Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Des Messwertaufnehmers Und Der Rohrbauteile; Aufschweißadapter Für Fmt500-Ig (Sensyflow Ig)-Messwertaufnehmer; Dichtungen - ABB FMT500-IG Betriebsanleitung

Thermischer masse-durchflussmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FMT500-IG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei beengten Platzverhältnissen am Einbauort kann die Auslaufstrecke auf 3 × D reduziert werden. Verkürzun-
gen der Mindest-Einlaufstrecken gehen dagegen auf Kosten der erzielbaren Genauigkeit. Eine hohe Reprodu-
zierbarkeit des Messwertes ist weiterhin gegeben.
Bei nicht ausreichenden Beruhigungsstrecken ist unter Umständen eine Sonderkalibrierung möglich. Hierzu ist
im Einzelfall eine detaillierte Abstimmung mit der DKD-Kalibrierstelle der ABB Automation Products GmbH in
Alzenau notwendig.
Die Angaben beziehen sich auf Luft und die meisten anderen messbaren Gase.
Für Gase mit sehr geringer Dichte (Wasserstoff, Helium) sind die angegebenen Beruhigungsstrecken zu ver-
doppeln.
• Komponenten, die die Strömung beeinflussen, sollen möglichst auslaufseitig – also hinter der Messstelle – in-
stalliert werden (z. B. Ventile, Absperrarmaturen und ähnliche Komponenten).
4.2

Einbau des Messwertaufnehmers und der Rohrbauteile

Rohrbauteile sind als Bauform 1 in Zwischenflanschausführung (siehe Bild 3-1) und Bauform 2 als Teilmessstre-
cke (siehe Bild 3-2) erhältlich. Die Rohrbauteile müssen mit passenden Dichtungen in die Rohrleitung eingebaut
und verschraubt werden.
Die eingesetzten Dichtungen dürfen den Öffnungsquerschnitt der Rohrleitung nicht verändern und müssen die
absolute Dichtheit nach der Installation der Komponenten Messwertaufnehmer und Rohrbauteil gewährleisten.
Speziell beim Rohrbauteil 1 (Zwischenflanschausführung) muss auf zentrierten Einbau geachtet werden. Die In-
nendurchmesser der Rohre und Flansche müssen exakt übereinstimmen. Jede Stufe, Kante oder unsaubere
Schweißnaht stört die Ausbildung des Strömungsprofils und vermindert die erzielbare Messgenauigkeit.
Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Rohrbauteil angebrachten Pfeil übereinstimmen. Der Zentrierstift
am Rohrbauteil bzw. Aufschweißadapter muss sich auf der Auslaufseite (hinter der Messstelle) befinden.
Einbau des Messwertaufnehmers
– Bei Standard-Ausführung den mitgelieferten O-Ring (55 mm × 3 mm) in die vorgesehene Nut einlegen.
– Bei der Sonder-Ausführung mit Nut-/Feder-System eine passende Flachdichtung verwenden!
– Den Messwertaufnehmer in den Adapter einschieben und verschrauben.
Vor dem Ausbau des Messwertaufnehmers sicherstellen, dass die Rohrleitung drucklos ist.
4.3
Aufschweißadapter für FMT500-IG (Sensyflow iG)-Messwertaufnehmer
Bei der Installation des Messwertaufnehmers in größeren Nennweiten oder nichtrunden Leitungsquerschnitten
ist der Aufschweißadapter unter Berücksichtigung folgender Punkte auf die Rohrleitung aufzuschweißen:
1.
Der Aufschweißadapter muss nach folgender Formel auf die Länge L gekürzt werden:
L = h - ½ × ∅ D
– Bitte Rohrleitungswandstärke und Schrumpfmaß beim Aufschweißen beachten!
– Der Abstand h von der Flansch-Oberkante des Adapters bis zur Rohrmittelachse muss innerhalb einer
Toleranz von ± 2 mm liegen.
2.
Die Rechtwinkeligkeit zur Rohrachse ist unbedingt einzuhalten (max. Toleranz: 2°).
3.
Der Zentrierstift des Adapters muss in Flucht zur Rohrachse in Strömungsrichtung stehen (auslaufseitig,
hinter der Messstelle).
4.
Nach dem Schweißen muss der freie Durchgang zum Montieren des Messwertaufnehmers mind. 28 mm
betragen (eventuell freibohren).
5.
Einbau des Messwertaufnehmers:
– Bei Standard-Ausführung den mitgelieferten O-Ring (55 mm × 3 mm) in die vorgesehene Nut einlegen.
– Bei der Sonder-Ausführung mit Nut-/Feder-System eine passende Flachdichtung verwenden!
– Den Messwertaufnehmer in den Adapter einschieben und verschrauben.
14
Thermischer Masse-Durchflussmesser FMT500-IG (Sensyflow iG)
mit h = 263, 425 oder 775 mm (Messwertaufnehmerlängen)
außen
Mechanische Installation
42/14-40 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis