Herunterladen Diese Seite drucken
vacuubrand ME 4C NT VARIO Betriebsanleitung

vacuubrand ME 4C NT VARIO Betriebsanleitung

Chemie-membranpumpen chemie-pumpstände

Werbung

Chemie-Membranpumpen
Chemie-Pumpstände
ME 4C NT VARIO
MZ 2C NT VARIO
MD 4C NT VARIO
MV 10C VARIO-B
MD 12C VARIO-B
PC 3002 VARIO
PC 3003 VARIO
PC 3004 VARIO
PC 3010 VARIO
PC 3012 VARIO
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung DE
BA-Nr.: 20901244

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für vacuubrand ME 4C NT VARIO

  • Seite 1 Chemie-Membranpumpen Chemie-Pumpstände ME 4C NT VARIO MZ 2C NT VARIO MD 4C NT VARIO MV 10C VARIO-B MD 12C VARIO-B PC 3002 VARIO PC 3003 VARIO PC 3004 VARIO PC 3010 VARIO PC 3012 VARIO Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung DE BA-Nr.: 20901244...
  • Seite 2 Seite 2 von 80 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre VACUUBRAND Membranpumpe soll Sie lange Zeit ohne Störungen mit voller Leistung bei Ihrer Ar- beit unterstützen. Aus unserer umfangreichen praktischen Erfahrung haben wir viele Hinweise gewon- nen, wie Sie zu einem leistungsfähigen Einsatz und zu Ihrer persönlichen Sicherheit beitragen können.
  • Seite 3 Seite 3 von 80 Achtung: Die vorliegende Betriebsanleitung ist nicht in allen EU-Sprachen verfügbar. Der Anwender darf die beschriebenen Geräte nur dann in Betrieb nehmen, wenn er die vorliegende Anleitung versteht oder eine fachlich korrekte Übersetzung der vollständigen Anleitung vorliegen hat. Die Betriebsanleitung muss vor Inbetriebnahme der Geräte vollständig gelesen und verstanden werden, und alle geforderten Maß- nahmen müssen eingehalten werden.
  • Seite 4 Seite 4 von 80 Huomio: Tämä käyttöohje ei ole saatavilla kaikilla EU: n kielillä. Käyttäjä ei saa käyttää laitetta, jos hän ei ymmärrä tätä ohjekirjaa. Tässä tapauksessa on saatavilla oltava teknisesti oikein tehty ja täydellinen ohjekirjan käännös. Ennen laitteen käyttöä on ohjekirja luettava ja ymmärrettävä kokonaan sekä suori- tettava kaikki tarvittavat valmistelut ja muut toimenpiteet.
  • Seite 5 Seite 5 von 80 Attentie: Deze gebruiksaanwijzing is niet in alle talen van de EU verkrijgbaar. De gebruiker moet niet met dit apparaat gaan werken als voor hem/haar de gebruiksaanwijzing niet voldoende duidelijk is. Bij gebruik van deze apparatuur is het noodzakelijk een technisch correcte vertaling van de complete ge- bruiksaanwijzing te hebben.
  • Seite 6 Seite 6 von 80 Reset / Language selection press both switch off C V C 3000 V 2. 0 D eut s ch P ort u guê E ngl i sh Ρ yccк ий Fra nçai s P ol ski I t al i ano N eder l .
  • Seite 7 Seite 7 von 80 Inhaltsverzeichnis Reset / Language selection ..................6 Unbedingt beachten! ....................9 Allgemeines ............................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................9 Unsachgemäße Verwendung ......................9 Aufstellen und Anschließen der Pumpe und des Controllers ............10 Umgebungsbedingungen ......................... 11 Einsatzbedingungen der Geräte .......................12 Sicherheit während des Betriebs ......................12 Wartung und Reparatur ........................14 Hinweise zur Gerätekennzeichnung (ATEX) ................15 Technische Daten .....................16...
  • Seite 8 Seite 8 von 80 Montage der Pumpenköpfe ......................73 Ventilwechsel am Druckverteiler .....................74 Montage der Verbindungsschläuche ....................74 Austausch der Gerätesicherung ......................76 Reparatur - Wartung - Rücknahme - Kalibrierung ..........77 EG-Konformitätserklärung für Maschinen .............78 ➨ GEFAHR! Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, sofern sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird.
  • Seite 9 ☞ Die Betriebsanleitung angeschlossener Komponenten zu beachten. ☞ Die Vakuumpumpe entsprechend ihrer Einsatzbedingungen regelmäßig zu inspi- zieren und dies von dafür qualifiziertem Personal durchführen zu lassen, ☞ Nur VACUUBRAND Originalteile und Originalzubehör/zugelassenes Zubehör oder Originalersatzteile verwenden. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsge- mäß.
  • Seite 10 ☞ Die einzelnen Komponenten dürfen nur in der vorliegenden, vorgesehenen Wei- se elektrisch miteinander verbunden und betrieben werden. Nur VACUUBRAND Originalteile und Originalzubehör verwenden. Andern- falls kann die Funktion und die Sicherheit sowie die elektromagnetische Verträg- lichkeit des Geräts eingeschränkt sein.
  • Seite 11 Seite 11 von 80 • Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen. • Leitungen am Einlass und am Auslass der Pumpe gasdicht anschließen und ge- gen Lösen sichern, z. B. mit einer Schlauchschelle. • Leitungen am Anschluss des Drucksensors gasdicht anschließen. •...
  • Seite 12 Seite 12 von 80 Einsatzbedingungen der Geräte ➨ Pumpen ohne Kennzeichnung ” ” auf dem Typenschild besitzen keine Zulassung für die Aufstellung in und die Förderung aus explosionsgefährdeten Bereichen. ➨ Pumpen mit Kennzeichnung ” ” auf dem Typenschild sind für die Förde- rung explosionsfähiger Atmosphären gemäß...
  • Seite 13 Seite 13 von 80 ☞ Achtung: Bei Drücken über ca. 1060 mbar zeigt das Gerät den Druck nicht mehr korrekt an (Druckaufnehmer geht in Sättigung). Die Anzeige blinkt. Sofortige Dru- ckentlastung erforderlich! Berstgefahr! ☞ Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch abge- pumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgen.
  • Seite 14 Seite 14 von 80 Ein selbsthaltender thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Über- temperatur ab. Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Fehlermeldung am Controller durch Drücken der Taste START/STOP quittieren oder Pumpe ausschalten oder Netzste- cker ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiederein- schalten ca.
  • Seite 15 Hinweise zur Gerätekennzeichnung (ATEX) Gilt nur für Produkte mit ATEX-Kennzeichnung. Bei Abbildung der Kennzeichnung auf dem Ty- penschild des jeweiligen Produktes versichert VACUUBRAND GMBH + CO KG, dass das Gerät konform mit den Bestimmungen der Richtlinie 2014/34/EU ist. Die dafür angewandten harmo- nisierten Normen sind der EU-Konformitätserklärung zu entnehmen (siehe Betriebsanleitung).
  • Seite 16 Seite 16 von 80 Technische Daten Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte erst bei Betriebstemperatur (nach ca. 15 Minuten). Technische Änderungen vorbehalten! ME 4C NT MZ 2C NT MD 4C NT VARIO VARIO VARIO ATEX-Zulassung bei ATEX-Kennzeich- II 3/- G Ex h IIC T3 Gc X Internal Atm. only nung auf dem Typenschild Tech.File: VAC-EX02 Innenraum (geförderte Gase)
  • Seite 17 Seite 17 von 80 ME 4C NT MZ 2C NT MD 4C NT VARIO VARIO VARIO A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel** db(A) (Unsicherheit K : 3dB(A)) 325 x 243 x 254 x 243 x 243 x 243 x Abmessungen L x B x H ca. Gewicht betriebsfertig ca.
  • Seite 18 Seite 18 von 80 PC 3002 PC 3003 PC 3004 VARIO VARIO VARIO ATEX-Zulassung bei ATEX-Kennzeich- II 3/- G Ex h IIC T3 Gc X Internal Atm. only nung auf dem Typenschild Tech.File: VAC-EX02 Innenraum (geförderte Gase) Maximales Saugvermögen nach ISO 21360* Endvakuum ohne Gasballast mbar...
  • Seite 19 Seite 19 von 80 PC 3002 PC 3003 PC 3004 VARIO VARIO VARIO Anschluss Kühlmittel (Emissionskondensator) Schlauchwelle DN 6-8 mm Maximal zulässiger Druck des Kühlme- 6 (absolut) diums am Emissionskondensator Zulässiger Bereich der Kühlmitteltem- °C -15 bis +20 peratur A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel db(A) *** (Unsicherheit K : 3dB(A))
  • Seite 20 Seite 20 von 80 MV 10C VARIO-B MD 12C VARIO-B PC 3010 VARIO PC 3012 VARIO Maximales Saugvermögen* nach 10.0 ISO 21360 Endvakuum ohne Gasballast (absolut)** mbar Endvakuum mit Gasballast (absolut)** mbar Maximal zulässiger Druck am Einlass / Auslass (absolut) Maximal zulässiger Differenzdruck zwischen Einlass und Auslass Maximal zulässiger Druck am Gasballast...
  • Seite 21 Seite 21 von 80 MV 10C VARIO-B MD 12C VARIO-B PC 3010 VARIO PC 3012 VARIO A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel*** db(A) (Unsicherheit K : 3dB(A)) Abmessungen L x B x H ca. Pumpe 505 x 237 x 303 Pumpstand 645 x 365 x 600 Gewicht betriebsfertig ca.
  • Seite 22 Seite 22 von 80 Controller CVC 3000 interner, kapazitiver Absolutdruckaufnehmer Druckaufnehmer Keramik-Membrane (Aluminiumoxid), gasartun- abhängig Anzeige LCD Grafikdisplay, beleuchtet Druckanzeige / Skalierung (umschaltbar) mbar, Torr oder hPa Messbereich (absolut) 1080 mbar - 0.1 mbar (810 Torr - 0.1 Torr) Maximaler Regelbereich 1060 mbar –...
  • Seite 23 Medienberührte Werkstoffe Pumpe Kopfdeckel ETFE kohlefaserverstärkt Membranspannscheibe ETFE kohlefaserverstärkt Membrane PTFE Ventile FFKM (ME 4C NT VARIO: PTFE) O-Ringe Ventilinsel (Pumpe NT VARIO) ECTFE kohlefaserverstärkt Gehäusedeckelinnenteil PTFE kohlenstoffverstärkt (Pumpe VARIO-B / PC 301x VARIO) Gasballastrohr, Einlass, Auslass PTFE kohlenstoffverstärkt (Pumpe NT VARIO)
  • Seite 24 Schnittstelle RS 232 Griffmulde / Handgriff Technische Änderungen vorbehalten! ME 4C NT VARIO Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 25 Seite 25 von 80 MZ 2C NT VARIO MD 4C NT VARIO Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 26 Seite 26 von 80 MV 10C VARIO-B / MD 12C VARIO-B Auslassseite MV 10C VARIO-B Auslassseite MD 12C VARIO-B PC 3010 VARIO / PC 3012 VARIO Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 27 Seite 27 von 80 PC 3002 VARIO PC 3003 VARIO / PC 3004 VARIO Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 28 Seite 28 von 80 Geräterückseite PC 3002 / PC 3003 / PC 3004 VARIO (Abb.: PC 3002 VARIO) Geräterückseite CVC 3000 Anschluss Belüftungsanschluss VACUU • BUS Leitung Buchsen für Anschluss zur NT VARIO / VARIO-B von VACUU•BUS Komponenten Membranpumpe (z.B. Kühlwasserventil) Serielle Schnittstelle RS 232 C Typenschild...
  • Seite 29 Seite 29 von 80 Bedienung und Betrieb Bei der ersten Inbetriebnahme des Controllers CVC 3000 wird zuerst die Sprachauswahl des Cont- rollers angezeigt. Die gewünschte Menüsprache (z.B. ”Deutsch”) mit dem Wahlknopf auswählen und durch Drücken des Wahlknopfes bestätigen. Anschließend die Druckeinheit ”mbar”, ”Torr” oder ”hPa” auf die gleiche Weise einstellen.
  • Seite 30 Bei störendem Abgasgeräusch Abgasschlauch anschließen oder Schalldämpfer verwenden (siehe ”Zubehör”). Anschluss von Komponenten an den Controller Der VACUUBRAND Controller CVC 3000 kann nur mit Komponenten betrieben wer- den, die kompatibel zum VACUUBRAND VACUU•BUS-System sind, siehe Zubehör. Der Vakuum-Controller steuert VACUUBRAND Membranpumpen NT VARIO und VARIO-B, Pumpstände PC 30xx VARIO sowie optionale Kühlwasser- und Belüf-...
  • Seite 31 Seite 31 von 80 Vakuumanschluss des Druckaufnehmers (Messanschluss auf Rückseite des CVC 3000) mittels Schlauchverbindung herstellen. Leitungen mit ausreichendem Quer- schnitt verwenden. Der Ort des Vakuumabgriffs an der Anlage hat Auswirkungen auf den gemessenen Druckwert und damit auf das Regelverhalten. Kondensat und Ablagerungen am Druckaufnehmer verfälschen das Messergebnis.
  • Seite 32 Seite 32 von 80 ☞ Der Isolationsmantel schützt vor Glassplittern bei Bruch, PC 301x VARIO isoliert thermisch gegen Kondenswasserbildung und bildet einen äußeren Stoßschutz. ➨ Verschlauchung für Kondensatorkühlung an den An- schlüssen für Kühlmittelzuleitung und -rückführung (je- weils Schlauchwelle 6-8 mm) verlegen. Schlauchverbindung vor Inbetriebnahme überprüfen.
  • Seite 33 Seite 33 von 80 Bei Förderung kondensierbarer Dämpfe die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die Kondensation von gepumpten Stoffen (Wasserdampf, Lösemittel,...) in der Pumpe zu verringern. Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt. Pumpe von außen regelmäßig auf Verschmutzung bzw.
  • Seite 34 Seite 34 von 80 Achtung: Hinweise zum Betrieb des Emissionskondensators ➨ Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen. ☞ Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgaslei- tung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu gewährleisten.
  • Seite 35 Seite 35 von 80 Außerbetriebsetzen Kurzfristig: Die Pumpe bei offenem Einlass noch einige Minuten nachlaufen lassen, falls sich Kondensat in der Pumpe gebildet haben kann. Ggf. die Pumpenköpfe reinigen und überprüfen, falls Medien in die Pumpe gelangt sind, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder die Ablagerungen bilden können. Ggf.
  • Seite 36 Seite 36 von 80 Vakuum-Controller CVC 3000 Bei der ersten Inbetriebnahme des Controllers CVC 3000 wird zuerst die Sprachauswahl des Cont- rollers angezeigt. Die gewünschte Menüsprache (z.B. ”Deutsch”) mit dem Wahlknopf auswählen und durch Drücken des Wahlknopfes bestätigen. Anschließend die Druckeinheit ”mbar”, ”Torr” oder ”hPa” auf die gleiche Weise einstellen.
  • Seite 37 Seite 37 von 80 Anzeige und Symbole Vakuumregler Funktion des Geräts (in Statuszeile oben links) Abpumpen Vakuumregler Automatik (nur mit NT VARIO Pumpe) Programm VACUULAN Konfiguration 1013 . 2 1013.2 aktueller Absolutdruck am Druckaufnehmer mbar eingestellte Druckeinheit Torr mbar Vakuumregelung auf einen vorgegebenen Vakuumwert (hier 100 mbar/Torr/hPa) (ohne NT VARIO Pumpe / mit NT VARIO Pumpe) Istdruck im Intervall “Sollvakuum + Hysterese“...
  • Seite 38 Seite 38 von 80 Hinweise zur Auswahl der Funktion Der Controller CVC 3000 kann durch geeignete Wahl der Funktion, abhängig von den jeweils vorhande- nen Komponenten und den Erfordernissen der Anwendung und des Prozesses, optimal auf die jeweilige Anwendung angepasst werden. Automatische Erkennung angeschlossener Komponenten: Beim Einschalten des Controllers wird die aktuelle Konfiguration der angeschlossenen Komponenten überprüft.
  • Seite 39 Seite 39 von 80 Menüführung Vakuumregler Abpumpen Sollvakuum 100 mbar Drehzahl Minimum Drehzahl Maximum Nachlauf Dauer Nachlauf Dauer - - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - - Vakuumregler...
  • Seite 40 Seite 40 von 80 Funktion Abpumpen ➨ Dauerhaftes Abpumpen mit Druck- und Zeitvorgaben • Punktgenaue Saugvermögenseinstellung einer drehzahlvariablen Pumpe (NT VARIO / VARIO-B) Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. Alle Parameter können auch im laufen- den Betrieb angepasst werden. ☞...
  • Seite 41 Seite 41 von 80 Anpassen der Drehzahl während des Abpumpens: ☞ Wahlknopf gedrückt halten und drehen. ☞ Drehen nach links bewirkt Absenken der Drehzahl. ☞ Drehen nach rechts bewirkt Erhöhung der Drehzahl. Funktion Vakuumregler ➨ Regelung auf einen vorgegebenen Vakuumwert •...
  • Seite 42 Seite 42 von 80 Temporäres Umschalten zu ”Automatik” in der Einstellung ”Vakuumregelung” bei laufender Re- gelung: ☞ Taste MODE drücken. Der Controller schaltet in den Modus ”Automatik” und führt den Siededruck ausgehend vom aktuellen Sollwert nach. Die Einstellung des Controllers wird bei dieser Umschal- tung nicht geändert.
