Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET S7-CPs Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET S7-CPs:

Werbung

SIMATIC NET
S7−CPs für Industrial Ethernet
Gerätehandbuch Teil B3A
CP 343−1 Advanced
6GK7 343−1GX21−0XE0
für SIMATIC S7−300 / C7−300
Ausgabe 02/2006
C79000−G8900−C202−03
ab Ausgabestand 1 (Firmware−Stand V1.0)
C−PLUG
LED−Anzeigen
Betriebsartenschalter
TP−Schnittstelle:
8−polige RJ−45−Buchse

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-CPs

  • Seite 1 SIMATIC NET S7−CPs für Industrial Ethernet Gerätehandbuch Teil B3A CP 343−1 Advanced 6GK7 343−1GX21−0XE0 ab Ausgabestand 1 (Firmware−Stand V1.0) für SIMATIC S7−300 / C7−300 C−PLUG LED−Anzeigen Betriebsartenschalter TP−Schnittstelle: 8−polige RJ−45−Buchse Ausgabe 02/2006 C79000−G8900−C202−03...
  • Seite 2 Produkthinweise Produkthinweise Produktbezeichnungen In dieser Beschreibung finden Sie Informationen zum Produkt S CP 343−1 Advanced Hinweis In diesem Dokument wird nachfolgend die Bezeichnung CP oder CP 343−1 stell- vertretend für díe vollständige Produktbezeichnung verwendet. In Papierform beiliegende Produktinformation Hinweis Sämtliche Hinweise in der Produktinformation , die dem hier beschriebenen Ge- rät beiliegt, sind gültig und unbedingt zu beachten.
  • Seite 3 Zum vorliegenden Teil B des Handbuches gehört folgender Ausgabestand des All- gemeinen Teiles A: ab 1/2005 Sie können diesen Allgemeinen Teil auch über Internet beziehen: http://www4.ad.siemens.de/WW/news/de/8777865 Inhalt − Teil B3A 1 Eigenschaften / Dienste ..........
  • Seite 4 Inhalt 5.10.1 Speicheraufteilung ..........B3A−31 5.10.2 Dateisysteme (Filesysteme)
  • Seite 5 1 Eigenschaften / Dienste 1 Eigenschaften / Dienste Anwendung Der Kommunikationsprozessor CP 343−1 ist für den Betrieb in einem Automatisie- rungssystem S7−300 vorgesehen. Er ermöglicht den Anschluss der S7−300 an Industrial Ethernet. Dienste Der CP 343−1 unterstützt folgende Kommunikationsdienste: S PROFINET IO−Controller PROFINET IO ermöglicht den direkten Zugriff auf IO−Devices über Ind.
  • Seite 6 1 Eigenschaften / Dienste S S5−kompatible−Kommunikation mit − SEND/RECEIVE−Schnittstelle über ISO−Transportverbindungen, ISO−on− TCP−, TCP− und UDP−Verbindungen − Multicast über UDP−Verbindung Der Multicast−Betrieb wird über eine entsprechende IP−Adressierung bei der Verbindungsprojektierung ermöglicht. − FETCH/WRITE−Dienste (Server; entsprechend S5−Protokoll) über ISO− Transportverbindungen, ISO−on−TCP−Verbindungen und TCP−Verbindun- gen;...
  • Seite 7 Für den Betrieb von PROFINET CBA benötigen Sie die aktuellen Service Packs von SIMATIC iMap, welche auch den aktuellen Funktionsbaustein FB88 V1.5 ent- halten: SIMATIC iMap V2.0 − Download Service Pack 1: http://www4.ad.siemens.de/WW/view/de/19762802 SIMATIC iMap STEP 7 Addon V2.0 − Download Service Pack 3: http://www4.ad.siemens.de/WW/view/de/21981502 Programmierung − Bausteine verwenden CP 343−1 Advanced für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B3A...
  • Seite 8 Informationen über die aktuellen Bausteinversionen sowie die aktuellen Bausteine zum Download finden Sie bei unserem Customer Support im Internet: http://www4.ad.siemens.de/WW/news/de/8797900 Bei älteren Baugruppentypen setzt diese Empfehlung voraus, dass Sie den für diesen Baugruppentyp aktuellen Firmware−Stand verwenden. Weitere Hinweise und Internet−Adressen finden Sie im Vorwort des Allgemeinen Teils dieses Gerätehandbuches.
