Inhaltszusammenfassung für Metrohm 930 Compact IC Flex Serie
Seite 1
930 Compact IC Flex 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg Handbuch 8.930.8020DE / v4 / 2023-12-31...
Seite 3
Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com 930 Compact IC Flex 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg 2.930.2560 Handbuch 8.930.8020DE / v4 / 2023-12-31...
Seite 4
Veränderungen am Produkt (z. B. Umbauten oder Anbauten) schliessen jegliche Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen.
Seite 5
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Gerätebeschreibung .............. 1 Zubehör und weitere Informationen ........3 Darstellungskonventionen ........... 4 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung ........5 Verantwortung des Betreibers ..........5 Anforderungen an das Bedienpersonal ......6 Sicherheitshinweise .............. 6 2.4.1 Allgemeines zur Sicherheit ............6 2.4.2 Elektrische Sicherheit ...............
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 6.10 Pulsationsdämpfer warten ..........88 6.11 Injektionsventil ..............88 6.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) ....... 88 6.12.1 Hinweise für den Betrieb des Metrohm Suppressor Module (MSM) ................... 88 6.12.2 Suppressorgehäuse pflegen ........... 89 6.12.3 Metrohm Suppressor Module (MSM) warten ......89 6.13 Peristaltikpumpe ..............
Seite 8
Inhaltsverzeichnis ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8.16 Schnittstellen ..............113 Index ■■■■■■■■ 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560)
Seite 11
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung 1 Einleitung Gerätebeschreibung Der 930 Compact IC Flex ist ein robuster Ionenchromatograph. Er zeichnet sich aus durch: Seine Intelligenz: Alle Funktionen werden überwacht, optimiert und ■ FDA-kompatibel dokumentiert. Intelligente Komponenten, z. B. die iCo- lumns, speichern wichtige Daten auf einem Chip. Seine kompakte Bauweise: Er beansprucht nur eine kleine Standfläche.
Seite 12
Durch schnelle und präzise Ventilumschaltung wird eine durch die Grösse der Probenschleife exakt definierte Menge Probenlösung injiziert und mit dem Eluenten auf die Trennsäule gespült. Metrohm Suppressor Module (MSM) Der chemische Suppressor MSM besteht aus dem Suppressorantrieb, einem Rotor und ggf. aus einem Adapter. Der Suppressorantrieb ermög- licht den flexiblen Einsatz unterschiedlicher Rotoren nach dem Prinzip "ein...
Seite 13
Probe. Trennsäule Die intelligente Trennsäule trennt die unterschiedlichen Komponenten ent- sprechend ihrer Wechselwirkungen mit der Säule auf. Die Metrohm-Trenn- säulen sind mit einem Chip ausgestattet, auf dem ihre technischen Spezifi- kationen und ihre Geschichte (Inbetriebnahme, Betriebsstunden, Injektio- nen usw.) abgespeichert sind.
Seite 14
1.3 Darstellungskonventionen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Zubehörliste herunterladen. Darstellungskonventionen In der vorliegenden Dokumentation können folgende Symbole und Forma- tierungen vorkommen: Querverweis auf Abbildungslegende Die 1. Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die 2. dem Geräteelement in der Abbildung. Anweisungsschritt Schritte nacheinander ausführen. Methode Dialogtext, Parameter in der Software Datei ▶...
Seite 15
Der 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg wird für die ionenchromato- graphische Bestimmung von Anionen, Kationen oder polaren Substanzen mit sequenzieller Suppression eingesetzt. Die sequenzielle Suppression besteht aus: der chemischen Suppression mit dem Metrohm Suppressor Module ■ (MSM) und der nachfolgenden -Suppression mit dem Metrohm CO Suppressor (MCS).
Seite 16
2.4.2 Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. ■■■■■■■■ 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560)
Seite 17
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Sicherheit WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen. Zudem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr, falls dabei unter Strom stehende Bauteile berührt werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden können.
Seite 18
2.4 Sicherheitshinweise ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.4.4 Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien WARNUNG Bei Arbeiten mit brennbaren Lösungsmitteln und Chemikalien sind die einschlägigen Sicherheitsmassnahmen zu beachten. Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Standort (z. B. Abzug) ■ auf. Halten Sie jegliche Zündquellen vom Arbeitsplatz fern. ■...
Seite 19
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Geräteübersicht 3 Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1 Vorderseite Flaschenhalter Säulenhalter Zum Einhängen der Trennsäule (iColumn). Mit Säulenerkennung. Säulenofen Metrohm Suppressor Module (MSM) Proben-Degasser Inline-Filter Injektionsventil Purge-Ventil Pulsationsdämpfer 10 Bodenwanne 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560) ■■■■■■■■...
Seite 20
3.2 Rückseite ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 Hochdruckpumpe 12 Eluent-Degasser 13 Peristaltikpumpe 14 Metrohm CO Suppressor (MCS) 15 Detektorraum Platz für den Detektor und die Adsorberkar- tusche für den MCS. Rückseite Abbildung 2 Rückseite Flaschenhalter Ablaufschlauch-Anschluss Zum Anschliessen eines Ablaufschlauches, der ausgetretene Flüssigkeit aus dem Fla- schenhalter ableitet.
Seite 21
Mit Exhaust beschriftet. Zum Abführen der Zum Anschliessen eines 891 Professional Luft aus der Vakuumkammer. Analog Out (2.891.0010). Anschlussbuchse Service 10 Transportsicherungsschrauben Nur für Metrohm-Service. Zur Sicherung der Hochdruckpumpe beim Transport des Gerätes. 11 Ablaufschlauch-Anschlüsse 12 Bodenwanne Zum Anschliessen von zwei Ablaufschläu- Mit Lecksensor.
Seite 22
3.3 Durchführungen für Kapillaren und Kabel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Durchführungen für Kapillaren und Kabel Für das Hereinführen von Kapillaren in das Gerät sowie für das Herausfüh- ren von Kapillaren und Kabeln aus dem Gerät sind mehrere Öffnungen vorhanden: Öffnungen an der Tür ■...
Seite 23
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Geräteübersicht befestigt. Von aussen kann man mit einer Spritze die Flüssigkeit einspritzen oder ansaugen. Öffnungen an der Rückwand Abbildung 4 Öffnungen für Kapillaren und Kabel Öffnungen für Kapillaren Öffnungen für Kabel Die abnehmbare Rückwand ist mit Öffnungen ausgestattet, durch welche Kapillaren und Kabel aus dem Detektorraum herausgeführt werden kön- nen.
