Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-400 CP 442-1 RNA
Seite 1
___________________ CP 442- 1 RNA Produkthinweise ___________________ Eigenschaften und Dienste ___________________ Leistungsdaten SIMATIC NET ___________________ Voraussetzungen für den Einsatz S7-400 - Industrial Ethernet ___________________ CP 442-1 RNA LED-Anzeigen ___________________ Montage und Inbetriebsetzung Gerätehandbuch ___________________ Instandhaltung und Wartung ___________________ Hinweise zum Betrieb ___________________ Technische Daten ___________________...
Seite 2
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 3
Produkthinweise Legende: ① X= Platzhalter für Hardware-Erzeugnisstand ② Firmware-Version ③ LED-Anzeigen ④ Ethernet-Schnittstelle: Schnittstelle X1P1 mit 1 x 8-poliger RJ45-Buchse ⑤ RNA-Schnittstelle: Ports X2P1 / X2P2 mit 2 x 8-poliger RJ45-Buchse Ausgelegt für redundant ausgeführtes Subnetz ⑥ Aufdruck MAC-Adressen Bild 1 CP 442-1 RNA Gültigkeit und Produktbezeichnungen In dieser Beschreibung finden Sie Informationen zum Produkt...
Seite 4
Sie Informationen über alle bisher lieferbaren CPs für SIMATIC S7 (Ind. Ethernet, PROFIBUS und IE/PB Link). Eine jederzeit aktuelle Ausgabe dieser Dokumente finden Sie im Internet unter der Beitrags- 9836605 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/9836605) FAQs im Internet Sie finden weitere ausführliche Informationen (FAQs) zum Einsatz des hier beschriebenen CP im Internet unter der folgenden Beitrags-ID (Beitragstyp "FAQ"):...
Seite 5
Produkthinweise 17844971 (http://support.automation.siemens.com/WW/news/de/17844971) Kompatibilität zu anderen Baugruppen - Instandhaltung und Wartung Hinweis Beachten Sie zu den Funktionserweiterungen und Einschränkungen die Angaben in Kapitel Verwendete Baugruppen auf CP 442-1 RNA umrüsten (Seite 41) dieses Gerätehandbuchs! Adressaufdruck: Eindeutige MAC−Adresse für den CP voreingestellt...
Seite 6
DOC_OSS-S7-CM-CP_74.pdf Security-Hinweise Hinweis Siemens bietet für sein Automatisierungs- und Antriebsproduktportfolio IT-Security- Mechanismen, um einen sicheren Betrieb der Anlage/Maschine zu unterstützen. Unsere Produkte werden auch unter dem Gesichtspunkt IT-Security ständig weiterentwickelt. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie sich regelmäßig über Aktualisierungen und Updates unserer Produkte informieren und nur die jeweils aktuellen Versionen bei sich einsetzen.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Produkthinweise ............................3 Eigenschaften und Dienste ........................9 Eigenschaften des CP ........................9 Kommunikationsdienste.......................11 Netztopologie mit Redundanz (PRP)...................12 Weitere Dienste und Merkmale des CP..................16 Leistungsdaten ............................19 Allgemeine Kenndaten.........................19 Kenndaten S7-Kommunikation ....................19 SEND/RECEIVE-Schnittstelle......................20 2.3.1 Kenndaten............................20 2.3.2 Anzahl parallel betreibbarer SEND-/RECEIVE-Aufrufe...............22 Kenndaten für die Offene TCP/IP-Kommunikation ..............23 Kenndaten TCP-Verbindungen für HTTP ..................23 Voraussetzungen für den Einsatz ......................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Netzwerkeinstellungen ........................ 45 7.3.1 Reservierte MAC-Adresse ......................45 7.3.2 Übertragungseigenschaften Ethernet- und RNA-Schnittstelle............ 45 IP-Konfiguration .......................... 47 7.4.1 IP-Adresse setzen........................47 7.4.2 Erkennen einer IP-Doppeladressierung im Netzwerk..............47 Uhrzeitsynchronisation........................ 48 Empfehlung für den Einsatz unter hoher Kommunikationslast ........... 49 SNMP-Agent ..........................
Seite 9
Eigenschaften und Dienste Eigenschaften des CP Anwendung Der CP ist für den Betrieb in einem Automatisierungssystem S7-400 oder S7–400H (hochverfügbares System) vorgesehen. Der CP ermöglicht den Anschluss der S7–400 / S7– 400H an Industrial Ethernet. Der CP besitzt folgende Schnittstellen: ●...
Seite 10
Eigenschaften und Dienste 1.1 Eigenschaften des CP CP 442-1 RNA CP 442-1 RNA CP 442-1 RNA SIMATIC SIMATIC SIMATIC S7-400 S7-400 S7-400 Industrial Ethernet Industrial Ethernet Industrial Ethernet 100 Mbit 100 Mbit (LAN A) 100 Mbit Industrial Ethernet 100 Mbit (LAN B) ①...
Seite 11
Eigenschaften und Dienste 1.2 Kommunikationsdienste Kommunikationsdienste Der CP unterstützt abhängig von der verwendeten Schnittstelle folgende Kommunikationsdienste: ● S7-Kommunikation mit folgenden Funktionen: – PG-Funktionen; – Bedien- und Beobachtungsfunktionen; – Datenaustausch über S7-Verbindungen. ● Offene Kommunikationsdienste mit folgenden Funktionen: – SEND/RECEIVE-Schnittstelle über ISO-Transportverbindungen; –...
Seite 12
über TCP Netztopologie mit Redundanz (PRP) Redundant Network Access (RNA) Redundant Network Access (RNA) steht bei Siemens Industry für Geräte und Software, die das Redundanzprotokoll "Parallel Redundancy Protocol" (PRP) unterstützen. Mit RNA wird der Anschluss von Geräten an redundante Ethernet-Netzwerkstrukturen ermöglicht.
Seite 13
Eigenschaften und Dienste 1.3 Netztopologie mit Redundanz (PRP) PRP hat den Vorteil, dass es parallele, voneinander getrennte Netzwerke aus Standardnetzkomponenten nutzt. Endgeräte, die dieses Verfahren nutzen, werden über zwei Ports einer Schnittstelle des Geräts oder über einen SCALANCE X-200RNA bzw. einen RUGGEDCOM RS950G an die beiden Netzwerke angebunden.
Seite 14
Eigenschaften und Dienste 1.3 Netztopologie mit Redundanz (PRP) Anschluss und Verkabelung Jedem Telegramm-Duplikat, das über die PRP-Mechanismen versendet wird, wird eine Kennung mitgegeben, die festlegt, ob es über LAN A oder LAN B versendet wird. Hinweis Verkabelung Achten Sie auf den durchgehend korrekten Anschluss der PRP-Ports der Teilnehmer und der SCALANCE X204RNA / RUGGEDCOM RS950G an LAN A oder an LAN B.
Seite 15
Eigenschaften und Dienste 1.3 Netztopologie mit Redundanz (PRP) Alle Geräte, welche in redundanten Netzen die PRP-Funktion nutzen sollen, müssen Telegramme mit einer Länge von bis zu 1532 Byte (oversize frames) verarbeiten können. Wenn diese Funktion nicht unterstützt wird, kann es zu Datenverlust kommen. Konfigurationsbeispiel für ein PRP-Netz Die nachfolgende Abbildung zeigt Möglichkeiten zum Anschluss von Geräten in einer Netztopologie, in welcher das Parallel Redundancy Protocol (PRP) genutzt wird.
Seite 16
Eigenschaften und Dienste 1.4 Weitere Dienste und Merkmale des CP Weitere Dienste und Merkmale des CP ● Uhrzeitsynchronisierung an der RNA-Schnittstelle nach folgenden projektierbaren Verfahren: – SIMATIC-Verfahren Der CP empfängt MMS-Uhrzeitnachrichten und synchronisiert seine lokale Uhrzeit. Man kann auswählen, ob die Uhrzeit weitergeleitet wird. Zusätzlich kann die Richtung der Weiterleitung bestimmt werden.
Seite 17
Eigenschaften und Dienste 1.4 Weitere Dienste und Merkmale des CP ● Verbindungsdiagnose mit Programmbaustein AG_CNTEX Mit dem Programmbaustein AG_CNTEX besteht die Möglichkeit, Verbindungen zu diagnostizieren. – Bei Bedarf können Sie Verbindungen aktivieren, deaktivieren oder einen erneuten Verbindungsaufbau initiieren. – Sie können die Erreichbarkeit von Verbindungspartnern über die PING-Funktion prüfen (an der RNA-Schnittstelle).
