Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 917 Coulometer Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 917 Coulometer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

917 Coulometer
Handbuch
8.917.8004DE / 2020-03-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 917 Coulometer

  • Seite 1 917 Coulometer Handbuch 8.917.8004DE / 2020-03-11...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 917 Coulometer Programmversion 5.917.0021 Handbuch 8.917.8004DE / 2020-03-11...
  • Seite 4 Technical Communication Metrohm AG CH-9100 Herisau techcom@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://documents.metrohm.com.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Indikatorelektrode anschliessen ..........19 4.4.3 Temperaturfühler anschliessen ..........21 MSB-Geräte anschliessen ........... 22 4.5.1 Dosierer anschliessen ............. 23 4.5.2 Zusätzlichen Rührer oder Titrierstand anschliessen ....24 4.5.3 Remote Box anschliessen ............24 USB-Geräte anschliessen ............ 25 4.6.1 Allgemeines ................25 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 6 Begründungen ............... 55 7.3.7 Audit Trail ................56 Messwertanzeige ..............57 Akustische Signale .............. 58 8 Reagenzien Reagenziendaten bearbeiten ..........60 Reagenzüberwachung ............60 9 Sensoren Neuen Sensor hinzufügen ..........65 Sensordaten bearbeiten ............. 65 Nutzungsdauer überwachen ..........66 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 7 E-Mail ..................71 10.3.2 PC/LIMS-Report ..............72 10.3.3 Freigegebener Speicher ............74 10.3.4 TCP/IP-Einstellungen .............. 75 10.4 Metrohm-Steuergeräte ............76 10.4.1 Eigenschaften – Messeingang ..........77 10.4.2 Eigenschaften – MSB-Anschluss ..........78 10.4.3 Eigenschaften – Peripheriegeräte ........... 79 10.5 Drucker ................80 10.5.1...
  • Seite 8 15.5.6 Bestimmung automatisch speichern ........147 16 Elektronische Unterschriften 16.1 Methoden / Bestimmung elektronisch unterschreiben . 150 16.2 Elektronische Unterschriften löschen ......151 17 Steuerung 18 Favoriten 18.1 Favoriten erstellen ............158 18.1.1 Favoriten bearbeiten ............159 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 9 23.6 Bestimmung speichern ............. 194 23.7 Kurven ................194 23.8 Nachberechnung und Nachauswertung ......196 24 Statistik 24.1 Details zu einem Resultat anzeigen ........ 200 24.2 Statistikdaten löschen ............201 24.3 Bestimmung zu einer Bestimmungsserie hinzufügen ... 201 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 10 Regelparameter ..............240 28.2.2 Titrationsparameter ............. 243 28.2.3 Abbruchbedingungen ............244 28.2.4 Konditionieren ..............244 28.2.5 Zelle ..................246 28.2.6 Sensor ................. 247 28.2.7 Rührer ................. 248 28.3 Messungen (MEAS) ............249 28.3.1 Messparameter ..............249 ■■■■■■■■ VIII 917 Coulometer...
  • Seite 11 29 Betrieb und Wartung 29.1 Systeminitialisierung ............299 29.2 Wartung ................300 30 Problembehandlung 30.1 Methode bearbeiten ............301 30.2 Probentabelle ..............301 30.3 Resultate / Statistik ............301 30.4 Drucken ................302 30.5 Manuelle Bedienung ............302 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 12 Generatorelektrode .............. 323 32.2.2 Indikatorelektrode ............... 323 32.2.3 Temperaturfühler ..............323 32.2.4 Bestimmungsbereich ............324 32.2.5 Auflösung ................324 32.2.6 Reproduzierbarkeit .............. 324 32.3 Interner Rührer ..............324 32.4 Pumpe ................324 32.5 Schnittstellen und Anschlüsse ......... 325 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis 32.6 Stromversorgung .............. 325 32.7 Konformitätserklärungen ..........325 32.8 Umgebungstemperatur ............ 326 32.9 Referenzbedingungen ............326 32.10 Dimensionen ..............326 33 Zubehör Index ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 14 Abbildung 15 MSB-Anschluss ................23 Abbildung 16 Coulometer an Netzwerk anschliessen ..........29 Abbildung 17 Verzeichnisstruktur auf externem Speichermedium ......97 Abbildung 18 Auswertung von Minimum und Maximum ........256 Abbildung 19 Drehzahl in Abhängigkeit der Rührgeschwindigkeit ......308 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 15: Einleitung

    1 Einleitung 1 Einleitung Gerätebeschreibung Das 917 Coulometer ist ein kompaktes Titriersystem für die coulometri- sche Karl-Fischer-Titration. Dieser Titrator vereint in einem Gerät den berührungssensitiven Farbbildschirm zur bequemen und effizienten Bedie- nung, den Magnetrührer sowie die Membranpumpe zum Zufügen und Absaugen von Lösungsmitteln.
  • Seite 16: Anschlüsse

    Zum Anschliessen von Schläuchen für den Reagenzwechsel mittels integrierter Pumpe. 1.1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Das 917 Coulometer ist für den Einsatz als Titrator in analytischen Labora- torien konzipiert. Sein Haupteinsatzgebiet ist die coulometrische Karl- Fischer-Titration. Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu verarbeiten.
  • Seite 17: Angaben Zur Dokumentation

    Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 18 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.2 Angaben zur Dokumentation HINWEIS Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 20: Schutz Gegen Elektrostatische Aufladungen

    Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Standort (z. B. Abzug) ■ auf. Halten Sie jegliche Zündquellen vom Arbeitsplatz fern. ■ Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Feststoffe unverzüglich. ■ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Chemikalienherstellers. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 21: Recycling Und Entsorgung

    Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft, negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 22: Geräteübersicht

    Öffnet die manuelle Bedienung. Absaugflasche. Der Unterdruck in der Absaugflasche saugt die Flüssigkeit aus der Titrierzelle in die Absaugflasche. Fixtaste [STOP] 10 Fixtaste [START] Bricht die laufende Bestimmung ab. Startet eine Bestimmung. 11 Magnetrührer Zum Platzieren des Titriergefässhalters. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 23: Geräterückseite

    Zum Anschliessen von Temperaturfühlern (Pt1000 oder NTC). Zweimal Buchse B, 2 mm. MSB-Anschluss (MSB 1 und MSB 2) Anschluss Generatorelektrode (Gen.) Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen von Zum Anschliessen der Generatorelektrode. externen Dosierern, Rührern oder einer Remote Box. Mini-DIN, 8-polig. Netzanschluss-Buchse (Power) Netzschalter Zum Anschliessen des externen Netzteiles.
  • Seite 24: Installation

    Umgebung verwendet werden. Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütte- rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 25: Titirerzelle Für Coulometrie Einrichten

    1 Den Titriergefässhalter 6.2047.040 auf den Magnetrührer aufste- cken. 2 Die Titrierzelle 6.1464.320 in den Titriergefässhalter einsetzen. 4.2.2 Titrierzelle vorbereiten Adsorberrohr füllen Vor dem Einrichten der Titrierzelle muss das Adsorberrohr 6.1403.030 mit Molekularsieb 6.2811.000 gefüllt werden. Gehen Sie folgendermassen vor: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 26: Abbildung 4 Adsorberrohr Füllen

    4 Das Adsorberrohr mit dem zugehörigen Deckel verschliessen. HINWEIS Beachten Sie, dass das Molekularsieb in regelmässigen Abständen aus- gewechselt werden muss. Jedes Mal, wenn Sie das Adsorberrohr neu mit Molekularsieb füllen, können Sie z. B. das Datum direkt auf das Adsorberrohr schreiben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 27: Abbildung 5 Titrierzelle Bestücken

    Schliffe der Einsätze (Elektroden, Adsorberrohr, usw.) aufsetzen. Darauf achten, dass die Kanten der Schliffmanschetten sauber zuge- schnitten werden und dass keine Fransen entstehen. Die Schliffman- schetten dürfen am unteren Rand der Schlifföffnung nicht vorstehen. 3 Das Adsorberrohr 6.1403.030 in die Generatorelektrode einsetzen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 28: Titrierzelle Füllen (Generatorelektrode Ohne Diaphragma)

    2 Ca. 100 mL Anolyt mit Hilfe des Trichters 6.2738.000 in die Titrier- zelle einfüllen. Das Niveau des Anolyten sollte etwa 1 bis 2 mm über dem Niveau des Katholyten sein. 3 Die letzte Schlifföffnung rechts mit dem Schliffstopfen 6.1437.000 (mit aufgesetzter Schliffmanschette) schliessen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 29: Zugabe- Und Absaugrohr Montieren

    Schlauch für die Reagenzzugabe anschliessen. 6 Am unteren Anschluss des Zugabe- und Absaugrohres (6) den Schlauch für das Absaugen der Titrierzelle anschliessen. Details dazu, wie Sie den Zugabeschlauch und den Absaugschlauch anschliessen, finden Sie im Bedienlehrgang zum 917 Coulometer. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 30: Coulometer An Stromversorgung Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.3 Coulometer an Stromversorgung anschliessen Coulometer an Stromversorgung anschliessen Netzteil einstecken Das 917 Coulometer besitzt ein externes Netzteil zur 24-V-Spannungsver- sorgung (DC). Dieses wird mit der Netzanschluss-Buchse des Coulometers verbunden. WARNUNG Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen. Betreiben Sie das Gerät nur mit der dafür spezifizierten Netzspannung.
  • Seite 31: Sensoren Anschliessen

    Temp. für einen Temperaturfühler des Typs Pt1000 oder NTC ■ VORSICHT Vermeiden Sie unbedingt eine Verwechslung der Elektrodenkabel von Indikatorelektrode und Generatorelektrode. Bringen Sie an den Schraubköpfen der Kabel entsprechende Markierungen an. 4.4.1 Generatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Generatorelektrode anschrauben 1 Die Schutzkappe der Generatorelektrode abschrauben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 32: Abbildung 8 Schutzkappe Von Generatorelektrode Abschrauben

    Schutzkappe von Generatorelektrode abschrauben 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.120 auf der Generatorelektrode fest- schrauben. 6.2104.120 Abbildung 9 Elektrodenkabel an Generatorelektrode anschrauben Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Gen. des Coulometers ste- cken. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 33: Abbildung 10 Generatorelektrode Anschliessen

    Sie die äussere Steckerhülse zurück- ziehen. 4.4.2 Indikatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben 1 Die Schutzkappe der Indikatorelektrode abschrauben. Abbildung 11 Schutzkappe von Indikatorelektrode abschrauben 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.020 auf der Indikatorelektrode fest- schrauben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 34: Abbildung 12 Elektrodenkabel An Indikatorelektrode Anschrauben

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.4 Sensoren anschliessen 6.2104.020 Abbildung 12 Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ind. des Coulometers ste- cken. Abbildung 13 Indikatorelektrode anschliessen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 35: Temperaturfühler Anschliessen

    Schliessen Sie den Temperaturfühler wie folgt an: 1 Die Stecker des Temperaturfühlers in die Buchsen Temp. des Coulo- meters stecken. HINWEIS Stecken Sie den roten Stecker immer in die rote Buchse. Nur so ist die Abschirmung gegen elektrische Störeinflüsse gewährleistet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 36: Msb-Geräte Anschliessen

    4.5 MSB-Geräte anschliessen MSB-Geräte anschliessen Zum Anschliessen von MSB-Geräten, z. B. Dosierer oder Remote Box, ver- fügt der Coulometer über zwei Anschlüsse an den sogenannten Metrohm Serial Bus (MSB). An einem MSB-Anschluss (8-polige Mini-DIN-Buchse) können verschiedene Peripheriegeräte sequenziell (Daisy Chain) zusam- mengeschaltet und vom Coulometer gleichzeitig gesteuert werden.
  • Seite 37: Dosierer Anschliessen

    Geräte werden automatisch im Gerätemanager eingetragen. MSB-Verbindungen können mit dem Kabel 6.2151.010 verlängert werden. Die Verbindung darf maximal 6 m lang sein. 4.5.1 Dosierer anschliessen Sie können zwei Dosierer am Coulometer anschliessen. Die unterstützten Dosierertypen sind: 800 Dosino ■ 805 Dosimat ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 38: Zusätzlichen Rührer Oder Titrierstand Anschliessen

    Remote Box anschliessen Über die Remote Box 6.2148.010 können Geräte angeschlossen werden, die über Remote-Leitungen gesteuert werden und/oder Steuersignale über Remote-Leitungen senden. Neben Metrohm verwenden auch andere Gerätehersteller gleichartige Anschlüsse, die erlauben, unterschiedliche Geräte zusammenzuschalten. Diese Schnittstellen werden häufig auch mit "TTL Logic", "I/O Control"...
  • Seite 39: Usb-Geräte Anschliessen

    Genaue Angaben über die Pin-Belegung der Schnittstelle an der Remote Box finden Sie im Anhang. USB-Geräte anschliessen 4.6.1 Allgemeines Das 917 Coulometer verfügt über einen USB-Anschluss (Typ A-Buchse) für Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle. Wenn Sie mehr als ein Gerät am USB anschliessen möchten, können Sie einen handelsüblichen USB-Hub verwenden. HINWEIS Wir empfehlen, den Coulometer auszuschalten, während Sie Verbin-...
  • Seite 40: Waage Anschliessen

    6.2125.080 + 6.2125.010 Schnittstelle Sartorius MP8, MC, LA, Genius, 6.2134.060 Cubis Shimadzu BX, BW 6.2125.080 + 6.2125.010 Schliessen Sie die Waage wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des USB/RS-232-Adapters mit dem USB-Anschluss des Coulometer (Typ A) verbinden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 41: Pc-Tastatur Anschliessen

    Barcodeleser mit USB-Schnittstelle anschliessen. Schliessen Sie den Barcodeleser wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des Barcodelesers mit dem USB-Anschluss des Cou- lometer (Typ A) verbinden. 2 Den Barcodeleser im Gerätemanager eintragen und konfigurieren (siehe Kapitel 10.9, Seite 90). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 42: Einstellungen Am Barcodeleser

    Code" genannt. 6 Den Programmiermodus beenden. Coulometer an Netzwerk anschliessen Der 917 Coulometer verfügt über einen Netzwerkanschluss (Ethernet). Damit können Sie Ihren Coulometer in Ihr Netzwerk einbinden. Sie können zum Beispiel Daten auf einem PC innerhalb des Netzwerkes speichern oder Reporte auf einem Netzwerkdrucker drucken.
  • Seite 43: Abbildung 16 Coulometer An Netzwerk Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Abbildung 16 Coulometer an Netzwerk anschliessen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 44: Titrationen

    Die Endpunktsindikation erfolgt voltametrisch, indem einer Doppel-Pt- Elektrode ein Wechselstrom konstanter Stärke aufgeprägt wird. Dadurch entsteht zwischen den Pt-Drähten eine Spannungsdifferenz, die beim Vor- handensein geringster Mengen freien Iods drastisch abnimmt. Dieser Umstand wird zur Ermittlung des Endpunktes der Titration verwendet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 45: Bromindex-Bestimmung (Brc)

    Broms besteht eine streng quantitative Beziehung, die für die hochpräzise Dosierung des Broms verwendet wird. Da es sich bei der Bromindex-Bestimmung um eine Absolutbestimmung handelt, muss kein Titer bestimmt werden. Der Bromindex wird üblicherweise in mg Brom pro 100 g Probe angege- ben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 46: Bedienung

    Bei erstmaligem Einschalten des Gerätes ist Englisch als Standard-Dia- logsprache eingestellt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand vom ■ 917 Coulometer drücken. Das 917 Coulometer wird initialisiert. Ein Systemtest wird durch- geführt. Dieser Prozess dauert einige Zeit. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 47: Gerät Ausschalten

    ■ Der Hauptdialog wird angezeigt: Gerät ausschalten VORSICHT Das 917 Coulometer muss durch Drücken des Netzschalters auf der Rückseite des Gerätes ausgeschaltet werden, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand des 917 Coulo-...
  • Seite 48: Grundlagen Der Bedienung

    Bildschirm reagiert. Sie gelangen immer wieder zum Hauptdialog zurück, indem Sie [ ] berühren. Um ein Element der 917 Coulometer-Benutzeroberfläche zu aktivieren, berühren Sie den Bildschirm mit Ihrer Fingerspitze, dem Radiergummi eines Bleistiftes oder einem Stylus (spezieller Stift für die Bedienung von Geräten mit berührungssensitivem Bildschirm).
  • Seite 49: Statusanzeige

    Eingabefelder öffnen beim Antippen einen Ein- gabedialog. Das Auswahlsymbol öffnet beim Antippen eine Auswahlliste. Ein Kontrollkästchen kann durch Antippen akti- viert oder deaktiviert werden. 6.2.3 Statusanzeige In der Titelleiste wird in der rechten oberen Ecke der aktuelle Status des Systems angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 50: Eingabe Von Text Und Zahlen

    In der manuellen Bedienung wurde eine Aktion gestartet. 6.2.4 Eingabe von Text und Zahlen Im Editierdialog für Text- oder Zahleneingabe geben Sie die einzelnen Zei- chen durch Antippen in das Eingabefeld ein. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Verfügung: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 51: Texteditor

    Die Kleinbuchstaben werden angezeigt. Die Beschriftung wechselt auf [A…Z]. Durch Antip- pen werden wieder die Grossbuchstaben ange- zeigt. [0…9] Zahlen und mathematische Zeichen werden angezeigt. [Sonderzeichen] Sonderzeichen werden angezeigt. Mit der Schalt- fläche [Mehr] können Sie durch alle verfügbaren Zeichen navigieren. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 52 (siehe Kapitel 31.5, Seite 309). Durch Berühren von [R1] können Sie die Resul- tatvariable wählen. HINWEIS Zur Erleichterung der Text- und Zahleneingabe kann eine handelsübliche USB-Tastatur angeschlossen werden. Die Tastenbelegung ist in Kapitel 10.8, Seite 88 beschrieben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 53: Systemeinstellungen

    Standard-Dialogsprachen Englisch und Deutsch können wei- tere Sprachen ausgewählt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Dialogsprache auszuwählen: 1 Systemeinstellungen öffnen Im Hauptdialog [System] antippen. ■ [Systemeinstellungen] antippen. ■ Der Dialog System / Systemeinstellungen wird angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 54: Dialogsprache Wählen

    Aktuelle Uhrzeit im Format hh:mm:ss (24-Stunden-Format) ein- ■ geben und mit [OK] bestätigen. Mit den Pfeiltasten [⇦] und [⇨] wird der Cursor um ein Zeichen nach links bzw. rechts verschoben. Die Eingabe wird gespeichert und der Editor geschlossen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 55: Ortszeit Eingeben

    Dialogmodus, in dem der Benutzer das System bedienen darf. Auswahl Expertendialog | Routinedialog Expertendialog Alle Funktionen, die das System unterstützt, stehen zur Verfügung. Routinedialog Für den Routinebetrieb kann der Benutzerdialog eingeschränkt werden. Es stehen nur ausgewählte Funktionen zur Verfügung (siehe Routinedi- alog konfigurieren, Seite 43). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 56: Dialogmodus Auswählen

    Dialog Systemeinstellun- gen / Dialogoptionen gesperrt ist, können Sie wie folgt wieder zum Expertendialog wechseln: Betrieb ohne Login-Funktion: ■ Im Hauptdialog Benutzer = Metrohm eingeben. Betrieb mit Login-Funktion: ■ Ein Benutzer muss sich anmelden, der im Expertendialog arbei- tet.
  • Seite 57: Fixtasten Deaktivieren

    7.3.2, Seite 50). Gehen Sie wie folgt vor, um die Konfiguration für den Routinedialog zu ändern: 1 Dialog öffnen Die Schaltfläche [Routinedialog] antippen. Die Liste aller Schaltflächen im Hauptdialog, der manuellen Bedie- nung etc. wird angezeigt: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 58: Schaltflächen Deaktivieren

    Schaltflächen und Parameter gesperrt werden. Damit diese Schaltflä- chen aktiv sind, muss die entsprechende Option aktiviert sein. 4 Einstellungen speichern Die Fixtasten [ ] oder [ ] antippen. Alle deaktivierten Funktionen erscheinen ausgegraut, d. h. sie sind inaktiv. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 59: Benutzeradministration

    Ort, so dass im Notfall darauf zugegriffen werden kann. In der Benutzerliste werden zu jedem Benutzer folgende Daten angege- ben: Name ■ Dialogmodus, in dem der Benutzer das System bedienen darf. ■ Status ■ Die Benutzerliste können Sie auf zwei Arten nutzen: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 60: Benutzerkonfiguration Bearbeiten

    (Anforderung der FDA-Richtlinie 21 CFR Part 11). Der letzte Benutzer mit Administratorrechten kann nicht gelöscht wer- den. [Bearbeiten] Daten des ausgewählten Benutzers bearbeiten (siehe Kapitel 7.3.1, Seite 46). 7.3.1 Benutzerkonfiguration bearbeiten Benutzerliste: Benutzer ▶ Neu / Bearbeiten ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 61 Es stehen nur ausgewählte Funktionen zur Verfügung (siehe Routinedi- alog konfigurieren, Seite 43). Status Status des Benutzers. Benutzer können deaktiviert werden. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn z. B. der Benutzer das System nicht mehr bedienen darf oder nicht mehr in der Firma arbeitet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 62 Methoden definiert werden. Diese Einstellungen sind aber nur wirksam, wenn Sie mit aktivierter Login-Funktion und Passwortschutz arbeiten. Nur freigegebene Methoden verwenden ein | aus (Standardwert: aus) Wenn diese Option aktiviert ist, darf der Benutzer nur freigegebene Methoden starten. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 63 Stufe unterschreiben. Die Bestimmung erhält den Status geprüft. Bestimmungen freigeben (Unterschrift Stufe 2) ein | aus (Standardwert: aus) Wenn diese Option aktiviert ist, darf der Benutzer nur Bestimmungen auf zweiter Stufe unterschreiben. Die Bestimmung erhält den Status freigege- ben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 64: Identifikationsprofil Erstellen

    Routinedialogeinstellungen aktiv sind. 1 Speichermedium einstecken USB-Speichermedium einstecken. 2 Benutzer auswählen In der Benutzerliste den Benutzer auswählen, für den das Profil erstellt werden soll. 3 Identifikationsprofil erstellen [ID-Profil erstellen] antippen. Die Benutzerkonfiguration und die aktuellen Routinedialogeinstellun- gen werden gespeichert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 65: Loginoptionen Definieren

    Loginvarianten Login mit Benutzername oder Login mit Identifi- kationsprofil ausgewählt haben, wird automatisch der Anmeldedialog geöffnet und Sie müssen sich beim System anmelden. Achten Sie also darauf, dass Sie zuerst alle Benutzer definieren und die Identifikationsprofile erstellen, bevor Sie die Login-Funktion aktivieren. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 66: Login Mit Identifikationsprofil

    Eine Liste von Begründungen vordefinieren, die bei der Änderung/Unter- schrift einer Methode oder Bestimmung ausgewählt werden können (siehe Kapitel 7.3.6, Seite 55). [Modifikationsopt.] Definieren, bei welchen Modifikationen eine Begründung erforderlich ist (siehe Kapitel 7.3.5, Seite 54). [Passwortoptionen] Einstellungen für das Passwort definieren, siehe nachfolgendes Kapitel. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 67: Passwortoptionen

    ° § + ¦ @ * # ç % & ¬ ( ) = ' ^ ` ~ ] [ } { - _ : . ; , > < £ ! Passwort läuft ab ein | aus (Standardwert: aus) Ist diese Option aktiviert, muss der Benutzer nach der eingegebenen Zeit ein neues Passwort definieren. Es ist nicht möglich, ein bereits verwende- tes Passwort noch einmal zu verwenden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 68: Passwort Vergessen

    Im Dialog Loginoptionen / Modifikationsoptionen können Sie defi- nieren, bei welchen Aktionen eine Begründung eingegeben werden muss. Diese Begründungen werden im Audit Trail (siehe Kapitel 7.3.7, Seite 56) zusammen mit der Änderung dokumentiert. Die Begründung für die letzte ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 69: Begründungen

    Im Dialog Loginoptionen / Begründungen können Sie eine Liste mit Begründungen erstellen, die beim Unterschreiben und bei der Modifika- tion von Methoden und Bestimmungen ausgewählt werden können. Einige Begründungen sind bereits vorhanden. [Neu] Eine neue Begründung zur Liste hinzufügen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 70: Audit Trail

    Benutzer an-/abmelden, Passwortänderungen, automatische Deakti- vierung von Benutzern und angezeigte Meldungen während des Anmelde- vorganges. Benutzeradministrations-Log ein | aus (Standardwert: aus) Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Änderungen bezüglich Benut- zeradministration aufgezeichnet (Benutzerliste/-daten ändern, Loginoptio- nen ändern etc.). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 71: Messwertanzeige

    ■ Messwertanzeige Hauptdialog: System ▶ Systemeinstellungen ▶ Messwertanzeige Diese Einstellung bezieht sich ausschliesslich auf die Anzeige der Mess- werte in der Live-Anzeige und in der manuellen Bedienung. Die Werte werden aber immer mit der vollen Genauigkeit gespeichert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 72: Akustische Signale

    Jedes Mal, wenn Sie auf dem Touch Screen eine Schaltfläche berühren, wird dies durch ein akustisches Signal bestätigt. Externe Dateneingabe ■ Jedes Mal, wenn Daten von externen Geräten (z. B. Waage, Barcode- Leser) empfangen werden, wird dies durch ein akustisches Signal bestätigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 73: Reagenzien

    In der Reagenzienliste werden zu jedem Reagenz die Bezeichnung und der Typ angegeben. [Neu] Ein neues Reagenz zur Liste hinzufügen, siehe nachfolgendes Kapitel. [Löschen] Ausgewähltes Reagenz aus der Liste löschen. [Bearbeiten] Daten des ausgewählten Reagenzes bearbeiten, siehe nachfolgendes Kapi- tel. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 74: Reagenziendaten Bearbeiten

    Die Bezeichnung für das Reagenz dient als eindeutige Identifikation. Eingabe maximal 24 Zeichen Kommentar Eingabe maximal 24 Zeichen [Reagenzüberw.] Parameter für die Reagenzüberwachung einstellen, siehe nachfolgendes Kapitel. Reagenzüberwachung Im Dialog Reagenz bearbeiten / Reagenzüberwachung werden die Bedingungen für die Überwachung des Reagenzes definiert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 75 Auswahl Standardwert Nutzungsdauer Nutzungsdauer des Reagenzes. Eingabebereich 1...999 Tage Auswahl Standardwert Reagenzkapazität Dieser Parameter ist nur bei coulometrischen Reagenzien sichtbar. Wasserkapazität des Reagenzes. 1...9999 mg Eingabebereich Auswahl Standardwert Drift Dieser Parameter ist nur bei coulometrischen Reagenzien sichtbar. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 76 Methode gestartet. Speicher Dieser Parameter ist nur bei Reagenzwechsel = auto editierbar. Speicherort, aus welchem die Methode geladen wird. Es stehen immer alle Speicherorte zur Auswahl, auch wenn darauf momentan nicht zugegriffen werden kann. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 77 Dieser Parameter ist nur bei Reagenzwechsel = auto editierbar. Methode, die verwendet wird, um die Titrierzelle zu entleeren. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass auf den Speicher zugegriffen werden kann. Eingabe maximal 32 Zeichen Auswahl Auswahl der gespeicherten Methoden ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 78: Sensoren

    In der Sensorliste werden folgende Daten zum Sensor gespeichert: Name ■ Jeder Sensor wird im System durch seinen eindeutigen Namen identifi- ziert. Nutzungsdauer ■ etc. ■ [Neu] Einen neuen Sensor zur Liste hinzufügen (siehe Kapitel 9.1, Seite 65). [Löschen] Ausgewählten Sensor aus der Liste löschen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 79: Neuen Sensor Hinzufügen

    Sensorliste: Sensor ▶ Neu / Bearbeiten Im Dialog Sensoren / Bearbeiten werden alle Daten zum ausgewählten Sensor angezeigt. Sensor Die Bezeichnung für den Sensor dient als eindeutige Identifikation. Eingabe maximal 24 Zeichen Bestellnummer Bestellnummer des Sensors. Eingabe maximal 24 Zeichen Standardwert leer ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 80: Nutzungsdauer Überwachen

    Wenn Sie ein Zeitintervall für die Nutzungsdauer definieren, wird das Ver- fallsdatum automatisch nachgeführt. 1...999 Tage Eingabebereich Standardwert 999 Tage Verfallsdatum Wenn Sie ein Verfallsdatum definieren, wird die Nutzungsdauer automa- tisch nachgeführt. Format: JJJJ:MM:TT Aktion Auswahl der Aktion, die erfolgt, wenn das Zeitintervall abgelaufen ist. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 81: Meldung Dokumentieren

    Eine Meldung wird angezeigt. Sie können wählen, ob Sie die Bestim- mung trotzdem durchführen oder den Ablauf abbrechen möchten. Meldung dokumentieren In den Bestimmungsdaten wird dokumentiert, dass das Zeitintervall abgelaufen war. Bestimmung abbrechen Die Bestimmung wird abgebrochen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 82: Gerätemanager

    Handbuch. In der Geräteliste werden zu jedem Gerät der Name und der Typ angege- ben. Der Ti-Touch Titrator ist eine Komponente des 917 Coulometer und deshalb fix als Steuergerät im Gerätemanager eingetragen. Am MSB- Anschluss angeschlossene Peripheriegeräte (Dosierer, Rührer etc.) werden automatisch in die Liste eingetragen.
  • Seite 83: Neues Gerät Hinzufügen

    Die Beschreibung der einzelnen Geräte finden Sie in den folgenden spezifi- schen Kapiteln: Coulometer (siehe Kapitel 10.3, Seite 70) ■ Metrohm Steuergeräte (siehe Kapitel 10.4, Seite 76) ■ Drucker (siehe Kapitel 10.5, Seite 80) ■ Waage (siehe Kapitel 10.6, Seite 84) ■...
  • Seite 84: Coulometer

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.3 Coulometer 10.3 Coulometer Geräteliste: 917 Coulometer ▶ Bearbeiten Gerätename Bei der Auswahl der Steuergeräte (Befehl, manuelle Bedienung) wird diese Bezeichnung als Identifikation verwendet. Eingabe maximal 24 Zeichen Kommentar Eingabe maximal 24 Zeichen Anzeige ausschalten Ist dieses Zeitintervall abgelaufen, ohne dass das Coulometer bedient wurde, wird die Anzeige ausgeschaltet.
  • Seite 85: E-Mail

    : Fehlermeldungen ■ E-Mail-Versand konfigurieren Gehen Sie wie folgt vor, damit Meldungen als E-Mail gesendet werden: 1 Option aktivieren In den Geräteeigenschaften des 917 Coulometer die Schaltfläche ■ [E-Mail] antippen. Im Dialog Gerät bearbeiten / E-Mail die Option Folgende ■...
  • Seite 86: Nur Während Laufender Bestimmung Senden

    Bestimmung läuft. Deaktivieren Sie diesen Parame- ter, wenn Meldungen auch im Grundzustand gesendet werden sollen. Mail-Server Adresse des Mail-Servers für den Postausgang, z. B. mail.metrohm.ch. Die Adresse des Mail-Servers können Sie entweder den Einstellungen Ihres E- Mail-Programmes entnehmen oder in Ihrer IT-Abteilung anfragen.
  • Seite 87 Dieses Format wird für alle Sprachen empfohlen, die den erweiterten ASCII-Code verwenden (z. B. Deutsch, Englisch, Spanisch etc.). UTF-8 Dieses Format wird zwingend für alle Sprachen benötigt, die nicht den erweiterten ASCII-Code verwenden (z. B. Russisch, Chinesisch, Korea- nisch etc.). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 88: Freigegebener Speicher

    10.3 Coulometer 10.3.3 Freigegebener Speicher 917 Coulometer: Bearbeiten ▶ Freigegeb. Speicher Wenn Sie Ihren Coulometer an Ihr Netzwerk angeschlossen haben, kön- nen Sie in diesem Dialog einen freigegebenen Speicherort auf einem PC innerhalb Ihres Netzwerkes definieren, um Daten (Methoden, Bestimmun- gen etc.) zu speichern.
  • Seite 89: Tcp/Ip-Einstellungen

    [Trennen]. Damit kann die Netzwerkverbindung getrennt werden. 10.3.4 TCP/IP-Einstellungen 917 Coulometer: Bearbeiten ▶ TCP/IP-Einst. Wenn Sie Ihren Coulometer an Ihr Netzwerk angeschlossen haben, müs- sen Sie in diesem Dialog die netzwerkrelevanten Einstellungen definieren. Damit der Coulometer im Netzwerk identifizierbar ist, benötigt er eine IP- Adresse.
  • Seite 90: Metrohm-Steuergeräte

    Eindeutige Bezeichnung des Gerätes innerhalb des Netzwerkes. Dieser Parameter ist nicht editierbar. 10.4 Metrohm-Steuergeräte Die folgenden Metrohm-Geräte können als Steuergeräte verwendet wer- den: Ti-Touch Titrator (fix als Steuergerät im Gerätemanager eingetragen) ■ Die folgenden Angaben gelten für alle oben genannten Steuergeräte.
  • Seite 91: Eigenschaften - Messeingang

    Das Gerät unterstützt die Verwendung zweier unterschiedlicher Tempera- turmesstechniken: NTC (Negative Temperature Coefficient) ■ Pt1000 (Platin-Widerstand) ■ Wählen Sie hier den Typ aus, den Sie am Gerät angeschlossen haben. Bei der Verwendung von NTC-Fühlern ist zusätzlich die Eingabe zweier Kenn- ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 92: Eigenschaften - Msb-Anschluss

    Nennwiderstand des NTC-Fühlers bei 25 °C. Eingabebereich 1000...99999 Ohm Standardwert 30000 Ohm Der Standardwert gilt für Metrohm-Sensoren mit NTC-Fühler. B-Wert Dieser Parameter ist nur bei Typ = NTC editierbar. Materialkonstante des NTC-Fühlers. B-Werte von NTC-Fühlern basieren häufig auf unterschiedlichen Bezugstemperaturen (meist 25 °C und 50…...
  • Seite 93: Eigenschaften - Peripheriegeräte

    Aktivieren Sie diesen Parameter, wenn Sie eine regelmässige Aufforderung wünschen, den Dosierer vorzubereiten. Eingabebereich 0.1...999.9 h Standardwert 12.0 h 10.4.3 Eigenschaften – Peripheriegeräte Geräteliste: Steuergerät ▶ Bearbeiten ▶ Peripheriegerät ▶ Eigen- schaften Für die angeschlossenen Dosierer und Rührer werden folgenden Daten angezeigt: ■ Seriennummer ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 94: Drucker

    HP LaserJet-Drucker. CUSTOM NEOS Wegen des schmalen Papierformats können nur die in der "Liste aller druckbaren Reports" (siehe Kapitel 26.3, Seite 214) mit # gekennzeich- neten Reporte gedruckt werden. Die Reporte werden nicht auf Papier ausgedruckt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 95: Anschluss

    Es stehen immer alle drei Speicherorte zur Auswahl, auch wenn darauf momentan nicht zugegriffen werden kann. Auswahl aus | Externer Speicher 1 | Externer Speicher 2 | Freigegeb. Speicher Standardwert Der Report wird nicht als PDF-Datei gespeichert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 96: Netzwerkdrucker

    Wenn Sie auf einem PC innerhalb Ihres Netzwerkes einen Speicherort freigegeben und den Coulometer entsprechend konfiguriert haben (siehe Kapitel 10.3.3, Seite 74), werden die Einstellungen für die Para- meter Domäne, Benutzer und Passwort übernommen und können in diesem Dialog nicht mehr geändert werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 97 Computers aufgelistet. Lassen Sie das Feld leer, wenn sich der Computer nicht in einer Domäne befindet. Eingabe max. 32 Zeichen Standardwert leer Benutzer Benutzername des Benutzers, der berechtigt ist, auf den freigegebenen Netzwerkdrucker zuzugreifen. max. 32 Zeichen Eingabe leer Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 98: Weitere Optionen

    | aus (Standardwert: ein) Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie parallel zum Drucken weiterar- beiten. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird das Coulometer während der Aufbereitung des Ausdrucks blockiert. 10.6 Waage Geräteliste: Waage ▶ Bearbeiten ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 99 Dialog Gerät bearbeiten / Portparameter eingestellt (siehe Kapitel 10.7, Seite 86). Auswahl COM1 | COM2 Standardwert COM1 COM2 Die Schnittstelle ist inaktiv. In der folgenden Tabelle ist angegeben, für welche Waagenmodelle wel- cher Waagentyp gewählt werden muss: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 100: Usb/Rs-232-Adapter

    Gerät bearbeiten / Portparameter können Sie die Schnittstellenpa- rameter einstellen. Diese Einstellungen müssen mit den Einstellungen am angeschlossenen Gerät übereinstimmen. HINWEIS Wenn Sie in diesem Dialog Parametereinstellungen ändern, müssen Sie den Coulometer aus- und wieder einschalten, damit die Änderungen wirksam sind. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 101: Datenbits

    Auswahl Standardwert Parität Art der Paritätsprüfung. Auswahl gerade | ungerade | keine Standardwert keine Stoppbits Anzahl Stoppbits. Auswahl 1 | 2 Standardwert Handshake Art des Datenübertragungsprotokolls. HINWEIS Versuchen Sie bei Kommunikationsproblemen die Verwendung des Software-Handshakes (Software (XON/XOFF)). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 102: Pc-Tastatur

    Englisch US | Deutsch DE | Französisch FR | Spanisch ES | Deutsch CH Standardwert Englisch US Für die Text- und Zahleneingabe mit der PC-Tastatur muss der entspre- chende Text- bzw. Zahleneingabedialog beim Coulometer geöffnet sein. Nur folgende Tasten auf der PC-Tastatur haben eine Funktion: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 103 Der Cursor wird jeweils um ein [←] [→] Zeichen nach links oder rechts ver- schoben [F1] [F2] [F3] [F4] [F5] [F6] [F7] HINWEIS Die Beschriftung der USB-Tastatur kann je nach länderspezifischer Tasta- tur von obiger Beschriftung abweichen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 104: Barcode-Leser

    Sie können hier einen selbst definierten Gerätenamen eingeben. Eingabe maximal 24 Zeichen Kommentar Eingabe maximal 24 Zeichen Eingabeziel Barcode Auswahl des Eingabefeldes für die vom Barcode-Leser eingelesene Zei- chenfolge. Auswahl Aktives Eingabefeld | Methode | Identifikation 1 | Identifikation 2 | Probeneinmass ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 105 Definieren Sie hier die länderspezifische Tastenbelegung für die Emulation der PC-Tastatur. Diese Einstellung muss mit der Einstellung am Barcode- Leser übereinstimmen (siehe Dokumentation zum Barcode-Leser). Auswahl Englisch US | Deutsch DE | Französisch FR | Spanisch ES | Deutsch CH Standardwert Englisch US ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 106: Dateimanager

    Diese Gruppen sind vergleichbar mit Dateiverzeichnissen auf Ihrem PC, im Gegensatz zum PC ist aber nur eine Ebene möglich. HINWEIS Die Dateinamen müssen für jeden Speicherort eindeutig sein, d. h. Sie können nicht zwei Dateien unter dem gleichen Namen speichern, auch nicht in verschiedenen Gruppen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 107 Dateisystem ExFAT neu formatieren (siehe Kapitel 31.8.2, Seite 316). [Alle anzeigen] Liste aller Dateien des ausgewählten Speicherortes anzeigen. [Dateien anzeigen] Liste aller Dateien der ausgewählten Gruppe anzeigen. [Umbenennen] Ausgewählte Datei umbenennen (siehe Kapitel 11.1.2, Seite 94). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 108: Datei Kopieren

    Die gewünschte Datei auswählen. ■ [Umbenennen] antippen. ■ Der Dialog Dateien anzeigen / Umbenennen wird angezeigt. 2 Dateiname ändern Das Eingabefeld Dateiname antippen. ■ Der Texteditor wird geöffnet. Einen neuen Dateinamen eingeben (max. 32 Zeichen) und mit ■ [OK] bestätigen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 109: Dateieigenschaften

    Datum und Uhrzeit, an dem die Datei zuletzt gespeichert wurde. Zusätzlich wird die Version der Datei angezeigt. Bei jedem Speichervor- gang wird die Versionsnummer um eins erhöht. Grösse ■ Dateigrösse. Programmversion ■ Programmversion der Software, mit der die Datei das letzte Mal gespei- chert wurde. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 110: Externes Speichermedium

    Dies ist lediglich ein interner Schreibschutz und ist unabhängig vom Schreibschutz Ihres Computer-Betriebssystems. Speicherkapazität ■ Gesamtkapazität des Speichermediums. Belegter Speicher ■ Bereits belegter Speicherplatz auf dem Speichermedium. Freier Speicher ■ Freier Speicherplatz auf dem Speichermedium. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 111: Abbildung 17 Verzeichnisstruktur Auf Externem Speichermedium

    Das Verzeichnis wird beim erstmaligen Spei- chern eines Reportes als PDF-Datei angelegt. Profile In diesem Verzeichnis wird das Identifikations- profil abgelegt. Das Verzeichnis wird beim erst- maligen Erzeugen eines Identifikationsprofils angelegt. SwUpdates In diesem Verzeichnis müssen Dateien für Soft- ware-Updates gespeichert werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 112: Sicherungskopie Erstellen / Daten Wiederherstellen

    Unter System ▶ Dateimanager das Speichermedium auswäh- ■ len. 2 Daten auswählen [Backup] antippen. ■ Die Auswahl der Daten, die separat wiederhergestellt werden können, wird angezeigt (siehe nachstehend). Die Datenblöcke, die nicht wiederhergestellt werden sollen, deak- ■ tivieren. [Daten laden] antippen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 113: Benutzerliste

    ■ Alle Common Variablen. Vorlagen ■ Routinedialogeinstellungen ■ Aktuelle Routinedialogeinstellungen (siehe Dialogoptionen / Routi- nedialog). Probenracks ■ Die in den Eigenschaften des USB Sample Processors vorhandenen Pro- benracks. Eigene Subsequenzen ■ Alle selbst erstellten und gespeicherten Subsequenzen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 114: Glp-Manager

    ■ 101). ein Serviceintervall für die regelmässige Durchführung einer Wartung ■ durch den Metrohm-Service definieren (siehe Kapitel 12.5, Seite 110). ein Intervall für die regelmässige Durchführung von Sicherungskopien ■ definieren (siehe Kapitel 12.5, Seite 110). Weitere Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement und Validie-...
  • Seite 115: Automatischer Systemtest

    Durchführung des entsprechenden Tests ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie den Coulometer aus und wieder ein. Benachrich- tigen Sie den Metrohm-Service, wenn der Fehler immer noch auftritt. Report beim Systemstart drucken ein | aus (Standardwert: aus) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird das Ergebnis des Systemtests automatisch gedruckt, wenn der Coulometer eingeschaltet wird.
  • Seite 116: Glp-Tests Für Messung Und Titration

    HW/SW] und anschliessend [GLP-Test "Messung"] antippen. 2 Daten bearbeiten Die Testmethode, das Testergebnis etc. definieren (siehe "Dialoge ■ "GLP-Tests HW/SW / GLP-Test "Messung"" und "GLP-Tests HW/ SW / GLP-Test "Titration""", Seite 103). 3 Verwendete Hardware definieren [Hardware] antippen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 117: Testintervall Definieren

    24 Zeichen Auswahl Auswahl der konfigurierten Benutzer Testdatum Datum, an dem der GLP-Test durchgeführt wurde. Format: JJJJ:MM:TT Testergebnis Resultat des Tests. Auswahl Test OK | Test nicht OK Standardwert Test OK Kommentar maximal 24 Zeichen Eingabe ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 118: Überwachung

    Auswahl der Aktion, die erfolgt, wenn das Zeitintervall abgelaufen ist. Auswahl Meldung anzeigen | Meldung dokumentieren | Bestimmung abbrechen Standardwert Meldung anzeigen Bei allen drei Optionen wird in den Bestimmungsda- ten (siehe Dialog Weitere Bestimmungsdaten / Meldungen) dokumentiert, dass das Zeitintervall abgelaufen war. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 119: Meldung Dokumentieren

    Messinterfaces verfügt. Auswahl 1 | 2 Standardwert Dosierer Auswahl des MSB-Anschlusses, an den der Dosierer angeschlossen ist. Die Auswahl ist unabhängig von der Anzahl MSB-Anschlüsse des Steuergerä- tes. Auswahl 1 | 2 | 3 | 4 Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 120: Systemvalidierung

    Seite 108). Die Fixtaste [ ] antippen. ■ Der Dialog GLP-Manager / Systemvalidierung erscheint wieder. 4 Statistische Daten eingeben [Teststatistik] antippen. ■ Die statistischen Daten zur letzten Systemvalidierung eingeben ■ (siehe "Dialog "Systemvalidierung / Teststatistik"", Seite 109). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 121: Parameterbeschreibung

    Auswahl Test OK | Test nicht OK Standardwert Test OK Kommentar maximal 24 Zeichen Eingabe [Notiz (SOP)] Eine kurze Beschreibung eingeben, z. B. eine Zusammenfassung der SOP (Standard Operation Procedure), nach der die Systemvalidierung durchge- führt wurde. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 122 Auswahl der Aktion, die erfolgt, wenn das Zeitintervall abgelaufen ist. Auswahl Meldung anzeigen | Meldung dokumentieren | Bestimmung abbrechen Standardwert Meldung anzeigen Bei allen drei Optionen wird in den Bestimmungsda- ten (siehe Dialog Weitere Bestimmungsdaten / Meldungen) dokumentiert, dass das Zeitintervall abgelaufen war. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 123 Absolute Standardabweichung der Resultate. 0.00000...999999999.00000 Eingabebereich leer Standardwert s rel Relative Standardabweichung der Resultate. Eingabebereich 0.00000...100.00000 % Standardwert leer % d rel Systematische Abweichung der Resultate. Eingabebereich 0.00000...100.00000 % Standardwert leer % a sys Systematischer Fehler. Eingabebereich 0.00000...9999999999.00000 Standardwert leer ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 124: Systemüberwachung

    Hauptdialog: System ▶ GLP-Manager ▶ Überwachung ▶ Servicein- tervall Im Dialog GLP-Manager / Serviceintervall können Sie das Zeitintervall für die Wartung des Systems durch den Metrohm-Service definieren. Das Serviceintervall wird immer beim Systemstart überprüft. Letzter Service Datum, an dem der letzte Service durchgeführt wurde.
  • Seite 125 Wenn Sie ein Zeitintervall für die Erstellung von Sicherungskopien definie- ren, wird das Datum in Nächstes Backup automatisch nachgeführt. Eingabebereich 1...999 Tage Standardwert 999 Tage Nächstes Backup Wenn Sie ein Datum für die nächste Sicherungskopie definieren, wird das Backupintervall automatisch nachgeführt. Format: JJJJ:MM:TT ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 126: Common Variablen

    Probe berücksichtigt wird. Zu jeder Common Variable wird in der Liste die Bezeichnung und der Wert (inkl. Einheit) angezeigt. [Löschen] Ausgewählte Common Variable aus der Liste löschen. [Bearbeiten] Daten der ausgewählten Common Variable bearbeiten, siehe nachfolgen- des Kapitel. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 127: Common Variable Bearbeiten

    % | mol/L | mmol/L | g/L | mg/L | mg/mL | mg/100 g | ppm | g | mg | µg | mL | µL | mg/ Stück | °C | µg/min | mL/min | µL/min Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 128: Eigenschaften Der Common Variablen

    Methodenstatus (nur bei automatischer Zuweisung aus dem Bestim- ■ mungsablauf) Bestimmungsstatus (nur bei automatischer Zuweisung aus dem ■ Bestimmungsablauf) Letzte Zuweisung ■ Datum und Uhrzeit der letzten Zuweisung. Benutzer ■ Benutzer, der den Wert der Common Variable zugewiesen hat. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 129: Gültigkeit Überwachen

    Bei allen drei Optionen wird in den Bestimmungsda- ten (siehe Dialog Weitere Bestimmungsdaten / Meldungen) dokumentiert, dass das Zeitintervall abgelaufen war. Meldung anzeigen Eine Meldung wird angezeigt. Sie können wählen, ob Sie die Bestim- mung trotzdem durchführen oder den Ablauf abbrechen möchten. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 130: Resultat Automatisch Einer Common Variable Zuwei- Sen

    Resultat, dessen Wert einer Common Variable zugewiesen werden ■ soll auswählen und [Bearbeiten] antippen. Der Editierdialog des Resultates wird angezeigt. 2 Resultatoptionen definieren Die Schaltfläche [Resultatoptionen] antippen. ■ Den Parameter Als Common Variable speichern aktivieren. ■ Variable = CV01…CV25 definieren. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 131 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 Common Variablen 3 Einstellungen speichern Die Fixtasten [ ] oder [ ] antippen. Das berechnete Resultat wird in Zukunft der ausgewählten Common Variablen zugewiesen (Resultatname, Wert und Einheit). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 132: Vorlagen

    Hauptdialog: System ▶ Vorlagen ▶ Probendaten Im Dialog Vorlagen / Probendaten können Sie folgende Vorlagen erstellen: Probenidentifikationen (siehe Kapitel 14.1.1, Seite 119) ■ Liste mit Probenidentifikationen. Wenn Sie vor einer Bestimmung die Probenidentifikation eingeben müssen, können Sie die Einträge dieser Liste auswählen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 133: Zuordnungsidentifikation Abfragen

    Identifikation 1 | Identifikation 2 Standardwert Identifikation 1 Zuordnungsidentifikation abfragen ein | aus (Standardwert: aus) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die Probenidentifikation beim Start einer Bestimmung automatisch abgefragt. 14.1.1 Probenidentifikationsliste Hauptdialog: System ▶ Vorlagen ▶ Probendaten ▶ Probenidentifi- kationsliste ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 134: Probenzuordnungstabelle

    Identifikation als Vorlage zu definieren und den variablen Teil bei der Probendateneingabe einzugeben. [Neu] Eine neue Probenidentifikation zur Liste hinzufügen. [Löschen] Ausgewählte Probenidentifikation aus der Liste löschen. [Bearbeiten] Bezeichnung der ausgewählte Probenidentifikation ändern. 14.1.2 Probenzuordnungstabelle Hauptdialog: System ▶ Vorlagen ▶ Probendaten ▶ Probenzuord- nungstabelle ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 135: Probenzuordnung Bearbeiten

    Interner Speicher | Externer Speicher 1 | Exter- ner Speicher 2 | Freigegeb. Speicher Standardwert Interner Speicher Freigegeb. Speicher Freigegebenes Verzeichnis im Netzwerk. Methode Methode, die geladen wird, wenn eine Probe mit der oben eingegebenen Identifikation bearbeitet wird. Sie können auch eine Methode eingeben, ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 136: Eigene Resultatvorlagen

    Variablen F1…F9. Verwenden Sie diese Variablen z. B. für die molare Masse Ihres Analyten. Wenn Sie im Berechnungsbefehl eine Resultatvorlage mit diesen Platzhaltern laden, werden Sie automa- tisch aufgefordert, die Zahlenwerte einzugeben. [Neu] Eine neue Resultatvorlage zur Liste hinzufügen, siehe nachfolgendes Kapi- tel. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 137: Resultatvorlage Bearbeiten

    | ppm | g | mg | µg | mL | µL | mg/ Stück | °C | µg/min | mL/min | µL/min Standardwert [Notiz] Eine Notiz zur Berechnung eingeben. [Notiz für Assistent] Eine Notiz zur Berechnung eingeben. Diese Notiz wird beim Laden der Resultatvorlage angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 138: Variable Für Mittelwert

    Mittelwert der Bestimmungsserie gespeichert. Das Resultat wird nicht als Titer gespeichert. Als Common Variable speichern ein | aus (Standardwert: aus) Das berechnete Resultat kann als methodenunabhängige Variable gespei- chert werden, eine sog. Common Variable. Das Resultat steht dann auch ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 139 Das Resultat wird auf die definierte Anzahl Dezimalstellen abgeschnit- ten. Volle Genauigkeit Das Resultat wird mit der vollen Genauigkeit verwendet (Gleitkomma- zahl nach Standard IEEE 754), entweder in "single precision" (32 Bit) oder "double precision" (64 Bit). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 140: Eingangsleitungen

    'Ready'-Leitung beider Geräte am Ende einer Bestimmung statisch, d. h. dauernd, gesetzt sein. Geräte, die nur einen kurzen Impuls senden, können nicht parallel kontrolliert werden. Ready1 *******1 fragt den Zustand "Ready" von Gerät 1 ab. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 141: Eingangssignal Bearbeiten

    Signal *******1 wird Leitung 0 aktiv erwartet. HINWEIS Wir empfehlen, dass Leitungen, die nicht interessieren oder bei denen kein definierter Zustand vorausgesagt werden kann, mit einem Stern (*) maskiert werden. Eingabe Bitmuster aus exakt 8 Zeichen Standardwert ******** ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 142: Ausgangsleitungen

    *********1000* schaltet 781 pH/Ion Meter auf Konzentrations- messung. Meter Mode I *********0100* schaltet 780/781 pH/Ion Meter auf voltametrische Messung mit Polarisationsstrom und startet diese. Meter Mode pH *********0001* schaltet 780/781 pH/Ion Meter auf pH-Messung und startet diese. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 143 Beim 780/781 pH/Ion Meter wird ein Ergebnisausdruck ausgelöst. [Neu] Ein neues Ausgangssignal zur Liste hinzufügen, siehe nachfolgendes Kapi- tel. [Löschen] Ausgewähltes Ausgangssignal aus der Liste löschen. [Bearbeiten] Daten des ausgewählten Ausgangssignals bearbeiten, siehe nachfolgen- des Kapitel. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 144: Ausgangssignal Bearbeiten

    Wir empfehlen, dass Leitungen, die nicht interessieren oder bei denen kein definierter Zustand vorausgesagt werden kann, mit einem Stern (*) maskiert werden. Bitmuster aus exakt 14 Zeichen Eingabe ************** Standardwert Pulslänge Dauer des gesendeten Pulses. Eingabebereich 100...1000 ms Standardwert 200 ms ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 145: Reportkopf

    Wie Sie ein Logo erstellen, ist nachfolgend beschrieben. Eigenes Logo verwenden Anstelle des Metrohm-Logos können Sie eine eigene Grafikdatei erstellen und diese als Logo im Reportkopf verwenden. HINWEIS Beachten Sie die Dimensionen der Grafik. Ihre eigene Grafikdatei darf maximal 64 kB gross sein.
  • Seite 146 Das Gerät aus- und wieder einschalten. ■ 4 Eigenes Logo verwenden Im Dialog Vorlagen / Reportkopf die Option Logo drucken ■ aktivieren. Logo = Eigenes Logo definieren. ■ In allen zukünftigen Reporten wird nun Ihr Logo im Reportkopf gedruckt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 147: Methoden

    Die gewünschte Vorlage auswählen und [Vorlage laden] antip- ■ pen. Die Methode ist nun geladen. Im Hauptdialog wird in der Titelzeile Neue Methode angezeigt. Ist eine neue Methode erstellt, können die einzelnen Parameter mit [Para- meter bearbeiten] geändert werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 148: Methode Speichern

    Im Hauptdialog [Parameter bearbeiten] antippen. ■ Die Befehlssequenz der Methode wird angezeigt: 2 Methodenname ändern/übernehmen [Methode speichern] antippen. ■ Bei neuen Methoden wird ein Methodenname vorgeschlagen. Falls die Methode schon einmal gespeichert wurde, wird der Methodenname angezeigt. Name übernehmen: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 149: Methode Laden

    Die Auswahl der Dateigruppen wird angezeigt (siehe Kapitel 11.1, Seite 92). Wenn nur eine Gruppe vorhanden ist, wird direkt die Methodentabelle angezeigt. Die Gruppe mit der gewünschten Methode auswählen. ■ [Dateien anzeigen] antippen. ■ Die Methodentabelle mit den gespeicherten Methoden wird geöff- net: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 150: Methode Auswählen

    In der Befehlsliste werden zu jedem Befehl folgende Daten angezeigt: Zeilennummer ■ Name ■ Kommentar ■ Den Kommentar können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen. [Methode speichern] Aktuelle Methode speichern (siehe Kapitel 15.2, Seite 134). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 151: Befehl Einfügen

    Es gelten folgende Randbedingungen: Maximal 99 Befehle ■ Befehl einfügen Gehen Sie wie folgt vor, um einen Befehl in eine Methode einzufügen: 1 Befehlsübersicht öffnen Im Hauptdialog [Parameter bearbeiten] antippen. ■ Die Schaltfläche [Befehl einfügen] antippen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 152: Befehlsgruppe Auswählen

    Befehlsgruppen werden die verfügbaren Befehle ange- zeigt (Titrations-, Messbefehle etc.). 3 Befehl einfügen Den gewünschten Befehl antippen. Der Dialog wird geschlossen und der Befehl in der Befehlsliste ange- zeigt. 15.5 Methodenoptionen Hauptdialog: Parameter bearbeiten ▶ Methodenoptionen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 153 [Notiz] Eine Notiz zur Methode eingeben (siehe Kapitel 15.5.5, Seite 147). [Start-/ Stoppopt.] Funktionen bearbeiten, die direkt nach dem Start bzw. dem Abbruch der Methode ausgeführt werden, siehe Kapitel Startoptionen, Seite 140 und Kapitel Stoppoptionen, Seite 140. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 154: Startoptionen

    Im Dialog Methodenoptionen / Stoppoptionen können Sie Aktionen definieren, die ausgeführt werden, wenn eine Methode abgebrochen wird. Die Methode kann folgendermassen abgebrochen werden: Manueller Abbruch mit der Fixtaste [ ■ Abbruch auf Grund eines Fehlers ■ Abbruch per Remote-Signal über die Control-Remote-Box ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 155: Probendaten

    Im Dialog Methodenoptionen / Probendaten können Sie folgende methodenspezifischen Einstellungen festlegen: Bezeichnung für die Probenidentifikationen ändern ■ Fixes Probeneinmass definieren ■ Grenzen für das Probeneinmass festlegen ■ Wenn Sie Grenzen festlegen, werden diese beim Start der Bestimmung und am Bestimmungsende überwacht. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 156: Bezeichnung

    Probeneinmass Dieser Parameter ist nur editierbar, wenn Fixes Probeneinmass aktiviert ist. Eingabebereich –999999999...9999999999 Standardwert Einheit des Probeneinmasses. Auswahl g | mg | µg | mL | µL | Stück Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 157: Bezeichnung Für Eingabefeld Ändern

    Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Bezeichnung für Eingabefeld ändern Das Eingabefeld Identifikation 1 antippen. ■ Der Texteditor wird geöffnet. Die Bezeichnung in Charge ändern und mit [OK] bestätigen. ■ Den Parameter Identifikation 2 deaktivieren. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 158 Bestimmung nachberechnet wird. ■ Wenn diese Grenzen verletzt werden, wird automatisch ein Eintrag in der Meldungsliste gemacht (siehe Kapitel 23.2, Seite 185). Überwachung Probeneinmass-Grenzen ein | aus (Standardwert: aus) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird das Probeneinmass überwacht. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 159: Methodeneigenschaften

    Die Bestimmung wird erst fortgesetzt, nachdem die Meldung bestätigt wurde. 15.5.4 Methodeneigenschaften Hauptdialog: Parameter bearbeiten ▶ Methodenoptionen ▶ Eigen- schaften Im Dialog Methodenoptionen / Eigenschaften werden detaillierte Angaben zur Methode angezeigt und die Methoden können elektronisch unterschrieben werden: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 160: Begründung

    Stufe 1 unterschrieben wurde: Geprüft von ■ Benutzer, der die Methode auf Stufe 1 unterschrieben hat. Geprüft am ■ Datum und Uhrzeit, an dem die Methode auf Stufe 1 unterschrieben wurde. Begründung ■ Begründung für das Unterschreiben der Methode. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 161: Notiz

    15.5.6 Bestimmung automatisch speichern Hauptdialog: Parameter bearbeiten ▶ Methodenoptionen ▶ Auto- mat. speichern Im Dialog Methodenoptionen / Automatisch speichern können Sie festlegen, ob die Bestimmung automatisch gespeichert werden soll und/ oder ob ein PC/LIMS-Report erstellt werden soll. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 162 Die ersten 16 Zeichen des Textes, der im Hauptdialog für Identifikation 1 eingegeben wurde + JJJJMMTT-hhmmss. Identifikation 2 Die ersten 16 Zeichen des Textes, der im Hauptdialog für Identifikation 2 eingegeben wurde + JJJJMMTT-hhmmss. Methode Die ersten 16 Zeichen des Textes, des Methodennamens + JJJJMMTT- hhmmss. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 163 PC_LIMS_Report-erste 16 Zeichen des Wertes des Parameters Dateiname-Datum-Uhrzeit.txt. Wenn der Wert des Parameters Dateiname eines oder mehrere der folgenden Zeichen enthält, werden diese im Dateinamen automatisch in das Zeichen "_" umgewandelt: / \ : * ? " < > |. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 164: Elektronische Unterschriften

    Wenn die Methode noch nie unterschrieben wurde, kann nur Stufe 1 ausgewählt werden. Freigabe (Unterschrift Stufe 2) Wenn die Methode dreimal auf Stufe 1 oder bereits einmal auf Stufe 2 unterschrieben wurde, kann nur noch Stufe 2 ausgewählt werden. Benutzer Identifikation des Benutzers, der unterschreibt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 165: Elektronische Unterschriften Löschen

    Identifikation des Benutzers, der die Unterschriften löscht. Passwort Passwort des Benutzers. Begründung Auswahl der Begründungen für das Löschen der Unterschrift. Die Liste mit Begründungen wird in der Benutzeradministration erstellt (siehe Kapitel 7.3.6, Seite 55). Auswahl der konfigurierten Begründungen Auswahl ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 166 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 16.2 Elektronische Unterschriften löschen Kommentar Eingabe maximal 24 Zeichen [Unterschr. löschen] Alle Unterschriften zur Methode oder Bestimmung löschen. Die Methode erhält den Status gespeichert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 167: Steuerung

    ändert. Diese Einstellung hier wird automatisch derjenigen in den Methodenoptionen angepasst. Probentabelle ein | aus (Standardwert: aus) Wenn diese Option aktiviert ist, können die Probendaten für eine Proben- serie in einer Tabelle eingegeben werden (siehe Kapitel 20, Seite 164). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 168: Autostart

    Favoriten erstellt werden. Auf dem Hauptdialog wird für jeden Favoriten eine Schaltfläche erzeugt. Auf diese Weise kann eine Methode oder eine Probentabelle mit nur einem Maus- klick gestartet werden. [Tabelle löschen] Probentabelle komplett löschen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 169: Bestimmungsserie Für "Dringende Probe" Unterbrechen

    Aktuelle Bestimmung der Probenserie speichern (siehe Kapitel ■ 23.6, Seite 194). 3 Bestimmung durchführen Methode für die "dringende Probe" laden. ■ Bestimmung durchführen. ■ 4 Letzte Bestimmung der Probenserie laden Die zuvor gespeicherte letzte Bestimmung wieder laden. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 170 Die Bestimmung, die dafür verwendete Methode und die aktuellen Statistikdaten werden geladen. Die Option Statistik ist wieder akti- viert und der Wert des Statistikzählers entspricht demjenigen vor der Unterbrechung. 5 Probenserie fortsetzen Die restlichen Bestimmungen der Probenserie durchführen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 171: Favoriten

    Favoriten erstellt werden. Diese können nur von einem bestimmten Benutzer verwendet werden. Benutzerspezifische Favoriten werden wie folgt erstellt: – in der Benutzeradministration von einem Benutzer mit Administ- ratorrechten (System ▶ Systemeinstellungen ▶ Benutzer- admin. ▶ Bearbeiten). – im Dialog Steuerung für den angemeldeten Benutzer. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 172: Favoriten Erstellen

    Position der Schaltfläche auf dem Hauptdialog angegeben. [Neu] Einen neuen Favoriten zur Liste hinzufügen, siehe nachfolgendes Kapitel. [Löschen] Ausgewählten Favoriten aus der Liste löschen. [Bearbeiten] Eigenschaften des ausgewählten Favoriten bearbeiten, siehe nachfolgen- des Kapitel. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 173: Favoriten Bearbeiten

    Speicherort, aus welchem die Methode bzw. die Probentabelle geladen wird. Es stehen nur Speicherorte zur Auswahl, auf die momentan zugegrif- fen werden kann. Interner Speicher | Externer Speicher 1 | Exter- Auswahl ner Speicher 2 | Freigegeb. Speicher Interner Speicher Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 174: Auswahl Der Gespeicherten Methoden/Probentabellen

    Anzahl erreicht ist (siehe Anzahl Autostarts). Anzahl Autostarts Diese Option ist nur editierbar, wenn die Option Autostart aktiviert ist. Anzahl automatischer Starts. Eingabebereich 1...9999 Standardwert Auswahl Tabelle Tabelle Die Anzahl der automatischen Starts entspricht der Anzahl Proben in der Probentabelle. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 175: Probendaten

    Identifikation 1 Probenidentifikation. Die Probenidentifikation kann als Variable CI1 in Berechnungen verwendet werden. Wenn Sie eine Probenidentifikations- liste definiert haben (siehe Kapitel 14.1.1, Seite 119), können die Einträge hier ausgewählt werden. Eingabe maximal 24 Zeichen Standardwert leer ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 176: Probendaten Bei Bestimmungsstart Abfragen

    Bestehender Eintrag wird überschrieben. 19.2 Probendaten bei Bestimmungsstart abfragen Damit die Eingabe der Probendaten nicht vergessen wird, können diese unmittelbar nach dem Start der Bestimmung automatisch abgefragt wer- den. Für Rückwägungen ist diese automatische Abfrage unerlässlich. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 177 So ist sichergestellt, dass die Proben- daten für Berechnungen zur Verfügung stehen. Wenn in der Methode ein fixes Probeneinmass definiert wurde (siehe Kapitel 15.5.3, Seite 141), wird es bei der Eingabe angezeigt, kann aber nicht bearbeitet werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 178: Probentabelle

    Gehen Sie wie folgt vor, um die Probentabelle zu aktivieren: 1 Steuerungsdialog öffnen Im Hauptdialog [Steuerung] antippen. ■ Der Steuerungsdialog wird angezeigt: 2 Probentabelle aktivieren Die Option Probentabelle aktivieren. ■ Die Fixtaste [ ] antippen. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 179 Eine gespeicherte Probentabelle laden (siehe "Probentabelle laden", Seite 167) oder die aktuelle speichern (siehe "Probentabelle speichern", Seite 166). [Eigenschaften] Eigenschaften der Probentabelle bearbeiten (siehe Kapitel 20.3, Seite 170). [Zeile einfügen] Neue Zeile vor der ausgewählten Zeile einfügen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 180: Probentabelle Speichern

    [Speichern] antippen. ■ Die Probentabelle wird gespeichert. Neuen Namen eingeben: Das Eingabefeld Dateiname antippen. ■ Der Texteditor wird geöffnet. Einen neuen Dateinamen eingeben (max. 32 Zeichen) und mit ■ [OK] bestätigen. [Speichern] antippen. ■ Die Probentabelle wird gespeichert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 181: Probentabelle Auswählen

    Die Gruppe mit der gewünschten Probentabelle auswählen. ■ [Dateien anzeigen] antippen. ■ Die Liste mit den gespeicherten Probentabelle wird geöffnet. 2 Probentabelle auswählen Die gewünschte Probentabelle auswählen. ■ 3 Probentabelle laden [Laden] antippen. ■ Die Probentabelle ist nun geladen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 182: Probendaten Bearbeiten

    Eingabe maximal 24 Zeichen Standardwert leer Identifikation 2 Probenidentifikation. Die Probenidentifikation kann als Variable CI2 in Berechnungen verwendet werden. Wenn Sie eine Probenidentifikations- liste definiert haben (siehe Kapitel 14.1.1, Seite 119), können die Einträge hier ausgewählt werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 183 Fixes Probeneinmass in Methode definiert: Wert wird beim Laden der Methode in die entsprechende Zeile eingetra- gen. Bestehender Eintrag wird überschrieben. HINWEIS In der Methode definierte Probeneinmass-Grenzen werden bei der Ein- gabe der Probendaten in der Probentabelle nicht überwacht. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 184: Eigenschaften

    Zu jeder Probe wird die erste Probenidentifikation und das Probenein- mass angezeigt. Identifikation 2 Zu jeder Probe wird die zweite Probenidentifikation und das Probenein- mass angezeigt. Anzahl Zeilen Maximale Anzahl Zeilen, die in der Probentabelle vorhanden sein können. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 185 Probentabelle bearbeitet werden können: Methode ■ Identifikation 1 ■ Identifikation 2 ■ Probeneinmass ■ Dialog "Eigenschaften / Editieroptionen" Probentabelle: Eigenschaften ▶ Editieroptionen In diesem Dialog können Sie Einstellungen festlegen, damit die Eingabe der Probendaten einfacher und schneller wird. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 186 Sie die Daten, die für alle Proben gleich sind, automatisch in die nächste Zeile kopieren: Methode ■ Identifikation 1 ■ Identifikation 2 ■ Probeneinmass ■ Dialog "Eigenschaften / Identifikationen" Probentabelle: Eigenschaften ▶ Identifikationen Im Dialog Eigenschaften / Identifikationen können Sie methodenspe- zifisch die Bezeichnungen für die Probenidentifikationen ändern. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 187: Bestimmungsablauf

    4 Probe zugeben Probe in die Titrierzelle geben. ■ Danach wird die Abfrage des Probeneinmasses angezeigt. 5 Probeneinmass eingeben Im Dialog das Eingabefeld Probeneinmass antippen. ■ Der Zahleneditor wird geöffnet. Das Probeneinmass eingeben und mit [OK] bestätigen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 188: Ablauf Der Bestimmung

    Seite 120): ob die eingegebene Probenidentifikation in der Probenzuord- nungstabelle vorkommt. Ist dies der Fall, wird die zugeordnete Methode automatisch geladen und die eigentliche Bestimmung gestartet. Ist in der Probentabelle eine andere Methode eingege- ben, wird diese ignoriert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 189: Bestimmungen Manuell Abbrechen

    Seite 153), wird die gesamte Serie abgebrochen. HINWEIS Wenn Sie nicht die gesamte Bestimmung, sondern nur den aktuellen Befehl abbrechen möchten, verwenden Sie die Funktion [Befehl abbrechen] in der Live-Anzeige. Die darauf folgenden Methodenbefehle werden normal weiter ausge- führt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 190: Live-Änderungen

    Die Probendaten bearbeiten und mit [OK] übernehmen. ■ 3 Live-Dialog anzeigen [Live-Anzeige] antippen. ■ Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Eingabedialoge geschlossen sind, bevor die Bestimmung beendet wird. Ansonsten muss die Bestimmung nachbe- rechnet werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 191: Probentabelle Während Laufender Bestimmung Bearbei- Ten

    Die Probendaten bearbeiten und mit [OK] übernehmen. ■ HINWEIS Zusätzlich zu den Probendaten kann auch die Methode geändert werden, ausser bei der laufenden Bestimmung. 4 Live-Dialog anzeigen Die Fixtaste [ ] antippen. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt. [Live-Anzeige] antippen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 192: Live-Anzeige

    Kurve | Kurve & Messwerte | Messwerte | Kurve & Probendaten Standardwert Kurve & Messwerte Kurve Es wird nur die Kurve angezeigt. Kurve & Messwerte Rechts neben der Kurve werden die Messwerte angezeigt. Messwerte Es werden nur die Messwerte angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 193: Live-Parameter

    Sie die Methode nach durchgeführter Bestimmung speichern. Die Live-Änderungen gehen verloren, sobald Sie eine neue Methode laden. Wenn Sie mit der Probentabelle arbeiten und für die nächste Probe eine andere Methode verwendet wird, so gehen die Live-Änderungen verlo- ren. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 194: Methodenbefehl Auswählen

    Den gewünschten Methodenbefehl auswählen. ■ [Befehl bearbeiten] antippen. ■ 2 Methodenparameter bearbeiten Die gewünschten Parameter entsprechend ändern. ■ 3 Live-Dialog anzeigen Die Fixtaste [ ] antippen. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt. [Live-Anzeige] antippen. ■ Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 195: Resultate Und Weitere Bestimmungsdaten

    Befehl werden die wichtigsten Daten angezeigt. [Resultattabelle] Resultattabelle öffnen (siehe Kapitel 25, Seite 203). Die Resultattabelle ist eine Tabelle, in der die Resultate zu mehreren Bestimmungen gespeichert werden können. [Statistik] Statistikübersicht einer Bestimmungsserie anzeigen (siehe Kapitel 24, Seite 198). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 196: Weitere Bestimmungsdaten

    Im Dialog Resultate / Weitere Bestimmungsdaten werden alle Befehle aufgelistet, zu denen Sie weitere Daten anzeigen können (Titratio- nen, Messungen, Auswertungen etc.). [Laden/ Speichern] Gespeicherte Bestimmungen laden (siehe Kapitel 23.5, Seite 188) und aktuelle Bestimmung speichern (siehe Kapitel 23.6, Seite 194). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 197: Details

    (nur bei geladenen Bestimmungen vorhanden) Zum Zeitpunkt der Bestimmung gültige Titriermitteldaten anzeigen . [Endpunktdetails] Details zu jedem gefundenen Endpunkt anzeigen (siehe "Endpunktde- tails", Seite 184). [Messpunktliste] Messpunktliste von Titrationen und Messungen anzeigen (siehe "Mes- spunktliste", Seite 184). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 198 Messwert | Wasser | Brom | Zeit | Temperatur | Drift | Index Endpunktdetails Resultatdialog: Weitere Daten ▶ Daten sichten ▶ Endpunktdetails Resultatdialog: Kurve ▶ Kurve anzeigen ▶ Endpunktdetails Im Dialog Daten sichten / Endpunktdetails werden detaillierte Anga- ben zu jedem gefundenen Äquivalenzpunkt oder Endpunkt angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 199: Meldungen

    HINWEIS Nachberechnung: Sie können die Common Variablen nachträglich ändern. Bei der Nach- berechnung einer geladenen Bestimmung werden die hier angezeigten Werte verwendet. Die Liste der Common Variablen im Dialog System / Common Variablen wird dadurch nicht geändert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 200: Bestimmungseigenschaften

    Art, wie die Bestimmung beendet wurde. – Regulär und fehlerfrei Die Bestimmung wurde am Ende der Methode automatisch beendet. – Manueller Abbruch Die Bestimmung wurde mit der Fixtaste [ ] abgebrochen. – Fehler Die Bestimmung wurde aufgrund eines Fehlers abgebrochen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 201 Die folgenden Angaben werden nur angezeigt, wenn die Bestimmung auf Stufe 2 unterschrieben wurde: Freigegeben von ■ Benutzer, der die Bestimmung auf Stufe 2 unterschrieben hat. Freigegeben am ■ Datum und Uhrzeit, an dem die Bestimmung auf Stufe 2 unterschrie- ben wurde. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 202: Bestimmung Laden

    Die Auswahl der Dateigruppen wird angezeigt (siehe Kapitel 11.1, Seite 92). Wenn nur eine Gruppe vorhanden ist, wird direkt die Bestimmungsliste angezeigt. Die Gruppe mit der gewünschten Bestimmung auswählen. ■ [Dateien anzeigen] antippen. ■ Die Bestimmungsliste mit den gespeicherten Bestimmung wird geöff- net: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 203: Bestimmung Auswählen

    Bestimmung durchgeführt wurde. Speichern Sie aus diesem Grund eventuelle Änderungen an der momentan geladenen Methode, bevor Sie eine Bestimmung laden. 23.5.1 Bestimmungsliste Resultatdialog: Weitere Daten ▶ Laden/ Spei- chern ▶ Laden ▶ Dateien anzeigen ▶ Ansicht ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 204 (siehe "Filterkriterien", Seite 192). [Vorherige 100] Die vorherigen 100 Bestimmungen anzeigen. [Nächste 100] Die nächsten 100 Bestimmungen anzeigen. [Eigenschaften] Anzeige der Spalten konfigurieren sowie Filterkriterien definieren. [Löschen] Ausgewählte Datei löschen. [Laden] Ausgewählte Datei laden. Eigenschaften Bestimmungsliste: Eigenschaften ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 205 Identifikation 1 | Identifikation 2 | Bestim- mungszeit | Resultat | Methode | Probenein- mass | Benutzer Standardwert Bestimmungszeit Identifikation 1 Alphabetisch nach der ersten Probenidentifikation sortieren. Identifikation 2 Alphabetisch nach der zweiten Probenidentifikation sortieren. Bestimmungszeit Chronologisch nach Bestimmungszeit sortieren. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 206: Sortierreihenfolge

    Kriterium definieren, nach dem die Liste gefiltert werden soll. Es werden nur noch diejenigen Zeilen angezeigt, die das Filterkriterium erfüllen. Auswahl kein Filter | Identifikation 1 | Identifikation 2 | Datum | Resultat | Methode | Probeneinmass | Benutzer Standardwert kein Filter ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 207 HINWEIS Der Filter kann auch auf leere Felder angewendet werden, beispiels- weise wenn keine Probenidentifikation eingegeben wurde. Wählen Sie in diesem Fall nur das Filterkriterium aus und lassen Sie die unteren Fel- der leer. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 208: Bestimmung Speichern

    Methode, mit der die Bestimmung durchgeführt wurde ■ Common Variablen (Werte und Eigenschaften aller Common Variablen ■ zur Bestimmungszeit) 23.7 Kurven Resultatdialog: Kurve Im Dialog Resultate / Kurve wird die Kurve zur aktuellen Bestimmung angezeigt. Die Kurvenanzeige können Sie konfigurieren. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 209 Auswahl der Grössen sowie die Standardeinstellung hängen vom Modus x-Achse Grösse, die auf der x-Achse der Grafik dargestellt wird. y1-Achse Grösse, die auf der y1-Achse der Grafik dargestellt wird. y2-Achse Grösse, die auf der y2-Achse der Grafik dargestellt wird. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 210: Nachberechnung Und Nachauswertung

    Mit der Funktion [Nachberechnen] werden folgende Methodenbefehle erneut ausgeführt: EVAL-Befehle: ■ Alle Auswertungen werden erneut durchgeführt. Sie können auch nachträglich neue Auswertungen einfügen. In den Bestimmungseigenschaften (siehe Kapitel 23.4, Seite 186) wird dokumentiert, wenn eine Bestimmung nachberechnet wurde. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 211: Nachberechnung / Nachauswertung Geladener Bestimmungen

    Common Var. oder Weitere Bestimmungsdaten / Daten sichten ändern. Wird ein Resultat einer Common Variable zugewiesen, wird die zurzeit im System gültige Common Variable erst nach Bestätigung einer Rück- frage überschrieben. Die nachberechneten Resultate geladener Bestimmungen werden nicht in der Resultattabelle gespeichert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 212: Statistik

    Auf [Methodenoptionen] tippen. ■ Die Option Statistik aktivieren. ■ Unter Anzahl Bestimmungen die gewünschte Anzahl Bestim- ■ mungen eingeben. Für welche Resultate Statistikberechnungen durchgeführt werden, wird im Berechnungsbefehl CALC definiert (siehe "Variable für Mit- telwert", Seite 124). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 213 Eine weitere Bestimmung zur Bestimmungsserie hinzufügen (siehe Kapitel 24.3, Seite 201). [Details] Statistikergebnisse für das ausgewählte Resultat und die Einzelresultate aus allen Bestimmungen anzeigen, siehe nachstehendes Kapitel. HINWEIS Wenn Sie eine Bestimmung nachberechnen, wird die Statistik für diese Bestimmung ebenfalls neu berechnet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 214: Details Zu Einem Resultat Anzeigen

    Alle Einträge dieser Zeile werden mit einem Stern (*) markiert, die Statistik wird automatisch nachberechnet. [Resultat ein/aus] Das ausgewählte Resultat aus der Statistik entfernen. Das Resultat wird mit einem Stern (*) markiert, die Statistik wird automatisch nachberechnet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 215: Statistikdaten Löschen

    Probe hinzufügen, weil z. B. eine Bestimmung fehlerhaft war und aus der Statistik entfernt werden musste. Oberhalb der Liste wird in Klammern angezeigt, um wie viel der Statistik- zähler erhöht wurde. Diese Änderung wird auch im Hauptdialog und im Statistikreport angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 216 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 24.3 Bestimmung zu einer Bestimmungsserie hinzufügen HINWEIS Die in den Methodenoptionen definierte Anzahl Proben ändert sich dadurch aber nicht. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 217: Resultattabelle

    (siehe "Filterkriterien", Seite 206). [Laden/ Speichern] Eine gespeicherte Resultattabelle laden (siehe Kapitel 25.3, Seite 208) oder die aktuelle speichern (siehe Kapitel 25.2, Seite 208). [Eigenschaften] Anzeige der Spalten konfigurieren sowie Filterkriterien definieren. [Alle löschen] Resultattabelle komplett löschen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 218: Eigenschaften

    Bestimmung angezeigt werden sollen, sowie das Sortierkriterium für die Liste auswählen. Spalte 1 Auswahl, was in der ersten Spalte angezeigt wird. Auswahl Identifikation 1 | Identifikation 2 | Bestim- mungszeit | Resultatname | Methode | Proben- einmass | Benutzer Identifikation 1 Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 219 Wenn die Resultattabelle die hier definierte Anzahl Zeilen enthält, können keine weiteren Resultate mehr gespeichert werden. Speichern Sie in die- sem Fall die Resultattabelle und erstellen Sie eine neue. Eingabebereich 10...200 Standardwert [Filter] Filterkriterien für die Liste festlegen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 220 Identifikation 2 Im Eingabefeld ist gleich die zweite Probenidentifikation auswählen oder eingeben, nach der gefiltert werden soll. Datum In den Eingabefeldern Datum zwischen … und die Zeitspanne festle- gen, nach welcher gefiltert werden soll. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 221 Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Resultattabelle jedes Mal gelöscht, wenn Sie das Coulometer einschalten. Neue Probenserie starten ein | aus (Standardwert: aus) Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Resultattabelle gelöscht, wenn Sie eine neue Probenserie starten (mit aktivierter Autostart-Funktion!). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 222: Resultattabelle Speichern

    Liste der gespeicherten Resultattabellen angezeigt. Die Gruppe mit der gewünschten Resultattabelle auswählen. ■ [Dateien anzeigen] antippen. ■ Die Liste mit den gespeicherten Resultattabellen wird geöffnet. 2 Resultattabelle auswählen Die gewünschte Resultattabelle auswählen. ■ 3 Resultattabelle laden [Laden] antippen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 223 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 25 Resultattabelle Die Resultattabelle ist nun geladen und wird sofort angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 224: Drucken

    Funktion "Print Screen" aktivieren. Wenn das nächste Mal die Fixtaste ] angetippt wird, wird der aktuelle Bildschirminhalt gedruckt. [Reportoptionen] Allgemeine Einstellungen für den Reportausdruck definieren. [Spooler leeren] Alle anstehenden Druckaufträge löschen. [Weitere Reporte] Liste der zur Verfügung stehenden Reporte öffnen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 225 Falls Sie mit einem Drucker des Typs CUSTOM NEOS arbeiten, können Sie keine Systemreporte drucken. [Methodenreporte] Liste der Reporte zur aktuellen Methode öffnen. HINWEIS Falls Sie mit einem Drucker des Typs CUSTOM NEOS arbeiten, können Sie keine Methodenreporte drucken. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 226: Allgemeine Reportoptionen

    Der Reportkopf wird auf jeder Seite gedruckt. Unterschr.-Zeile Ausdruck einer besonderen Zeile für Datum und Unterschrift. Diese Zeile wird zuunterst auf der Seite gedruckt. Auswahl aus | einmal | auf jeder Seite Standardwert Es wird keine Unterschriftszeile gedruckt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 227: Einstellungen Der Einzelnen Reporte

    Bestimmung oder nur am Ende einer Probenserie). Probentabelle ■ Resultattabelle ■ Definition des Zeitpunktes, wann der Report gedruckt wird (zu jeder Bestimmung, am Ende einer Probenserie oder am Ende der Probenta- belle). Verwendete Geräte ■ Variablen ■ Überwachung ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 228: Liste Aller Druckbaren Reporte

    Statistik Übersicht # Ausführliche Statistikübersicht. Zu jeder Bestimmung wer- den die Probendaten und alle Einzelresultate gedruckt. Zu jedem Resultat werden die Anzahl Bestimmungen, der Mit- telwert sowie die absolute und die relative Standardabwei- chung gedruckt. PC/LIMS ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 229 Version der Methode geändert wurden, werden mit einem * markiert. Modifizierte Parameter Methodeneigenschaften, alle Methodenparameter, die im Vergleich zur gespeicherten Version der Methode geändert wurden. Nicht-Standardparameter Methodeneigenschaften, alle Methodenparameter, die keine Standardeinstellungen mehr haben. Weitere Reporte ▶ Systemreporte Systemeinstellungen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 230 Daten (Name, Wert, Status). Alle Common Var.-Eigen- Eigenschaften aller Common Variablen (Name, Wert, Gül- schaften tigkeit, Status). Common Variablen-Eigen- Eigenschaften der ausgewählten Common Variable (Name, schaften Wert, Gültigkeit, Status), nur kontextsensitiv vom Editierdi- alog aus. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 231 Alle Resultatvorlagen Details aller selbst erstellten Resultatvorlagen (Berech- Details nungsformel, Resultatoptionen, Notiz). Resultatvorlage Details Details der ausgewählten Resultatvorlage, nur kontextsen- sitiv vom Editierdialog aus. Eingangs-/Ausgangsleitun- Liste mit allen definierten Ein- und Ausgangsleitungen an der Remote-Schnittstelle (Name, Bitmuster). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 232: Manuelle Bedienung

    Manuell dosieren (siehe Kapitel 27.3, Seite 222). Folgende Dosierfunktionen stehen zur Verfügung: Wechsel- bzw. Dosiereinheit vorbereiten ■ Dosiereinheit leeren ■ Dosierzylinder der Wechsel-/Dosiereinheit füllen ■ Ein vorgegebenes Volumen dosieren ■ Kontinuierlich dosieren ■ [Rühren] Rührer manuell steuern (siehe Kapitel 27.4, Seite 228). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 233: Manuelle Bedienung Öffnen Und Schliessen

    Wenn die Funktion von mehreren Geräten ausgeführt werden kann, wird zuerst ein Dialog für die Auswahl des Gerätes geöffnet, ansons- ten wird direkt der Dialog der ausgewählten Funktion angezeigt. Manuelle Bedienung schliessen Die Fixtaste [ ] antippen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 234: Messen

    Sensoren werden unter System ▶ Sensoren definiert. Messeingang, an welchem der Sensor angeschlossen ist, auswäh- ■ len. 2 Messmodus auswählen Gewünschten Messmodus auswählen. ■ Es werden nur diejenigen Messmodi angezeigt, welche für den ausgewählten Sensor sinnvoll sind. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 235: Messtemperatur Eingeben

    Sensor sinnvoll sind. Auswahl Ipol | Upol | T Ipol voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom Upol amperometrische Messung mit wählbarer Polarisationsspannung Temperaturmessung Temperatur Manuell eingegebene Temperatur. Die Temperatur wird kontinuierlich gemessen, wenn ein Temperaturfühler angeschlossen ist. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 236: Dosieren

    Zylindervolumen angezeigt. ■ Bei nicht oder nicht richtig aufgesetzter Wechsel- oder Dosiereinheit. Manual busy ■ Wenn eine Dosierfunktion ausgeführt wird. [Alle Dosierer] Die Funktionen [Vorbereiten], [Leeren] und [Füllen] mit mehreren Dosierern des Steuergerätes gleichzeitig ausführen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 237: Dosierfunktion Auswählen

    1 Dosierfunktion konfigurieren HINWEIS Bei viskosen Flüssigkeiten sollte die Dosier- und die Füllrate ■ reduziert werden. Die maximale Dosier- und Füllrate ist vom Zylindervolumen ■ abhängig (siehe Kapitel 31, Seite 306). Dosierrate eingeben. ■ Füllrate eingeben. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 238 Dosierrate erreicht ist (Start mit 1 mL/min und Verdoppelung der Dosierrate alle 1.5 s). Füllrate Rate, mit welcher der Dosierzylinder gefüllt wird. Eingabebereich 0.01...166.00 mL/min Auswahl maximal Standardwert maximal maximal Die maximale Füllrate ist vom Zylindervolumen abhängig (siehe Kapitel 31, Seite 306). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 239: Fixvolumen Dosieren

    3 Zylinder füllen Bei Standardeinstellungen (siehe "Automat. füllen", Seite 226) wird der Dosierzylinder automatisch gefüllt. Ansonsten: [Füllen] antippen. ■ Der Dosierzylinder wird gefüllt. Der angezeigte Volumenwert wird auf 0.0000 mL zurückgesetzt. Parameterbeschreibung Volumen Volumen, das dosiert wird. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 240: Vorbereiten

    Vorbereiten/Leeren sowie die Schlauchparameter (nur Dosiereinheit) ver- wendet. Wenn das Titriermittel nicht ausgewählt wird, werden Standard- parameter verwendet (siehe Kapitel 31.1.2, Seite 306 und Kapitel 31.2.2, Seite 307). Die beiden folgenden Abbildungen zeigen die Live-Anzeige einer Wechsel- einheit und einer Dosiereinheit: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 241: Leeren

    2 Die Dosiereinheit auf eine Flasche mit einem geeigneten Lösungsmit- tel aufsetzen. 3 Die Funktion [Vorbereiten] ausführen. Die letzten Spuren des Reagenzes in Zylinder und Schläuchen werden mit dem Lösungsmittel entfernt. 4 Die Funktion [Leeren] erneut ausführen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 242: Rühren

    Die Schaltfläche [–] oder [+] antippen. ■ Mit jedem Antippen der Schaltflächen wird die Rührgeschwindig- keit um eine Stufe verringert bzw. erhöht. 2 Rührer einschalten [Start] antippen. ■ Der Rührer wird gestartet. 3 Rührer ausschalten [Stopp] antippen. ■ Der Rührer wird gestoppt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 243: Rührgeschwindigkeit

    Remote Manuelle Bedienung ▶ Remote Mit der Funktion [Remote] können Sie manuell Ausgangssignale an der Remote-Schnittstelle einer angeschlossenen Remote Box definieren. Es ist nicht möglich, Eingangssignale zu definieren, der aktuelle Status der Ein- gangsleitungen wird aber angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 244 Puls ist die Länge auf 200 ms eingestellt. Wenn Sie Pulse mit einer anderen Länge setzen möchten, müssen Sie eine entsprechende Vorlage definieren. Eingabe Bitmuster aus exakt 14 Zeichen oder max. 24 Zeichen für Name der Vorlage Standardwert 00000000000001 Auswahl Auswahl der definierten Vorlagen [Setzen] Definiertes Ausgangssignal setzen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 245: Parameter

    Für Proben mit tiefem Wassergehalt oder Proben, die ihre Feuchtigkeit nur langsam abgeben. optimal Für alle Standardtitrationen. Die Parameter wurden für die häufigsten Anwendungen optimiert. schnell Für unkritische Proben mit hohem Wassergehalt. Benutzer Die einzelnen Titrationsparameter können geändert werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 246: Benutzerdefinierte Parameter

    Je kleiner die minimale Rate gewählt wird, desto langsamer ist die Titra- tion. Eingabebereich 0.3...999.0 µg/min Standardwert 15.0 µg/min Tabelle 9 Standardwerte der vordefinierten Titrationsgeschwindigkeiten für KFC Titrationsgeschwindigkeit langsam optimal schnell Regelbereich 120.0 mV 70.0 mV 30.0 mV Max. Rate 1000.0 µg/min maximal maximal ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 247 Wenn der Endpunkt erreicht ist, wird nach der letzten Dosierung die ange- gebene Zeit abgewartet und erst dann die Titration abgebrochen. Eingabebereich 0...999 s Standardwert 10 s Relative Stoppdrift Dieser Parameter ist nur bei Stoppkriterium = Rel. Drift editierbar. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 248: Titrationsparameter

    = automatisch oder kontinuierlich definiert ist (siehe Sensordialog des Befehles). –20.0...150.0 °C Eingabebereich Standardwert 25.0 °C Zeitintervall MP Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunktes in die Messpunktliste. Die Messpunktliste ist auf 1000 Messpunkte begrenzt. Eingabebereich 0.1...999999.0 s Standardwert 2.0 s ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 249: Abbruchbedingungen

    Die Endpunkt-Menge kann driftkorrigiert werden. Dabei wird die Drift mit der Driftkorrektur-Zeit multipliziert und dieser Wert wird anschliessend von der Endpunkt-Menge abgezogen. Die Driftkorrektur-Zeit ist das Zeitinter- vall zwischen Ende des Konditioniervorganges und dem Ende der Bestim- mung. Auswahl auto | manuell | aus Standardwert auto ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 250 Spannung schlagartig ändert. Diese Einstellung wird ignoriert, solange das Arbeitsmedium nicht konditioniert ist. Schwellenwert Wenn die Spannungsänderung grösser ist als dieser Wert, wird die Bestim- mung automatisch gestartet. Eingabebereich 0...999 mV Standardwert 50 mV ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 251: Zelle

    Beispiel: Titrierzelle leeren und anschliessende Zugabe von neuem Arbeitsmedium. 28.1.5 Zelle Unter [Zelle] werden die Parameter für die Titrierzelle definiert. Generatorelektrode Art der Generatorelektrode. Auswahl ohne Diaphragma | mit Diaphragma Standardwert ohne Diaphragma ohne Diaphragma Diaphragmalose Generatorelektrode. mit Diaphragma Generatorelektrode mit Diaphragma. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 252: Sensor

    Auswahl 5 µA | 10 µA | 20 µA | 30 µA Standardwert 10 µA Elektrodencheck ein | aus (Standardwert: aus) Für polarisierbare Elektroden und die Generatorelektrode kann ein Elektro- dencheck durchgeführt werden. Dabei wird folgendes überprüft: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 253: Rührer

    Es wird kein Rührer verwendet. Rührgeschwindigkeit Einstellen der Rührgeschwindigkeit. Sie kann in Stufen von –15 bis +15 eingestellt werden. Die Standardeinstellung 8 entspricht 1000 U/min. Die Formel zur Berechnung der Drehzahl ist in Kapitel 31.3, Seite 307 angege- ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 254: Bromindexbestimmung (Brc)

    Auswahl langsam | optimal | schnell | Benutzer Standardwert optimal langsam Für Proben mit langsamer Bromaddition. optimal Für alle Standardtitrationen. Die Parameter wurden für die häufigsten Anwendungen optimiert. schnell Für unkritische Proben mit schneller Bromaddition. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 255 Titration Brom erzeugt wird. Dieser Parameter hat einen entscheiden- den Einfluss auf die Titrationsgeschwindigkeit und damit auf die Genauig- keit. Je kleiner die minimale Rate gewählt wird, desto langsamer ist die Tit- ration. Eingabebereich 1.0...999.0 µg/min Standardwert 25.0 µg/min ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 256 Zeit unterschritten wurde und der Endpunkt erreicht ist. Stoppdrift Dieser Parameter ist nur bei Stoppkriterium = Drift oder Drift & Zeit editierbar. Wenn der Endpunkt und die Stoppdrift erreicht sind, wird die Titration abgebrochen. Eingabebereich 1...999 µg/min 15 µg/min Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 257: Titrationsparameter

    Eingabebereich 0...999999 s Standardwert Temperatur Manuell eingegebene Temperatur. Die Temperatur wird kontinuierlich gemessen, wenn ein Temperaturfühler angeschlossen und wenn Tempe- raturmessung = automatisch oder kontinuierlich definiert ist (siehe Sensordialog des Befehles). Eingabebereich –20.0...150.0 °C Standardwert 25.0 °C ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 258: Abbruchbedingungen

    Konditionieren / Konditionieroptionen definiert. Eingabebereich 1...999 µg/min Standardwert 20 µg/min Driftkorrektur Die Endpunkt-Menge kann driftkorrigiert werden. Dabei wird die Drift mit der Driftkorrektur-Zeit multipliziert und dieser Wert wird anschliessend von der Endpunkt-Menge abgezogen. Die Driftkorrektur-Zeit ist das Zeitinter- ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 259 Dialog Befehl bearbeiten / Konditionieren definiert. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert Stoppzeit Kond. Maximal zulässige Zeit, die das Konditionieren dauern darf. Das Konditio- nieren wird abgebrochen, wenn die eingegebene Zeit abgelaufen ist. 1...999999 s Eingabebereich Auswahl Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 260: Zelle

