.
Auf Ihrem Cassettengerät in Stereo aufgenommene Cassetten
sind auch auf Mono-Cassettengeräten abspielbar, d. h. Stereo-
Cassetten und Mono-Cassetten sind kompatibel.
Pflege, Wartung
Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, Köpfe, Tonwelle und Band-
führungen
zu reinigen. Dazu
kann die Abdeckung (3) abge-
schraubt werden (Fig. 3).
Benutzen Sie für die Reinigung einen mit Alkohol befeuchteten
Leinenlappen oder ein Wattestäbchen, z.B. O-tips. Verwenden
Sie bitte keine metallischen Gegenstände und berühren Sie die
Kopfspiegel nicht mit den Fingern. Die Reinigung der Andruck-
rolle sollte mit einem trockenen, nicht faserndem
Lappen er-
folgen.
8
Da alle Schmierstellen
ausreichend mit Öl versorgt sind, wird
Ihr Gerät unter normalen
Bedingungen jahrelang einwandfrei
funktionieren. Versuchen Sie nicht, selbst nachzuölen. Es dür-
fen nur Spezialschmierstoffe verwendet werden. Auch sonstige
Eingriffe sollten, ohne genaue Kenntnisse der Kinematik und
Elektronik, einem
Fachmann
oder der nächsten autorisierten
Service-Werkstatt überlassen werden.
Behebung von Störungen
Sollten
Sie an
Ihrem Cassettendeck
irgendwelche Störungen
feststellen, prüfen Sie bitte, ob unter Umständen vielleicht nur
ein Bedienungsfehler als Ursache vorliegt. Die folgende Aufstel-
lung soll Ihnen dabei helfen.
Bei Störungen, die für Sie unerklärlich sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste Dual-Kundendienst-
stelle.
(*mögliche Ursache bzw. Beseitigung des Fehlers).
Gerät läßt sich nicht einschalten.
*
Netzleitung unterbrochen, schlechter
Kontakt mit der
Steckdose!
*
Netzschalter (POWER) (1) nicht gedrückt.
Gerät schaltet
1 — 2 Sekunden nach dem Einschalten wieder ab.
*
Cassette hat zuviel Reibung, Wickel von Hand etwas wei-
ter drehen oder umspulen (pp (9), ««(5)). In hartnácki-
gen Fällen kann das Klemmen des Cassettenwickels auch
durch Erschütterung, z.B. durch Klopfen der Cassette auf
die Tischplatte gelöst werden.
*
Band hat sich beim Einlegen der Cassette hinter die Ton-
welle gelegt.
Laufwerktasten verriegeln nicht.
*
Keine Cassette eingelegt.
Band läuft nicht an, obwohl Bandwickelanzeige (8) leuchtet.
*
PAUSE-Taste (10) ist gedrückt.
Wiedergabe schwankt in der Tonhöhe.
*
Cassette zu schwergängig oder zu satt aufgewickelt. Cas-
sette umspulen.
*
Andruckrolle durch Staub- und Bandabrieb verschmutzt.
Reinigen wie in Abschnitt "Pflege, Wartung''beschrieben.
Keine Wiedergabe über den Verstärker, obwohl über Kopfhörer
einwandfrei.
*
Leitungsverbindung
zum
Verstärker
unterbrochen
oder
falsch gesteckt.
RECORD-Taste (4) läßt sich nicht betätigen.
*
Zungen in der Cassette, wie auf Seite 8 (Löschen) be-
schrieben, sind herausgebrochen.
Eigenaufnahme ist verzerrt.
* Aufnahmequelle verursacht Verzerrungen.
Kopf
verschmutzt.
Reinigen
wie in Abschnitt
"Pflege,
Wartung" beschrieben.
Bandsortenschalter (13) war nicht auf verwendetes Band
eingestellt.
*
*
Eigenaufnahme rauscht:
*
Band ist zu stark abgenutzt.
* DOLBY NR (15) war nicht betàtigt.
Alte Aufnahme wird nicht sauber gelòscht.
*
Loschkopf verschmutzt. Reinigen wie in Abschnitt "Pfle-
ge, Wartung" beschrieben.
Technische Daten (typische Werte)
Das Gerät erfüllt bzw. übertrifft die in DIN 45 500 festgelegten
Anforderungen an Geräte der Heimstudio-Technik (HiFi).
Bandgeschwindigkeit
4,75 cm/s
Abweichung von der Soll-Geschwindigkeit
+0,7%
Kurzzeitige Geschwindigkeitsschwankungen
(Tonhöhenschwankungen)
W.R.M.S.
+ 0,045 %
Nach DIN nur Wiedergabe
+0,09
%
Nach DIN Aufnahme/Wiedergabe
+013
%