Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdungswiderstand Netzbetrieben - 2-Pol-Messung Mit 2-Pol-Adapter Oder Länderspezifischem Stecker (Schuko) Ohne Sonde - Gossen MetraWatt PROFITEST MF XTRA Bedienungsanleitung

Din vde 0100-600, din vde 0105-100, ove e 8101, nin / niv
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST MF XTRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.3
Erdungswiderstand netzbetrieben – 2-Pol-Messung mit 2-Pol-Adapter oder länderspezifischem Stecker (Schuko) ohne Sonde
Ri
B
Legende
R
Betriebserde
B
R
Erdungswiderstand
E
R
Innenwiderstand
i
R
Erdungswiderstand durch Systeme des Potenzialaus-
X
gleichs
R
Sondenwiderstand
S
PAS
Potenzialausgleichsschiene
RE
Gesamterdungswiderstand (R
In den Fällen, in denen es nicht möglich ist eine Sonde zu setzen,
können Sie den Erdungswiderstand überschlägig durch eine
„Erderschleifenwiderstandsmessung" ohne Sonde ermitteln.
Die Messung wird genauso ausgeführt wie im Kap. 15.4
„Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung:
2-Pol-Adapter mit Sonde" auf Seite 59 beschrieben. An der Son-
denanschlussbuchse (17) ist jedoch keine Sonde angeschlossen.
Der bei dieser Messmethode gemessene Widerstandswert
R
enthält auch die Widerstandswerte des Betriebserders R
ESchl
und des Außenleiters L. Zur Ermittlung des Erdungswiderstandes
sind diese beiden Werte vom gemessenen Wert abzuziehen.
Legt man gleiche Leiterquerschnitte (Außenleiter L und Neutrallei-
ter N) zugrunde, so ist der Widerstand des Außenleiters halb so
groß wie die Netzimpedanz Z
Die Netzimpedanz können Sie, wie im Kap. 14 ab Seite 54
beschrieben, messen. Der Betriebserder R
DIN VDE 0100 „0  bis 2 " betragen.
1) Messung:
Z
entspricht R
LN
2) Messung:
Z
entspricht R
L-PE
3) Berechnung: R
entspricht Z
E1
Bei der Berechnung des Erdungswiderstandes ist es sinnvoll den
Widerstandswert der Betriebserde R
da dieser Wert im Allgemeinen nicht bekannt ist.
Der berechnete Widerstandswert beinhaltet dann als Sicherheits-
zuschlag den Widerstand der Betriebserde.
In der Parameterauswahl
Schritte 1) bis 3) vom Prüfgerät automatisch durchgeführt.
Messfunktion wählen
R
E
Betriebsart wählen
58
E
1
//R
//Wasserleitung)
E1
E2
(Außenleiter + Neutralleiter).
L-N
darf gemäß
B
= 2 × R
i
L
ESchl
– ½ × Z
; für R
= 0
L-PE
L-N
B
nicht zu berücksichtigen,
B
werden die
E
2
Parameter einstellen
❏ Messbereich: AUTO, 10 k (4 mA), 1 k (40 mA), 100  (0,4 A),
10  (3,7 ... 7 A). Bei Anlagen mit RCD-Schutzschalter muss
der Widerstand bzw. der Prüfstrom so gewählt werden, dass
dieser unterhalb des Auslösestroms (½ I
❏ Anschlussart: 2-Pol-Adapter
❏ Berührungsspannung: UL < 25 V, < 50 V, < 65 V
❏ Wellenform Prüfstrom: Sinus (Vollwelle), 15 mA-Sinus (Vollwelle),
DC-Offset und positive Halbwelle
❏ Netzform: TN/TT, IT
❏ Wandlerübersetzung: hier ohne Bedeutung
Limit / Grenzwert
R
> Limit /
B
E
Grenzwert
 R
U
L
L
Messung starten
) liegt.
N
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis