Inhaltszusammenfassung für vacuubrand PC 3012 NT VARIO
Seite 1
ME 16C NT VARIO MV 10C NT VARIO MD 12C NT VARIO PC 3010 NT VARIO PC 3012 NT VARIO PC 3012 NT VARIO + EK Peltronic PC 3016 NT VARIO Teil I von II: Teil I von II: Unbedingt beachten! - Technische...
Seite 2
Seite 2 von 116 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre VACUUBRAND Membranpumpe soll Sie lange Zeit ohne Störungen mit voller Leistung bei Ihrer Ar- beit unterstützen. Aus unserer umfangreichen praktischen Erfahrung haben wir viele Hinweise gewon- nen, wie Sie zu einem leistungsfähigen Einsatz und zu Ihrer persönlichen Sicherheit beitragen können.
Seite 3
Seite 3 von 116 Achtung: Die vorliegende Betriebsanleitung ist nicht in allen EU-Sprachen verfügbar. Der Anwender darf die beschriebenen Geräte nur dann in Betrieb nehmen, wenn er die vorliegende Anleitung versteht oder eine fachlich korrekte Übersetzung der vollständigen Anleitung vorliegen hat. Die Betriebsanleitung muss vor Inbetriebnahme der Geräte vollständig gelesen und verstanden werden, und alle geforderten Maß- nahmen müssen eingehalten werden.
Seite 4
Seite 4 von 116 Huomio: Tämä käyttöohje ei ole saatavilla kaikilla EU: n kielillä. Käyttäjä ei saa käyttää laitetta, jos hän ei ymmärrä tätä ohjekirjaa. Tässä tapauksessa on saatavilla oltava teknisesti oikein tehty ja täydellinen ohjekirjan käännös. Ennen laitteen käyttöä on ohjekirja luettava ja ymmärrettävä kokonaan sekä suori- tettava kaikki tarvittavat valmistelut ja muut toimenpiteet.
Seite 5
Seite 5 von 116 Attentie: Deze gebruiksaanwijzing is niet in alle talen van de EU verkrijgbaar. De gebruiker moet niet met dit apparaat gaan werken als voor hem/haar de gebruiksaanwijzing niet voldoende duidelijk is. Bij gebruik van deze apparatuur is het noodzakelijk een technisch correcte vertaling van de complete ge- bruiksaanwijzing te hebben.
Seite 6
Seite 6 von 116 Reset / Language selection press both switch off C V C 3000 V 2. 0 D eut s ch P ort u guê E ngl i sh Ρ yccк ий Fra nçai s P ol ski I t al i ano N eder l .
Seite 7
Seite 7 von 116 Inhaltsverzeichnis Teil I ....................1 Reset / Language selection ..................6 Unbedingt beachten! ....................9 Allgemeines ............................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................9 Unsachgemäße Verwendung ......................9 Aufstellen und Anschließen der Pumpe und des Controllers ............10 Umgebungsbedingungen ......................... 11 Einsatzbedingungen der Geräte .......................12 Sicherheit während des Betriebs ......................12 Wartung und Reparatur ........................14 Hinweise zur Gerätekennzeichnung (ATEX) ................15...
Seite 8
Seite 8 von 116 Zubehör / Ersatzteile ....................58 Fehlersuche ......................60 Austausch der Gerätesicherung ......................63 Teil II ..................69 Membran- und Ventilwechsel ..................73 Pumpengehäuse demontieren ......................74 Membranen und Ventile überprüfen ....................83 Membranwechsel ..........................84 Ventilwechsel ...........................88 Überdruckventil im Verteiler überprüfen ..................95 Pumpengehäuse montieren ......................100 Überdruckventil am Emissionskondensator wechseln ..............109 Reparatur - Wartung - Rücknahme - Kalibrierung ..........112 EG-Konformitätserklärung für Maschinen ............113...
Seite 9
☞ Die Betriebsanleitung angeschlossener Komponenten zu beachten. ☞ Die Vakuumpumpe entsprechend ihrer Einsatzbedingungen regelmäßig zu inspi- zieren und dies von dafür qualifiziertem Personal durchführen zu lassen, ☞ Nur VACUUBRAND Originalteile und Originalzubehör/zugelassenes Zubehör oder Originalersatzteile verwenden. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsge- mäß.
