Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
vacuubrand MD 12C NT VARIO select Betriebsanleitung

vacuubrand MD 12C NT VARIO select Betriebsanleitung

Chemie-membranpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 12C NT VARIO select:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Chemie-Membranpumpe
MV 10C NT VARIO select
MD 12C NT VARIO select
ME 16C NT VARIO select
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung DE
BA-Nr.: 20901543

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für vacuubrand MD 12C NT VARIO select

  • Seite 1 Chemie-Membranpumpe MV 10C NT VARIO select MD 12C NT VARIO select ME 16C NT VARIO select Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung DE BA-Nr.: 20901543...
  • Seite 2 Web: www.vacuubrand.com Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts der VACUUBRAND GMBH + CO KG VACUUBRAND GMBH + CO KG entgegenbringen. Sie haben sich für ein modernes, hochwertiges Produkt entschieden. 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Benutzerhinweise ....... . 5 1.2 Zu dieser Anleitung ......6 1.2.1 Aufbau der Betriebsanleitung .
  • Seite 4 Inhalt 4.4.4 Gasballast (GB)......35 4.4.5 Elektrischer Anschluss ..... . . 37 Inbetriebnahme (Betrieb) 5.1 Einschalten.
  • Seite 5: Einleitung

    Technische Änderungen sind im Zuge ständiger Produktver- ƒ besserung vorbehalten. Copyright Copyright © und Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheberrecht Kopien für interne Zwecke sind erlaubt, z. B. für Schulungen. © VACUUBRAND GMBH + CO KG 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 6: Typenschild

    Sprechen Sie ƒ dern. Alternativ steht Ihnen unser Downloadportal zur Verfügung: uns an www.vacuubrand.com Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, sollten Sie wei- ƒ tere Fragen zum Produkt haben, ergänzende Informationen wünschen oder wenn Sie uns Feedback zum Produkt geben möchten.
  • Seite 7: Warnhinweise

    Einleitung 1.2.2 1.2.2 Darstellungskonventionen Darstellungskonventionen Warnhinweise GEFAHR GEFAHR Darstellungs- konventionen Warnung vor unmittelbar drohender Gefahr. Bei Nichtbeachtung besteht eine unmittelbar drohende Lebensgefahr oder die Gefahr schwerster Verletzungen. Hinweis zur Vermeidung beachten! > WARNUNG Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen.
  • Seite 8: Sicherheitssymbole

    Einleitung 1.2.3 1.2.3 Symbole und Symbole und Piktogramme Piktogramme Diese Betriebsanleitung verwendet Symbole und Piktogramme. Sicherheitssymbole weisen auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Produkt hin. Symbole und Piktogramme sollen helfen, Beschreibungen leichter zu erfassen. Sicherheitssymbole Erklärung Gefahrstoff ‑ Allgemeines Sicherheitssymbole Gesundheits g efährdung.
  • Seite 9: Handlungsanweisungen (Bedienschritte)

    Einleitung Strömungspfeil Ergänzende Strömungspfeil Einlass – Symbole Auslass – Abgas Vakuum anschluss Handlungsanweisungen (Bedienschritte) Handlungsanweisungen (Bedienschritte) Handlungsanweisung (einfach) > Sie werden zu einer Handlung aufgefordert. Darstellung Bedienschritte 5 Ergebnis der Handlung Handlungsanweisung (mehrere Schritte) 1. Erster Handlungsschritt 2. Nächster Handlungsschritt 5 Ergebnis der Handlung Führen Sie Handlungsanweisungen, die mehrere Schritte erfor- dern, in der beschriebenen Reihenfolge durch.
  • Seite 10: Begriffserklärung

    Produktspezifische Vakuumpumpe mit Drehzahlsteuerung Mx 1xC VARIO Begriffe zur punktgenauen Vakuumregelung select mit Controller VACUU·SELECT ® VACUU·SELECT Sensor. ® VACUU·BUS Bussystem von VACUUBRAND zur ® Kommunikation von Peripheriegeräten mit VACUU·BUS ‑fähigen Messgeräten und ® ‑Controllern. Die maximal zulässige Kabellänge eines Leitungsstrangs beträgt 30 m. VACUU·BUS Adresse, die eine eindeutige Zuordnung ® Adresse des VACUU·BUS -Clients im Bussystem er- ®...
  • Seite 11 Einleitung VARIO -Antrieb Drehzahlregelung für Vakuumpumpe, der ® Motor läuft bedarfsgerecht nur so schnell wie nötig. 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die Informationen in diesem Kapitel sind von allen Personen, die mit dem hier beschriebenen Gerät arbeiten, zu beachten. Die Sicherheitshinweise gelten für alle Lebensphasen des Geräts. 2.1 Verwendung Verwendung Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand verwendet werden. 2.1.1 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Eine Chemie-Membranpumpe Produktserie Bestimmungs- gemäße ist ein Vakuumsystem – bestehend Mx 1xC NT VARIO select, Mx 1xC NT VARIO select, Verwendung aus drehzahlgeregelter Vakuum pumpe, Controller und Sensor...
  • Seite 13: Unsachgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise 2.1.2 2.1.2 Unsachgemäße Verwendung Unsachgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz sowie jeder Anwendung, Unsachgemäße Verwendung die nicht den technischen Daten entspricht, kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen. Als unsachgemäße Verwendung gilt: der Gebrauch entgegen der bestimmungsgemäßen Verwendung, ƒ der Einsatz in nicht gewerblicher Umgebung, sofern betriebsseitig ƒ nicht die notwendigen Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen getroffen sind, der Betrieb bei unzulässigen Umgebungs‑ und Betriebs‑...
  • Seite 14: Pflichten

    Sicherheitshinweise Vakuumgeräte in Flüssigkeiten einzutauchen, Spritzwasser Vorhersehbare ƒ auszusetzen oder dampfzustrahlen, Fehlanwendung die Förderung von oxidierenden und pyrophoren Stoffen, Flüs- ƒ sigkeiten oder Feststoffen, die Förderung von Medien, die heiß, instabil, explosionsfähig ƒ oder explosiv sind, die Förderung von Stoffen, die unter Schlag und/oder erhöhter ƒ Temperatur ohne Luftzufuhr explosionsartig reagieren können. Das Eindringen von Fremdkörpern, heißen Gasen und WICHTIG! Flammen muss von Anwenderseite ausgeschlossen werden.
  • Seite 15: Zielgruppenbeschreibung

    Person mit beruflicher Qualifikation für Mechanik, Elektrik oder Laborgeräte verantwortliche Person wie Fachkraft nur zusätzlich mit Fach‑, Fachkraft Abteilungs- oder Bereichsverantwortung Zuständigkeitsmatrix Wer-macht-was- Verantwortliche Tätigkeit Bediener Fachkraft Matrix Fachkraft Aufstellung Inbetriebnahme Netzwerkintegration Bedienung Störungsmeldung Störungsbeseitigung Wartung Instandsetzung Reparaturauftrag Reinigung, einfache Außerbetriebnahme Dekontamination siehe auch Homepage: VACUUBRAND > Support > Instandsetzungsanleitungen oder Dekontamination durch qualifizierten Dienstleister durchführen lassen 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Produkte der VACUUBRAND GMBH + CO KG unterliegen Qualitätsanspruch hohen Qualitätsprüfungen bezüglich Sicherheit und Betrieb. Sicherheit Jedes Produkt wird vor der Auslieferung einem umfangreichen Testprogramm unterzogen. 2.4.1 2.4.1 Schutzkleidung Schutzkleidung Besondere Schutzkleidung ist für den Betrieb der Vakuumpumpe Schutzkleidung nicht erforderlich.
  • Seite 17: Labor Und Arbeitsstoffe

    Sicherheitshinweise 2.4.3 2.4.3 Labor und Arbeitsstoffe Labor und Arbeitsstoffe GEFAHR GEFAHR Austritt gefährlicher Stoffe am Auslass. Beim Absaugen können gefährliche, giftige Stoffe am Auslass in die Umgebungsluft gelangen. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen im Um- > gang mit Gefahrstoffen und gefährlichen Medien. Beachten Sie, dass von anhaftenden Prozessmedien > Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen können. Montieren und nutzen Sie geeignete Abscheider, Fil- >...
  • Seite 18: Gefahrenquellen Beseitigen

    Sicherheitshinweise 2.4.4 2.4.4 Gefahrenquellen beseitigen Gefahrenquellen beseitigen Mechanische Stabilität berücksichtigen Durch das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpe kann sich am Mechanische Belastbarkeit Auslass ein höherer Druck ergeben als es die mechanische Sta- beachten bilität des Systems zulässt. > Sorgen Sie stets für eine freie, drucklose Abgasleitung. Um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu gewährleisten darf der Auslass nicht blockiert sein. >...
  • Seite 19: Fremdkörper Im Pumpeninneren Verhindern

    Sicherheitshinweise Fehlmessung durch blockierte Vakuumleitung, z. B. Kondensat in Fehlmessungen vermeiden der Vakuumleitung kann die Messungen des Vakuumsensors ver- fälschen. > Vermeiden Sie Überdruck > 1060 mbar (795 Torr) in der Saugleitung. Fremdkörper im Pumpeninneren verhindern Partikel, Flüssigkeiten und Stäube dürfen nicht in die Vakuum- Auslegung Vakuum- pumpe beachten pumpe gelangen.
  • Seite 20: Gefahren Durch Heiße Oberflächen Oder Überhitzung

    Sicherheitshinweise Gefahren durch heiße Oberflächen oder Überhitzung Je nach Betriebs- und Umgebungsbedingungen kann es zu Ge- Oberflächen‑ temperaturen fährdungen durch heiße Oberflächen kommen. Gefahr durch hei- ße Oberflächen ausschließen. > Vermeiden Sie die direkte Berührung der Oberfläche. > Verwenden Sie einen Berührungsschutz, sollte die Oberflä- chentemperatur regelmäßig erhöht sein. > Lassen Sie die Vakuumpumpe vor Wartungsarbeiten abküh- len. > Halten Sie Netzkabel fern von heißen Oberflächen. > Hallen Sie Netzkabel fern von beheizten Oberflächen. Die Vakuumpumpe kann durch Überhitzung geschädigt werden. Überhitzung Mögliche Auslöser sind unzureichende Luftzufuhr zum Lüfter, Mindestabstände nicht eingehalten.
  • Seite 21: Motorschutz

    Sicherheitshinweise Schilder lesbar halten Halten Sie die angebrachten Hinweise an der Maschine in Kennzeichnung und lesbarem Zustand: Schilder > Kennzeichnungen für Anschlüsse > Warn- und Hinweisschilder > Motordaten- und Typenschilder 2.5 Motorschutz Motorschutz Der Pumpenmotor besitzt einen Temperatursensor in der Motor- Überhitzungsschutz, Blockadeschutz wicklung.
  • Seite 22: Atex-Gerätekategorie

    Die Verwendung von Belüftungsventilen ist nur dann zulässig Zündquellen verhindern wenn sichergestellt ist, dass dadurch normalerweise keine oder aber aller Wahrscheinlichkeit nach nur kurzzeitig oder selten ex- plosionsfähige Gemische im Innenraum des Geräts erzeugt wer- den. > Belüften Sie ggf. mit Inertgas. Informationen zur ATEX‑Gerätekategorie sind auch auf unserer Homepage abrufbar: www.vacuubrand.com/Information-ATEX 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 23: Entsorgung

    Sicherheitshinweise 2.7 Entsorgung Entsorgung HINWEIS HINWEIS Elektronikkomponenten und Batterien dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Elektronische Altgeräte und Batterien enthalten Schadstoffe, die die Umwelt oder die Gesundheit schädigen können. Ausge- diente Elektrogeräte enthalten außerdem wertvolle Rohstoffe, die bei fachgerechter Entsorgung im Recyclingprozess der Rohstoffrückgewinnung dienen. Endnutzer sind gesetzlich verpflichtet, Elektro‑ und Elektronik‑ Altgeräte zu einer zugelassenen Sammelstelle zu bringen so- wie zur Rückgabe von Batterien. Sichern und löschen Sie eigenverantwortlich mögliche Daten >...
  • Seite 24: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Prinzipiell bestehen die beschriebenen Chemie-Membranpumpen jeweils aus einer Membranpumpe mit VARIO -Antrieb, einem ® Vakuum-Controller vom Typ VACUU·SELECT sowie einem ® VACUU·SELECT Sensor. ® 3.1 Prinzipaufbau Prinzipaufbau Seiten- und Frontansicht Bedeutung VACUU·SELECT Sensor, extern an Saugleitung zu montieren ®...
  • Seite 25: Chemie-Membranpumpen-Serie

    Produktbeschreibung 3.2 Chemie-Membranpumpen-Serie Chemie-Membranpumpen-Serie Übersicht Chemie-Membranpumpen Mx 1xC NT VARIO select Übersicht Chemie-Membranpumpe Pumpenköpfe Stufen Chemie-Membran- ME 16C NT VARIO select pumpen MD 12C NT VARIO select MV 10C NT VARIO select 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 26: Anwendungsbeispiel

     Beispiel Vakuumnetzwerk Anwendungsbeispiel: VACUU·LAN , Netzwerk-Anordnung mit Bedeutung ® drei Ventilmodulen Labormöbel Auslassschlauch (abgeleitet in einen Abzug) Vakuumverrohrung VACUU·SELECT Bedieneinheit + VACUU·SELECT Sensor Membranpumpe MD 12C NT VARIO select (mit Zubehör: Abscheider am Einlass und Emissionskondensator am Auslass) 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 27: Aufstellung Und Anschluss

    Aufstellung und Anschluss Aufstellung und Anschluss Aufstellung und Anschluss 4.1 Transport Transport VACUUBRAND Produkte sind einer stabilen, wiederverwertbaren Verpackung eingepackt. Die Originalverpackung ist, für den sicheren Transport, genau auf Ihr Produkt angepasst. Falls möglich, bewahren Sie bitte die Originalverpackung >...
  • Seite 28: Aufstellung Und Anschluss

    Aufstellung und Anschluss  Beispiel Membranpumpe herausheben (Abb. mit Zubehör Emissi- > Beachten Sie, dass das onskondensator) Gewicht der Membran- pumpe ca. 29 kg beträgt. Wir empfehlen eine Hebehilfe zu nutzen. > Heben Sie das Gerät an den seitlichen Griffen aus der Verpackung. 4.2 Aufstellung Aufstellung HINWEIS HINWEIS Kondensat kann die Elektronik schädigen. Ein großer Temperaturunterschied zwischen Lagerort und Auf- stellungsort kann zur Kondensatbildung führen.
  • Seite 29: Einsatzgrenzen Beachten

    Aufstellung und Anschluss Aufstellung der Vakuumpumpe > Stellen Sie die Vakuumpumpe auf eine tragfähige, erschütte- rungsfreie, ebene Fläche.  Beispiel 5 cm Skizze Mindestabstände im Labormöbel 5 cm 5 cm > Halten Sie beim Einbau in Labormöbel den Mindestabstand WICHTIG! von 5 cm (2 in.) zu angrenzenden Gegenständen oder Flä- chen ein. > Verhindern Sie Wärmestau und sorgen Sie für ausreichend Luftzirkulation, speziell in geschlossenen Gehäusen. Einsatzgrenzen beachten Einsatzgrenzen (US) Einsatzgrenzen beachten Umgebungstemperatur...
  • Seite 30: Haltesockel Controller

    Aufstellung und Anschluss 4.3 Haltesockel Controller Haltesockel Controller Haltesockel, Controller, Verschraubungen und Vakuumsensor sind dem Gerät separat beigepackt. Vor der Aufstellung kann der Haltesockel auf der Pumpe montiert und der Controller eingeklipst werden. Alternativ kann der Controller in die Aussparung eines Labormö- bels geklipst oder freistehend (Standfuß ausklappen) aufgestellt werden.
  • Seite 31: Anschluss

    Aufstellung und Anschluss 4.4 Anschluss Anschluss Die Membranpumpen verfügen über einen Vakuum- und einen Auslassanschluss. Führen Sie den Anschluss für Ihre Membran- pumpe so durch, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrie- ben. 4.4.1 4.4.1 Vakuumanschluss (IN) Vakuumanschluss (IN) VORSICHT Flexible Vakuumschläuche können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
  • Seite 32 Aufstellung und Anschluss Vakuumschlauch anschließen  Beispiel Vakuumanschluss am Einlass 1. Nehmen Sie einen Vakuumschlauch (a) mit Kleinflanschan- schluss KF DN 25. 2. Schließen Sie den Vakuumschlauch mit Zentrierring und Spannring an den Pumpeneinlass (b) an. Sie erhalten ein optimales Ergebnis, wenn Sie folgendes beachten: Schließen Sie eine möglichst kurze Vakuumleitung mit > maximal möglichem Querschnitt an.
  • Seite 33: Auslassanschluss (Ex)

    Aufstellung und Anschluss 4.4.2 4.4.2 Auslassanschluss (EX) Auslassanschluss (EX) WARNUNG Berstgefahr durch Überdruck in der Abgasleitung. Unzulässig hoher Druck in der Abgasleitung kann die Vakuumpumpe zum Bersten bringen oder Dichtungen schädigen. Die Auslassleitung (Abgas, Gasauslass) muss stets > frei und drucklos sein. Abgasschlauch stets fallend verlegen oder Maß‑ > nahmen ergreifen, um Kondensatrückfluss in die Vakuumpumpe zu verhindern. Beachten Sie die maximal zulässigen Drücke und >...
  • Seite 34: Belüftungsanschluss (Option)

    Aufstellung und Anschluss 4.4.3 4.4.3 Belüftungsanschluss (Option) Belüftungsanschluss (Option) GEFAHR GEFAHR Explosionsgefahr durch Belüften mit Luft. Abhängig vom Prozess kann sich beim Belüften ein ex- plosionsfähiges Gemisch bilden oder es können an- dere gefährliche Situationen entstehen. Nie Prozesse mit Luft belüften, bei denen ein explo- > sionsfähiges Gemisch entstehen kann. Verwenden Sie bei zündfähigen Substanzen aus- > schließlich Inertgas zum Belüften, z. B. Stickstoff (max. 1,2 bar/900 Torr abs.). An der Membranpumpe oder am Controller befindet sich kein direk- kein ter Belüftungsanschluss.
  • Seite 35: Gasballast (Gb)

    Aufstellung und Anschluss 4.4.4 4.4.4 Gasballast (GB) Gasballast (GB) Umgebungsluft als Gasballast verwenden GEFAHR GEFAHR Explosionsgefahr durch Luft als Gasballast. Durch die Verwendung von Luft als Gasballast gelangt in geringen Mengen Sauerstoff ins Innere der Vakuum‑pumpe. Abhängig vom Prozess kann sich durch den Sauerstoff in der Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden oder es können andere gefährliche Situationen entstehen. Verwenden Sie bei zündfähigen Substanzen und für > Prozesse, bei denen ein explosionsfähiges Gemisch entstehen kann, ausschließlich Inertgas als Gasbal‑ last, z. B. Stickstoff (max. 1,2 bar/900 Torr abs.).  Beispiel Position Gasballastventil Soll Umgebungsluft als Gasballast verwendet werden, muss an der...
  • Seite 36 Aufstellung und Anschluss Inertgas als Gasballast verwenden – OPTION Inertgasanschluss vorbereiten (GB) > Ziehen Sie die schwarze Gasballastkappe ab und schließen Sie an der Stelle einen Gasballastadapter an. Anschlussmöglichkeiten und Adapter für Schlauchwelle oder Kleinflansch erhalten Sie von uns auf Anfrage. 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 37: Pumpe Elektrisch Anschließen

    Aufstellung und Anschluss 4.4.5 4.4.5 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Pumpe elektrisch anschließen  Beispiel Elektrischer Anschluss Pumpe 1. Stecken Sie die Buchse (s) vom Netzkabel in den Netzan- schluss der Vakuumpumpe. 2. Stecken Sie den Netzstecker (t) in die Netzsteckdose. 5 Vakuumpumpe elektrisch angeschlossen.
  • Seite 38 Aufstellung und Anschluss WICHTIG! > Verwenden Sie den Netzstecker, der zu Ihrem Netzan- schluss passt. > Verwenden Sie keine mehrfach in Reihe gesteckten Mehr- fachsteckdosen als Netzanschluss. > Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung von der elektri- schen Versorgungsspannung. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit leicht erreichbar und zugänglich ist, um das Gerät vom Stromnetz zu nehmen.
  • Seite 39: Inbetriebnahme (Betrieb)

    Inbetriebnahme (Betrieb) Inbetriebnahme (Betrieb) Inbetriebnahme (Betrieb) Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die im Kapitel Auf- stellung und Anschluss beschriebenen Tätigkeiten ordnungsge- mäß durchgeführt wurden. 5.1 Einschalten Einschalten Pumpe einschalten Pumpe einschalten 1. Schalten Sie den Wippschalter (a) ein – Schaltstellung I. 2.
  • Seite 40: Betrieb

    Inbetriebnahme (Betrieb) 5.2 Betrieb Betrieb Diese Betriebsanleitung enthält – bis auf die Kapitel Einschalten Bedienung mit Vakuum-Controller und Ausschalten – die mechanische Beschreibung der Membran- pumpen. Die Bedienung des eingebauten Vakuum-Controllers und des- sen Funktionen sind in der separaten Betriebsanleitung VACUU·SELECT beschrieben. Prozessanzeige Prozessanzeige Vakuum-Controller Statusleiste Analoge Druckanzeige – Druckbogen Digitale Druckanzeige –...
  • Seite 41: Bedienelemente

    Inbetriebnahme (Betrieb) Bedienelemente Bedienelemente Taste Funktion Vakuum-Controller aktiv gesperrt Start Start ` Anwendung starten – nur in der Prozessanzeige. Stop Stop ` Anwendung stoppen – immer möglich. VENT VENT – System belüften (Option) ` Tastendruck < 2 Sek. = kurz Belüften, Regelung läuft weiter.
  • Seite 42 Inbetriebnahme (Betrieb) Vakuum-Controller stoppen Stop Belüften Belüften 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 43: Betrieb Mit Gasballast

    Inbetriebnahme (Betrieb) 5.2.2 5.2.2 Betrieb mit Gasballast Betrieb mit Gasballast Bedeutung Die Zufuhr von Gasballast (= Gaszugabe) sorgt dafür, dass Dämp- fe nicht in der Vakuumpumpe auskondensieren, sondern aus der Pumpe ausgestoßen werden. Dies ermöglicht das Fördern größe- rer Mengen kondensierbarer Dämpfe und die Standzeiten werden verlängert. Das Endvakuum mit Gasballast ist geringfügig höher. Gasballastventil öffnen/schließen  Beispiel Gasballastventil bedienen > Drehen Sie die schwarze Gasballastkappe in beliebige Rich- tung, um das Gasballastventil zu öffnen oder zu schließen. >...
  • Seite 44: Außerbetriebnahme (Ausschalten)

    Inbetriebnahme (Betrieb) 5.3 Außerbetriebnahme (Ausschalten) Außerbetriebnahme (Ausschalten) Pumpe außer Betrieb nehmen 1. Stoppen Sie den Prozess und lassen Sie die Membranpumpe Pumpe ausschalten für circa 30 Minuten nachlaufen, mit offenem Gasballast oder offenem Einlass. 5 Kondensat und Medienreste werden aus der Vakuumpumpe gespült. WICHTIG! > Vermeiden Sie Ablagerungen und spülen Sie Kondensat aus der Pumpe.
  • Seite 45: Einlagern

    Inbetriebnahme (Betrieb) 5.4 Einlagern Einlagern Vakuumpumpe einlagern 1. Reinigen Sie die Vakuumpumpe bei Verschmutzung. 2. Empfehlung: Führen Sie eine vorbeugende Wartung durch, bevor Sie die Vakuumpumpe einlagern. Speziell, wenn diese mit einer Laufzeit von mehr als 15000 Betriebsstunden gelau- fen ist. 3.
  • Seite 46 Inbetriebnahme (Betrieb) 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 47: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlerbehebung 6.1 Technische Hilfestellung Technische Hilfestellung > Nutzen Sie zur Fehlersuche und -beseitigung die Tabelle Fehler – Ursache – Beseitigung Fehler – Ursache – Beseitigung. Für technische Hilfestellung oder bei Störungen nehmen Sie bitte Technische Hilfestellung Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder unserem Service auf. Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden.
  • Seite 48 Fehlerbehebung Fehler Fehler ` mögliche Ursache 3Beseitigung Personal Fehler – Ursache – Beseitigung Fachkraft Belüftungs- Keine Spannung VACUU·BUS-Steck- ventil schaltet angelegt. verbindung und -verkabelung zum nicht VACUU·BUS-Steck- Controller kontrollie- verbindung oder -ver- ren. kabelung defekt oder nicht eingesteckt. Belüftungsventil rei- nigen.
  • Seite 49 Fehlerbehebung Fehler Fehler ` mögliche Ursache 3Beseitigung Personal Fehler – Ursache – Beseitigung verantw. Vakuumleitung zu Kürzere Vakuumlei- Fachkraft lang oder Querschnitt tung mit größerem zu gering. Querschnitt verwen- den. Kondensat in der Vakuumpumpe Bediener Vakuumpumpe. einige Minuten mit offenem Saugstut- zen laufen lassen. Keine oder ge- Ablagerungen in der Pumpenköpfe reini-...
  • Seite 50 Fehlerbehebung Fehler Fehler ` mögliche Ursache 3Beseitigung Personal Kugellager defekt. Vakuumpumpe war- Fachkraft ten und defekte Auslassleitung offen. Teile austauschen oder Gerät einschi- cken. Anschlüsse der Auslassleitung kont- rollieren. Auslassleitung an ein Absaug- oder Abzugsystem anschließen. 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 51: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Reinigung und Wartung Wartung WARNUNG Gefahr durch elektrische Spannung. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung oder War- > tung des Gerätes aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. > Gefahr durch kontaminierte Bauteile. Durch Förderung gefährlicher Medien können Gefahrstoffe an innenliegenden Pumpenteilen haften. Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung, z. B. > Schutzhandschuhe, Augenschutz und falls erforder- lich einen Atemschutz.
  • Seite 52: Informationen Zu Servicetätigkeiten

    Reinigung und Wartung 7.1 Informationen zu Servicetätigkeiten Informationen zu Servicetätigkeiten Empfohlene Wartungsintervalle Wartungsintervalle* Wartungsintervalle* bei Bedarf bei Bedarf 15000 h 15000 h Membrane austauschen Ventile austauschen O-Ringe austauschen PTFE-Formschlauch reinigen oder austauschen Reinigung Vakuumpumpe * Empfohlenes Wartungsintervall nach Betriebsstunden und unter normalen Betriebsbedingungen;...
  • Seite 53: Benötigtes Werkzeug Für Die Wartung

    Reinigung und Wartung Benötigtes Werkzeug für die Wartung  Beispiel Werkzeug Werkzeug Größe Dichtungssatz Dichtungssatz MD 12C / MV 10C NT VARIO select #20696839 oder Dichtungssatz ME 16C NT VARIO select #20696867 Membranschlüssel #20636554 SW66 Flachzange Schlauchschellen schließen Schlitzschraubendreher Schlauchschellen öffnen Gr. 1 Kreuzschlitzschraubendreher Verschraubungen Haltesockel Controller Gr.
  • Seite 54: Reinigung

    Reinigung und Wartung 7.2 Reinigung Reinigung WICHTIG! Dieses Kapitel enthält keine Beschreibung zur Dekontamina- tion des Produkts. Hier werden einfache Reinigungs‑ und Pfle- gemaßnahmen beschrieben. > Schalten Sie die Membranpumpe vor der Reinigung ab. 7.2.1 7.2.1 Membranpumpe Membranpumpe Oberfläche reinigen Reinigen Sie verschmutzte Oberflächen mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch. Zum Anfeuchten des Tuchs empfeh- len wir Wasser oder milde Seifenlauge.
  • Seite 55: Wartung Membranpumpe