  • Seite 9 2 Voraussetzungen für den Einsatz 2 Voraussetzungen für den Einsatz Allgemeiner Betrieb Der CP ist in den folgenden Gerätefamilien betreibbar: S S7−300 Stationen mit den CPU−Typen − Standard − Kompakt − Modular S C7−Komplettgeräte in C7−Aufbautechnik Entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen, in welcher Geräteumgebung der CP 343−1 mit dem hier beschriebenen Funktionsumfang betrieben werden kann.
  • Seite 10 2 Voraussetzungen für den Einsatz Tabelle 2-1 CP−Einsatz bei S7−300, Fortsetzung MLFB−Nummer CPU 315F−2DP 6ES7315−6FF01−0AB0 CPU 317F−2DP 6ES7317−6FF00−0AB0 1) Hinweis: Bei Verwendung der CPU315/317−2PN/DP kann PROFINET CBA nur über die CPU (nicht über den CP) projektiert und genutzt werden. Tabelle 2-2 CP−Einsatz in C7−Komplettgeräten C7−Komplettgerät MLFB−Nummer...
  • Seite 11 3 Montage und Inbetriebsetzung 3 Montage und Inbetriebsetzung Vorgehensweise / Schritte Schritt Ausführung / Bedeutung 1. Montieren Sie den CP auf der S7−Profilschiene. Zulässige Steckplätze für den CP sind die Steck- plätze 4 bis 11 in den Baugruppenträgern 0 bis 3 2.
  • Seite 12 3 Montage und Inbetriebsetzung Schritt Ausführung / Bedeutung 6. Nutzen Sie zur Inbetriebnahme und zur Ana- Diese Möglichkeiten stehen zur Verfügung: lyse von Störungen die Diagnose. Diagnose der Hardware und Fehlersuche mit STEP7; Diagnose der Kommunikation mit STEP 7 / NCM−Diagnose;...
  • Seite 13 3 Montage und Inbetriebsetzung Achtung Die Frontklappe ist im Betrieb geschlossen zu halten. Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist. Anschluss an Ind.Ethernet: Schieber zum Einstellen Anschluss zur Strom- des Masseanschlusses versorgung...
  • Seite 14 3 Montage und Inbetriebsetzung Projektierung Um den CP für die Kommunikationsdienste einzurichten, verwenden Sie bitte das Projektierwerkzeug STEP 7 / NCM S7. Beachten Sie die Angaben in Kapitel 1 die- ses Gerätehandbuches. C−PLUG (Configuration Plug) Wechselmedium C−PLUG Der CP besitzt einen Aufnahmeschacht für einen standardmäßig mitgelieferten Configuration Plug (kurz C−PLUG).
  • Seite 15 3 Montage und Inbetriebsetzung Funktionsprinzip Die Energie−Versorgung erfolgt durch das Grundgerät. Der C−PLUG behält im stromlosen Zustand alle Daten dauerhaft. Im C−PLUG werden Flash−Komponenten verwendet, bei denen die Anzahl der Schreibvorgänge begrenzt ist. Dies ist bei der Verwendung von Bausteinen im Anwenderprogramm zu berück- sichtigen, die Daten in den C−PLUG schreiben (z.B.
  • Seite 16 3 Montage und Inbetriebsetzung C−PLUG Formatierung Verwenden Sie nur C−PLUGs, die für den CP 343−1 formatiert sind. Bereits in an- deren Gerätetypen verwendete und für diese Gerätetypen formatierte C−PLUGs müssen zunächst für den Gerätetyp CP 343−1 formatiert werden. Verwenden Sie hierzu STEP 7 / NCM−Diagnose. Weitere Informationen erhalten Sie in der Online−Hilfe unter dem Thema “Allgemeine Diagnosefunktionen −...
  • Seite 17 3 Montage und Inbetriebsetzung Baugruppentausch: Besonderheit bei PROFINET CBA Für PROFINET CBA werden die Verschaltungsinformationen auf dem C−PLUG gespeichert. Daher müssen sie beim Baugruppentausch unterscheiden: S C−PLUG der Vorgänger−Baugruppe wird übernommen In diesem Fall sind die Verschaltungsinformationen auf dem C−PLUG direkt verfügbar.
  • Seite 18 4 Anzeigen und Betriebsartenschalter 4 Anzeigen und Betriebsartenschalter Die Anzeige auf der Frontplatte mit 5 LEDs zur Anzeige des Betriebszustandes wird durch eine zusätzliche Anzeige mit 3 LEDs ( beim CP 343−1 neben der RJ−45−Buchse; durch Frontklappe verdeckt) zur Anzeige des Kommunikationszu- standes ergänzt.
  • Seite 19 4 Anzeigen und Betriebsartenschalter SF(rot) BF PN STOP CP-Betriebszustand (rot) (grün) (gelb) RUN mit externem Fehler Ein oder mehrere IO−Devices sind nicht er- reichbar. Baugruppenfehler / Systemfehler Legende: blinkend (0,5 Hz) CP−Kommunikationszustand Zusätzlich zu den LEDs, die den CP−Betriebszustand signalisieren, befinden sich unter der Frontklappe LEDs, die Auskunft über den Zustand der CP−Schnittstelle zu Industrial Ethernet geben.
  • Seite 20 4 Anzeigen und Betriebsartenschalter Hinweis Der Betriebszustand kann nur in der Schalterstellung RUN von NCM S7 oder dem SIMATIC Manager aus gesteuert werden. S Umschalten von RUN auf STOP Der CP geht in den Betriebszustand STOP mit folgendem Verhalten: − Aufgebaute Verbindungen (ISO− Transport, ISO− on− TCP, TCP− Verbin- dungen) werden abgebaut (diese Übergangsphase wird an der LED−An- zeige mit dem Anzeigezustand “Anhaltend”...
  • Seite 21 5 Leistungsdaten 5 Leistungsdaten Allgemeine Kenndaten Tabelle 5-1 Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl gleichzeitiger Verbindungen über Industrial 48 maximal Ethernet insgesamt Beispiel für eine maximale Auslastung Sie können betreiben: 32 S7−Verbindungen 2 ISO−on−TCP−Verbindungen 8 TCP−Verbindungen 6 UDP−Verbindungen Kenndaten S7−Kommunikation Tabelle 5-2 Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl Verbindungen für S7−Kommunikation über...
  • Seite 22 5 Leistungsdaten Tabelle 5-3 Laufzeit in der CPU pro Bausteinaufruf Bausteintyp USEND URCV BSEND BRCV Datenlänge <=160 Byte <=16 k Byte CPU 314C−2DP <4,9 ms <4,6 ms <4,4 ms <4,8 ms <4,7 ms <4,9 ms (6ES7 314−6CF00−0AB0) CPU 317−2PN/DP <1,1 ms <1,4 ms <1,3 ms <1,5 ms...
  • Seite 23 5 Leistungsdaten Kenndaten SEND/RECEIVE−Schnittstelle Tabelle 5-4 Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl ISO−Transportverbindungen + ISO−on− 16 maximal TCP Verbindungen + TCP−Verbindungen + UDP− Anmerkungen: Verbindungen insgesamt alle UDP−Verbindungen sind auch im Multi- cast−Betrieb möglich) Max. Datenlänge für Bausteine AG_SEND (ab AG_SEND und AG_RECV erlauben den Transfer V4.0) und AG_RECV (ab V4.0) von Datenblöcken der Länge: 1 bis 8192 Byte bei ISO−Transport,...
  • Seite 24 5 Leistungsdaten Kenndaten für PROFINET IO Der CP unterstützt als PROFINET IO−Controller folgendes Mengengerüst: Tabelle 5-6 Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl betreibbarer PROFINET IO−Devices Wieviel PROFINET IO−Devices betrieben werden können, hängt davon ab, welche Speicherbereiche für die Datenablage verwendet werden. Datenhaltung im CP Datenhaltung in der CPU beispielhafte Grenzwerte:...
  • Seite 25 5 Leistungsdaten Kenndaten für PROFINET CBA Der CP unterstützt PROFINET CBA−Verschaltungen zwischen PROFINET CBA− Komponenten. Bei den nachfolgend angegebenen “typischen” Werten handelt es sich um Werte, bei deren Überschreitung das Projektierwerkzeug SIMATIC iMap eine Warnung erzeugt; die Ablauffähigkeit kann trotzdem gegeben sein. Wenn einer der für die Verschaltungen angegebenen Grenzwerte überschritten wird, können diese nicht auf die Baugruppe geladen werden.
  • Seite 26 5 Leistungsdaten Tabelle 5-7 Kenndaten PROFINET CBA Kommunikation, Fortsetzung Merkmal typischer Wert Grenzwert HMI Variablen über PROFINET (azyklisch) Anzahl anmeldbarer Stationen für HMI−Variablen − (PN OPC/iMap) Stationen sind 2 * PN OPC und 1 * SIMATIC iMap HMI Variablenaktualisierung − 500 ms minimal Anzahl HMI−Variablen −...
  • Seite 27 5 Leistungsdaten Reaktionszeiten für PROFINET CBA Die erreichbaren Reaktionszeiten für PROFINET CBA Kommunikation sind abhän- gig von folgenden Faktoren: S Verschaltungsart (zyklisch oder azyklisch) und der Übertragungshäufigkeit bzw. Abtasthäufigkeit S Mengengerüst der Komponentenschnittstelle (Interface DB des PROFINET CBA−Funktionsbausteins (FB88) S CPU−Zykluszeit Dadurch können die Reaktionszeiten bei zyklischen PROFINET CBA−Verschaltun- gen über dem projektierten Wert für die Aktualisierungszeit liegen.
  • Seite 28 5 Leistungsdaten Tabelle 5-8 Dauer Länge des Interface−DB / Byte 1024 2048 4096 mindest / µs maximal / µs 2330 2330 2400 2400 typisch / µs 1100 1270 1400 1435 Sie können der Tabelle entnehmen, dass der OB1−Zyklus um mindestens 122 µs und um maximal 2400 µs verlängert wird.
  • Seite 29 5 Leistungsdaten Kenndaten für HTTP− und FTP−Betrieb TCP−Verbindungen für FTP FTP−Aktionen werden vom CP über TCP−Verbindungen übertragen. Je nach Be- triebsart gelten hierfür folgende Kenndaten: S FTP im Client Betrieb: Pro projektierter FTP−Verbindung werden bis zu 2 TCP−Verbindungen belegt; es sind maximal 10 FTP−Verbindungen projektierbar. S FTP im Server Betrieb: Pro FTP−Sitzung werden bis zu 2 TCP−Verbindungen belegt (1 Control−Verbin- dung und 1 Datenverbindung);...
  • Seite 30 5 Leistungsdaten Kenndaten TCP−Verbindungen für HTTP Für jede HTTP−Sitzung werden bis zu 4 TCP−Verbindungen belegt, sobald Sie einen oder mehrere Web−Browser nutzen, um Daten oder Dateien des CPs anzu- zeigen. Kenndaten für den Einsatz von Java−Applets Um mit Hilfe von Java−Applets und dem JavaBean “S7Variable” größere Daten- mengen effizient aus der S7BeansAPI zu übertragen, können auch Arrays einge- setzt werden.
  • Seite 31 5 Leistungsdaten 5.10 Speicherorganisation 5.10.1 Speicheraufteilung Die im CP 343−1 Advanced vorhandenen Datenbereiche sind wie folgt organisiert: Feste Daten werksseitig einge- stellte MAC−Adresse C−PLUG projektierte MAC−Adresse remanente Parameter IP−Adresse und IP−Parameter Flash−Filesystem LAN−Einstellungen Projektierdaten SNMP−Variablen (änderbare) RAM−Bereich flüchtiges RAM−File- system (/ram) Daten, die auf der S7−300 CPU CPU−Daten remanente Parameter...
  • Seite 32 5 Leistungsdaten 5.10.2 Dateisysteme (Filesysteme) Achtung Beachten Sie bitte die ausführliche Beschreibung der FTP−Funktionalität im Hand- buch Informationstechnologie bei SIMATIC S7 /5/. Der hier beschriebene CP 343−1 Advanced weicht jedoch bezüglich der Organisa- tion des Dateisystems geringfügig von den in /5/ beschriebenen Merkmalen ab. Es gelten die Angaben im vorliegenden gerätespezifischen Handbuch.
  • Seite 33 5 Leistungsdaten Bedeutung der Speicherbereiche Beim CP 343−1 Advanced wird das Dateisystem in 2 Bereiche unterteilt: S Flash−Bereich im C−PLUG (nichtflüchtiger Speicherbereich): Der Flash−Bereich ermöglicht die spannungsausfallsichere Datenablage. Da die Anzahl der Schreibzugriffe auf diesen Bereich begrenzt ist, sollten Sie zyklisch andauerndes Schreiben in diesen Bereich vermeiden;...
  • Seite 34 6 CP 343−1 für PROFINET IO einsetzen 6 CP 343−1 für PROFINET IO einsetzen PROFINET IO ermöglicht den direkten Zugriff auf PROFINET IO−Devices über Ind. Ethernet. Für den Zugriff auf Feldgeräte, die an PROFIBUS DP angeschlossen sind, stehen Netzübergänge zur Verfügung, die als PROFINET IO Proxy genutzt werden (IE/PB Link).
  • Seite 35 6 CP 343−1 für PROFINET IO einsetzen Anlaufverhalten der PROFINET IO−Devices bei großem Mengengerüst Beim Betrieb der Baugruppe mit großem Mengengerüst (bis zu 32 Kommunikati- onsverbindungen und bis zu 125 PROFINET IO−Devices) kann es beim Anlauf der Station mehrere Minuten dauern, bis alle PROFINET IO−Devices ihre Projektie- rungsdaten vom PROFINET IO−Controller erhalten haben.
  • Seite 36 Beachten Sie beim Aufbau eines PROFINET IO−Systems bitte die ausführliche Systemdokumentation: S Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO Programmierhandbuch Siemens AG S PROFINET Systembeschreibung Sie finden die hier genannten Dokumente auch auf der Manual Collection CD, die jedem S7−CP beiliegt.
  • Seite 37 7 CP 343−1 unter PROFINET CBA einsetzen 7 CP 343−1 unter PROFINET CBA einsetzen Um den CP 343−1 unter PROFINET CBA einsetzen zu können, müssen Sie mit STEP 7 Ihr Anwenderprogramm erstellen und die S7−300 Station projektieren. Anschließend erfolgt die Projektierung der Verschaltungen zwischen den PROFINET CBA Komponenten mit SIMATIC iMap.
  • Seite 38 7 CP 343−1 unter PROFINET CBA einsetzen PROFINET Projektierung mit SIMATIC iMap Funktion im PROFINET Umfeld Der CP 343−1 ist ein PROFINET fähiges Gerät. Eine mit diesem CP ausgestattete S7−300 Station kann als PROFINET−Komponente in SIMATIC iMap verschaltet werden. Die Projektierung der Verschaltungen zwischen den PROFINET Komponenten er- folgt dabei in der Anlagensicht von SIMATIC iMap.
  • Seite 39 7 CP 343−1 unter PROFINET CBA einsetzen S Anlagensicht in SIMATIC iMap In der Anlagensicht wird die Verschaltung von Ein− und Ausgängen sichtbar, die über den CP 343−1 geführt sind. Es sind hier nur die PROFINET−Komponenten mit ihren Verschaltungen zu den Prozesseingängen und Prozessausgängen sichtbar.
  • Seite 40 SIMATIC iMap, welche auch den aktuellen Funktionsbaustein FB88 V1.5 ent- halten: SIMATIC iMap V2.0 − Download Service Pack 1: http://www4.ad.siemens.de/WW/view/de/19762802 SIMATIC iMap STEP 7 Addon V2.0 − Download Service Pack 3: http://www4.ad.siemens.de/WW/view/de/21981502 CP 343−1 Advanced für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B3A B3A−40...
  • Seite 41 7 CP 343−1 unter PROFINET CBA einsetzen PROFINET CBA−Kommunikation und Standard− Kommunikation parallel nutzen Übersicht Mit dem CP ist der Parallelbetrieb von PROFINET CBA−Kommunikation und Stan- dard−Kommunikation über die Dienste S7−Kommunikation und S5−kompatible Kommunikation möglich. Diese Betriebsart ist für Ihre Anwendung dann von Bedeutung, wenn Sie beispiels- weise in einer bestehenden Anlage die Kommunikation zwischen vorhandenen “konventionellen”...
  • Seite 42 7 CP 343−1 unter PROFINET CBA einsetzen Schritt Ausführung / Bedeutung Projektieren Sie zunächst unspezifizierte Verbindungen in STEP 7 (nur bei TCP − siehe oben). Erstellen Sie passende Anwenderprogramme in STEP 7, die die Kommunikation zu den konventionellen Geräten abwickeln sollen. Generieren Sie anschließend in STEP 7 die PROFINET CBA−Komponente und übernehmen Sie diese in die SIMATIC iMap−Bibliothek.
  • Seite 43 8 Der CP 343−1 Advanced als Web Server: HTML−Prozesskontrolle 8 Der CP 343−1 Advanced als Web Server: HTML−Prozesskontrolle Der CP 343−1 Advanced stellt Ihnen für den Zugriff mittels Web Browser die Funk- tion eines Web Servers zur Verfügung. Hierzu stellt der CP 343−1 Advanced einen zusätzlichen Speicherbereich für die Ablage von Dateien zur Verfügung.
  • Seite 44 9 Kompatibilität zu Vorgängerprodukt 9 Kompatibilität zu Vorgängerprodukt Funktionserweiterungen Das ist neu: Funktionserweiterungen gegenüber 6GK7 343−1GX20−0XE0 Die folgend genannten Dienste und Leistungen sind neu: S PROFINET IO−Controller S ISO−Transportprotokoll S Wechselmedium C−PLUG S PROFINET CBA S FC10 (AG_CNTRL) wird unterstützt CP 343−1 Advanced für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B3A B3A−44 Ausgabe 02/2006...
  • Seite 45 Verwenden Sie für neue Anwenderprogramme bitte immer die aktuellen Baustein- versionen. Informationen über die aktuellen Bausteinversionen sowie die aktuellen Bausteine zum Download finden Sie im Internet unter: http://www4.ad.siemens.de/WW/news/de/8797900 CP 343−1 Advanced für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B3A B3A−45 Ausgabe 02/2006...
  • Seite 46 9 Kompatibilität zu Vorgängerprodukt Baugruppentausch Beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise beim Austausch einer älteren Bau- gruppe gegen die hier beschriebene Baugruppe: Tabelle 9-1 ursprünglich projektierte Vorgehensweise Projektierung Baugruppe 6GK7 343−1EX20−0XE0 Fall a: Projektierung unverändert 6GK7 343−1EX11−0XE0 Falls Sie gegenüber dem bisherigen CP keine weitergehenden An- forderungen (z.B.
  • Seite 47 10 Weitere Hinweise zum Betrieb 10 Weitere Hinweise zum Betrieb 10.1 Urlöschen Verfügbare Funktionen Für den CP steht eine 2−stufige Funktion zum Urlöschen zur Verfügung: S Urlöschen Der CP behält nach diesem Urlöschen die voreingestellte MAC−Adresse sowie die remanenten Parameter. Der CP ist also für ein erneutes Laden über die IP− Adresse direkt wieder erreichbar.
  • Seite 48 10 Weitere Hinweise zum Betrieb So führen Sie die Funktion aus Die Funktionen zum Urlöschen können von STEP 7 aus ausgelöst werden. S Urlöschen In STEP 7 / HW Konfig über den Menübefehl Zielsystem Urlöschen " oder In STEP 7 / NCM Diagnose über den Menübefehl Betriebszustand Bau- "...
  • Seite 49 10 Weitere Hinweise zum Betrieb Urlöschen − Auswirkung Der CP behält nach dem Urlöschen die neu projektierte MAC−Adresse sowie die remanenten Parameter. Der CP ist also für ein erneutes Laden über die IP− Adresse direkt wieder erreichbar. Insgesamt ergibt sich folgende Auswirkung: Feste Daten werksseitig einge- stellte MAC−Adresse...
  • Seite 50 10 Weitere Hinweise zum Betrieb Rücksetzen auf Werkseinstellungen − Auswirkung Der CP enthält nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen in jedem Fall noch die werksseitig voreingestellte MAC−Adresse (Lieferzustand). Die Daten im C−PLUG werden wie folgt gehandhabt: Die Daten im Filesystem des C−PLUG (Flash−Bereich) bleiben erhalten; die rema- nenten Parameter werden gelöscht.
  • Seite 51 10 Weitere Hinweise zum Betrieb 10.2 Betrieb mit Fast Ethernet − automatische Umschaltung Arbeitsweise bei automatischer Umschaltung Der CP bietet einen 10/100 MBit/s Full Duplex−Anschluss mit automatischem Er- kennen (Autosensing) und automatischem Aushandeln (Autonegotiation) der Netzwerkeinstellungen. Diese Funktionen laufen nach dem Einschalten des CP wie folgt ab: S Der CP versucht, die vom Partner verwendete Übertragungsgeschwindigkeit zu erkennen.
