•
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
•
Leitungen am Einlass und am Auslass der Pumpe gasdicht anschließen und ge-
gen Lösen sichern, z. B. mit einer Schlauchschelle.
•
Leitungen am Anschluss des Drucksensors gasdicht anschließen.
•
Angaben zu Netzspannung und Stromart (siehe Typenschild) prüfen.
Stets freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten. Ein op-
•
tionales Kühlwasserventil stets nur im Zulauf des Emissionskondensators instal-
lieren.
Stets eine ausreichende Luftzufuhr zum Lüfter sicherstellen. Einen Mindestabstand
von 5 cm zwischen Lüfter / Pumpstand und angrenzenden Teilen (z.B. Gehäuse,
Wände, ...) einhalten, andernfalls externe Zwangslüftung vorsehen. Den Lüfter re-
gelmäßig auf Verschmutzung überprüfen. Verschmutztes Lüftergitter reinigen, um
eine Einschränkung der Luftzufuhr zu vermeiden.
PC 300x VARIO: Pumpstand nicht auf weichen Untergrund (z.B. Schaumstoff) stel-
len, dies kann die Luftzufuhr zum Lüfter beeinträchtigen oder blockieren! Pumpstand
nicht abdecken.
Den Controller und dessen Vakuumanschlussleitung so anordnen, dass kein Kon-
densat in den Druckaufnehmer fließen kann.
Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung von der elektrischen Versorgungsspan-
nung. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit leicht
erreichbar und zugänglich ist, um das Gerät vom Stromnetz zu nehmen.
Der Querschnitt der Ansaug- und Auspuffleitung sollte mindestens so groß gewählt
werden wie die Pumpenanschlüsse.
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann
Betauung auftreten. Gerät in diesem Fall akklimatisieren lassen.
Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
(z.B. Schlauchschellen).
Alle anwendbaren einschlägigen Vorschriften (Normen und Richtlinien) und Sicher-
heitsbestimmungen beachten und die geforderten Maßnahmen durchführen so-
wie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Umgebungsbedingungen
•
Das Gerät darf nur in Innenräumen in nicht-explosionsfähiger, trockener Umge-
bung verwendet werden. Bei abweichenden Verhältnissen sind geeignete Maß-
nahmen und Vorkehrungen zu treffen, z. B. bei Betrieb in größeren Höhen (Gefahr
unzureichender Kühlung) oder bei leitfähiger Verschmutzung oder Betauung.
Die Geräte entsprechen in Auslegung und Bauart den grundlegenden Anforderun-
gen der nach unserer Auffassung zutreffenden EU-Richtlinien und harmonisierten
Normen (siehe Konformitätserklärung), insbesondere der DIN EN 61010-1. Diese
Norm legt detailliert Umgebungsbedingungen fest, unter denen die Geräte sicher
betrieben werden können (siehe auch IP-Schutzart).
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 11 von 80