    Reinigung und Wartung 7.3 Wartung Membranpumpe Wartung Membranpumpe 7.3.1 7.3.1 Wartungspositionen Wartungspositionen Zu wartende Positionen  Beispiel Membranpumpe Frontseite, halbtransparente Ansicht Wartungspositionen und Reihenfolge Bedeutung Saug-Druck-Verteiler Pumpenkopfpaar rechts Pumpenkopfpaar unten Pumpenkopfpaar links Pumpenkopfpaar oben Einfache Wartung durch aufgeteilte Arbeitsschritte. Beachten Sie die empfohlene Reihenfolge der Wartungsarbeiten laut Tabelle: Tauschen Sie O-Ring und Überdruckventil im Saug-/ >...
  • Seite 56: Vorbereitung

    Reinigung und Wartung 7.3.2 7.3.2 Vorbereitung Vorbereitung Controller und Haltesockel demontieren  siehe auch Kapitel: 4 .3 Haltesockel Controller auf Seite 30 4 .3 Haltesockel Controller auf Seite 30 Geräte- und Gehäuseteile demontieren Gehäuseteil vorne demontieren 1. Schalten Sie die 2. Ziehen Sie die Kappe vom Membranpumpe aus und zie- Gasballast ab.
  • Seite 57 Reinigung und Wartung Auslassschlauch demontieren 5. Ö ffnen Sie die Schlauch s chelle 6. Drehen Sie die 2 Schrauben vom Formschlauch der zum vom Auslasshalter heraus; Auslass führt; Schlitzschrau- Innensechskantschlüssel Gr. 3. bendreher Gr. 1. 7. Ziehen Sie den Auslasshal- 5 Membranpumpe vorbe- ter mit dem Schlauch von der reitet Schlauchwelle ab.
  • Seite 58: Saug-/Druckverteiler Warten

    Reinigung und Wartung 7.3.3 7.3.3 Saug-/Druckverteiler warten Saug-/Druckverteiler warten Diese Beschreibung gilt nur die Membranpumpen: MD 12C und MV 10C NT VARIO select. Explosionsskizze Saug-/Druckverteiler (Beispiel)  Beispiel Überdruckventil Wartung Überdruckventil + O-Ring Bedeutung 1 Senkschraube M4x80 2 Anschluss DN 25 3 Schlauchwelle 4 Saugverteiler 5 O-Ring 40 x 2...
  • Seite 59 Reinigung und Wartung Überdruckventil + O-Ring austauschen 1. Stellen Sie die Vakuumpumpe, 2. Öffnen Sie nur oberhalb vom wie abgebildet, auf eine sau- Druckverteiler die Schlauch- bere, stabile Fläche. schellen, Schlitzschraubendre- her Gr. 1. 3. Ziehen Sie nacheinander 4. Drehen Sie die Verschrau- die Formschläuche von den bungen heraus. Kreuzschlitz- Schlauchwellen ab.
  • Seite 60 Reinigung und Wartung 7. Ersetzen Sie den gebrauchten 8. Reinigen Sie den Druckvertei- O-Ring. ler bei Bedarf. oben unten 9. Legen Sie das neue Über- 10. Setzen Sie den Saugverteiler druckventil auf die gereinigte mit den Schrauben auf und Fläche. Achten Sie auf korrek- drehen Sie die Verschrau- te Positionierung des Über- bungen handfest an;...
  • Seite 61: 7.3.4 Membrane Und Ventile Wechseln

    Reinigung und Wartung 7.3.4 7.3.4 Membrane und Ventile wechseln Membrane und Ventile wechseln Nächste Gehäuseteile demontieren 1. Drehen Sie die 4 Schrauben 2. D as Gehäuseteil abnehmen vom hinteren Gehäuseteil her- und zur Seite legen. aus; Innensechskantschlüssel Gr. 4. 3. Drehen Sie die Schrauben 4.
  • Seite 62: Seitenverkleidung Abnehmen

    Reinigung und Wartung Seitenverkleidung abnehmen 1. Drehen Sie die 2 äußeren 2. Legen Sie die Pumpe vorsich- Schrauben vom Halteblech tig auf die Seite. heraus; Innensechskantschlüs- sel Gr. 4. Rechte Seitenverkleidung abnehmen 3. Drehen Sie die Verschraubun- 4. Heben Sie die Seitenverklei- gen der Seitenverkleidung her- dung von der Pumpe.
  • Seite 63: Explosionsskizze Pumpenkopf (Beispiel)

    Reinigung und Wartung Explosionsskizze Pumpenkopf (Beispiel) Wartung Ventile Spannpratze + Verschraubungen Tellerfedern Ventilinseln Ventile O-Ringe Gr. 26 x 2 Wartung Membrane Kopfdeckel + Verschraubungen Membranspannscheibe mit Vierkantverbindungsschraube Membrane Membranstützscheibe Distanzscheiben, max. 4 Stück je Pumpenkopf 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 64 Reinigung und Wartung Pumpenkopfpaar rechts  Beispiel Pumpenkopfpaar rechts 1. Öffnen Sie die Schlauch‑ 2. Ziehen Sie die Formschläuche schellen der äußeren Schläu- che. Schlitzschraubendreher Gr. 1. 3. Drehen Sie die Innensechs- 4. Nehmen Sie das Pumpenkopf- kantschrauben aus den Kopf- paar mit den Verschraubungen deckeln. Innensechskant- schlüssel Gr. 5. 5.
  • Seite 65: Membrane Austauschen

    Reinigung und Wartung Membrane austauschen  Beispiel Membranwechsel 1. Klappen Sie die Membran an 2. Setzen Sie vorsichtig den den Seiten hoch. Membranschlüssel an der Membranstützscheibe an und drehen Sie mit dem fixierten Membranschlüssel die Bau- gruppe heraus. 3. Heben Sie die Membran mit 4.
  • Seite 66 Reinigung und Wartung  Beispiel Membranwechsel 5. Ziehen Sie die Membran- 6. Legen Sie die neue Mem- spannscheibe heraus und bran auf den Vierkant der entfernen Sie die gebrauchte Membranspann scheibe. Membran. WICHTIG WICHTIG! ! > Achten Sie auf den richtigen Einbau der Membran, mit der beschichteten, hellen Seite nach oben.
  • Seite 67 Reinigung und Wartung  Beispiel Membranwechsel 9. Halten Sie die Distanzschei- 10. Drehen Sie die Baugruppe ben fest und setzen Sie vor- mit dem Membranschlüssel sichtig alle Bauteile auf das zunächst handfest an. Pleuelgewinde. 11. S etzen Sie anschließend 12. Wiederholen Sie Schritte einen Drehmomentschlüssel 1–11 für den Membranwech- mit Innensechskant-Bit auf...
  • Seite 68: Ventile Austauschen

    Reinigung und Wartung Ventile austauschen  Beispiel Ventilwechsel 1. Nehmen Sie das zur Seite 2. Drehen Sie die Torxschrauben gelegte Pumpenkopfpaar. heraus. Torx-Schraubendreher Größe Tx20. 3. Nehmen Sie die Spannpratzen 4. Nehmen Sie die Ventilinseln von den Ventilinseln. mit den Tellerfedern ab. Draufsichtbeispiel: Ventilinseln, Ventile, O-Ringe, Formschlauch eines...
  • Seite 69 Reinigung und Wartung 5. Entfernen Sie vorsichtig die 6. Prüfen Sie die Flächen auf gebrauchten O-Ringe und Verschmutzung. Ventile. 7. Reinigen Sie verschmutzte 8. Legen Sie die neuen Dichtrin- Oberflächen vorsichtig. ge in die Nuten. 9. Legen Sie die neuen Ventile Draufsicht Ausschnitt: Richtige auf und richten Sie diese aus. Positionierung der Ventile.
  • Seite 70 Reinigung und Wartung 10. Legen Sie beide Ventilinseln 11. Legen Sie die Spannpratzen mit den Tellerscheiben auf auf die Ventilinseln und dre- die Pumpenköpfe. hen Sie die Verschraubungen zunächst handfest an und anschließend mit einem Dreh- momentschlüssel mit 3 Nm. 12. Drücken Sie vorsichtig die 13. Halten Sie das Pumpenkopf- Membranen zentrisch und paar an die Vakuumpumpe bündig in die Gehäuse‑...
  • Seite 71: Pumpenkopfpaar Links Und Oben

    Reinigung und Wartung Pumpenkopfpaar unten Pumpenkopfpaar unten warten > Gehen Sie dann für den Wechsel der Membrane und Ventile genauso vor, wie für das Pumpenkopfpaar rechts, auf Seite 64 Pumpenkopfpaar rechts, auf Seite 64 beschrieben. bis 70 bis 70 Pumpenkopfpaar links und oben Pumpenkopfpaar links und oben warten...
  • Seite 72 Reinigung und Wartung Linke Seitenverkleidung abnehmen 3. Drehen Sie die Verschraubun- 4. Heben Sie die Seitenverklei- gen der Seitenverkleidung her- dung von der Pumpe. aus; Innensechskantschlüssel Gr. 5. Pumpenkopfpaar links Pumpenkopfpaar oben 5. Gehen Sie für den Wechsel der Membrane und Ventile genauso vor, wie für das Pumpenkopfpaar rechts, auf Pumpenkopfpaar rechts, auf beschrieben.
  • Seite 73: Geräte- Und Gehäuseteile Montieren

    Reinigung und Wartung Geräte- und Gehäuseteile montieren Bevor Sie die Pumpe wieder in Betrieb nehmen, müssen erst sämtliche Geräte‑ und Gehäuseteile, die vorher entfernt wurden, wieder befestigt werden. Seitenverkleidung montieren 1. Setzen Sie die Seitenverklei- 2. Drehen Sie die Verschraubun- dung auf die Pumpe. gen der Seitenverkleidung ein; Innensechskantschlüssel Gr.
  • Seite 74 Reinigung und Wartung 7. Drehen Sie die 2 äußeren 8. Fixieren Sie das Kabel in der Schrauben vom Halteblech ein; Aussparung hinten. Innensechskantschlüssel Gr. 4. Gehäuseteil hinten montieren 9. Drehen Sie die Schrauben 10. S etzen Sie das Gehäuseteil vom Halteblech der Seitenver- hinten auf. kleidung ein; Innensechskant- schlüssel Gr.
  • Seite 75 Reinigung und Wartung Auslasshalter montieren 13. Drehen Sie die 2 Schrauben 14. S chließen Sie die Schlauch- vom Auslasshalter ein; Innen- schelle, z. B. mit einer Flach- sechskantschlüssel Gr. 3. zange. Gehäuseteil vorne montieren 15. Setzen Sie das vordere 16. Drehen Sie die Schrauben Gehäuseteil auf.
  • Seite 76 Reinigung und Wartung 18. Fixieren Sie den Controller 19. Stecken Sie den Netzstecker auf der Membranpumpe und ein. schließen Sie alle Kabel an. Sind die Wartungsarbeiten vollständig abgeschlossen: > Schließen Sie für den Betrieb die Verschlauchungen an. > Schließen Sie die Membranpumpe an den Netzanschluss an. 5 Membranpumpe bereit zur Wiederinbetriebnahme. Ohne Wieder-Anschluss: 5 Membranpumpe vorbereitet für Einlagerung. 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 77: Wechsel Der Gerätesicherung