    Der Strom wird an die Leitfähigkeit des Reagenzes angepasst und in der Nähe des Endpunktes automatisch reduziert. Reagenzüberwachung Auswahl des Reagenzes aus der Reagenzienliste. Die Auswahl hängt vom Titrationsmodus ab. Reagenzien werden unter System ▶ Reagenzien definiert. Auswahl der konfigurierten Reagenzien | aus Auswahl Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 261: Sensor

    Der Elektrodencheck wird durchgeführt, wenn dieser Befehl gestartet wird. Generatorelektrode: ■ – Ist die Elektrode angeschlossen? – Ist das Generatorsystem defekt? – Ist der Widerstand der Probenlösung sehr gross? Der Elektrodencheck wird kontinuierlich durchgeführt, während dieser Befehl ausgeführt wird. Temperaturmessung Art der Temperaturmessung. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 262: Rührer

    "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ Eingabebereich –15...15 Standardwert Automatisch ausschalten ein | aus (Standardwert: ein) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird der Rührer am Ende der Titration, Messung etc. automatisch ausgeschaltet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 263: Messungen (Meas)

    Die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Wartezeit. Messmodus Upol: Eingabebereich 0.01...99.90 µA/min Standardwert 10.00 µA/min Auswahl Die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Wartezeit. Messmodus T: Eingabebereich 0.1...999.0 °C/min Standardwert 0.5 °C/min Auswahl Die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Wartezeit. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 264 Sie im Kapitel . Messmodus Ipol: Eingabebereich –2000.0...2000.0 mV Auswahl Standardwert Messmodus Upol: Eingabebereich –200.00...200.00 µA Auswahl Standardwert Messmodus T: Eingabebereich –20.0...150.0 °C Auswahl Standardwert Temperatur Dieser Parameter steht beim Befehl MEAS T (Temperaturmessung) nicht zur Verfügung. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 265: Sensor

    Messung an einer polarisierbaren Elektrode angelegt wird. Dieser Parame- ter steht nur bei I(pol)-Bestimmungen zur Verfügung. Die tatsächlich einstellbaren Werte können von den hier angegebenen Werten abweichen. Die verbindlichen Werte finden Sie im Kapitel Techni- sche Daten des Handbuches. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 266 Wenn ein Temperaturfühler angeschlossen ist, wird die Temperatur kontinuierlich gemessen. Ansonsten wird die manuell eingetragene Temperatur verwendet (siehe Dialog der Titrations-, Messparameter). Die Temperatur wird nicht gemessen. Es wird die manuell eingetragene Temperatur verwendet (siehe Dialog der Titrations-, Messparameter). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 267: Rührer

    "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ –15...15 Eingabebereich Standardwert Automatisch ausschalten ein | aus (Standardwert: ein) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird der Rührer am Ende der Titration, Messung etc. automatisch ausgeschaltet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 268: Auswertungen (Eval)

    EVAL MIN/MAX (Minimum / Maximum) ■ EVAL RATE (Mittlere Dosierrate) ■ Zusatzauswertungen für Messungen Folgende Zusatzauswertungen sind möglich: EVAL FIX-EP (Fixendpunkte) ■ Messgrössen: – Messwert – Zeit EVAL MIN/MAX (Minimum / Maximum) ■ EVAL BREAK (Knickpunkte) ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 269: Fixendpunkt-Auswertung (Eval Fix-Ep)

    Sie im Kapitel . Messwert (Messmodus Ipol): Eingabebereich –2000.0...2000.0 mV Auswahl Standardwert Messwert (Messmodus Upol): Eingabebereich –200.00...200.00 µA Auswahl Standardwert Messwert (Messmodus T): Eingabebereich –20.0...150.0 °C Auswahl Standardwert Zeit: Eingabebereich 0.0...999999.9 s Auswahl Standardwert Volumen: Eingabebereich 0.00000...9999.99 mL Auswahl Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 270: Minimum- Und Maximum-Auswertung (Eval Min/Max)

    Die Auswertung des Minimums bzw. Maximums beginnt, sobald die Kur- vensteilheit den gesetzten Schwellenwert überschritten hat. Verwenden Sie einen niedrigeren Schwellenwert, wenn das Minimum oder Maximum nicht gefunden wird. Messmodus Ipol: Eingabebereich 1.0...2000.0 Standardwert 25.0 Bei Titrationen ist die Einheit mV/mL, bei Messun- gen mV/s. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 271: Raten-Auswertung (Eval Rate)

    Neues Fenster definieren. [Löschen] Ausgewähltes Fenster löschen. [Bearbeiten] Einstellungen des ausgewählten Fensters bearbeiten. Untere Grenze Zeit für die untere Grenze. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert Obere Grenze Zeit für die obere Grenze. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert 999999 s ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 272: Berechnungen

    In der Liste wird zu jeder Berechnung der Resultatname angegeben. [Neu] Neue Berechnung definieren oder eine bestehende Vorlage laden, siehe nachfolgende Kapitel. [Löschen] Ausgewählte Berechnung aus der Liste löschen. [Bearbeiten] Daten der ausgewählten Berechnung bearbeiten (siehe Kapitel 28.5.1.2, Seite 261). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 273 Gehen Sie wie folgt vor, um eine bestehende Vorlage zu laden: 1 Resultatvorlage auswählen Im Dialog Ablauf / Befehl bearbeiten die Schaltfläche [Neu] ■ antippen. Die Liste der Metrohm Resultatvorlagen wird angezeigt: Die gewünschte Metrohm Resultatvorlage auswählen und [Vor- ■ lage laden] antippen. oder [Eigene Vorlagen] antippen und eine selbst erstellte Vorlage auswählen.
  • Seite 274 / Notiz für Assistent definiert. 3 Zahlenwerte der Platzhalter eingeben [Weiter] antippen. ■ Die Liste der Platzhalter wird angezeigt: Die Zahlenwerte für alle Platzhalter eingeben. ■ [Weiter] antippen. ■ Der Editierdialog der neuen Berechnung wird angezeigt: ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 275: Berechnung Bearbeiten

    Resultatvariable. Unter [Resultatvariable] kann diese nachträglich geändert werden. max. 100 Zeichen Eingabe leer Standardwert Dezimalstellen Anzahl Dezimalstellen, mit der das Resultat angezeigt wird. Eingabebereich 0...5 Standardwert Resultateinheit Die Resultateinheit wird zusammen mit dem Resultat angezeigt und gespeichert. Eingabe max. 10 Zeichen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 276 Wenn die Überwachung aktiviert ist, werden die Resultate in der Resultat- anzeige wie folgt dargestellt: Grün, wenn das Resultat innerhalb der Grenzwerte liegt ■ Rot, wenn das Resultat ausserhalb der Grenzwerte liegt ■ Überwachung Resultatgrenzen ein | aus (Standardwert: aus) Überwachungsfunktion ein- und ausschalten. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 277: Meldung Dokumentieren

    Wenn die Statistikberechnungen aktiviert sind (siehe Methodenoptionen), wird der Mittelwert aus den Einzelresultaten als Variable SMN1 bis SMN9 gespeichert. Als Standardwert wird immer die erste freie Variable ange- zeigt. Auswahl SMN1 … SMN9 | aus Für das Resultat werden keine Statistikberechnungen durchgeführt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 278 4 ist, wird abgerundet, wenn diese Ziffer 5, 6, 7, 8 oder 9 ist, wird aufgerundet. Negative Zahlen werden nach ihrem Betrag gerun- det, d.h. weg von Null. Abschneiden Das Resultat wird auf die definierte Anzahl Dezimalstellen abgeschnit- ten. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 279: Volle Genauigkeit

    Bezeichnung LR ist nicht änderbar. Berechnungsformel Anzeige der Berechnungsformel. Für die Definition wird ein spezieller Edi- tor geöffnet (siehe Kapitel 28.5.3, Seite 267). max. 100 Zeichen Eingabe leer Standardwert Dezimalstellen Anzahl Dezimalstellen, mit der das Resultat angezeigt wird. Eingabebereich 0...5 Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 280 Die Schaltfläche [Messwertoptionen] antippen. ■ Maximal drei Messwerte können in der Live-Anzeige angezeigt werden. Bei einem der drei Parameter die Option Live-Resultat auswäh- ■ len. 3 Live-Anzeige anzeigen Zweimal [ ] antippen. ■ Das aktuelle Resultat wird angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 281: Formeleditor

    Konzentration des im vorhergehenden Befehl ausge- wählten Titriermittels ⌫ Das Zeichen vor dem Cursor wird gelöscht. Eingabe Der Inhalt des Eingabefeldes wird komplett gelöscht. löschen ⇦ Der Cursor innerhalb des Eingabefeldes wird jeweils um ein Zeichen nach links verschoben. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 282 Berechnungen verwendet werden können, thematisch gegliedert: Systemvariablen ■ Liste der systemspezifischen Variablen. Diese Variablen beschreiben den aktuellen Zustand Ihres Systems. Resultat- und Statistikvariablen ■ Liste der Variablen, die für Resultat- und Statistikberechnungen der aktuellen Bestimmung benötigt werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 283: Mathematische Funktionen

    Falls in einer Berechnung ungültige Variablen auftreten (z. B. fehlende Endpunkte), können diese mit dieser Funktion durch einen gültigen Wert ersetzt werden. Damit können Sie ungültige Resultate vermeiden. Syntax: ■ – X = zu testende Variable – Y = Ersatzwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 284 Dauer der Startbedingungen Startmesswert, d. h. Messwert nach dem Abarbeiten der Startbedingungen Starttemperatur, d. h. Temperatur nach dem Abarbeiten der Startbedingungen Gesamtdauer der Titration, Messung oder Kalibrierung Art der Temperaturmessung (Pt1000, NTC oder manuell) Format = Text ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 285 Zeit beim Fixendpunkt FP# (# = 1…9) Volumen des pK-Wertes/Halbneutralisationspotentiales HP# Messwert des pK-Wertes/Halbneutralisationspotentiales HP# Temperatur beim pK-Wert/Halbneutralisationspotential HP# Zeit beim pK-Wert/Halbneutralisationspotential HP# Volumen/Menge des minimalen Messwertes Minimaler Messwert Temperatur beim minimalen Messwert Zeit beim minimalen Messwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 286 Autostartzähler, d. h. Anzahl bereits ausgeführter Autostarts Autostart-Sollzähler, d. h. Anzahl durchzuführender Autostarts Status der Probentabelle (Probentabelle aktiviert = 1, Probentabelle deaktiviert = 0) Nummer der aktuellen Probentabellenzeile Letzte Probe in der Probentabelle bearbeitet (Ja = 1, Nein = 0) ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 287: Reporte (Report)

    Im Dialog Befehl bearbeiten / Reportoptionen können Sie Einstellun- gen für den Reportausdruck vornehmen, ob z. B. ein Reportkopf, eine Unterschriftszeile oder ein Rahmen gedruckt werden soll. Reportkopf Ausdruck des Reportkopfes definieren. Der Reportkopf enthält allgemeine Informationen wie Gerätetyp, Seriennummer, Programmversion und das Druckdatum. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 288: Einstellungen Der Einzelnen Reporte

    Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird ein Rahmen als Seitenbegren- zung gedruckt. 28.6.2 Einstellungen der einzelnen Reporte ]: Weitere Reporte ▶ Report ▶ Bearbeiten Fixtaste [ Befehl REPORT: Report ▶ Bearbeiten Für folgende Reporte können Einstellungen bearbeitet werden (für Details, siehe Online-Hilfe): Resultatreport ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 289: Liste Der Reporte

    Berechnungen # Details zu den durchgeführten Berechnungen (Parametereinstellungen gemäss Befehl CALC und berechnete Resultate). Verwendete Geräte Die für die Bestimmung verwendeten Geräte, wie in Dialog Weitere Bestimmungsdaten / Eigenschaften angezeigt. Variablen Alle Bestimmungsvariablen wie im Resultatdialog angezeigt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 290 Methodeneigenschaften, alle Methodenparameter, die keine Standard- einstellungen mehr haben. Weitere Reporte ▶ Systemreporte Systemeinstellungen Systemeinstellungen Einstellungen für akustische Signale und Genauigkeit der Messwertan- zeige. Dialogoptionen Einstellungen für Routine- und Expertendialog. Titriermittel Titriermittelliste Liste mit allen im System konfigurierten Titriermitteln. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 291 Temperaturtabellen zu allen definierten eigenen Kalibrierpuffern. Racktabellen Probenrack-Liste Liste mit allen im System konfigurierten Probenracks mit Bezeichnung, Anzahl Positionen und Rackcode. Diverse Seitenvorschub Wenn dieser Eintrag zwischen zwei Reporten eingefügt ist, werden diese je auf eine separate Seite gedruckt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 292: Dosieren Und Liquid Handling

    überprüft, ob das richtige Titriermittel aufgesetzt ist und ob der Typ des Dosierantriebes übereinstimmt. Bei Büretteneinheiten ohne integrierten Datenchip wird das Zylindervolumen und der Typ des Dosierantriebes überprüft. Für das gewählte Titriermittel wird beim Start der Bestimmung ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 293: Dosiereinheit Leeren (Empty)

    Namen eingeben, der nicht in der Titriermittelliste eingetragen ist. Wenn eine Bestimmung gestartet wird, wird überprüft, ob die Lösung in der Liste vorhanden ist. Bei Büretteneinheiten mit integriertem Datenchip wird im Methodenablauf überprüft, ob das richtige Titriermittel aufgesetzt ist und ob der Typ des ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 294: Vorgegebenes Volumen Dosieren (Add)

    Volumen, das dosiert wird. 0.00000...99999.9 mL Eingabebereich 10.0000 mL Standardwert Dosierrate Rate, mit der dosiert wird. Eingabebereich 0.01...166.00 mL/min Auswahl maximal Standardwert maximal maximal Die maximale Dosierrate ist vom Zylindervolumen abhängig (siehe Kapi- tel 31, Seite 306). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 295 überprüft. Für das gewählte Titriermittel wird beim Start der Bestimmung die Gültigkeit des Titers, die Nutzungsdauer des Titriermittels und das Zeit- intervall für den GLP-Test der Büretteneinheit überprüft. Auswahl Auswahl der konfigurierten Titriermittel | nicht definiert nicht definiert Standardwert nicht definiert Es findet keine Überprüfung statt. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 296: Tandemdosierung

    Die Konzentration, die Gültigkeit des Titers und die Nutzungsdauer des Titriermittels werden ignoriert. Auswahl der konfigurierten Titriermittel | Auswahl nicht definiert nicht definiert Standardwert nicht definiert Es findet keine Überprüfung statt. Füllrate Rate, mit welcher der Dosierzylinder gefüllt wird. Eingabebereich 0.01...166.00 mL/min Auswahl maximal Standardwert maximal ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 297 Dosierrate Wechseleinheit Dosiereinheit 1 mL 2.25 mL/min – 2 mL – 5.00 mL/min 5 mL 11.25 mL/min 12.50 mL/min 10 mL 22.50 mL/min 25.00 mL/min 20 mL 45.00 mL/min 50.00 mL/min 50 mL 112.50 mL/min 124.50 mL/min ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 298: Rührgeschwindigkeit

    Liquid Handling (LQH) 28.7.4.1 Liquid-Handling-Parameter Unter [Liquid-Handling-Param.] werden die Parameter für die Liquid- Handling-Funktion definiert. Funktion Art der Liquid-Handling-Funktion. Auswahl Dosieren | Füllen | Ansaugen | Ausstossen | Wechselposition | Port wechseln | Kompensie- ren | Endvolumen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 299 Dieser Befehl sollte für Pipettierabläufe zum Entleeren des Zylinders genutzt werden. Ein-/Auslass Auswahl des Ports, über den der Liquid Handling-Befehl ausgeführt wird. Auswahl Port 1 | Port 2 | Port 3 | Port 4 Port 1 Standardwert, wenn Funktion = Dosieren, Ansaugen und Endvolu- men. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 300 1 | 2 | 3 | 4 Standardwert Titriermittel Auswahl des Titriermittels aus der Titriermittelliste. Wir empfehlen grund- sätzlich, das Titriermittel auszuwählen. Damit kann sichergestellt werden, dass für die Berechnung immer die korrekten Daten (Titer etc.) verwendet ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 301: Kommunikation