Seite 10
☞ Die einzelnen Komponenten dürfen nur in der vorliegenden, vorgesehenen Wei- se elektrisch miteinander verbunden und betrieben werden. Nur VACUUBRAND Originalteile und Originalzubehör verwenden. Andern- falls kann die Funktion und die Sicherheit sowie die elektromagnetische Verträg- lichkeit des Geräts eingeschränkt sein.
Seite 11
Seite 11 von 116 • Falls Gas oder Inertgas an die Pumpe, an den Gasballast oder an ein Belüftungs- ventil angeschlossen wird, muss der Druck auf einen Überdruck von maximal 0.2 bar begrenzt werden. • Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen. •...
Seite 12
Seite 12 von 116 Einsatzbedingungen der Geräte ➨ Pumpen ohne Kennzeichnung ” ” auf dem Typenschild besitzen keine Zulassung für die Aufstellung in und die Förderung aus explosionsgefährdeten Bereichen. ➨ Pumpen mit Kennzeichnung ” ” auf dem Typenschild sind für die Förde- rung explosionsfähiger Atmosphären gemäß...
Seite 13
Seite 13 von 116 ☞ Achtung: Bei Drücken über ca. 1060 mbar zeigt das Gerät den Druck nicht mehr korrekt an (Druckaufnehmer geht in Sättigung). Die Anzeige blinkt. Sofortige Dru- ckentlastung erforderlich! Berstgefahr! ☞ Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch abge- pumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgen.
Seite 14
Seite 14 von 116 Als Überlastschutz ist ein Temperatursensor im Motor integriert. Bei Übertempera- tur wird die Pumpe abgeschalten. Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Wird die Pumpe aufgrund dieser Si- cherheitsmaßnahme abgeschalten, muss die Störung manuell zurückgesetzt wer- den: Fehlermeldung am Controller durch Drücken der Taste START/STOP quittieren ...
Seite 15
Hinweise zur Gerätekennzeichnung (ATEX) Gilt nur für Produkte mit ATEX-Kennzeichnung. Bei Abbildung der Kennzeichnung auf dem Ty- penschild des jeweiligen Produktes versichert VACUUBRAND GMBH + CO KG, dass das Gerät konform mit den Bestimmungen der Richtlinie 2014/34/EU ist. Die dafür angewandten harmo- nisierten Normen sind der EU-Konformitätserklärung zu entnehmen (siehe Betriebsanleitung).
Seite 16
Seite 16 von 116 Technische Daten ME 16C MD 12C MV 10C NT VARIO NT VARIO NT VARIO ATEX-Zulassung bei ATEX-Kennzeich- II 3/- G Ex h IIC T3 Gc X Internal Atm. only nung auf dem Typenschild Tech.File: VAC-EX02 Innenraum (geförderte Gase) Maximales Saugvermögen nach 19.3 14,3...
Seite 17
Seite 17 von 116 PC 3016 NT PC 3012 NT PC 3010 NT VARIO VARIO VARIO ATEX-Zulassung bei ATEX-Kennzeich- II 3/- G Ex h IIC T3 Gc X Internal Atm. only nung auf dem Typenschild Tech.File: VAC-EX02 Innenraum (geförderte Gase) Maximales Saugvermögen nach 19.3 14,3...
Seite 18
Seite 18 von 116 PC 3012 NT VARIO + EK Peltronic ATEX-Zulassung bei ATEX-Kennzeich- II 3/- G Ex h IIC T3 Gc X Internal Atm. only nung auf dem Typenschild Tech.File: VAC-EX02 Innenraum (geförderte Gase) Maximales Saugvermögen* nach 14,3 ISO 21360...
Seite 20
ETFE kohlefaserverstärkt Membranspannscheibe ETFE kohlefaserverstärkt Membrane PTFE Ventile (MD 12C NT VARIO, MV 10C NT VARIO, FFKM PC 3012 NT VARIO, PC 3010 NT VARIO) Ventile (ME 16C NT VARIO, PC 3016 NT VARIO) PTFE O-Ringe Ventilinsel ECTFE kohlefaserverstärkt Verschlauchung PTFE...
Seite 21
Seite 21 von 116 Bezeichnung der Geräteteile Position Bezeichnung Position Bezeichnung Einlass Emissionskondensator (EK) Auslass Abscheider (AK) Ein-/Ausschalter Rundkolben Netzanschluss Überdruckventil Sicherungshalter Kühlmittelzuleitung Pumpentypenschild Kühlmittelrückleitung Lüfter Controller CVC 3000 Traggriff Anschlusskabel CVC 3000 Gasballastventil Emissionskondensator Peltronic ME 16C NT VARIO, MD 12C NT VARIO, MV 10C NT VARIO Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden.
Seite 22
Seite 22 von 116 PC 3016 NT VARIO, PC 3012 NT VARIO, PC 3010 NT VARIO PC 3012 NT VARIO + EK Peltronic Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
Seite 23
Seite 23 von 116 Anschluss VACUU • BUS Leitung Geräterückseite CVC 3000 zur NT VARIO Pumpe Buchsen für Anschluss Serielle Schnittstelle von VACUU•BUS Komponenten RS 232 C (z.B. VSK 3000, Kühlwasserventil) Typenschild Abhängig von der technischen Ausführung ha- ben die Anschlüsse der VACUU-BUS-Kabel eine Nase.
Seite 24
Seite 24 von 116 Bedienung und Betrieb Bei der ersten Inbetriebnahme des Controllers CVC 3000 wird zuerst die Sprach- auswahl des Controllers angezeigt. Die gewünschte Menüsprache (z.B. ”Deutsch”) mit dem Wahlknopf auswählen und durch Drücken des Wahlknopfes bestätigen. Anschließend die Druckeinheit ”mbar”, ”Torr” oder ”hPa” auf die gleiche Weise ein- stellen.
Seite 25
Seite 25 von 116 • Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbin- dungsleitungen vermeiden und elastische Schlauchstücke oder Federungskörper zwischenschalten. Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evaku- ieren zusammenziehen. • Zuleitung am Einlass der Pumpe gasdicht anschließen. Ggf. geeigneten Adapter auf Vakuumschlauch (Kautschuk) DN 15 mm (siehe ”Zubehör”) verwenden.
Seite 26
Seite 26 von 116 ☞ Partikel und Stäube dürfen nicht angesaugt werden. Der Anwender muss ggf. geeignete Filter vor der Pumpe installieren. Der Anwender muss vor der Anwen- dung die Eignung dieser Filter bezüglich Durchfluss, chemischer Beständigkeit und Sicherheit gegen Verstopfen überprüfen und sicherstellen. •...
Seite 27
Seite 27 von 116 ✔ ✔ ☞ Falls erforderlich einen Abgasschlauch am Auslass gas- dicht anschließen und die Auspuffgase geeignet (z.B. über Abzug) entsorgen. ☞ Der Gasauslass darf nicht blockiert sein. Die Abgasleitung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten ✔...
Seite 28
Seite 28 von 116 ☞ Überdruckventil am Emissionskondensator regelmäßig überprüfen und ggf. erneuern. Insbesondere auf mögliches Verkleben bzw. auf Sprödigkeit (Risse) achten. ➨ Schlauchwellen für Kühlmittelzuleitung und -rückführung (jeweils Schlauchwelle 6-8 mm) am Emissionskondensa- tor montieren. ➨ Verschlauchung für Kondensatorkühlung an den An- schlüssen für Kühlmittelzuleitung und -rückführung verle- gen.
Seite 29
Seite 29 von 116 • Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf angeschlossener Komponenten (z.B. Kühlwasserventil) beachten. • Unzulässigen Überdruck im Kühlmittelkreislauf (z.B. durch blockierte/gequetschte Kühlmittelschläuche) verhindern. Zulässiger Bereich der Kühlmitteltemperatur am Emissionskondensator: -15°C bis +20°C Die Schlauchverbindungen des Kühlmittelkreislaufs vor Inbetriebnahme prüfen. Kühlmittelschläuche während des Betriebs regelmäßig überprüfen.
Seite 30
Seite 30 von 116 Vakuumanschluss des Controllers CVC 3000 Der Vakuumcontroller CVC 3000 besitzt einen Drucksensor mit Keramik-Membran, der nach dem kapazitiven Messprin- zip den anliegenden Druck gasartunabhängig und bezogen auf das Vakuum, d. h. absolut, erfasst. Vakuumanschluss des Druckaufnehmers (Messanschluss auf Rückseite des CVC 3000;...
Seite 31
Controller CVC 3000 einschalten. O ➨ I VACUU•BUS Der VACUUBRAND Controller CVC 3000 kann nur mit Komponenten betrieben werden, die kompatibel zum VACUUBRAND VACUU•BUS-System sind, siehe Zubehör. Der Vakuum-Controller steuert VACU- UBRAND Membranpumpen und Pumpstände NT VARIO sowie optionale Kühlwasser- und Belüftungs- ventile.
Seite 32
Seite 32 von 116 Beim Betrieb ➨ Potentiell gefährliche Gase und Dämpfe müssen am Auslass der Pumpe ge- eignet abgeführt und entsorgt werden. ☞ Durch das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpe kann sich am Auslass ein höherer Druck ergeben als die mechanische Stabilität des Systems zulässt. Si- cherstellen, dass der Pumpenauslass weder blockiert noch eingeschränkt ist.
Seite 33
Seite 33 von 116 Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Kondensat / Staub Staub vermeiden, da eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt. ✘ ✘ Pumpe von außen regelmäßig auf Verschmutzung bzw. Ab- lagerungen überprüfen. Pumpe ggf. reinigen, um eine Erhö- hung der Betriebstemperatur der Pumpe zu verhindern.
Seite 34
Seite 34 von 116 Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast ➨ Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo- sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/ oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom- men.
Seite 35
Seite 35 von 116 Abnehmen der Rundkolben: Druckseitiger Rundkolben: Schliffklemme lösen, Rundkolben abnehmen und Kondensat entleeren. Saugseitiger Rundkolben: Auffangkolben auf Atmosphärendruck belüften (über den Ein- lass des Abscheiders), Schliffklemme lösen, Auffangkolben abnehmen und Kondensat entleeren. Rundkolben entleeren. ☞ Achtung: Kondensat/Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch abgepumpte Subs- tanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften ent- sorgen.
Seite 36
Seite 36 von 116 Vakuum-Controller CVC 3000 Bei der ersten Inbetriebnahme des Controllers CVC 3000 wird zuerst die Sprachauswahl des Cont- rollers angezeigt. Die gewünschte Menüsprache (z.B. ”Deutsch”) mit dem Wahlknopf auswählen und durch Drücken des Wahlknopfes bestätigen. Anschließend die Druckeinheit ”mbar”, ”Torr” oder ”hPa” auf die gleiche Weise einstellen.
Seite 37
Seite 37 von 116 Anzeige und Symbole Vakuumregler Funktion des Geräts (in Statuszeile oben links) Abpumpen Vakuumregler Automatik (nur mit NT VARIO Pumpe) Programm VACUULAN Konfiguration 1013 . 2 1013.2 aktueller Absolutdruck am Druckaufnehmer mbar eingestellte Druckeinheit Torr mbar Vakuumregelung auf einen vorgegebenen Vakuumwert (hier 100 mbar/Torr/hPa) (ohne NT VARIO Pumpe / mit NT VARIO Pumpe) Istdruck im Intervall “Sollvakuum + Hysterese“...
Seite 38
Seite 38 von 116 Hinweise zur Auswahl der Funktion Der Controller CVC 3000 kann durch geeignete Wahl der Funktion, abhängig von den jeweils vorhande- nen Komponenten und den Erfordernissen der Anwendung und des Prozesses, optimal auf die jeweilige Anwendung angepasst werden. Automatische Erkennung angeschlossener Komponenten: Beim Einschalten des Controllers wird die aktuelle Konfiguration der angeschlossenen Komponenten überprüft.
Seite 39
Seite 39 von 116 Menüführung Vakuumregler Abpumpen Sollvakuum 100 mbar Drehzahl Drehzahl Minimum Maximum Nachlauf Nachlauf Dauer Dauer - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - Vakuumregler...
Seite 40
Seite 40 von 116 Funktion Abpumpen ➨ Dauerhaftes Abpumpen mit Druck- und Zeitvorgaben • Punktgenaue Saugvermögenseinstellung einer drehzahlvariablen Pumpe (NT VARIO) Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. Alle Parameter können auch im laufen- den Betrieb angepasst werden. ☞...
Seite 41
Seite 41 von 116 Anpassen der Drehzahl während des Abpumpens: ☞ Wahlknopf gedrückt halten und drehen. ☞ Drehen nach links bewirkt Absenken der Drehzahl. ☞ Drehen nach rechts bewirkt Erhöhung der Drehzahl. Funktion Vakuumregler ➨ Regelung auf einen vorgegebenen Vakuumwert •...
Seite 42
Seite 42 von 116 Temporäres Umschalten zu ”Automatik” in der Einstellung ”Vakuumregelung” bei laufender Re- gelung: ☞ Taste MODE drücken. Der Controller schaltet in den Modus ”Automatik” und führt den Siededruck ausgehend vom aktuellen Sollwert nach. Die Einstellung des Controllers wird bei dieser Umschal- tung nicht geändert.
Seite 43
Seite 43 von 116 Die Anzeige stellt die Werkseinstellung dar. Automatik Automatik 50 mbar 00:00:00 00:07:45 Empfindl. normal Drehzahl Minimum Nachlauf Dauer - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - Bei der Auswahl ”Grafik”...
Seite 44
Seite 44 von 116 Die Anzeige stellt die Werkseinstellung dar. Programm 5 : 4 1013mbar 1013 mbar Programm 00:28:00 00:00:00 Editieren Öffnen Speichern Nachlauf - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - Bei der Auswahl ”Grafik”...
Seite 45
Erreichen von 2 mbar, auch wenn die vorgegebene Zeit nicht erreicht ist. Schritt 4 belüftet so schnell wie möglich auf Atmosphärendruck und schaltet nach 1 Minute die Regelung Funktion VACUULAN ➨ Vakuumregelung optimiert für Vakuum-Netzwerke (z. B. VACUUBRAND VACUU•LAN) • Bedarfsgerechte Steuerung einer drehzahlgeregelten Pumpe (NT VARIO) Einstellungen ☞...
Seite 46
Seite 46 von 116 Anwendungsbeispiele Aufbau des Vakuumsystems ☞ Vakuumverbindungsleitung zwischen Pumpstand und Apparatur herstellen. ☞ Vakuumverbindungsleitung zwischen Controller und Apparatur herstellen. ☞ Elektrische Verbindungen herstellen. ☞ Ggf. Kühlwasser anschließen. Vakuum für Filtration und Absaugen ☞ Funktion Abpumpen einstellen. ☞ Ggf. Vorgabewert für die ”Drehzahl” einstellen (hohes oder niedriges Saugvermögen). Bei schneller Sedimentation (”Kuchenbildung”) ggf.
Seite 47
Seite 47 von 116 Vakuum für Destillationen und Eindampfungen (z. B. Rotationsverdampfer) Halbautomatische Destillationen und Eindampfungen ☞ Funktion Abpumpen einstellen. ☞ Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten. ☞ Prozess beobachten. Sobald die Verdampfung einsetzt, Taste ”MODE” drücken (Umschaltung in ”Vakuumregler”). Der Siededruck wird gehalten. Das Vakuum kann durch Drehen des Wahlknopfs weiter angepasst werden.
Seite 48
Seite 48 von 116 Funktion Konfiguration In der Funktion Konfiguration werden die Geräteparameter festgelegt. Nach 20 Sekunden ohne Aktion werden die Funktion ”Konfiguration” und deren Untermenüs (außer Untermenü ”Sensoren”) ohne Übernahme evtl. geänderter Parameter verlassen. Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. ☞...
Seite 49
Seite 49 von 116 Neuabgleich CVC 3000 Das Gerät wurde im Werk durch eine Zweipunktkalibrierung auf hochgenaue Werks- normale, die einer regelmäßigen Kalibrierung (DAkkS-akkreditiert) unterliegen, ab- geglichen. Je nach Betriebsart oder Genauigkeitsanforderung wird von Zeit zu Zeit eine Überprüfung und ggf. ein Neuabgleich erforderlich sein. Bei einem Neuab- gleich sollte stets ein Abgleich sowohl bei Atmosphärendruck als auch unter Vakuum durchgeführt werden.
Seite 50
Seite 50 von 116 Kalibrierung im Werk Normgerechte und akkreditierte Prüfmittelüberwachung Das VACUUBRAND Kalibrierlabor ist für die Messgröße Druck im Messbereich 10 mbar bis 1300 mbar durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2000 unter der Akkreditierungsnummer D-K-15154-01 akkreditiert. Die DAkkS ist Unterzeichner der multilateralen Übereinkommen der European cooperation for Accreditation (EA) und der Internatio-...
Seite 51
Seite 51 von 116 Schnittstellenparameter Der Controller CVC 3000 besitzt eine serielle Schnittstelle (RS 232C, neunpoliger Sub-D-Stecker). ☞ Das Schnittstellenkabel (Kabel RS 232C) nur an ausgeschalteten Geräten einstecken oder abziehen. ☞ Die Schnittstelle ist nicht galvanisch vom Messstromkreis getrennt. Der Controller kann über die serielle Schnittstelle angesteuert werden. Messwerte, Vorgabewerte sowie der Gerätestatus können jederzeit ausgegeben werden.
Seite 52
Seite 52 von 116 Lesebefehle ”CVC 2000” Befehl Funktion Antwort Beschreibung IN_PV_1 Istdruck XXXX mbar/hPa/Torr Einheit gemäß geräteseitiger Voreinstellung IN_PV_2 Pumpendrehzahl XX.X Hz aktuelle Pumpendrehzahl 0XXXX VACUU•LAN 1XXXX Dauerpumpen 2XXXX Vakuumregelung ohne Automatik 3XXXX Vakuumregelung mit Automatik X0XXX kein Kühlwasserventil geräteseitige X1XXX Kühlwasserventil...
Seite 53
Seite 53 von 116 Befehl Funktion Parameter Beschreibung OUT_SP_6 Abschaltzeit XX:XX hh:mm (Stunden:Minuten) Prozessregelung START starten Beenden der Prozessregelung Prozessregelung STOP Beenden der Prozessregelung mit Übernahme des aktu- beenden ellen Druckes als Vorgabewert Remote aus REMOTE Remote-Betrieb** Remote ein Belüftungsventil Belüftungsventil schließen (erfolgt nicht automatisch) OUT_VENT schalten...
Seite 54
Seite 54 von 116 Befehl Funktion Antwort Beschreibung 0XXXXX Pumpe aus 1XXXXX Pumpe ein X0XXXX Saugleitungsventil zu X1XXXX Saugleitungsventil auf XX0XXX Kühlwasserventil zu XX1XXX Kühlwasserventil auf XXX0XX Belüftungsventil zu XXX1XX Belüftungsventil auf Status der XXXX0X VACUU•LAN IN_STAT Prozessregelung XXXX1X Abpumpen XXXX2X Vakuumregler XXXX3X...
Seite 55
Seite 55 von 116 Schreibbefehle ”CVC 3000” Befehl Funktion Parameter Beschreibung Betriebsart VACUU•LAN Abpumpen Achtung: Bei laufender Vakuumregler Regelung ist nur ein Automatik OUT_MODE Umschalten von 1 nach optional: Empfindlichkeit: gering 2, 2 nach 3 und 3 nach optional: Empfindlichkeit: normal 2 möglich, jeweils mit optional: Empfindlichkeit: hoch Übernahme des Sollva- Programm...
Seite 56
Seite 56 von 116 Befehl Funktion Parameter Beschreibung Belüftungsventil zu OUT_VENT Belüftungsventil auf Belüften bis Atmosphärendruck (maximal 1050 mbar) Einstellung Einstellung dauerhaft speichern, STORE speichern bei ”ECHO = 1” nach der Ausführung interner Sensor OUT_SENSOR 2...9 externe Sensoren (falls angeschlossen) * Druckvorgabe mit Belüften ist nur möglich in Betriebsart Vakuumregelung, wenn das Belüftungsven- til angeschlossen und konfiguriert ist und die Regelung mit START gestartet wurde.
Seite 57
Seite 57 von 116 Reinigen des Druckaufnehmers Niemals die Keramik-Membran im Druckaufnehmer mit harten Gegenständen berühren! Messraum vorsichtig mit einem Lösemittel (z.B. Reinbenzin) füllen und einige Zeit einwirken lassen. Umgangsvorschriften für Lösemittel beachten! Lösemittel abgießen und kontrolliert entsorgen, ggf. Reinigung wiederholen. Messraum mehrmals vorsichtig mit Alkohol spülen um alle Lösemittelreste zu entfernen.
Seite 58
Seite 58 von 116 Zubehör / Ersatzteile Emissionskondensator mit Rundkolben 500 ml ......... 20699948 (Ausbausatz inkl. Halter und Frontblende) Abscheider (saugseitig) ......... 20699979 Anschlüsse: Kleinflansch KF DN 25; (inkl. Adapter auf Schlauchwelle DN 15 mm am Einlass) Druckaufnehmer VSK 3000, kapazitiver Keramik-Membran-Vakuumsensor, 1060-0.1 mbar .. 20636657 Kühlwasserventil VKW-B, VACUU•BUS .................
Seite 59
Dichtungssatz (Membranen, Ventile und O-Ringe) ..............20696839 für MD 12C NT VARIO, MV 10C NT VARIO / PC 3012 NT VARIO / PC 3010 NT VARIO Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
Seite 60
Seite 60 von 116 Fehlersuche Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❏ Keine Anzeige im Dis- ➨ Netzstecker nicht einge- ✔ Netzstecker der NT VARIO play des Controllers. steckt? Pumpe einstecken. ➨ ✔ Gerätesicherungen durchge- Ursache des Defekts er- brannt? mitteln. Gerätesicherungen austauschen.
Seite 61
Seite 61 von 116 Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Warndreieck und Ven- ➨ ✔ NT VARIO Pumpe und Saug- Saugleitungsventil entfer- tilsymbol blinken, drei leitungsventil angeschlos- nen, Controller aus- und Signaltöne*. sen? wieder einschalten. ❑ Warndreieck und Kühl- ➨ ✔...
Seite 62
Seite 62 von 116 Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Keine Saugleistung. ➨ ✔ Zentrierring am Kleinflan- Pumpe direkt prüfen - CVC schanschluss falsch eingelegt 3000 direkt am Pumpen- oder Leck in der Leitung oder einlass anschließen - dann im Rezipienten? ggf.
Seite 63
Seite 63 von 116 Austausch der Gerätesicherung ➨ Pumpe ausschalten. ➨ Vor dem Herausziehen des Sicherungshalters den Netzstecker ziehen. ☞ Ursache des Fehlerfalls vor der erneuten Inbetriebnahme ermitteln und beseiti- gen. Sicherungshalter ➨ Schnapphaken gedrückt halten und Sicherungshalter herausziehen. ➨ Im Sicherungshalter befinden sich zwei Sicherungen gleichen Typs. Defekte Si- cherung durch Sicherung des gleichen Typs (siehe ”Technische Daten”) erset- zen.
Seite 64
Seite 64 von 116 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 65
Seite 65 von 116 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 66
Seite 66 von 116 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 67
Seite 67 von 116 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
Seite 68
Hersteller: VACUUBRAND GMBH + CO KG VACUUBRAND GMBH + CO KG Alfred-Zippe-Str. 4 Alfred-Zippe-Str. 4 97877 Wertheim 97877 Wertheim GERMANY GERMANY Tel.: Zentrale: +49 9342 808-0 Vertrieb: +49 9342 808-5550 Service: +49 9342 808-5660 Fax: +49 9342 808-5555 E-Mail: info@vacuubrand.com...