  • Seite 52 10 Weitere Hinweise zum Betrieb Weitere Hinweise: S 10/100Mbit Netzkomponenten ohne “Autonegotiation” Wenn Sie 10/100Mbit Netzkomponenten verwenden, die keine “Autonegotia- tion” beherrschen, kann es vorkommen, dass Sie den Modus manuell in der CP−Projektierung mit STEP 7 / HW Konfig einstellen müssen (dort im Eigen- schaftendialog des CP).
  • Seite 53 Bei Fragen zum Einsatz von Firewall−Systemen und zu IT Security wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens−Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretun- gen und Geschäftsstellen. Die Adresse finden Sie im SIMATIC Katalog IKPI oder im Internet unter http://www.siemens.de/simatic−net...
  • Seite 54 10 Weitere Hinweise zum Betrieb 10.5 Einfluss von MPI auf Verbindungen über Industrial Ethernet Wenn ein Teilnehmer am MPI ab− oder zugeschaltet wird (z.B. weil ein Ser- vice−PG angeschlossen oder entfernt wird), kann es vorkommen, dass aktive Kommunikationsverbindungen am K−Bus abgebrochen werden. Dies bedeutet dann für die Kommunikationsverbindungen über Industrial Ethernet: S Alle S7−Verbindungen werden temporär abgebrochen (gilt nicht bei Verwen- dung der CPU318 oder der CPU317).
  • Seite 55 10 Weitere Hinweise zum Betrieb Tabelle 10-1 Reservierte Port−Nummern, Fortsetzung Protokoll Port−Nummer Dienst 34964 PN IO 65532 65533 65534 65535 10.8 Wiederanlauf nach Erkennen einer IP−Doppeladressie- rung im Netzwerk Um Ihnen eine schwierige Suche nach Fehlern im Netzwerk zu ersparen, erkennt der CP eine Doppeladressierung im Netzwerk.
  • Seite 56 10 Weitere Hinweise zum Betrieb 10.10 IP−Zugriffsschutz über die IP Access Control−Liste bei PROFINET IO Beachten sie bitte folgendes Verhalten bei aktiviertem IP−Zugriffsschutz: S PROFINET IO wird nicht verwendet Wenn kein PROFINET IO projektiert ist, werden Telegramme von nicht autorisier- ten Partnern abgewiesen (Verhalten wie beim CP 343−1 GX20).
  • Seite 57 10.14 Weitere abrufbare Informationen zum CP Sie finden weitere ausführliche Informationen (FAQs) zum Einsatz des hier be- schriebenen CP im Internet unter der folgenden Beitrags−ID: http://www4.ad.siemens.de/WW/news/de/10806025 CP 343−1 Advanced für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B3A B3A−57 Ausgabe 02/2006...
  • Seite 58 11 Neue Firmware laden 11 Neue Firmware laden Voraussetzungen Voraussetzung für den Ladevorgang S im PG/PC befindet sich eine Industrial Ethernet CP−Baugruppe (z.B. CP1613) oder eine gewöhnliche Ethernet−Baugruppe mit dem Softwarepaket ”Softnet”; S die S7−ONLINE−Schnittstelle muss auf das Protokoll ”ISO − Industrial Ether- net”...
  • Seite 59 11 Neue Firmware laden Achtung Die Notfalladresse 00.AF.FE.AF.FE.00 wird bei der hier beschriebenen Baugruppe nicht mehr verwendet. Kann der Ladevorgang nach einem Abbruch nicht wieder angestoßen werden, soll- ten Sie wie folgt vorgehen: 1. Schalten sie die Spannungsversorgung aus. 2. Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf STOP. 3.
  • Seite 60 12 Technische Daten 12 Technische Daten Übertragungsgeschwindigkeit 10 Mbit/s und 100 Mbit/s Hinweis: Beim Betrieb mit PROFINET IO und PROFINET CBA ist die Übertragungsgeschwindigkeit von 100Mbit/s Vollduplex zwingend erforderlich. Schnittstellen Anschluss an Ethernet RJ−45−Buchse C−PLUG (Speichermodul) Anzahl Schreibzyklen: ca. 100 000 Speichergröße Flash Filesystem 28 MByte Versorgungsspannung...
  • Seite 61 CP 343−1 Advanced für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B3A B3A−61 Ausgabe 02/2006 C79000−G8900−C202−03...