Seite 18
Eigenschaften und Dienste 1.4 Weitere Dienste und Merkmale des CP CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 19
Leistungsdaten Allgemeine Kenndaten Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl Verbindungen über Industrial Ethernet insgesamt Der Wert gilt für die Gesamtsumme der Verbindungen folgender Typen: S7-Verbindungen SEND/RECEIVE-Verbindungen Beispiel Sie können beispielsweise folgende Kombination von Verbindungen betreiben: ● 62 S7-Verbindungen oder 62 H-Verbindungen ●...
Seite 20
Leistungsdaten 2.3 SEND/RECEIVE-Schnittstelle Hinweis Rückwirkung von Verbindungen in der Betriebsart SPEED SEND/RECV Beachten Sie die Rückwirkung bei Verbindungen der SEND/RECEIVE-Schnittstelle, die in der Betriebsart SPEED SEND/RECEIVE verwendet werden. Das mögliche Mengengerüst der S7-Kommunikation wird durch jede projektierte Verbindung mit Betriebsart SPEED SEND/RECV entsprechend reduziert. SEND/RECEIVE-Schnittstelle 2.3.1 Kenndaten...
Seite 21
Leistungsdaten 2.3 SEND/RECEIVE-Schnittstelle Merkmal Erläuterung / Werte Max. Datenlänge für Programmbausteine AG_SEND und AG_RECV wurden für andere CPs der Produktfamilie S7- AG_SEND und AG_RECV 400 ausgeliefert und erlauben den Transfer von Nutzdaten von 1 bis 240 Byte Länge. Die hier beschriebene Version des CP unterstützt diese Programmbausteine weiterhin.
Seite 22
Leistungsdaten 2.3 SEND/RECEIVE-Schnittstelle 2.3.2 Anzahl parallel betreibbarer SEND-/RECEIVE-Aufrufe Die Anzahl der parallel betreibbaren SEND-/RECEIVE-Aufrufe wird sowohl durch die CPU als auch durch den CP begrenzt. Wenn die maximale Anzahl der parallelen SEND-/RECEIVE-Aufrufe überschritten wird, dann wird im STATUS der überzähligen SEND-Funktionen der Wert 8302H (keine Empfangsressourcen) angezeigt.
Seite 23
Leistungsdaten 2.4 Kenndaten für die Offene TCP/IP-Kommunikation Tabelle 2- 2 Abhängigkeit der maximalen Anzahl parallel betreibbarer RECEIVE−Aufrufe lang (AG_LRECV FC60) von der Anzahl der SEND−Aufrufe (CPU 416/417) Anzahl gleichzeitiger SEND-Aufrufe Max. Anzahl paralleler FC60 pro CPU 416/417/41x–H Anzahl gleichzeitiger SEND-Aufrufe Max.
Seite 24
Leistungsdaten 2.5 Kenndaten TCP-Verbindungen für HTTP CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 25
Voraussetzungen für den Einsatz Mengengerüst Für den Einsatz des hier beschriebenen CP-Typs gelten folgende Begrenzungen: ● Anzahl betreibbarer CPs innerhalb eines Racks: 14 Systemumgebung Allgemeine Anforderungen ● Der CP ist freigegeben mit CPUs ab Firmware-Version 5.3.2. – CPUs mit älterer Firmware-Version müssen auf V5.3.2 hochgerüstet werden. ●...
Seite 26
Voraussetzungen für den Einsatz 3.2 Systemumgebung Bestellnummer der ab Firmware- a = Mehrprozessorbetrieb CPU: 6ES7... Version b = Anzahl betreibbarer CPs c = CPU-Ressourcen für SEND-/RECEIVE-Aufträge d = LOCK/UNLOCK CPU 414-3 ..414-3XM05-0AB0 V5.3.2 CPU 414-3 PN/DP ..414-3EM05-0AB0 V5.3.2 CPU 414-3 PN/DP ..414-3EM06-0AB0 ab V6.0.2 CPU 414-3 PN/DP ..414-3FM06-0AB0 ab V6.0.2...
Seite 27
Informationen über die aktuellen Bausteinversionen sowie die aktuellen Bausteine zum Download finden Sie bei unserem Customer Support im Internet unter folgender Beitrags-ID: 8797900 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/8797900) Bei älteren Baugruppentypen setzt diese Empfehlung voraus, dass Sie den für diesen Baugruppentyp aktuellen Firmware-Stand verwenden.