  • Seite 43 Seite 43 von 80 Die Anzeige stellt die Werkseinstellung dar. Automatik 50 mbar Automatik 1013mbar 00:07:45 Empfindl. Normal Drehzahl Minimum Nachlauf Dauer - - - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - - - Bei der Auswahl ”Grafik”...
  • Seite 44 Seite 44 von 80 Die Anzeige stellt die Werkseinstellung dar. Programm 5 : 4 1013mbar 1013 mbar Programm - 1013mbar 00:28:00 Editieren Öffnen Speichern Nachlauf - - - - - - - - Grafik - - - - - - - - - - - - - - - - zurück - - - - - - - - Bei der Auswahl ”Grafik”...
  • Seite 45 Erreichen von 2 mbar, auch wenn die vorgegebene Zeit nicht erreicht ist. Schritt 4 belüftet so schnell wie möglich auf Atmosphärendruck und schaltet nach 1 Minute die Regelung Funktion VACUULAN ➨ Vakuumregelung optimiert für Vakuum-Netzwerke (z. B. VACUUBRAND VACUU•LAN) • Bedarfsgerechte Steuerung einer drehzahlgeregelten Pumpe (NT VARIO / VARIO-B) Einstellungen ☞...
  • Seite 46 Seite 46 von 80 Anwendungsbeispiele Aufbau des Vakuumsystems ☞ Vakuumverbindungsleitung zwischen Pumpstand und Apparatur herstellen. ☞ Vakuumverbindungsleitung zwischen Controller und Apparatur herstellen, falls der Controller nicht in einem Pumpstand integriert ist. ☞ Elektrische Verbindungen herstellen. ☞ Ggf. Kühlwasser anschließen. Vakuum für Filtration und Absaugen ☞...
  • Seite 47 Seite 47 von 80 Vakuum für Destillationen und Eindampfungen (z. B. Rotationsverdampfer) Halbautomatische Destillationen und Eindampfungen ☞ Funktion Abpumpen einstellen. ☞ Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten. ☞ Prozess beobachten. Sobald die Verdampfung einsetzt, Taste ”MODE” drücken (Umschaltung in ”Vakuumregler”). Der Siededruck wird gehalten. Das Vakuum kann durch Drehen des Wahlknopfs weiter angepasst werden.
  • Seite 48 Seite 48 von 80 Funktion Konfiguration In der Funktion Konfiguration werden die Geräteparameter festgelegt. Nach 20 Sekunden ohne Aktion werden die Funktion ”Konfiguration” und deren Untermenüs (außer Untermenü ”Sensoren”) ohne Übernahme evtl. geänderter Parameter verlassen. Einstellungen ☞ Die Einstellung der Parameter erfolgt über den Wahlknopf. ☞...
  • Seite 49 Seite 49 von 80 Neuabgleich CVC 3000 HINWEIS Das Gerät wurde im Werk durch eine Zweipunktkalibrierung auf hochgenaue Werks- normale, die einer regelmäßigen DAkkS-Kalibrierung unterliegen, abgeglichen. Je nach Betriebsart oder Genauigkeitsanforderung wird von Zeit zu Zeit eine Überprü- fung und ggf. ein Neuabgleich erforderlich sein. Bei einem Neuabgleich sollte stets ein Abgleich sowohl bei Atmosphärendruck als auch unter Vakuum durchgeführt werden.
  • Seite 50 Seite 50 von 80 Kalibrierung im Werk Normgerechte und akkreditierte Prüfmittelüberwachung Das VACUUBRAND Kalibrierlabor ist für die Messgröße Druck im Messbereich 10 mbar bis 1300 mbar durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2000 unter der Akkreditierungsnummer D-K-15154-01 akkreditiert. Die DAkkS ist Unterzeichner der multilateralen Übereinkommen der European cooperation for Accreditation (EA) und der Internatio-...
  • Seite 51 Seite 51 von 80 Lesebefehle ”CVC 2000” Befehl Funktion Antwort Beschreibung IN_PV_1 Istdruck XXXX mbar/hPa/Torr Einheit gemäß geräteseitiger Voreinstellung IN_PV_2 Pumpendrehzahl XX.X Hz aktuelle Pumpendrehzahl 0XXXX VACUU•LAN 1XXXX Dauerpumpen 2XXXX Vakuumregelung ohne Automatik 3XXXX Vakuumregelung mit Automatik X0XXX kein Kühlwasserventil geräteseitige X1XXX Kühlwasserventil...
  • Seite 52 Seite 52 von 80 Befehl Funktion Parameter Beschreibung OUT_SP_6 Abschaltzeit XX:XX hh:mm (Stunden:Minuten) Prozessregelung START starten Beenden der Prozessregelung Prozessregelung STOP Beenden der Prozessregelung mit Übernahme des aktu- beenden ellen Druckes als Vorgabewert Remote aus REMOTE Remote-Betrieb** Remote ein Belüftungsventil Belüftungsventil schließen (erfolgt nicht automatisch) OUT_VENT schalten...
  • Seite 53 Seite 53 von 80 Befehl Funktion Antwort Beschreibung 0XXXXX Pumpe aus 1XXXXX Pumpe ein Saugleitungsventil zu X0XXXX X1XXXX Saugleitungsventil auf XX0XXX Kühlwasserventil zu XX1XXX Kühlwasserventil auf XXX0XX Belüftungsventil zu XXX1XX Belüftungsventil auf Status der XXXX0X VACUU•LAN IN_STAT Prozessregelung XXXX1X Abpumpen XXXX2X Vakuumregler XXXX3X...
  • Seite 54 Seite 54 von 80 Schreibbefehle ”CVC 3000” Befehl Funktion Parameter Beschreibung Betriebsart VACUU•LAN Abpumpen Achtung: Bei laufender Vakuumregler Regelung ist nur ein Automatik OUT_MODE Umschalten von 1 nach optional: Empfindlichkeit: gering 2, 2 nach 3 und 3 nach optional: Empfindlichkeit: normal 2 möglich, jeweils mit optional: Empfindlichkeit: hoch Übernahme des Sollva- Programm...
  • Seite 55 Seite 55 von 80 Befehl Funktion Parameter Beschreibung Belüftungsventil zu OUT_VENT Belüftungsventil auf Belüften bis Atmosphärendruck (maximal 1050 mbar) Einstellung Einstellung dauerhaft speichern, STORE speichern bei ”ECHO = 1” nach der Ausführung interner Sensor OUT_SENSOR 2...9 externe Sensoren (falls angeschlossen) * Druckvorgabe mit Belüften ist nur möglich in Betriebsart Vakuumregelung, wenn das Belüftungsven- til angeschlossen und konfiguriert ist und die Regelung mit START gestartet wurde.
  • Seite 56 Adapter Schlauchwelle DN 10 auf Schlauchwelle 1/2”............. 20636002 Kleinflansch KF DN 16, zur Montage direkt an Ventilinsel ............20699918 (für Einlass ME 4C NT VARIO / MD 4C NT VARIO; Auslass ME 4C NT VARIO / MZ 2C NT VARIO) Kleinflansch KF DN 16, zur Montage direkt an Ventilinsel ............
  • Seite 57 Schlauchwelle DN 6/10 mm, für Einlass................... 20636635 Winkelstück (90°) für PTFE-Rohr DN 10/8 mm zur Montage an Einlass ......... 20637873 PTFE-Rohr DN 10/8 mm (Meterware) ..................20638644 Umbau von VACUUBRAND-Ventilen mit Dioden-Stecker zu VACUUBRAND-Ventilen mit VACUU•BUS-Stecker: VACUUBRAND-Ventil mit Dioden- Umbausatz Ventilkabel mit...
  • Seite 58 Seite 58 von 80 Fehlersuche Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❏ Keine Anzeige im Dis- ➨ Netzstecker nicht einge- ✔ Netzstecker der NT VARIO / play des Controllers. steckt? VARIO-B Pumpe einstecken. ➨ ✔ Controller CVC 3000 oder Geräte einschalten. NT VARIO / VARIO-B Pumpe ausgeschaltet? ➨...
  • Seite 59 Seite 59 von 80 Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Warndreieck und Pum- ➨ ✔ NT VARIO / VARIO-B Pumpe VMS entfernen, Controller pensymbol blinken, und VMS** (Vakuum Manage- neu starten. sechs Signaltöne*. ment System) angeschlossen? ➨ ✔ Fehler an NT VARIO / VARIO- Pumpe überprüfen, Control- B Pumpe? ler neu starten.
  • Seite 60 Seite 60 von 80 Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Keine Saugleistung. ➨ ✔ Gasabgabe der verwendeten Prozessparameter prüfen. Substanzen - Dampfentwick- lung im Prozess? ➨ ✔ Pumpe zu heiß? Pumpe abkühlen lassen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. ➨ ✔...
  • Seite 61 Durch regelmäßige Wartung kann nicht nur die Lebensdauer der Pumpe, son- dern auch der Schutz für Personen und Umwelt erhöht werden. Dichtungssatz für ME 4C NT VARIO ..................20696864 Dichtungssatz für MZ 2C NT VARIO / PC 3002 VARIO ............20696869 Dichtungssatz für MD 4C NT VARIO / PC 3003/3004 VARIO ..........
  • Seite 62 Seite 62 von 80 Reinigen und Überprüfen der Pumpenköpfe (Pumpen NT VARIO / PC 300x VARIO) Werkzeuge: Torx Schraubendreher TX20 Torx Schraubendreher TX10 (PC 300x VARIO) Innensechskant Größe 5 Schraubendreher mit Flachklinge 2.5 mm Flachzange Membranschlüssel SW 66 Der Membranwechsel und der Ventilwechsel können getrennt voneinander durchgeführt werden. ☞...
  • Seite 63 Seite 63 von 80 Anschlüsse und Verschlauchungen der einzelnen Pumpentypen: ME 4C NT VARIO MZ 2C NT VARIO MD 4C NT VARIO Schlauch zu gegenüberliegender Pumpenseite PC 3002 VARIO Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
  • Seite 64 Seite 64 von 80 PC 3003 VARIO PC 3004 VARIO PC 3002/3003/3004 VARIO: ➨ Rundkolben an Einlass und Auslass abnehmen (siehe ”Bedienung und Betrieb”). Emissionskondensator EK demontieren: ➨ Überwurfmutter am Einlass des Emissionskondensators lösen. ➨ Die vier Torx-Schrauben (TX10) am Gegenhalter des Emissionskondensators lösen und und Emissionskonden- sator abnehmen.
  • Seite 65 Seite 65 von 80 ➨ Mit einem Torx-Schraubendreher TX20 die 4 Schrauben an der Kopfdeckelhaube herausdrehen. Auf die Unterleg- scheiben unter den Schrauben achten und diese ebenfalls entfernen. ➨ Kopfdeckelhaube vorsichtig abziehen, nicht verkanten. Schlauchverbindung des Verbindungsschlauchs zur anderen Pumpenseite an der Ventilinsel lösen. PC 3002/3003/3004 VARIO: Schlauchverbindung des Verbindungsschlauchs zur anderen Pumpenseite sowie die Schlauchverbindung zum Einlass...
  • Seite 66 Seite 66 von 80 ➨ Auf eventuell vorhandene Distanzscheiben zwischen Membranstützscheibe und Pleuel achten. Die Distanz- scheiben je Zylinder getrennt halten, gleiche Anzahl wie- der einbauen. ☞ Lässt sich die alte Membrane schwer von der Membran- stützscheibe trennen, in Benzin oder Petroleum lösen. ☞...
  • Seite 67 Seite 67 von 80 Spannpratzen auf den Ventilinseln lösen. ➨ Je zwei Senkschrauben mit einem Torx-Schraubendreher TX20 herausdrehen. Spannpratzen abnehmen. ➨ Ventilinseln zusammen mit Tellerfedern, ggf. mit Verbin- dungsschlauch, Schlauchwellen und Anschlusshaltern, komplett abnehmen oder zur Seite schieben. Position und Ausrichtung der Ventilinseln beachten.
  • Seite 68 Seite 68 von 80 ➨ Membranen in eine Position bringen, in der sie zentrisch und plan in der Auflagefläche der Gehäuseöffnung liegen. ➨ Kopfdeckel mit Ventilinseln und Anschlüssen aufsetzen. ☞ Auf die korrekte Ausrichtung der Kopfdeckel achten: Gehäuse mit Zylinderstift: Der Zylinderstift am Pumpenge- häuse muss in der entsprechenden Aussparung im Kopf- deckel sitzen.
  • Seite 69 Seite 69 von 80 PC 3002/3003/3004 VARIO: ➨ Überdruckventil am Emissionskondensator überprüfen. ➨ Ggf. altes Überdruckventil abziehen und neues anbringen. Dabei auf PTFE-Folie unter dem Überdruckventil achten. ➨ PTFE-Schlauch in Einlass des Emissionskondensators einfädeln und den Kondensator mit dem Gegenhalter an die Pumpe montieren (Torx-Schrauben TX10).
  • Seite 70 Seite 70 von 80 Reinigen und Überprüfen der Pumpenköpfe (Pumpen VARIO-B / PC 301x VARIO) Werkzeuge: - Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 2 - Gabelschlüssel SW 10/14/16/17 - Innensechskant Gr. 5 - Membranschlüssel SW 66 Demontage der Pumpe aus dem Pumpstand (PC 3010/3012 VARIO) ➨...