Seite 24
3.3 Durchführungen für Kapillaren und Kabel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 5 Kanäle für Kapillaren ■■■■■■■■ 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560)
Seite 25
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation 4 Installation Gerät aufstellen 4.1.1 Verpackung Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Ver- packungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des Gerä- tes. 4.1.2 Kontrolle Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt anhand des Lieferscheines, ob die Sen-...
Seite 26
Druckschrauben werden von Hand angezogen und gelöst. Es wird kein Werkzeug benötigt. Siehe auch: Video PEEK-Druckschrauben 1×1 im Internet http://ic- help.metrohm.com. Verbindungskapillaren Im IC-System werden PEEK-Kapillaren und PTFE-Kapillaren verwendet. PEEK-Kapillaren (Poly- PEEK-Kapillaren sind druckstabil bis 400 bar (abhängig vom Innendurch- etheretherketon) messer), flexibel, chemisch inert und weisen eine äusserst glatte Oberflä-...
Seite 27
Schneiden der PEEK-Kapillaren, nur den Kapillarschneider (6.2621.080) zu verwenden. Siehe auch: Video Kapillare schneiden im Internet http://ic- help.metrohm.com. Totvolumenfreie Kapillarverbindungen erstellen Um eine totvolumenfreie Kapillarverbindung zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: 1 Das Ende der Kapillare mit einem mit Aceton befeuchteten Tuch abwischen.
Seite 28
4.3 Transportsicherungsschrauben entfernen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die Markierungshülse zieht sich zusammen und passt sich der Form der Kapillare an. HINWEIS Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit können Kapillaren mit dem Spi- ralband (6.1815.010) gebündelt werden. Transportsicherungsschrauben entfernen Damit die Antriebe der Hochdruckpumpe und der Vakuumpumpe beim Transport nicht beschädigt werden, sind die Pumpen mit Transportsiche- rungsschrauben gesichert.
Seite 29
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Die Transportsicherungsschrauben entfernen Abbildung 6 Transportsicherungsschrauben entfernen Transportsicherungsschrauben Transportsicherungsschrauben Für die Vakuumpumpe. Nur vorhanden, Für die Hochdruckpumpe. wenn das Gerät einen Degasser oder einen -Suppressor (MCS) besitzt. 1 Alle Transportsicherungsschrauben mit dem Inbusschlüssel entfernen. Bewahren Sie die Transportsicherungsschrauben auf. Setzen Sie die Trans- portsicherungsschrauben für jeden grösseren Transport des Gerätes wieder ein.
Seite 30
4.4 Ablaufschläuche und Lecksensor anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Ablaufschläuche und Lecksensor anschliessen Der Lecksensor spürt ausgetretene Flüssigkeit auf, die sich in der Boden- wanne des Gerätes sammelt. Flüssigkeit, die im Flaschenhalter oder im Detektorraum austritt, wird über Ablaufschläuche in die Bodenwanne geführt und dort detektiert. Wenn der Lecksensor ein Leck im IC-System entdeckt, wird das IC-Gerät ausgeschaltet.
Seite 31
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Ablaufschläuche montieren 1 Einen Silikonschlauch mit der Schere in drei Stücke schneiden: 2 × ca. 40 cm und 1 × 20 cm. 2 Ein Ende des 40 cm langen Stücks auf den Ablaufschlauchanschluss am Flaschenhalter aufstecken. 3 Ein Ende des 20 cm langen Stücks auf den Ablaufschlauchanschluss am Detektorraum aufstecken.
Seite 32
4.5 Säulenofen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Das lose Ende in einen Abfallbehälter führen. 4.4.2 Lecksensor anschliessen Lecksensor-Anschlusskabel einstecken Das Lecksensor-Anschlusskabel ist in der Bodenwanne aufgerollt. 1 Das Lecksensor-Anschlusskabel so weit wie nötig aus der Boden- wanne herausziehen. 2 Den Stecker des Lecksensor-Anschlusskabels in die Lecksensor- Anschlussbuchse (mit Leak Sensor beschriftet) einstecken.
Seite 33
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Eluentenflasche anschliessen Der Eluent wird über den Eluent-Ansaugschlauch aus der Eluentenflasche angesaugt. Der Eluent-Ansaugschlauch ist am Eingang des Eluent-Degas- sers montiert. Bevor das lose Ende an der Eluentenflasche angeschlossen werden kann, muss der Schlauch durch eine geeignete Öffnung (siehe "Öffnungen an der Rückwand", Seite 13) aus dem Gerät herausgeführt werden.
Seite 34
4.6 Eluentenflasche anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 7 Eluentenflaschen-Aufsatz installieren 2 Schlauchadapter montieren Die Teile des Zubehörsets Schlauchadapter für Ansaugfilter (6.2744.210) montieren: Zuerst den Schlauchbeschwerer auf das lose Ende des Eluent- ■ Ansaugschlauches schieben. Dann die Feststellschraube auf das lose Ende des Eluent-Ansaug- ■...
Seite 35
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Den Ansaugfilter in ein Gefäss mit Reinstwasser oder Eluent tau- ■ chen. Die Spritze 3 Mal komplett mit Reinstwasser oder Eluent füllen ■ und wieder entleeren. 4 Ansaugfilter montieren HINWEIS Den Ansaugfilter nur mit Handschuhen anfassen. Das lose Ende des Eluent-Ansaugschlauches in den Ansaugfilter ■...
Seite 36
4.6 Eluentenflasche anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die Länge des Eluent-Ansaugschlauches so einstellen, dass der ■ Ansaugfilter auf dem Boden der Eluentenflasche aufliegt. Dann mit dem Schlauchnippel M8 fixieren. Die M6-Öffnung am Flaschenaufsatz mit dem Gewindestopfen ■ M6 aus dem Zubehörset verschliessen. 6 Adsorberrohr montieren HINWEIS Je nach verwendetem Eluenten muss das Adsorberrohr (6.1609.000) unterschiedlich gefüllt werden:...
Seite 37
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Eluent-Degasser anschliessen Wenn der Eluent Gasbläschen oder gelöste Gase enthält, kann die Hoch- druckpumpe keinen gleichmässigen Fluss erzeugen. Als Folge davon kann sich die Basislinie nicht richtig stabilisieren. Um gute Messresultate zu erhalten, muss der Eluent entgast werden, bevor er in die Hochdruck- pumpe gelangt.
Seite 38
4.8 Hochdruckpumpe installieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Hochdruckpumpe installieren Die intelligente und pulsationsarme Hochdruckpumpe pumpt den Eluen- ten durch das System. Sie ist mit einem Chip ausgestattet, auf dem ihre technischen Spezifikationen und ihre "Lebensgeschichte" (Betriebsstun- den, Service-Daten, …) abgespeichert sind. Die Hochdruckpumpe besteht aus: dem Pumpenkopf, der den Eluenten durch das System pumpt.