Seite 28
Voraussetzungen für den Einsatz 3.4 Programmierung Funktionalität Voraussetzung Transfer von Datenblöcken <= 240 Byte Benötigt werden die Programmbausteine AG_SEND (FC5) und AG_RECV (FC6) oder alternativ die Programmbausteine AG_LSEND (FC50) und AG_ LRECV FC60. Transfer von Datenblöcken > 240 Byte bis < =8192 Byte Benötigt werden die Programmbausteine AG_LSEND ...
Seite 29
LED-Anzeigen LED-Anzeige Die Anzeige auf der Frontplatte besteht aus folgenden LEDs zur Anzeige des Betriebs- und Kommunikations-Zustands: Bild 4-1 LEDs Frontplatte CP 442-1 Advanced Die LEDs haben folgende Bedeutung: ● INTF: Interner Fehler ● EXTF: Externer Fehler ● BUS1F: Busfehler Ethernet-Schnittstelle ●...
Seite 30
LED-Anzeigen INTF EXTF BUSF STOP CP-Betriebszustand (rot) (rot) (rot)BUS1F / (grün) (gelb) BUS2F (rot) Anlaufend (STOP->RUN) Laufend (RUN) Anhaltend (RUN->STOP) Angehalten (STOP) Im Zustand STOP ist die Projektierung und Diagnose des CP weiterhin möglich. STOP mit internem Fehler (z.B. IP-Doppeladressierung beim Anlauf des CP im Netzwerk erkannt) oder...
Seite 31
LED-Anzeigen INTF EXTF BUSF STOP CP-Betriebszustand (rot) (rot) (rot)BUS1F / (grün) (gelb) BUS2F (rot) Die Schnittstelle ist in STEP 7 vernetzt, aber es ist kein Ethernetkabel angeschlossen. oder Eine doppelte IP-Adresse wurde erkannt, nachdem der CP in RUN war.
Seite 32
LED-Anzeigen CP-Kommunikationszustand / LED-Anzeigebilder Anzeigezustand Bedeutung TXD (grün) CP sendet über Ethernet. RXD (grün) CP empfängt über Ethernet. X1P1 Port hat keine Verbindung zu Ethernet. X2P1 / X2P2 Bestehende Verbindung über Port zu Ethernet (LINK-Status). (grün / gelb) LED blinkt gelb bei grünem Ruhelicht: Port sendet / empfängt über Ethernet.
Seite 33
Montage und Inbetriebsetzung Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Die folgenden Sicherheitshinweise sind für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montage, Anschließen, Geräteaustausch oder Öffnen des Geräts zu beachten. Generelle Hinweise WARNUNG Sicherheitskleinspannung Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage, SELV) durch eine Spannungsversorgung mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) ausgelegt (Dies gilt nicht für 100V...240V- Geräte).
Seite 34
Montage und Inbetriebsetzung 5.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Austausch von Komponenten EXPLOSIONSGEFAHR DER AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN KANN DIE EIGNUNG FÜR CLASS I, DIVISION 2 ODER ZONE 2 BEEINTRÄCHTIGEN. WARNUNG Anforderungen an den Schaltschrank Bei Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung entsprechend Class I, Division 2 oder Class I, Zone 2 muss das Gerät in einen Schaltschrank oder in ein Gehäuse eingebaut werden.
Seite 35
Montage und Inbetriebsetzung 5.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz WARNUNG Geeignete Kabel für Temperaturen über 70°C Wenn am Kabel oder an der Gehäusebuchse Temperaturen über 70°C auftreten oder die Temperatur an den Adernverzweigungsstellen der Leitungen über 80°C liegt, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Wenn das Gerät bei Umgebungstemperaturen von über 50°C betrieben wird, dann muss der zulässige Temperaturbereich des ausgewählten Kabels für die tatsächlich gemessenen Temperaturen geeignet sein.
Seite 36
Montage und Inbetriebsetzung 5.2 Montage - Vorgehensweise Montage - Vorgehensweise Nachfolgend werden die Schrittfolgen für die Montage des CP erläutert. Ergebnis: Der CP ist im Baugruppenträger montiert und die Schnittstellen sind vernetzt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. CP stecken: Hängen Sie den CP im Rack oben ein und schwenken Sie den CP nach unten.