  • Seite 71 Seite 71 von 80 Explosionsdarstellung der Teile eines Pumpenkopfs Teile des Pumpenkopfs: 1: Gehäusedeckel mit Gehäusedeckelinnenteil 2: Ventile 3: O-Ringe 4: Kopfdeckel 5: Membranspannscheibe mit Vierkantverbindungsschraube 6: Membrane 7: Membranstützscheibe 8: Distanzscheibe 9: Pleuel 10: Seitenblech 11: Verteilerblende 12: Deckplatte (nur druckseitig) 13: Senkschraube 14: Überwurfmutter 15: Verbindungsschlauch...
  • Seite 72 Seite 72 von 80 ➨ Zur Überprüfung der Ventile und der Membrane die vier Zylinderschrauben mit Innensechskant an den Pumpen- köpfen lösen und das Gehäuseoberteil (Gehäusedeckel mit Gehäusedeckelinnenteil) zusammen mit Kopfdeckel, Ventilen und O-Ringen abnehmen. ☞ Teile niemals mit spitzem oder scharfkantigem Werkzeug (Schraubendreher) lösen, stattdessen Gummihammer oder Pressluft vorsichtig verwenden.
  • Seite 73 Seite 73 von 80 ➨ Membranspannscheibe, Membrane, Membranstützschei- be und ggf. Distanzscheiben mit dem Pleuel verschrau- ben. ☞ Optimales Drehmoment für die Membranverschraubung: 6 Nm, ggf. Drehmomentschlüssel verwenden. Drehmo- mentschlüssel auf Membranschlüssel aufstecken (Sechs- kant Größe 6). Achtung: Niemals Membranschlüssel mit Zusatzwerk- zeugen wie z.B.
  • Seite 74 Seite 74 von 80 Ventilwechsel am Druckverteiler ➨ Mit Gabelschlüssel SW 17 die Überwurfmutter der Ver- schlauchung, die zur Deckplatte des Druckverteilers führt, am Pumpenkopf lösen. ➨ Schlauchansatz der Verschraubung mit Gabelschlüssel (SW 14) durch 1/4 Umdrehung aus dem Schlauch her- ausdrehen.
  • Seite 75 Seite 75 von 80 Wiedereinbau der Pumpe in den Pumpstand PC 3010/3012 VARIO: ➨ Pumpe auf Seitenfläche legen: das Typenschild der Membranpumpe muss nach oben weisen (Pum- pe geeignet abstützen). ☞ Bei der anschließenden Montage der Konsole müssen Emissionskondensator und Kondensatfla- sche nach oben weisen.
  • Seite 76 Seite 76 von 80 Austausch der Gerätesicherung ➨ Pumpe ausschalten. ➨ Vor dem Herausdrehen des Sicherungshalters den Netzstecker ziehen. ☞ Ursache des Fehlerfalls vor der erneuten Inbetriebnahme ermitteln und beseiti- gen. Sicherungshalter Pumpen NT VARIO Pumpen VARIO-B / PC 301x VARIO ➨...
  • Seite 77 VACUUBRAND, damit die Information vor dem Eintreffen des Geräts vorliegt. Fügen Sie das Original den Frachtpapieren bei. Entfernen Sie alle Bauteile vom Gerät, die keine VACUUBRAND Originalteile sind. VACUUBRAND übernimmt keine Haftung für fehlende oder beschädigte Bauteile, die keine Originalteile sind.
  • Seite 78 Pompe à membrane « chimie » - Groupe de pompage « chimie » : Typ / Type / Type: ME 4C NT VARIO / MZ 2C NT VARIO / MD 4C NT VARIO / PC 3002 VARIO / PC 3003 VARIO / PC 3004 VARIO Artikelnummer / Order number / Numéro d’article: 22613819 / 20732400, 20732401 / 20736500, 20736501 /...
  • Seite 79 Seite 79 von 80 Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen.
  • Seite 80 Seitenzahl VACUUBRAND > Support > Manuals Hersteller: VACUUBRAND GMBH + CO KG VACUUBRAND GMBH + CO KG Alfred‑Zippe‑Str. 4 Alfred‑Zippe‑Str. 4 97877 Wertheim 97877 Wertheim GERMANY GERMANY Tel.: Zentrale: +49 9342 808‑0 Vertrieb: +49 9342 808‑5550 Service: +49 9342 808‑5660 Fax: +49 9342 808‑5555...