Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex geniovent.x 600 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 5

Wärmerückgewinnungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Arbeiten durch nicht
qualifiziertes Personal.
 Für den sicheren Transport, die Installation,
den elektrischen Anschluss und die Inbetrieb-
nahme des Lüftungsgerätes sind Fachkenntnisse
erforderlich. Diese Tätigkeiten nur von einem
Fachinstallateur bzw. einer Elektrofachkraft
durchführen lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Arbeiten in der Höhe.
 Benutzen Sie geeignete, zertifizierte Auf-
stiegshilfen (Leitern). Die Standsicherheit
ist zu gewährleisten, die Leiter ggf. durch eine
2. Person zu sichern.
 Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
GEFAHR
Verletzungsgefahr bei beschädigtem Lüf-
tungsgerät.
 Lüftungsgerät sofort außer Betrieb setzen,
wenn Sie Schäden oder Fehler feststellen, die
Personen oder Sachen gefährden können.
 Bis zur völligen Instandsetzung eine weitere
Benutzung verhindern.
VORSICHT
Nicht bestimmungsgemäßer Betrieb bei
falschem Einbau.
Ein nicht ordnungsgemäß eingebautes Lüf-
tungsgerät kann einen nicht bestimmungs-
gemäßen Betrieb verursachen.
 Lüftungsgerät nur gemäß den Planungs-
unterlagen installieren.
 Insbesondere die Ausführungen zur Dämmung
von Lüftungskanälen und Schalldämmung beach-
ten. Empfehlung: Rohrschalldämpfer zur schallent-
koppelten Montage des Lüftungsgeräts verwenden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr, falls Gerätekomponenten
(Heizregister, Wärmetauscher etc.) beim
Ausbau herunterfallen. Diese lassen sich
manchmal schwergängig herausziehen/ein-
schieben.
 Sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und
sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält.
 Beim Aus- und Einbau die Komponente von un-
ten mit einer Hand abstützen.
GEFAHR
Gefahren bei nachträglichen, das Lüftungs-
system beeinflussenden An- oder Umbauten.
Nachträgliche An- oder Umbauten (Dunstab-
zugshaube, raumluftabhängige Feuerstätte etc.)
können zu Gesundheitsgefahren führen und ei-
nen nicht zulässigen Betrieb verursachen.
 Nachträgliche An- oder Umbauten sind nur
dann zulässig, wenn die Systemverträglichkeit
von einem Planungsbüro ermittelt/sichergestellt
wird. Bei Einsatz einer Abluft-Dunstabzugshaube
oder raumluftabhängigen Feuerstätte muss diese
vom Bezirksschornsteinfeger abgenommen wer-
den.
GEFAHR
Gefahr bei Betrieb mit nicht komplett mon-
tiertem Lüftungsgerät (offenes Gerät / ohne
Lüftungsleitungen). Laufende Ventilatoren
sind berührbar. An elektrischen Komponen-
ten besteht Stromschlaggefahr. Bei Geräten
mit Heizregister besteht Verbrennungsgefahr.
 Bei offenem Lüftungsgerät müssen alle Ver-
sorgungsstromkreise abgeschaltet (Netz-
sicherung aus), gegen Wiedereinschalten gesi-
chert und ein Warnschild sichtbar angebracht
sein.
 Lüftungsgerät nur komplett montiert, mit
sämtlichen angebauten Lüftungsleitungen
und bei geschlossenen Fronttüren betreiben.
 Nicht in laufende Ventilatoren greifen.
 Das Heizregister bzw. die Schutzgitter des
Heizregisters können sehr heiß sein. Prüfen Sie
vor dem Berühren, ob Heizregister bzw. Schutz-
gitter noch heiß sind. Nicht auf heiße Oberflä-
chen greifen.
GEFAHR
Verletzungs- und Gesundheitsgefahr bei
Einsatz von nicht zugelassenen Zubehör-
komponenten.
Das Lüftungsgerät ist mit Original-Zubehör-Kom-
ponenten (z. B. Luftfilter, Heizregister, Enthalpie-
Wärmetauscher) getestet.
 Ein Betrieb ist nur mit Original-Komponenten
zulässig.
 Veränderungen und Umbauten an den Gerä-
ten sind unzulässig und entbinden den Hersteller
von jeglicher Gewährleistung und Haftung.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Geniovent.x 900 h

Inhaltsverzeichnis