Seite 37
Montage und Inbetriebsetzung 5.4 Baugruppentausch ohne PG Gehen Sie wie folgt vor: 1. Laden Sie die Projektierdaten aus Ihrem STEP 7-Projekt in die S7-400 Station. – Voraussetzung: Sie haben den CP in einem STEP 7-Projekt für die Eigenschaften und Dienste projektiert, die Sie nutzen möchten.
Seite 38
Montage und Inbetriebsetzung 5.5 Betriebszustand steuern Betriebszustand steuern Sie haben die Möglichkeit, den Betriebszustand des CP über die Projektiersoftware STEP 7 oder über die STEP 7-Spezialdiagnose zwischen RUN und STOP umzuschalten. Umschalten von STOP auf RUN: Der CP übernimmt projektierte und/oder geladene Daten in den Arbeitsspeicher und geht in den Betriebszustand RUN.
Seite 39
Instandhaltung und Wartung Neue Firmware laden Möglichkeiten der Firmware-Aktualisierung Das Laden einer neuen Firmware in einen SIMATIC NET-CP erfolgt alternativ über folgende Wege: ● Über den in STEP 7 mitgelieferten Firmware-Lader Voraussetzung für den Ladevorgang: – Im PG/PC befindet sich eine Industrial Ethernet CP-Baugruppe (z. B. CP 1613) oder eine gewöhnliche Ethernet-Baugruppe mit dem Software-Paket "Softnet".
Seite 40
Instandhaltung und Wartung 6.1 Neue Firmware laden 1. Verbinden Sie die CP-Baugruppe über ein LAN-Kabel mit dem PG/PC. 2. Starten Sie auf Ihrem PG/PC den Ladevorgang mit einer der oben genannten Firmware- Ladefunktionen. Der Ladevorgang erfolgt in 2 Abschnitten: – Abschnitt 1: Firmware Laden –...
Seite 41
Instandhaltung und Wartung 6.2 Verwendete Baugruppen auf CP 442-1 RNA umrüsten Verwendete Baugruppen auf CP 442-1 RNA umrüsten Umrüsten Unter Beachtung bestimmter Regeln und Verhaltensweisen können Sie andere Baugruppentypen durch den CP 442-1 RNA erstzen. Für ein Umrüsten kommen folgende Baugruppentypen in Frage: ●...
Seite 42
Instandhaltung und Wartung 6.2 Verwendete Baugruppen auf CP 442-1 RNA umrüsten CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 43
Hinweise zum Betrieb Schnittstellen umschalten Die Wahl der verwendeten Schnittstelle, RNA-Schnittstelle oder Ethernet Schnittstelle, erfolgt in der Projektierung des CP. Jede Konfiguration oder Umschaltung der Schnittstelle erfordert daher das erneute Laden der Projektierdaten. ACHTUNG Schnittstellenwechsel - Projektierdaten nur über andere Baugruppe laden Wenn Sie mit dem Laden der Projektierdaten ein Umschalten der aktuell aktiven Schnittstelle vornehmen, dann müssen Sie zum Laden der Projektierdaten eine Schnittstelle der CPU oder die Schnittstelle eines anderen CP verwenden.
Seite 44
Hinweise zum Betrieb 7.2 Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen So führen Sie die Funktionen aus Die Funktionen zum Urlöschen können von STEP 7 aus ausgelöst werden. Hierbei muss sich der CP im STOP-Zustand befinden. Beim Urlöschen über die Spezialdiagnose wird der CP automatisch in STOP geschaltet.
Seite 45
Hinweise zum Betrieb 7.3 Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen 7.3.1 Reservierte MAC-Adresse ACHTUNG MAC-Adresse nicht verwenden Der CP verwendet intern folgende reservierte MAC-Adresse: 00-1B-1B-31-4D-00 Verwenden Sie diese MAC-Adresse nicht für Kommunikationspartner des CP, da sonst keine Kommunikation mit dem Kommunikationspartner möglich ist. 7.3.2 Übertragungseigenschaften Ethernet- und RNA-Schnittstelle Im Folgenden werden die gemeinsamen Übertragungseigenschaften beider Schnittstellen beschrieben.
Seite 46
Hinweise zum Betrieb 7.3 Netzwerkeinstellungen Autocrossing-Mechanismus Durch den integrierten Autocrossing-Mechanismus ist es möglich, die Verbindung von PC / PG direkt über Standardkabel herzustellen. Ein gekreuztes Kabel ist nicht notwendig. STEP 7 Spezialdiagnose und Webdiagnose zeigen die Netzwerkeinstellung an Die Diagnose der Porteinstellungen für den hier beschriebenen CP ist über die Einträge im Diagnosepuffer, über SNMP, die Spezialdiagnose sowie über die LED-Anzeigen möglich.
Seite 47
Hinweise zum Betrieb 7.4 IP-Konfiguration ● Keine Reaktion auf eine Autonegotiation-Anfrage bei manueller Konfiguration Beachten Sie, dass der CP bei manueller Konfiguration und deaktivierter Option "Autonegotiation" nicht auf eine Autonegotiation-Anfrage reagiert! Dies kann dazu führen, dass sich ein zugeschalteter Partner nicht auf die gewünschte Betriebsart einstellen kann, so dass keine einwandfreie Kommunikation zustande kommt.
Seite 48
Hinweise zum Betrieb 7.5 Uhrzeitsynchronisation Verhalten im Betrieb (CP in RUN) Wenn der CP eine Doppeladdressierung im Netz erkennt (neuer Teilnehmer mit bereits vergebener IP-Adresse), dann wird eine Meldung im Diagnosepuffer erzeugt und die Busfehler-LED leuchtet. Der CP bleibt in der Betriebsart RUN. Nachdem das Gerät mit der doppelten IP-Adresse vom Netz genommen wurde, erlischt die Busfehler-LED automatisch.
Seite 49
Hinweise zum Betrieb 7.6 Empfehlung für den Einsatz unter hoher Kommunikationslast Empfehlung für den Einsatz unter hoher Kommunikationslast Veranlassung Um Überlastsituationen in der von Ihnen genutzten CPU zu vermeiden, beachten Sie beim CP die folgenden Hinweise. Bekannte Problemfälle ● Häufig werden die Programmbausteine für das Senden und Empfangen AG_SEND / AG_RECV (FC5/FC6, FC50/60 oder FC53/63) zyklisch im OB1 aufgerufen.
Seite 50
Dokumentationen zu den jeweils verwendeten SNMP-Clients (Beispiel für einen SNMP- Client: SNMP OPC-Server von SIMATIC NET). Weitere Informationen zur MIB finden Sie im Internet unter folgender Beitrags-ID: 15177711 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/15177711) Unterstützte MIB Der CP unterstützt folgende Gruppen von MIB-Objekten der Standard-MIB II gemäß...
Seite 51
*) Beachten Sie die Schreibweise mit Kleinbuchstaben! MIB-Dateien für Ihre SNMP-Werkzeuge Wenn Sie ein SNMP-Werkzeug einsetzen, dann finden Sie die für den CP relevanten MIB- Dateien in der STEP 7-Installation unter folgendem Verzeichnis: <Laufwerk>\<Installations-Verzeichnis>\Siemens\Step7\S7DATA\snmp\mib Dort finden Sie beispielsweise folgende MIB-Dateien: ● automationPS.mib ● automationSmi.mib ●...
Seite 52
Hinweise zum Betrieb 7.8 Schnittstelle im Anwenderprogramm Schnittstelle im Anwenderprogramm 7.8.1 Aufrufschnittstelle für Offene Kommunikationsdienste SEND/RECV Aufrufparameter erst nach Auftragsbestätigung verändern Hinweis Beachten Sie für die Aufrufschnittstelle der Programmbausteine AG_SEND / AG_LSEND / AG_SSEND bzw. AG_RECV / AG_LRECV / AG_SRECV: Die Aufrufparameter dürfen Sie nach dem Auftragsanstoß...
Seite 53
Hinweise zum Betrieb 7.9 Ping: Erlaubte Länge von ICMP-Paketen Programmierung In der Verbindungsbeschreibung (UDT 65) müssen Sie folgende Parametereinstellung vorsehen: ● local_tsap_id: Byte 1 = 0xE0 (Wert zwingend für korrekte Funktion) ● local_tsap_id: Byte 2 = Rack-/Slot-Nummer ● remote_tsap_id: Byte 1 = 0xE0 (Wert zwingend für korrekte Funktion) ●...
Seite 54
Hinweise zum Betrieb 7.10 Kommunikation im PRP-Betrieb CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 55
Technische Daten Technische Daten Anschluss an Industrial Ethernet Anzahl 1 x Ethernet-Schnittstelle 1 x RNA-Schnittstelle mit 2 Ports Ausführung Ethernet-Schnittstelle Anschluss 1 x RJ45-Buchse Übertragungsgeschwindigkeit 10 / 100 Mbit/s Halbduplex oder Vollduplex Ausführung RNA-Schnittstelle Anschluss 2 x RJ45-Buchse Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s Vollduplex Elektrische Daten Spannungsversorgung über S7-Rückwandbus...
Seite 56
Technische Daten Technische Daten 0 ... 100 m Max. 100 m IE FC TP Standard Cable mit IE FC RJ45 Plug 180 Max. 90 m IE FC TP Standard Cable + 10 m TP Cord über IE FC RJ45 Outlet ...
Seite 57
Schiffbau. Zertifikate für den Schiffbau und Länderzulassungen Die für das Gerät erteilten Zertifikate für den Schiffbau und spezielle Länderzulassungen finden Sie auf den Internet-Seiten des Siemens Automation Customer Support unter der folgenden Beitrags-ID: 10805878 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/10805878) Navigieren Sie dort zu dem gewünschten Produkt und wählen Sie folgende Einstellungen: Register "Beitragsliste"...
Seite 58
Zulassungen Die EG-Konformitätserklärungen werden gemäß genannten EG-Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: ● Siemens Aktiengesellschaft Industry Automation Industrielle Kommunikation SIMATIC NET Postfach 4848 D-90327 Nürnberg Die EG-Konformitätserklärung finden Sie auch im Internet unter folgender Adresse / Beitrags-ID: 16689636 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/16689636)
Seite 59
Ex−Zone 2" Die Ausführungen für SIMATIC-Produkte finden Sie hier: Im Internet unter der Adresse / Beitrags-ID 13702947 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/13702947) Hinweis für Australien - C-TICK Die oben genannten SIMATIC NET S7-CPs erfüllen die Anforderungen der Norm AS/NZS 2064 (Class A).
Seite 60
Zulassungen ● Certification Record 063533–C-000 cULus–Zulassung, Hazardous Location CULUS Listed 7RA9 IND. CONT. EQ. FOR HAZ. LOC. Underwriters Laboratories Inc. nach ● UL 508 (Industrial Control Equipment) ● CSA C22.2 No. 142 (Pocess Control Equipment) ● ANSI ISA 12.12.01, CSA C22.2 No. 213-M1987 UL 1604 (Hazardous Location) ●...
Seite 61
Zulassungen Class I, Division 2, Group A, B, C, D, T3...T6 or Class I, Zone 2, Group IIC, T3...T6. Entnehmen Sie die Temperaturklasse dem Typenschild auf der Baugruppe. WARNUNG Es kann Personen und Sachschaden eintreten. In explosionsgefährdeten Bereichen kann Personen- und Sachschaden eintreten, wenn Sie bei laufendem Betrieb eines SIMATIC NET S7-CP einen elektrischen Stromkreis herstellen oder trennen (z.
Seite 62
Zulassungen CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 63
PRP-kompatible Geräte PRP-kompatible Geräte PRP-kompatible Geräte Die nachfolgend aufgeführten Geräte sind kompatibel für die Verwendung in PRP-Netzen. Sie können Telegramme mit Überlänge von bis zu 1532 Byte (oversize frames) verarbeiten. Tabelle A- 1 PRP-kompatible Geräte Produkt Bestellnummer Version * SCALANCE XB004-1, unmanaged IE Switch für 10/100Mbits 6GK5004-1BD00-1AB2 ES: 01 SCALANCE XB004-1LD, unmanaged IE Switch für 10/100Mbits...
Seite 65
PRP-kompatible Geräte A.1 PRP-kompatible Geräte Produkt Bestellnummer Version * SCALANCE X308-2, managed PLUS IE switch 6GK5308-2FL00-2AA3 V3.7.0 SCALANCE X308-2LD, managed PLUS IE switch 6GK5308-2FM00-2AA3 V3.7.0 SCALANCE X308-2LH, managed PLUS IE switch 6GK5308-2FN00-2AA3 V3.7.0 SCALANCE X308-2LH+, managed PLUS IE switch 6GK5308-2FP00-2AA3 V3.7.0 SCALANCE X310-FE, managed PLUS IE switch 6GK5310-0BA00-2AA3...