    Methodenbe- fehl gestartet wird. Steuergerät Auswahl Auswahl der konfigurierten Steuergeräte Remote Box Auswahl des MSB-Anschlusses, an den die Remote Box angeschlossen ist. Die Auswahl ist unabhängig von der Anzahl MSB-Anschlüsse des Steuer- ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 302 Auswahl der Aktion, die erfolgt, wenn das Zeitintervall abgelaufen ist. Auswahl Meldung anzeigen | Meldung dokumentieren | Bestimmung abbrechen Standardwert Meldung anzeigen Bei allen drei Optionen wird in den Bestimmungsda- ten (siehe Dialog Weitere Bestimmungsdaten / Meldungen) dokumentiert, dass das Zeitintervall abgelaufen war. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 303: Meldung Dokumentieren

    = Puls setzen ■ Die Ausgangsleitungen werden immer von rechts nach links nummeriert, d. h. mit dem Signal *************1 wird Leitung 0 gesetzt. Bei einem Puls ist die Länge auf 200 ms eingestellt. Wenn Sie Pulse mit einer anderen ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 304: Rs-232-Schnittstelle Abfragen (Scan Rs)

    ASCII-String mit max. 24 Zeichen Standardwert !*.R Timeout Wenn dieses Zeitintervall abgelaufen ist ohne dass der RS-232-Befehl erkannt wurde, wird die nachstehend definierte Aktion ausgelöst. 0...999 s Eingabebereich Standardwert Aktion Auswahl der Aktion, die erfolgt, wenn das Zeitintervall abgelaufen ist. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 305: Rs-232-Befehle Definieren (Control Rs)

    ASCII-Zeichentabelle verwendet werden. Steuerzeichen (Esc, FF etc.) müs- sen als dreistelliger ASCII-Code dezimal, beginnend mit einem Schräg- strich, eingegeben werden. Jeder Befehl wird automatisch mit ASCII-Zei- chen CR und LF abgeschlossen. Eingabe ASCII-String mit max. 24 Zeichen Standardwert &M;$G ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 306: Automation

    [Befehl löschen] Ausgewählten Methodenbefehl löschen. [Befehl bearbeiten] Ausgewählten Methodenbefehl bearbeiten. 28.9.1.1 Subsequenz laden/speichern Mit [Laden/ Speichern] können gespeicherte Subsequenzen geladen bzw. neue Subsequenzen gespeichert werden. So stehen sie sämtlichen Methoden zur Verfügung und müssen nur einmal erstellt werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 307 Sie bei einem anderen System gezielt nur die Subsequenzen wie- derherstellen. Dateiname Dateiname der Subsequenz. Eingabe max. 32 Zeichen [Speichern] Subsequenz im internen Speicher speichern. 28.9.1.2 Subsequenzoptionen In diesem Dialog können Sie Einstellungen definieren, die sich auf die gesamte Subsequenz beziehen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 308 Definition, wann die Notiz angezeigt wird. Automatisch nach dem Laden der Subsequenz ein | aus (Standardwert: aus) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die Notiz beim Laden der Subse- quenz angezeigt. Anderenfalls kann sie nur in diesem Dialog gelesen wer- den. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 309: Verschiedene Befehle

    Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ Eingabebereich –15...15 Standardwert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 310: Methodenablauf Anhalten (Wait)

    – Probenidentifikation 1 – Probenidentifikation 2 – Probeneinmass (Wert und Einheit) Common Variable ■ Sie können dabei wählen, ob der Ablauf angehalten oder im Hintergrund fortgesetzt werden soll. Probenidentifikation Auswahl der Probenidentifikation, die im Ablauf abgefragt wird. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 311: Akustisches Signal Definieren (Beep)

    Bestimmung unterschrieben oder der Befehl SIGN abgebrochen wurde. Ob ein Routineanwender den Befehl SIGN abbrechen kann oder nicht, kann in der Einstellung System ▶ Sys- temeinstellungen ▶ Dialogoptionen ▶ Routinedialog (Befehl abbrechen (SIGN)) definiert werden. Für diesen Befehl können keine ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 312: Methodenablauf Abbrechen (End)

    28.10.6 Methodenablauf abbrechen (END) Der Methodenablauf wird automatisch abgebrochen, sobald der Befehl END erreicht wird. Dies ist sinnvoll, wenn Sie nur den ersten Teil einer Methode testen möchten. Für diesen Befehl können keine Parameter edi- tiert werden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 313: Betrieb Und Wartung

    Eine Systemmeldung wird angezeigt. 3 Systeminitialisierung bestätigen Die Meldung mit [Yes] bestätigen. ■ Eine zweite Sicherheitsabfrage wird angezeigt. Diese Meldung ebenfalls mit [Yes] bestätigen. ■ Die Initialisierung wird gestartet. Nach erfolgreicher Initialisierung wird der 917 Coulometer automatisch gestartet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 314: Wartung

    Wartung Wartung Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen prä- ventiven Wartung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrages.
  • Seite 315: Problembehandlung

    Die Statistik ist nicht akti- keine Statistik tik aktivieren (siehe Kapitel 15.5, Seite 138). viert. durchgeführt. Der Berechnung ist keine In den Resultatoptionen (Befehl CALC) eine Statistikvariable zugewie- Variable für den Mittelwert definieren (siehe sen. "Variable für Mittelwert", Seite 124). ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 316: Drucken

    1. 917 Coulometer ausschalten. Bedienung ist eine nicht oder nicht korrekt 2. Hardware korrekt anschliessen. Schaltflächen inak- angeschlossen. 3. 917 Coulometer wieder einschalten. tiv. Die benötigte Hardware Warten, bis die Bestimmung beendet ist. wird in der laufenden Bestimmung verwendet. ■■■■■■■■...
  • Seite 317: Titrierstand Mit Pumpe

    Depots in der Titrier- zelle. Das Reagenz ist erschöpft Das Reagenz ersetzen. ■ oder verunreinigt. Den Katholyt mindestens einmal pro Der Katholyt ist alt oder ■ Woche ersetzen. feucht. Den Katholyt mit KF-Einkomponentenrea- ■ genz trocknen. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 318 Den Parameter Regelbereich tiefer einstel- ■ falsch eingestellt. len und den Parameter Max. Rate höher einstellen. Das Resultat fällt zu Die Titrierzelle ist noch Die Titrierzelle schütteln und warten, bis die ■ hoch aus. nicht richtig konditioniert. Drift stabil ist. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 319 Die Probe ist inhomogen. Die Probe wenn möglich homogenisieren. ■ streuen stark. Evtl. ein grösseres Probeneinmass verwen- ■ den. Die Probenzugabe ist Die Hinweise in beachten. ■ schlecht reproduzierbar. Die Drift schwankt. Für stabile Drift sorgen. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 320: Anhang

    Der Zylinder wird mit der maximalen Füllrate über Port 2 gefüllt. ■ Für die Schläuche gelten die folgenden Dimensionen: ■ – Schlauch an Port 1: Länge = 40.0 cm, Durchmesser = 2 mm – Schlauch an Port 2: Länge = 25.0 cm, Durchmesser = 2 mm ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 321: Wechseleinheit

    Die Rührgeschwindigkeit kann in Stufen von –15 bis +15 eingestellt wer- den. Die ungefähre Drehzahl für den internen Magnetrührer (Produktvarianten- abhängig) kann mit folgender Formel berechnet werden: Drehzahl/min (r/min) = 125 · Rührgeschwindigkeit Beispiel: Eingestellte Rührgeschwindigkeit: 8 Drehzahl in U/min = 125 · 8 = 1000 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 322: Waage

    Bei der Mettler AX-Waage müssen die Felder, welche die Probenidentifika- tion oder die Methode enthalten, wie folgt bezeichnet sein: Bezeichnung für Feld mit Methodenname: METHODE ■ Bezeichnung für Feld mit Probenidentifikation 1: ID1 ■ Bezeichnung für Feld mit Probenidentifikation 2: ID2 ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 323: Resultatvariablen Als Parametereinstellung

    Berechnungsbefehle (evtl. mit gleichnamigen Resultatva- riablen), wird immer die Resultatvariable des vorhergehenden Berech- nungsbefehles verwendet. Achten Sie darauf, dass das Resultat im Eingabebereich des Parameters liegt, da sonst der Bestimmungsablauf abgebrochen wird, wenn auf den Parameter zugegriffen wird. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 324: Elektrodenkalibrierung Mit Sample Processoren

    11.3, Seite 98). Der Audit Trail wird automatisch erzeugt, wenn Sie die Sicherungskopie erstellen. Der Dateiname des Audit Trails ist log.madt. Nachfolgend finden Sie detaillierte Angaben, wie Sie vorgehen müssen. 31.7.1 AuditTrailViewer installieren Die Datei zum Installieren des AuditTrailViewer finden Sie auf dem mitge- lieferten USB-Stick. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 325 Der Dialog Completing the AuditTrailViewer Setup Wizard wird angezeigt. 7 Wenn der AuditTrailViewer nicht sofort gestartet werden soll, das Kontrollkästchen Run AuditTrailViewer deaktivieren. 8 Auf [Finish] klicken. Wenn der vorangehende Anweisungsschritt ausgelassen wurde, wird der AuditTrailViewer gestartet. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 326: Audit Trail Öffnen

    31.7 AuditTrailViewer verwenden 31.7.2 Audit Trail öffnen Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Daten und Einstellungen Ihres Cou- lometer (siehe Kapitel 11.3, Seite 98). 1 Die Sicherungskopie auf Ihrem PC öffnen. Die Datei log.madt mit dem AuditTrailViewer öffnen. AuditTrailViewer-Dialogfenster ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 327: Inhalt Des Audit Trails

    Audit Trail drucken. Print Ein Audit Trail kann über das Symbol gedruckt werden. Ansicht aktualisieren. Update Die Liste wird nur beim Öffnen des Dialogfensters automatisch aktualisiert. Audit Trail filtern. Quick filter Alle Einträge wieder anzeigen. Show all ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 328: Audit Trail Filtern

    Gehen Sie wie folgt vor: 1 Mit dem Menüpunkt File ▶ Export das Dialogfenster für den Export öffnen. 2 Pfad und Dateiname mit Erweiterung .txt eingeben. 3 Auf [Öffnen] und dann auf [Export] klicken. Der Audit Trail wird exportiert. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 329: Diagnose

    Diagnose System ▶ Diagnose Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen War- tung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrags.
  • Seite 330: Externes Speichermedium Formatieren

    Kontakt aufnehmen. 31.8.2 Externes Speichermedium formatieren System ▶ Diagnose ▶ Format storage medium Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, ein externes Speicherme- dium direkt am 917 Coulometer zu formatieren (Schnellformatierung). Folgende Dateisysteme können ausgewählt werden: ■ FAT32 ■...
  • Seite 331: Externes Speichermedium Entfernen

    5 Diesen Vorgang wiederholen, solange sich das Fadenkreuz auf dem Bildschirm verschiebt. Es erscheint eine Meldung in englischer Sprache. 6 Auf eine beliebige Stelle innerhalb des Bildschirmes tippen, um die Justierung zu bestätigen. 7 Justierung mit [ ] beenden. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 332: Touch Screen Testen

    überprüfen. Eine Kalibrierung ist mit diesem Test aber nicht möglich. Sollte der Touch Screen nicht mehr korrekt funktionieren, muss er ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie dazu Ihre Metrohm-Vertretung. HINWEIS Mit der Fixtaste [ ] können Sie den Test jederzeit beenden.
  • Seite 333: Software-Update (Programmversionen Und Sprachdateien Laden)

    Die Dateien sind gerätespezifisch. Die Dateinamen sind folgendermassen aufgebaut: Steuersoftware für 917 Coulometer: ■ 5XXXyyyy.BIN 5XXXyyyy.MBIN – XXX = Gerätetyp (d. h. "917" für den 917 Coulometer) – yyyy = Programmversion Sprachdateien Sprachdateien können folgenden Inhalt haben: eine oder mehrere zusätzliche Dialogsprachen ■...
  • Seite 334: Software-Update Durchführen

    Stellen Sie sicher, dass sich der Ordner auf der obersten Ebene des externen Speichermediums befindet. Das gilt auch für den Ordner "917". Wird diese Struktur nicht eingehalten, werden die Dateien nicht gefunden, da beim Update-Prozess direkt auf die Verzeichnisse zugegriffen wird. Externes Speichermedium am Coulometer einstecken. ■ ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 335: Service

    Der Zugang zu den Service-Funktionen ist passwortgeschützt und nur für Metrohm-Servicetechniker zugänglich. Wir empfehlen Ihnen, das System regelmässig vom Metrohm-Service warten zu lassen. Sie können das Zeit- intervall, nach dem ein erneuter Service fällig ist, automatisch überwachen (siehe Kapitel 12.5.1, Seite 110).
  • Seite 336: Technische Daten

    – Toluol – Xylol – Aceton – Chloroform – Formamid – Schwefelsäure c(H ) = 2 mol/L – Salzsäure c(HCl) = 2 mol/L – Natronlauge c(NaOH) = 2 mol/L – Composite 5 – 1-Butanol – 1-Hexanol – Decanol ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 337: Messeingänge

    Pt1000 0.1 °C 0.1 °C Messgenauigkeit Pt1000 ±0.2 °C (Gilt für Messbereich –20…+150 °C; ±1 Digit; ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) ±0.6 °C (Gilt für Messbereich +10…+40 °C; ±1 Digit; ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen) ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 338: Bestimmungsbereich

    Drehzahleinstel- ±15 Stufen lung Drehzahlände- ±(115…125) U/min rung pro Stufe Leistungsauf- < 4 W nahme Sicherung elektronischer Überlastungsschutz 32.4 Pumpe > 600 mL/min (bei 25 °C; Standardzubehör) Zugeben Absaugen > 400 mL/min (bei 25 °C; Standardzubehör) ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 339: Schnittstellen Und Anschlüsse

    Konformitätserklärungen Aktuelle Informationen zur EU-Konformität und zu den Anforderungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit Ihres Produktes sind im Internet zu finden, unter https://www.metrohm.com/de-ch/produkte/. Mit Hilfe der Artikelnummer können Sie unter den Dokumenten des Pro- duktes die Declaration of conformity for ... herunterladen.
  • Seite 340: Umgebungstemperatur

    Gültigkeit der nach Abgleich Daten 32.10 Dimensionen Breite 193 mm Höhe ohne Titrierge- 145 mm fässhalter Höhe mit Titrierge- 230 mm fässhalter Tiefe 448 mm Gewicht (inkl. 6020 g Netzteil) Material Polybutylenterephthalat (PBT) Gehäuse Boden Stahl, rostfrei, lackiert ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 341: Zubehör

    4 Auf der Registerkarte Zubehör auf PDF Download klicken. Die PDF-Datei mit den Zubehördaten wird erstellt. HINWEIS Sobald Sie Ihr neues Produkt erhalten, empfehlen wir, die Zubehörliste aus dem Internet herunterzuladen, auszudrucken und als Referenz zusammen mit dem Handbuch aufzubewahren. ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 342: Index

    Reagenz wechseln .... 227 Daten ....... 181 Dosieren ......... 222 Backup ........98 Durchführen ..... 173 Fixvolumen ....... 225 Intervall ......110 Eigenschaften ....186 Kontinuierlich ....223 Barcodeleser Endpunktdetails ....184 Anschliessen ....... 27 Filter definieren ....192 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 343 Probendaten ..... 141 Help ........8 Problembehandlung ..301 Laden Home ........8 Speichern ......134 Bestimmung ..... 188 Manual ......... 8 Startoptionen ....140 Probentabelle ....167 Print ........8 Stoppoptionen ....140 LCD-Test ......... 315 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...
  • Seite 344 Unterschreiben ....150 Passwort Resultat ........181 Unterschrift löschen ..151 Optionen ......53 Als Common Variable speichern Metrohm Serial Bus ....9 Vergessen ......54 ......... 116 Metrohm Serial Bus MSB, siehe PC-Tastatur Berechnungsformel ..261 auch "MSB" ......22 Anschliessen .......
  • Seite 345 Titrationskurve ......194 KFC ........237 Titrationsmodus Geräte anschliessen .... 25 Zugabe- und Absaugrohr BRC ........1 USB-Anschluss ......9 Montieren ......15 KFC ........1 USB-Hub Titrationsparameter Anschliessen ....... 25 BRC ........243 USB/RS-232-Adapter ....86 ■■■■■■■■ 917 Coulometer...

Inhaltsverzeichnis