Seite 39
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Inline-Filter installieren Inline-Filter schützen die Trennsäule sicher vor möglichen Verschmutzun- gen aus dem Eluenten. Die Filterplättchen mit 2 µm Porengrösse sind schnell und einfach auswechselbar. Sie entfernen Partikel aus den Lösun- gen. Zum Schutz vor Partikeln ist zwischen dem Purge-Ventil und dem Pulsati- onsdämpfer ein Inline-Filter (6.2821.120) installiert.
Seite 40
Probenlösung injiziert und mit dem Eluenten auf die Trennsäule gespült. Die Menge injizierter Probenlösung wird bestimmt durch: das Volumen der Probenschleife oder ■ durch einen 800 Dosino, wenn die Metrohm intelligente Partial-Loop- ■ Injektionstechnik (MiPT) eingesetzt wird. Die Wahl der Probenschleife richtet sich nach der Applikation. Normaler-...
Seite 41
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Das Injektionsventil ist vollständig angeschlossen. Es sind keine Installati- onsarbeiten nötig. Optional: Probenschleife tauschen Die Probenschleife kann je nach Applikation ausgetauscht werden (siehe Tabelle 1, Seite 30). HINWEIS Für den Anschluss von Kapillaren und Probenschleife am Injektionsventil ausschliesslich PEEK-Druckschrauben (6.2744.010) verwenden.
Seite 42
Die kleineren Rotoren wie der MSM Rotor A (6.2832.000) und der MSM‑LC Rotor A (6.2844.000) müssen zuerst im Adapter (6.2842.020) platziert werden, dieser wird dann in das Suppressorgehäuse eingesetzt. Zum Anschliessen des Metrohm Suppressor Module (MSM) ans IC-System wird für alle Rotoren das Anschlussstück (6.2835.010) verwendet. 6.2842.020 6.2842.020...
Seite 43
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation 4.12.1 Rotoren einsetzen Zubehör Für diesen Arbeitsschritt brauchen Sie das folgende Zubehör: Für die Suppression: MSM Rotor A (6.2832.000) oder MSM‑HC Rotor A ■ (6.2842.000), MSM‑LC Rotor A (6.2844.000) oder MSM‑HC Rotor C (6.2842.200) oder MSM‑HC Rotor C (6.2842.200) optional: Adapter (6.2842.020) ■...
Seite 44
4.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Rotor einsetzen Die Dichtfläche des Rotors mit Ethanol und einem fusselfreien ■ Tuch reinigen. Den Rotor so in den Suppressorantrieb einsetzen, dass die ■ Schlauchverbindungen auf der Rückseite des Rotors in die ent- sprechenden Aussparungen im Innern des Suppressorantriebs pas- sen und eines der drei Löcher des Rotors von unten her im Schlitz...
Seite 45
Den Adapter wie einen grossen Rotor in den Suppressorantrieb ein- setzen (siehe "Grosse Rotoren einsetzen", Seite 33). 4.12.2 Metrohm Suppressor Module (MSM) anschliessen Die drei auf dem Anschlussstück mit 1, 2 und 3 nummerierten Eingänge und Ausgänge der Suppressoreinheiten besitzen je 2 fest montierte PTFE- Kapillaren.
Seite 46
4.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 13 Metrohm Suppressor Module (MSM) – Anschlusskapilla- Auslasskapillare für den Eluenten. Einlasskapillare für den Eluenten. regenerant waste reg. Einlasskapillare für die Regenerierlösung. Auslasskapillare für die Regenerierlösung; zum Abfallbehälter. waste rins. rinsing solution Auslasskapillare für die Spüllösung; zum Einlasskapillare für die Spüllösung.
Seite 47
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Alternative Installation Für die alternative Installation benötigen Sie eine zweite Schlauchkassette (6.2755.000), die mit dem folgenden Zubehör separat bestellt werden muss: Schlauchkassette (6.2755.000) ■ Kupplung Olive/UNF 10/32 2x (6.2744.034) ■ Pumpschlauch-Verbindung mit Sicherung und Filter (6.2744.180) ■ Pumpschlauch PharMed®...
Seite 48
4.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.12.2.3 Regenerierlösung anschliessen Die Regenerierlösung wird an der Kapillare regenerant angeschlossen. Regenerierlösung an Peristaltikpumpe anschliessen Für diesen Arbeitsschritt brauchen Sie das folgende Zubehör: Zubehör-Kit Flex/Vario: SeS (6.5000.020) ■ Pumpschlauch (6.1826.420) ■ Schlaucholive mit Filter und Sicherung (6.2744.180) ■...
Seite 49
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation 4.12.2.4 Spüllösung anschliessen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Metrohm Suppressor Module zu spülen: Spüllösung via STREAM (empfohlen) ■ Den Eluenten aus dem Leitfähigkeitsdetektor als Spüllösung verwen- den. Spüllösung via Peristaltikpumpe ■ Die Spüllösung in einer eigenen Flasche bereitstellen und mit der Peris- taltikpumpe fördern.
Seite 50
4.13 Peristaltikpumpe ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Eine Schlauchkassette der Peristaltikpumpe für die Regenerierlösung vorbereiten (siehe Kapitel 4.13.1, Seite 40). 2 Die mit rinsing solution beschriftete Kapillare mit einer Druck- schraube (6.2744.070) am Ausgang des Pumpschlauches befestigen. 3 Die PTFE-Kapillare aus der Flasche mit der Spüllösung am Eingang des Pumpschlauches befestigen.
Seite 51
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Bestellnum- Name Material Innendurch- Verwendung messer ® 6.1826.390 Pumpschlauch LFL (gelb/ PVC (Tygon 1.37 mm Für die Probenlösung in der gelb), 3 Stopper Inline-Ultrafiltration. ® 6.1826.420 Pumpschlauch PharMed Ismapren 0.51 mm Für Suppressorlösungen. (orange/gelb), 3 Stopper Pumpschlauch und Adapter auswählen 1 Den zur Anwendung passenden Pumpschlauch auswählen (siehe Tabelle 2, Seite 40).
Seite 52
4.13 Peristaltikpumpe ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Pumpschlauch-Verbindung mit Sicherung und Filter (6.2744.180): ent- ■ hält eine Sicherungsmutter, 3 Adapter und eine Schlaucholive mit Filter- halter. 2 × Druckschraube kurz (6.2744.070) ■ 1 Pumpschlauch anschliessen Am Eingang des Pumpschlauches die Kupplung Olive/UNF 10/32 ■ (6.2744.034) aufstecken.
