Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET S7-400 CP 442-1 RNA Gerätehandbuch Seite 44

Werbung

Hinweise zum Betrieb
7.2 Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen
So führen Sie die Funktionen aus
Die Funktionen zum Urlöschen können von STEP 7 aus ausgelöst werden. Hierbei muss
sich der CP im STOP-Zustand befinden. Beim Urlöschen über die Spezialdiagnose wird der
CP automatisch in STOP geschaltet.
● Urlöschen
● Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Urlöschen - Auswirkung
Der CP behält nach dem Urlöschen die projektierte MAC-Adresse, die IP-Adresse sowie die
remanenten Parameter. Der CP ist also für ein erneutes Laden über die IP-Adresse direkt
wieder erreichbar.
Auf der CPU bleiben die Projektierungsdaten erhalten.
Die CPU der S7-Station erkennt nicht, wenn der CP urgelöscht wurde. Der CP geht in den
Zustand "Angehalten (STOP) mit Fehler" (siehe LED-Anzeigen (Seite 29)). Die
Projektierdaten müssen daher neu geladen werden. Dieses Laden aus der CPU können Sie
durch Netzspannung AUS/EIN initiieren.
Rücksetzen auf Werkseinstellungen - Auswirkung
Der CP enthält nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen in jedem Fall noch die
werkseitig voreingestellte MAC-Adresse (Lieferzustand).
Die IP-Adresse und die Projektierungsdaten im RAM des CP werden gelöscht. Auf der CPU
bleiben die Projektierungsdaten erhalten.
44
– In STEP 7 V5.5 über den Menübefehl "Zielsystem > Urlöschen"
– In der STEP 7 Spezialdiagnose über den Menübefehl "Betriebszustand > Baugruppe
urlöschen"
– In STEP 7 V5.5 über den Menübefehl "Zielsystem > Ethernet−Teilnehmer
bearbeiten... > CP auswählen > "OK" > Rücksetzen auf Werkseinstellungen"
– In der STEP 7 Spezialdiagnose über den Menübefehl "Betriebszustand > Rücksetzen
auf Werkseinstellungen"
Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318
CP 442-1 RNA

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic net s7-400 cp 443-1 rna