    Reinigung und Wartung 7.4 Wechsel der Gerätesicherung Wechsel der Gerätesicherung Auf der Rückseite des Pumpstands befinden sich am Netzan- schluss 2 Gerätesicherungen, Typ: 8 A/t – 5x20. Gerätesicherung wechseln Gerätesicherung wechseln 1. Ziehen Sie zuerst den Netz- 2. Ziehen Sie die Sicherungs- stecker und entriegeln Sie schublade vorsichtig aus dem anschließend die Sicherungs- Gerätestecker heraus.
  • Seite 78: Anhang

    Anhang Anhang Anhang 8.1 Technische Informationen Technische Informationen Chemie-Membranpumpen-Serie ME 16C VARIO NT select MD 12C NT VARIO select MV 10C NT VARIO select 8.1.1 8.1.1 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen (US) Umgebungstemperatur, max. 10–40 °C 50–104°F Betriebstemperatur 10–40 °C...
  • Seite 79 11.4 cfm Endvakuum, abs. 70 mbar 53 Torr Endvakuum mit GB, abs. 100 mbar 75 Torr Anzahl der Zylinder/Stufen MD 12C NT VARIO select Max. Saugvermögen 14,3 m 8.4 cfm Endvakuum, abs. 1,5 mbar 1.1 Torr Endvakuum mit GB, abs.
  • Seite 80 Emissionsschalldruckpegel* (Unsicherheit KpA: 3dB(A)) bei 1500 Upm/62% (VARIO) ME 16C NT VARIO select 56 dBA MD 12C NT VARIO select 50 dBA MV 10C NT VARIO select 50 dBA * Messung am Endvakuum nach DIN EN ISO 2151:2009 und EN ISO 3744:1995 mit Auslassleitung am Auslassanschluss 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 81: Medienberührte Werkstoffe

    Anhang 8.1.2 8.1.2 Medienberührte Werkstoffe Medienberührte Werkstoffe Komponente Medienberührte Werkstoffe Medienberührte Werkstoffe Pumpe Kopfdeckel ETFE kohlefaserverstärkt Membranspannscheibe ETFE kohlefaserverstärkt Membrane PTFE Ventile MD 12C VARIO select / FFKM MV 10C VARIO select Ventile ME 16C VARIO select PTFE O-Ringe Ventilinsel ECTFE kohlefaserverstärkt Schlauchverschraubungen ETFE/ECTFE Gasballastrohr PTFE kohlenstoffverstärkt...
  • Seite 82: Typenschild

    Anhang 8.1.3 8.1.3 Typenschild Typenschild Angaben vom Notieren Sie im Fehlerfall Typ und Seriennummer vom > Typenschild Typenschild. Geben Sie bei Kontakt zu unserem Service Typ und > Seriennummer vom Typenschild an. So kann Ihnen gezielt Unterstützung und Beratung zu Ihrem Produkt angeboten werden.
  • Seite 83: Bestelldaten

    8.2 Bestelldaten Bestelldaten Membranpumpen-Serie Bestelldaten Bestell-Nr. Pumpen-Serie ME 16C NT VARIO select 2574175x MD 12C NT VARIO select 2574375x MV 10C NT VARIO select 2574475x * Bestell-Nr . abhängig von Netzkabel CEE, CH, UK, US, CN, IN Zubehör Bestelldaten Bestell-Nr.
  • Seite 84: Ersatzteile

    Sie unter  VACUUBRAND > Support > Instandsetzungsanleitungen > Membranpumpen / Chemie- Pumpstände Bezugsquellen Beziehen Sie Originalzubehör und Originalersatzteile über eine Niederlassung der VACUUBRAND GMBH + CO KG oder von Ihrem Fachhandel. Internationale Informationen zur kompletten Produktpalette erhalten Sie > Vertretung und im aktuellen Produktkatalog.
  • Seite 85: Serviceleistungen Im Detail

    Anhang 8.3 Service Service Nutzen Sie die umfangreichen Serviceleistungen der Serviceangebot und VACUUBRAND GMBH + CO KG. Serviceleistungen Serviceleistungen im Detail Produktberatung und Lösungen für die Praxis, ƒ schnelle Zulieferung von Ersatzteilen und Zubehör, ƒ fachgerechte Wartung, ƒ umgehende Reparaturabwicklung, ƒ...
  • Seite 86: Stichwortverzeichnis

    Anhang 8.4 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgasanschluss ....33 Gasballastventil bedienen ..43 Abkürzungen ....9, 10 Gebotszeichen .
  • Seite 87 Anhang Stichwortverzeichnis Reset Thermostörung ... 48 Restenergien ....19 Rücksendung ....85 Schutzkleidung .
  • Seite 88: Eg-Konformitätserklärung

    Membranvakuumpumpe / Diaphragm vacuum pump / Pompe à membrane: Typ / Type / Type: ME 16C NT VARIO select, MD 12C NT VARIO select, MV 10C NT VARIO select Artikelnummer / Order number / Numéro d’article: 25741750 / 25743750, 25743752, 25743756, 25743757 / 25744750, 25744752, 25744756, 25744757 Seriennummer / Serial number / Numéro de série: Siehe Typenschild / See rating plate / Voir plaque signalétique...
  • Seite 89 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 90 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 91 20901543_DE_Mx10C+12C+16C_NT Vsel_V1.2_260922...
  • Seite 92 VACUUBRAND > Support > Manuals Hersteller: VACUUBRAND GMBH + CO KG VACUUBRAND GMBH + CO KG Alfred‑Zippe‑Str. 4 Alfred‑Zippe‑Str. 4 97877 Wertheim 97877 Wertheim GERMANY GERMANY Tel.: Zentrale: +49 9342 808‑0 Vertrieb: +49 9342 808‑5550 Service: +49 9342 808‑5660 Fax: +49 9342 808‑5555...

Inhaltsverzeichnis