Seite 53
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Die Schlauchkassette vom Halterungsbolzen aushängen. ■ 3 Pumpschlauch einlegen Den Anpresshebel der Schlauchkassette ganz nach unten drücken. ■ Den Pumpschlauch in die Schlauchkassette einlegen. Die ■ Schlauchkassette zwischen 2 Stoppern einspannen. Die Stopper müssen dabei in die entsprechende Halterung der Schlauchkas- sette einrasten.
Seite 54
4.13 Peristaltikpumpe ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wenn die Flüssigkeit fliesst, den Anpresshebel um weitere 2 Ras- ■ ten anheben. Der Anpressdruck ist nun optimal eingestellt. 4.13.2 Funktionsweise der Peristaltikpumpe Die Peristaltikpumpe wird für das Fördern von Proben- und Hilfslösungen eingesetzt. Sie kann in beide Richtungen drehen. Die Peristaltikpumpe fördert Flüssigkeiten nach dem Verdrängungsprinzip.
Seite 55
Die Umgebungsluft wird durch eine CO -Adsorberkartu- sche angesaugt, um das CO aus der Luft zu entfernen. 4.14.2 MCS anschliessen Der MCS wird zwischen dem Metrohm Suppressor Module (MSM) und dem Leitfähigkeitsdetektor angeschlossen. 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560) ■■■■■■■■...
Seite 56
4.14 Metrohm CO Suppressor (MCS) ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ MCS anschliessen Abbildung 15 MCS anschliessen Luft-Ansaugkapillare Druckschraube kurz (6.2744.070) Zum Ansaugen von CO -armer Luft (durch An der Luft-Ansaugkapillare montiert. die CO -Adsorberkartusche). Luer-Kupplung (6.2744.120) An der Luft-Ansaugkapillare mit Druck- schraube (6.2744.070) montiert.
Seite 57
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation VORSICHT Wenn der MCS nicht verwendet wird, müssen Ein- und Ausgang mit den Gewindestopfen (6.2744.220) verschlossen sein. 4.14.3 Adsorberkartusche installieren Damit das CO aus dem Eluenten effizient entfernt werden kann, muss die angesaugte Luft möglichst CO -arm sein. Um dies zu erreichen, wird die Luft durch eine CO -Adsorberkartusche CW (6.2837.100) angesaugt.
Seite 58
-Suppression korrekt abläuft. Installieren Sie die CO -Adsorberkartusche CW wie folgt: 1 CO -Adsorberkartusche CW verbinden Die Kapillare, die am Anschluss Air in des Metrohm CO Suppressors (MCS) angeschlossen ist, auf die Spitze der CO -Adsorberkartusche CW aufstecken. 2 Adsorberkartusche ins Gerät stellen Die CO -Adsorberkartusche CW in den Detektorraum des Geräts...
Seite 59
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation 4.15 Leitfähigkeitsdetektor installieren Der 930 Compact IC Flex bietet im Detektorraum Platz für einen Detektor und weiteres Zubehör. Der Detektor ist als separates Gerät erhältlich und wird mit einem separaten Handbuch geliefert. Detektor ins Gerät einsetzen Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Detektor einsetzen im Handbuch zum Detektor.
Seite 60
4.16 Amperometrischen Detektor installieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.16 Amperometrischen Detektor installieren Der 930 Compact IC Flex bietet im Detektorraum Platz für einen Detektor und weiteres Zubehör. Der Detektor ist als separates Gerät erhältlich und wird mit einem separaten Handbuch geliefert. Detektor ins Gerät einsetzen Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Detektor einsetzen im Handbuch zum Detektor.
Seite 61
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Proben-Degasser anschliessen VORSICHT Wenn der Proben-Degasser nicht eingesetzt wird, müssen der Eingang und der Ausgang mit den Gewindestopfen (6.2744.220) verschlossen sein. 1 Gewindestopfen entfernen Die Gewindestopfen (6.2744.220) aus dem Eingang und dem Aus- gang des Proben-Degassers entfernen und aufbewahren. 2 Auslasskapillare anschliessen Eine lange Druckschraube über das lose Ende der Kapillare schie- ■...
Seite 62
4.18 Gerät an den Computer anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Das andere Ende der PTFE-Kapillare (6.1803.040) durch eine Kapil- ■ lardurchführung aus dem Gerät herausführen und ggf. am Sample Processor anschliessen. Auf möglichst kurze Verbindungen achten (ggf. die Kapillare kür- zen). 4.18 Gerät an den Computer anschliessen HINWEIS Wenn das Gerät an den Computer angeschlossen wird, muss es ausge- schaltet sein.
Seite 63
Sobald der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit ins Gerät eingedrun- ■ gen ist, das Gerät von der Energieversorgung trennen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektron- ■ ischen Bauteilen darf nur Personal ausführen, das von Metrohm dafür qualifiziert ist. Netzkabel anschliessen Zubehör Netzkabel mit folgenden Spezifikationen: Länge: max.
Seite 64
Lösung vorhanden ist. Überprüfen, ob die Detektor-Auslasskapillare mit der Einlasskapillare für die Spüllösung (beschriftet mit rinsing solution) des Metrohm Suppressor Module (MSM) verbunden ist. – Alternativ, wenn mit 2 Flaschen regeneriert und gespült wird: Sicherstellen, dass die Ansaugschläuche für die Hilfslö- sungen (Regenerierlösung und Spüllösung) in die jeweiligen...
Seite 65
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation 3 Equilibrierung starten In MagIC Net die Equilibrierung starten: Arbeits- ■ platz ▶ Ablauf ▶ Equilibrierung ▶ Start HW. 4 Hochdruckpumpe entlüften Das Ende der Purge-Kanüle (6.2816.040) über das Ende der ■ Purge-Kapillare am Purge-Ventil schieben. Die Spritze (6.2816.020) in den Luer-Anschluss der Purge-Kanüle ■...
Seite 66
Halter ist im Merkblatt der Kartusche beschrie- ben. HINWEIS Metrohm empfiehlt, immer mit Vorsäulen zu arbeiten. Diese schützen die Trennsäulen und können bei Bedarf regelmässig ersetzt werden. HINWEIS Welche Vorsäule für Ihre Trennsäule geeignet ist, entnehmen Sie bitte dem Metrohm Säulenprogramm (das über Ihren regionalen...
Seite 67
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Zubehör Für diesen Arbeitsschritt brauchen Sie das folgende Zubehör: Vorsäule (passend zur Trennsäule) ■ Vorsäule anschliessen 6.2744.040 6.2744.070 6.2744.070 6.2744.070 1 Kupplung entfernen Die Kupplung (6.2744.040), die für die erste Inbetriebnahme zwi- schen der Säulen-Einlasskapillare und der Säulen-Auslasskapillare montiert wurde, entfernen.
Seite 68
Die intelligente Trennsäule (iColumn) ist das Herz der ionenchromatogra- phischen Analyse. Sie trennt die unterschiedlichen Komponenten entspre- chend ihrer Wechselwirkungen mit der Säule auf. Die Metrohm-Trennsäu- len sind mit einem Chip ausgestattet, auf dem ihre technischen Spezifikati- onen und ihre Geschichte (Inbetriebnahme, Betriebsstunden, Injektionen usw.) abgespeichert sind.
Seite 69
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation VORSICHT Neue Trennsäulen sind mit Lösung gefüllt und beidseitig mit Stopfen verschlossen. Stellen Sie vor dem Einsetzen der Säule sicher, dass diese Lösung mit dem verwendeten Eluenten mischbar ist (Angaben des Her- stellers beachten). HINWEIS Schliessen Sie die Trennsäule erst nach der ersten Inbetriebnahme des Geräts an.
Seite 70
4.22 Trennsäule anschliessen und spülen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Trennsäule anschliessen 1 Stopfen entfernen Die Stopfen von der Trennsäule abschrauben. ■ ■■■■■■■■ 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560)
Seite 71
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation 2 Eingang der Trennsäule montieren VORSICHT Achten Sie beim Einsetzen der Säule immer darauf, dass diese gemäss der eingezeichneten Flussrichtung richtig eingesetzt wird. Es gibt 3 Möglichkeiten: Den Säuleneinlass direkt auf die Vorsäule aufschrauben, oder ■ falls die Vorsäule mit einer Verbindungskapillare an der Trennsäule ■...
Seite 72
4.23 Konditionierung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.23 Konditionierung In den folgenden Fällen muss das System so lange mit Eluent konditioniert werden, bis eine stabile Basislinie erreicht ist: nach der Installation ■ nach jedem Einschalten des Gerätes ■ nach jedem Eluentenwechsel ■ HINWEIS Bei geänderter Zusammensetzung des Eluenten kann sich die Kondition- ierzeit deutlich verlängern.
Seite 73
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Visuell kontrollieren, ob alle Kapillaren und deren Anschlüsse von ■ der Hochdruckpumpe bis zum Detektor dicht sind. Wenn irgendwo Eluent austritt, dann die entsprechende Druckschraube stärker anziehen oder die Druckschraube lösen, das Kapillarende prüfen und ggf. mit dem Kapillarschneider kürzen und die Druck- schraube wieder anziehen.
Seite 74
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Bedienung Der 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg wird ausschliesslich über die Software MagIC Net bedient. Informationen zur Bedienung finden Sie im Bedienungslehrgang zu MagIC Net sowie in der Online-Hilfe. ■■■■■■■■ 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560)
Seite 75
Wartung durch Metrohm-Service Lassen Sie das Gerät am besten im Rahmen eines jährlichen Services, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausgeführt wird, warten. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, emp- fiehlt sich ein kürzeres Wartungsintervall. Der Metrohm-Service bietet jederzeit fachliche Beratung zu Wartung und Unterhalt aller Metrohm- Geräte.
Seite 76
(1:4) spülen. 4 Optional: nur wenn das IC-System mit einem Suppressor ausgestattet ist. In der Software, das Metrohm Suppressor Module (MSM) während des Spülvorgangs 2 Mal im Abstand von je 5 Minuten umschalten (STEP-Befehl). 5 Optional: nur wenn das IC-System mit einem Suppressor und Peristal- tikpumpe ausgestattet ist.
Seite 77
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Kapillarverbindungen Sämtliche Kapillarverbindungen zwischen dem Injektionsventil, der Trenn- säule und dem Detektor müssen so kurz wie möglich, totvolumenarm und absolut dicht sein. Die PEEK-Kapillare nach dem Detektor muss frei durchgängig sein. Verwenden Sie zwischen der Hochdruckpumpe und dem Detektor (Hoch- druckbereich) nur PEEK-Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 0.25 mm.
Seite 78
6.4 Säulenofen – Kapillaren austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 16 Säulenofen Öffnungen Säulenhalter Zum Durchführen von Kapillaren. Zum Einhängen der Trennsäule (iColumn). Mit Säulenerkennung. Vorwärmrillen Halteplatte Zum Einfädeln der zu temperierenden Kapil- Zum Fixieren der eingefädelten Kapillare. lare. Aussparungen Verhindern, dass die Kapillaren gequetscht werden.
Seite 79
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Vorwärmkapillare austauschen Um das Einziehen der Säulen-Einlasskapillare in die Vorwärmrillen des Säu- lenofens zu erleichtern, empfehlen wir, die Schrauben der Halteplatte ein wenig zu lösen, sie aber nicht ganz zu entfernen. 1 Die Säulen-Einlasskapillare durch eine untere Öffnung (16-1) in den Säulenofen hineinführen.
Seite 80
6.6 Eluent-Degasser warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Neu hergestellte Eluenten müssen immer mikrofiltriert (Filter 0.45 µm) werden. Die Zusammensetzung des Eluenten hat einen entscheidenden Einfluss auf die chromatographische Analyse: Konzentration Eine Erhöhung der Konzentration führt in der Regel zu kürzeren Retentionszeiten und schnellerer Trennung, aber auch zu einem höhe- ren Hintergrundsignal.
Seite 81
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Verbindungsschläuche lösen Die Feststellschrauben mit dem Gabelschlüssel lösen. ■ Die Feststellschrauben von Hand aufschrauben und aus dem ■ Anschluss herausziehen. Verbindungsschläuche anschliessen Die Feststellschrauben in den Anschluss stecken und von Hand ■ einschrauben. Die Feststellschrauben mit dem Gabelschlüssel festziehen. ■...
Seite 82
6.8 Hochdruckpumpe warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Hochdruckpumpe warten HINWEIS Zu dieser Aufgabe finden Sie eine Videosequenz im Multimedia Guide IC Maintenance oder im Internet unter http://ic-help.metrohm.com/. Abbildung 17 Hochdruckpumpe – Teile Druckschraube kurz (6.2744.070) Auslassventilhalter Befestigt am Auslassventilhalter. Befestigungsschraube Pumpenkopf Einlassventilhalter Druckschraube kurz (6.2744.070) Befestigt am Einlassventilhalter.
Seite 83
Kolben zusammensetzen. f. Kolben einsetzen. Den Pumpenkopf wieder montieren. Zu den folgenden Wartungsschritten finden Sie kurze Videosequenzen im Internet unter http://ic-help.metrohm.com/. Auslassventil und Einlassventil warten Zubehör Für diesen Arbeitsschritt brauchen Sie das folgende Zubehör: Diese Teile finden Sie im Zubehör-Kit: Vario/Flex Basis (6.5000.000).
Seite 84
6.8 Hochdruckpumpe warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Auslassventil reinigen Ersatzteile Wenn sich das Auslassventil nicht reinigen lässt, brauchen Sie für diesen Arbeitsschritt ein neues Auslassventil (6.2824.160). 1 Das Auslassventil entfernen Die Verbindungskapillare zum Hilfskolben vom Auslassventilhalter ■ (17-2) abschrauben (1). Den Auslassventilhalter zuerst mit dem Rollgabelschlüssel lösen, ■...
Seite 85
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Wenn das Auslassventil nach der Reinigung noch immer verstopft ist, muss es ersetzt werden. 3 Auslassventil wieder in den Pumpenkopf einsetzen Das Auslassventil in den Auslassventilhalter einsetzen (die Dich- ■ tung muss sichtbar sein) (1). Den Auslassventilhalter oben in den Pumpenkopf einschrauben ■...
Seite 86
6.8 Hochdruckpumpe warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Einlassventil reinigen Ersatzteile Wenn sich das Einlassventil nicht reinigen lässt, brauchen Sie für diesen Arbeitsschritt ein neues Einlassventil (6.2824.170). 1 Das Einlassventil entfernen Die Verbindungskapillare zum Anschluss des Eluent-Ansaug- ■ schlauchs (17-7) abschrauben. Den Einlassventilhalter zuerst mit dem Rollgabelschlüssel lösen (1), ■...
Seite 87
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung 3 Einlassventil wieder in den Pumpenkopf einsetzen Das Einlassventil in den Einlassventilhalter einsetzen (die Dichtung ■ muss sichtbar sein) (1). Den Einlassventilhalter unten in den Pumpenkopf einschrauben ■ (2), von Hand fest anziehen und mit dem Rollgabelschlüssel eine weitere ¾-Drehung nachziehen (3).
Seite 88
6.8 Hochdruckpumpe warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Die Kupplung von der Druckschraube lösen und mit einem Stopfen verschliessen. 2 Die Druckschraube am Ausgang des Pumpenkopfes (17-8) lösen und entfernen. 3 Die vier Befestigungsschrauben (17-3) mit dem Inbusschlüssel lösen und entfernen. 4 Den Pumpenkopf (17-4) entfernen. Kolben warten Führen Sie die folgenden Arbeiten nacheinander an beiden Kolben aus.
Seite 89
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Abbildung 18 Hochdruckpumpe – Querschnitt Auslassventilhalter Auslassventil (6.2824.160) Stützring Kolbendichtung (6.2741.020) Pumpenkopf Einlassventil (6.2824.170) Einlassventilhalter Zirkoniumoxid-Kolben (6.2824.070) Kolbenpatrone Zubehör Für diesen Arbeitsschritt brauchen Sie das folgende Zubehör: Diese Teile finden Sie im Zubehör-Kit: Vario/Flex Basis (6.5000.000). Rollgabelschlüssel (6.2621.000) ■...
Seite 90
6.8 Hochdruckpumpe warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Ersatzteil Für diesen Arbeitsschritt brauchen Sie eine neue Kolbendichtung (6.2741.020). Kolbendichtung ersetzen Abbildung 20 Pumpenkopf – Kolbenpatrone entfernen Kolbenpatrone Stützring 1 Die Kolbenpatrone entfernen Die Kolbenpatrone (20-1) mit dem Rollgabelschlüssel lösen und dann von Hand aus dem Pumpenkopf herausschrauben. Beiseite legen. 2 Den Stützring entfernen Den Stützring (20-2) aus der Kolbenöffnung herausschütteln.
Seite 91
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung VORSICHT Die Dichtungsoberfläche im Pumpenkopf möglichst nicht mit dem Werkzeug berühren! Die Spitze (19-1) des Werkzeugs für die Kolbendichtung nur so weit in die Kolbendichtung einschrauben, dass sich diese herausziehen lässt. 4 Die neue Kolbendichtung ins Werkzeug einsetzen Die neue Kolbendichtung in die Vertiefung der Hülse (21-1) des Werkzeugs für die Kolbendichtung einsetzen.
Seite 92
6.8 Hochdruckpumpe warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Zirkoniumoxid-Kolben (6.2824.070) ■ Rollgabelschlüssel (6.2621.000) aus Zubehör-Kit: Vario/Flex Basis ■ (6.5000.000). 1 Die Kolbenpatrone zerlegen VORSICHT Im Inneren der Kolbenpatrone befindet sich eine gespannte Feder, die bei plötzlicher Entspannung aus der Kolbenpatrone heraus- springen kann. Wenn Sie die Kolbenpatrone öffnen, halten Sie dem Druck der Feder entgegen und schrauben Sie die Patrone vorsichtig auf.
Seite 93
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung 2 Die Teile der Kolbenpatrone reinigen Wenn der Zirkoniumoxid-Kolben durch Abrieb oder Ablagerungen ■ verunreinigt ist, dann mit feinem Scheuerpulver reinigen, mit Reinstwasser partikelfrei abspülen und trocknen. Wenn der Zirkoniumoxid-Kolben stärker verschmutzt oder zer- kratzt ist, dann muss er ersetzt werden. Die übrigen Teile des Kolbens mit Reinstwasser spülen und mit ■...
Seite 94
6.8 Hochdruckpumpe warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Pumpenkopf montieren HINWEIS Damit der Pumpenkopf nicht falsch montiert werden kann, ist er auf der Rückseite mit unterschiedlichen Bohrungstiefen für die Befestigungsbol- zen versehen, d. h. ein Befestigungsbolzen ist länger als alle anderen. Die Bohrung mit der grössten Tiefe muss folglich dem längsten Bolzen zugeordnet werden.
Seite 95
(2). Inline-Filter warten HINWEIS Zu dieser Aufgabe finden Sie eine Videosequenz im Multimedia Guide IC Maintenance oder im Internet unter http://ic-help.metrohm.com/. Wartungsintervall Der Filter muss mindestens alle 3 Monate ausgetauscht werden; je nach Anwendung muss der Filter häufiger ausgetauscht werden.
Seite 96
6.9 Inline-Filter warten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Filter entfernen Abbildung 23 Inline-Filter – Filter entfernen Filtergehäuse Filterschraube Gehäuse des Inline-Filters. Teil des Zubehörs Schraube des Inline-Filters. Teil des Zubehörs (6.2821.120). (6.2821.120). Filter (6.2821.130) Packung enthält 10 Stück. 1 Fluss abschalten In der Software die Hochdruckpumpe ausschalten. 2 Inline-Filter abmontieren Beide Druckschrauben vom Inline-Filter abschrauben.
Seite 97
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Neuen Filter einsetzen 1 Neuen Filter einsetzen Einen neuen Filter vorsichtig mit einer Pinzette plan in die Filter- ■ schraube (23-2) legen und mit der Rückseite der Pinzette festdrü- cken. 2 Filterschraube montieren Die Filterschraube (23-2) wieder in das Filtergehäuse (23-1) ■...
Seite 98
Die Suppressoreinheiten dürfen nie in derselben Flussrichtung regene- riert werden, in welcher der Eluent gefördert wurde. Montieren Sie des- halb die Ein- und Auslasskapillaren immer wie in Kapitel Metrohm Sup- pressor Module (MSM) anschliessen, Seite 35 dargestellt. Der Metrohm Suppressor Module (MSM) besteht aus 3 Suppressoreinhei- ten, welche im Turnus (1.) für die Suppression eingesetzt, (2.) mit Regene-...
Seite 99
VORSICHT Wenn die Kapazität des Metrohm Suppressor Module (MSM) vermin- dert ist oder wenn der Gegendruck hoch ist, muss der Metrohm Sup- pressor Module (MSM) regeneriert (siehe Kapitel 6.12.3.2, Seite 90), gereinigt (siehe Kapitel 6.12.3.4, Seite 93) oder ausgetauscht werden (siehe Kapitel 6.12.3.5, Seite 95).
Seite 100
6.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.12.3.2 Anionen-Suppressorrotor regenerieren Wenn die Anionen-Suppressoreinheiten über längere Zeit mit gewissen Schwermetallen (z. B. Eisen) oder organischen Verunreinigungen belastet werden, so können diese mit der Standard-Regenerierlösung nicht mehr vollständig entfernt werden. Dadurch nimmt die Kapazität der Suppresso- reinheiten kontinuierlich ab, was in leichteren Fällen eine verminderte...
Seite 101
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Anionen-Suppressorrotor regenerieren 1 Metrohm Suppressor Module (MSM) vom IC-System trennen Die mit regenerant und rinsing solution beschrifteten Kapilla- ■ ren des MSM vom IC-System trennen. 2 Metrohm Suppressor Module (MSM) regenerieren Alle drei Suppressoreinheiten nacheinander während ca. 15 Minuten mit einer der oben genannten Lösungen regenerieren.
Seite 102
Sobald alle drei Suppressoreinheiten gespült sind, die mit rinsing ■ solution beschriftete Kapillare von der Kupplung lösen. 4 Metrohm Suppressor Module (MSM) am IC-System anschlies- Die mit regenerant und rinsing solution beschrifteten Kapilla- ■ ren des MSM wieder am IC-System anschliessen.
Seite 103
Das System wie gewohnt equilibrieren (siehe Kapitel "Konditionieren" im Handbuch zum Ionenchromatographen). 6.12.3.4 Metrohm Suppressor Module (MSM) reinigen Eine Reinigung des Metrohm Suppressor Module (MSM) kann in folgen- den Fällen nötig sein: Erhöhter Gegendruck auf den Anschlussschläuchen des MSM. ■...
Seite 104
6.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Rotor einsetzen VORSICHT Wenn der Rotor nicht richtig eingesetzt wird, kann er bei Inbe- triebnahme zerstört werden. Für eine Übersicht der Rotoren siehe Abbildung , Seite 32 4 mm Den Rotor (24-3) so ins Gehäuse (24-4) einsetzen, dass die ■...
Seite 105
5 Minuten lang mit Lösung spülen. 6.12.3.5 Teile des Metrohm Suppressor Module (MSM) ersetzen In folgenden Fällen kann es notwendig sein, Teile des Metrohm Suppres- sor Module (MSM) zu ersetzen: Nicht behebbarer Verlust der Suppressorkapazität (verminderte ■ Phosphatempfindlichkeit und/oder starker Anstieg der Basislinie).
Seite 106
6.12 Metrohm Suppressor Module (MSM) ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Neuen Rotor einsetzen VORSICHT Wenn der Rotor nicht richtig eingesetzt wird, kann er bei Inbe- triebnahme zerstört werden. HINWEIS Um einen kleinen Rotor in den Suppressorantrieb einzusetzen, benötigen Sie den Adapter (6.2842.020) (siehe "Kleine Rotoren einsetzen", Seite 34).
Seite 107
Die Überwurfmutter (24-1) wieder aufsetzen und von Hand fest- ■ schrauben (kein Werkzeug verwenden). 7 Metrohm Suppressor Module (MSM) anschliessen und kondi- tionieren Alle Kapillaren des MSM wieder am IC-System anschliessen. ■ Vor dem ersten Weiterschalten des MSM die drei Suppressorein- ■...
Seite 108
6.13 Peristaltikpumpe ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.13.2 Peristaltikpumpe warten 6.13.2.1 Pumpschläuche ersetzen Die in der Peristaltikpumpe eingesetzten Pumpschläuche sind Verbrauchs- material, deren Lebensdauer beschränkt ist. Die Pumpschläuche mit 3 Stoppern werden so in die Schlauchkassette ein- gespannt, dass diese zwischen zwei Stoppern zu liegen kommt. Daraus ergeben sich zwei mögliche Positionen für die Schlauchkassette.
Seite 109
3 Filterschraube montieren Die Filterschraube (25-3) wieder in die Schlaucholive (25-1) ■ hineinschrauben und zuerst von Hand anziehen. Mit den 2 Rollga- belschlüsseln festziehen. 6.14 Metrohm CO Suppressor (MCS) warten 6.14.1 -Adsorberkartusche CW ersetzen Kapazitätsverlust Die Adsorptionskapazität der CO -Adsorberkartusche CW ist begrenzt und nimmt mit der Zeit ab.
Seite 110
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Erschöpfte CO -Adsorberkartusche CW entfernen 1 Die erschöpfte CO -Adsorberkartusche CW aus dem Detektorraum entnehmen. 2 Die Kapillare Air in des Metrohm CO Suppressors (MCS) entfernen. 3 Die erschöpfte CO -Adsorberkartusche CW fachgerecht entsorgen. Neue CO -Adsorberkartusche CW installieren 1 Die neue CO -Adsorberkartusche CW vorbereiten (siehe "CO2-Adsor-...
Seite 111
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Betrieb und Wartung Die Transferzeit ermitteln 1 Den Probenweg entleeren Einige Minuten lang Luft durch den Probenweg (Pumpschlauch, Schlauchverbindungen, Kapillare im Degasser, Probenschleife) pum- pen, bis alle Flüssigkeit durch Luft verdrängt worden ist. 2 Probenschleife abschrauben Das Ende der Probenschleife abschrauben. 3 Probe ansaugen und Zeit messen Eine für die spätere Anwendung typische Probe ansaugen und mit einer Stoppuhr die Zeit messen, welche die Probe benötigt, um vom...
Seite 112
Wenn Schwierigkeiten auftreten, kontrollieren Sie in jedem Fall zuerst die Qualität der Trennsäule, indem Sie ein Standardchromatogramm aufneh- men. Detaillierte Informationen zu den von Metrohm erhältlichen Trennsäulen finden Sie im mitgelieferten Merkblatt Ihrer Trennsäule, im Metrohm IC- Säulenprogramm (das über Ihre Metrohm-Vertretung erhältlich ist) oder im Internet unter http://www.metrohm.com im Produktbereich Ionenchro- matographie.
Seite 113
Wenn sich die Trenneigenschaften der Säule verschlechtert haben, dann kann die Trennsäule gemäss den Vorschriften des Säulenherstellers regene- riert werden. Informationen zum Regenerieren der von Metrohm erhältli- chen Trennsäulen finden Sie auf dem Merkblatt, das mit jeder Säule mitge- liefert wird.
Seite 114
Trennsäule ersetzen (siehe "Trennsäule ■ anschliessen", Seite 60). Hinweis: Proben sollten immer mikrofiltriert werden . Injektionsventil – verstopft. Das Ventil reinigen lassen (durch Metrohm-Ser- vicetechniker). Die Basislinie driftet. Das thermische Gleichge- Das Gerät mit eingeschaltetem Säulenofen wicht ist noch nicht konditionieren (siehe Kapitel 4.23, Seite 62).
Seite 115
Der Pulsationsdämpfer ist Den Pulsationsdämpfer anschliessen (siehe nicht angeschlossen oder Kapitel 4.10, Seite 29) oder austauschen. defekt. MCS – Die Vakuumpumpe Sich an den Metrohm-Service wenden. ist defekt. Die Retentionszeiten Eluent - Falsche Konzentra- Eluent mit richtiger Konzentration erstellen. in den Chromato-...
Seite 116
Kontaktflächen des Säulenchips mit Ethanol säule können nicht reinigen. gelesen werden. Säulenchip defekt. 1. Säulenkonfiguration in MagIC Net spei- chern. 2. Metrohm-Service benachrichtigen. Die Hintergrundleit- Der MSM ist nicht ange- Den MSM anschliessen (siehe Kapitel 4.12, fähigkeit ist zu schlossen. Seite 32).
Seite 117
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Problembehandlung Problem Ursache Abhilfe Der Eluent enthält Gasbläs- Die Anschlüsse des Eluent-Degassers über- ■ chen. prüfen . Die Hochdruckpumpe entlüften (siehe ■ Kapitel 4.20, Seite 54). Einzelne Peaks sind Probe – Verschleppung der Die Spülzeit überprüfen (siehe "Spülzeit über- grösser als erwartet.
Seite 118
Die Spülzeit verlängern (siehe Kapitel 6.16, ist zu klein. Seite 100). Injektionsventil – defekt. Den Metrohm-Service anfordern. MCS – Das Vakuum ist zu Die Anschlüsse kontrollieren. Falls diese ok ■ gering. sind: Sich an den Metrohm-Service wenden. ■ ■■■■■■■■ 930 Compact IC Flex Oven/SeS/PP/Deg (2.930.2560)
Seite 119
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Technische Daten 8 Technische Daten Referenzbedingungen Die in diesem Kapitel aufgeführten technischen Daten beziehen sich auf folgende Referenzbedingungen: Umgebungstem- +25 °C (±3 °C) peratur Gerätezustand > 40 Minuten in Betrieb Umgebungsbedingungen Betrieb Nomineller Funk- +5 … +45 °C tionsbereich bei max.
Seite 120
8.4 Gewicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Ein/Aus-Schalter Auf Geräterückseite Gewicht 2.930.2560 27.78 kg (ohne Zubehör) Lecksensor Elektronisch, keine Kalibrierung notwendig Säulenofen Widerstandsheizung für die Thermostatisierung einer intelligenten Säule mit bis zu 300 mm Länge. Einstellbarer Tem- +0 … +80 °C, in Schritten von 0.1 °C peraturbereich Heizen Umgebungstemperatur +5 °C …...
Seite 121
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Technische Daten Hochdruckpumpe Serielle Doppelkolbenpumpe ■ Intelligente Pumpenkopferkennung ■ Chemisch inert ■ Metallfreie Pumpenköpfe ■ Materialien in Kontakt mit dem Eluenten: PEEK, ZrO , PTFE/PE ■ Selbstoptimierender Fluss und Druck ■ Förderleistung Einstellbarer 0.001 … 20 mL/min Flussbereich 0.01 …...
Seite 122
8.9 Injektionsventil ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Injektionsventil Schaltdauer des typ. 100 ms Aktuators Max. Betriebs- 35 MPa (350 bar) druck Material PEEK 8.10 Metrohm Suppressor Module (MSM) Lösungsmittelbe- keine Einschränkung ständigkeit Schaltdauer typ. 100 ms 8.11 Peristaltikpumpe 2-Kanal-Peristaltikpumpe Drehrichtung Linkslauf/Rechtslauf Drehzahl 0 … 42 U/min in 7 Stufen à 6 U/min Fördereigenschaf-...
Seite 123
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Technische Daten 8.13 Detektor Die technischen Daten des Detektors finden Sie im Handbuch zum Detek- tor. 8.14 Proben-Degasser Material Fluorpolymer Lösungsmittelbe- Keine Einschränkung (PFC ausgenommen) ständigkeit Aufbauzeit des < 60 s Vakuums 8.15 Energieversorgung Nennspannungs- 100 … 240 V (± 10 %) bereich Nennfrequenzbe- 50 …...