Seite 66
PRP-kompatible Geräte A.1 PRP-kompatible Geräte Produkt Bestellnummer Version * CP 443-1 Advanced 6GK7443-1GX20-0XE0 V2.1 CP 443-1 Advanced 6GK7443-1GX30-0XE0 V3.0 CP 443-1 6GK7443-1EX20-0XE0 V2.1 CP 443-1 6GK7443-1EX30-0XE0 V3.0 CP 443-1 RNA 6GK7443-1RX00-0XE0 V1.0 CP 442-1 RNA 6GK7442-1RX00-0XE0 V1.0 * Angabe des Hardware-Erzeugnisstandes (ES) oder der Firmware-Version (V), ab der PRP unterstützt wird. CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 67
Literaturverzeichnis Einleitung zum Literaturverzeichnis Auffinden der Siemens-Literatur ● Die Bestellnummern für die hier relevanten Siemens-Produkte finden Sie in den folgenden Katalogen: – SIMATIC NET Industrielle Kommunikation / Industrielle Identifikation, Katalog IK PI – SIMATIC Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung...
Seite 68
SIMATIC NET S7-CPs für Industrial Ethernet Projektieren und in Betrieb nehmen Handbuch Teil A - Allgemeine Anwendungen Projektierungshandbuch Siemens AG (SIMATIC NET Manual Collection) Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 60053848 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/60053848) SIMATIC NET Versionshistorie / aktuelle Downloads für die SIMATIC NET S7-CPs...
Seite 69
Literaturverzeichnis B.4 Zur Programmierung (S7-CPs / OPC) SIMATIC Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7 Siemens AG (Teil des Dokumentationspakets "STEP 7-Grundwissen") (Bestandteil der Online-Dokumentation in STEP 7) Zur Programmierung (S7-CPs / OPC) SIMATIC NET Programmbausteine für SIMATIC NET S7-CPs...
Seite 70
Literaturverzeichnis B.4 Zur Programmierung (S7-CPs / OPC) SIMATIC System und Standardfunktionen für S7-300/400 - Band1/2 Referenzhandbuch Siemens AG (Teil des STEP 7-Dokumentationspakets STEP 7 Grundwissen) (Bestandteil der Online-Dokumentation in STEP 7) Im Internet unter folgender Beitrags-ID: 1214574 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1214574) SIMATIC NET...
Seite 71
Literaturverzeichnis B.5 S7-CPs Zur Montage und Inbetriebnahme des CP S7-CPs Zur Montage und Inbetriebnahme des CP /16/ SIMATIC S7 Automatisierungssystem S7-400, M7-400 Siemens AG ● Aufbauen: Installationshandbuch Beitrags-ID: 1117849 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1117849) ● Baugruppendaten: Referenzhandbuch Beitrags-ID: 1117740 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1117740) Zu Aufbau und Betrieb eines Industrial Ethernet-Netzes...
Seite 72
Literaturverzeichnis B.6 Zu Aufbau und Betrieb eines Industrial Ethernet-Netzes CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 73
Index EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit, 58 Ethernet-Schnittstelle, ATEX, 34 Ex-Bereich, 33 Austausch von Komponenten, 34 Ex-Bereich gemäß ATEX, 34 Autocrossing, 9 Autocrossing-Mechanismus, 46 Automatische Einstellung oder individuelle Netzwerkeinstellungen, 45 Autonegotiation, 46 FETCH/WRITE, 11 Zugriffskoordinierung, 4 Zulassung, 60 Baugruppenidentifikation In der Webdiagnose, 32 In STEP 7, 32 Baugruppenidentifikation - Port-LEDs kurzzeitig blinken Glossar, 5...
Seite 75
Index Uhrzeitsynchronisierung an der RNA-Schnittstelle, 16 Zulassung, 59 Umschalten von RUN auf STOP, 38 Umschalten von STOP auf RUN, 38 Urlöschen / Rücksetzen auf Werkseinstellungen, 43 Verbindungen über Industrial Ethernet, 19 Verbindungs- und Systemdiagnose, 4 Verbindungsdiagnose, 17 Versionshistorie, 4 Webdiagnose, 46 Zugriffsrechte über Community Name, 51 CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...
Seite 76
Index CP 442-1 RNA Gerätehandbuch, 07/2013, C79000−G8900−C318...