Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos MQ 3-35 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MQ 3-35:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1.
Typenidentifikation ........................................................................................................................................................2
1.1
Leistungsschild.................................................................................................................................................................2
1.2
Typenschlüssel .................................................................................................................................................................3
2.
Servicewerkzeuge........................................................................................................................................................... 4
2.1
Spezialwerkzeuge........................................................................................................................................................... 4
2.2
Standardwerkzeuge....................................................................................................................................................... 4
3.
Demontage und Montage.............................................................................................................................................5
3.1
Allgemeines.......................................................................................................................................................................5
3.2
Auswechselung der Wellenabdichtung, der Kammern und Laufräder ............................................................ 6
3.3
Auswechselung des Druckbehälters.......................................................................................................................... 8
3.4
3.5
Auswechselung der Motoreinheit............................................................................................................................ 10
4.
Betrieb .............................................................................................................................................................................. 11
4.1
Auffüllen .......................................................................................................................................................................... 11
4.2
Ein ...................................................................................................................................................................................... 11
4.3
Aus..................................................................................................................................................................................... 11
4.4
Alarm ................................................................................................................................................................................ 11
4.5
Auto-reset........................................................................................................................................................................ 11
4.6
Manuelle Quittierung................................................................................................................................................... 11
4.7
Bedientastatur................................................................................................................................................................12
4.8
Übersicht..........................................................................................................................................................................13
4.9
Störungssuche................................................................................................................................................................14
4.10 Störungsübersicht .........................................................................................................................................................15
5.
Schaltbild ........................................................................................................................................................................ 24
5.1
Wicklungswiderstände ............................................................................................................................................... 24
D
28.04.2003
Serviceanleitung
MQ 3-35, MQ 3-45
50/60 Hz
1~
1 / 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos MQ 3-35

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Serviceanleitung MQ 3-35, MQ 3-45 50/60 Hz Inhaltsverzeichnis Typenidentifikation ................................2 Leistungsschild.................................2 Typenschlüssel .................................3 Servicewerkzeuge................................4 Spezialwerkzeuge................................4 Standardwerkzeuge............................... 4 Demontage und Montage.............................5 Allgemeines..................................5 Auswechselung der Wellenabdichtung, der Kammern und Laufräder ............6 Auswechselung des Druckbehälters.......................... 8 Auswechselung der elektronischen Einheit, des Strömungssensors und Druckschalters ......9 Auswechselung der Motoreinheit..........................
  • Seite 2: Typenidentifikation

    1. Typenidentifikation 1.1 Leistungsschild Pos. Benennung Beispiel Typenbezeichnung MQ 3-35 A-O-A-BVBP Bemessungsförderstrom [m³/h] Modell Ziffern: 1 - 8 Produktionsnummer 96440338 P7 0127 9 - 10 Werkscode 11 - 14 Produktionsjahr und -woche Betriebsdruck [m] Bemessungsspannung [V~] 1 x 220-240 V Max.
  • Seite 3: Typenschlüssel

    1.2 Typenschlüssel Beispiel -BVBP Baureihe Bemessungsförderstrom [m³/h] Max. Förderhöhe [m] Code für Pumpenausführung A: Standard Code für Rohranschluß O: Außengewinde Code für Werkstoffe A: Standard Code für Wellenabdichtung 28.04.2003 3 / 24...
  • Seite 4: Servicewerkzeuge

    2. Servicewerkzeuge 2.1 Spezialwerkzeuge Pos. Benennung Für Pos. Beschreibung Teilnummer Manometer SV2061 2.2 Standardwerkzeuge Pos. Benennung Für Pos. Beschreibung Teilnummer Bithalter 1/4" SV2011 Bitsatz 5 mm Sechseck SV2010 Ringgabelschlüssel M8 - 13 mm SV0055 Gerader Schlitz Schraubendreher 152, 152b Kreuzkopf Innensechskanteinsatz 42 mm Zange für Sicherungsringe...
  • Seite 5: Demontage Und Montage

    3. Demontage und Montage 3.1 Allgemeines Positionsnummern von Pumpenteilen (Zahlen) verweisen auf Explosionszeichnungen, Schnittzeichnungen und Teillisten; Positionsnummern von Servicewerkzeugen (Buchstaben) verweisen auf Abschnitt 2. Ser- vicewerkzeuge. 3.1.1 Vor der Demontage • Die Spannungsversorgung zum Motor abschalten. • Kabel in Überstimmung mit den örtlichen Vorschriften demontieren. 3.1.2 Vor der Montage Dichtungen und O-Ringe müssen bei Überholung der Pumpe immer ausgewechselt werden.
  • Seite 6: Auswechselung Der Wellenabdichtung, Der Kammern Und Laufräder

    3.2 Auswechselung der Wellenabdichtung, der Kammern und Laufräder 3.2.1 Demontage der Wellenabdichtung 1. Spannband Pos. 92 lösen und abnehmen. 2. Schrauben Pos. 91 entfernen. 3. Pumpenmantel Pos. 16 vorsichtig mit einem Schraubendreher abmontieren. 4. Einlaufteil Pos. 6 vom Pumpenmantel oder oberen Ende des Pumpenkörpers entfernen. 5.
  • Seite 7 4. Kammern Pos. 4, O-Ringe Pos. 37 und Laufräder Pos. 49 auf die Motoreinheit/Welle Pos. 150 montieren, siehe Zeichnung. Achtung: Die Kammer, die gegen das Zwischenstück Pos. 2 montiert wird, hat keinen O- Ring. 5. Scheibe Pos. 66 und Mutter Pos. 67 montieren und mit 7 Nm anziehen. Wellenende mit einem Schrau- bendreher festhalten.
  • Seite 8: Auswechselung Des Druckbehälters

    3.3 Auswechselung des Druckbehälters 3.3.1 Demontage des Druckbehälters 1. Deckel Pos. 43 abnehmen. 2. Druckbehälter Pos. 42 mit O-Ring Pos. 44 entfernen. Der Behälter läßt sich mit den Fingern lösen. 3. Falls die Überwurfmutter mit O-Ring Pos. 44 nicht demontiert wurde, muß sie mit einem 42 mm Einsatz entfernt werden.
  • Seite 9: Auswechselung Der Elektronischen Einheit, Des Strömungssensors Und Druckschalters

    3.4 Auswechselung der elektronischen Einheit, des Strömungssensors und Druckschalters 3.4.1 Demontage der elektronischen Einheit, des Strömungssensors und Druckschalters 1. Schrauben Pos. 166 lösen und Klemmenkastendeckel Pos. 164 entfernen. 2. Leiter abklemmen und aus der Klemmenreihe der elektronischen Einheit Pos. 181 ziehen. 3.
  • Seite 10: Auswechselung Der Motoreinheit

    3.5 Auswechselung der Motoreinheit 3.5.1 Demontage der Motoreinheit 1. Wellenabdichtung entfernen, siehe 3.2.1 Demontage der Wellenabdichtung. 2. Elektronische Einheit, Strömungssensor und Druckschalter demontieren, siehe 3.4.1 Demontage der elektronischen Einheit, des Strömungssensors und Druckschalters. 3. Den Druckbehälter demontieren, siehe 3.3.1 Demontage des Druckbehälters.
  • Seite 11: Betrieb

    4. Betrieb 4.1 Auffüllen Vor der Erstinbetriebnahme muß die Pumpe durch den Einfüllstutzen mit etwa fünf Liter Wasser gefüllt wer- den, siehe die Montage- und Betriebsanleitung. Beim Einschalten beginnt die Pumpe, Luft aus der Anlage zu entfernen. Wenn die Pumpe Wasser fördert, schaltet sie auf Normalbetrieb (ein/aus) um. Falls die Pumpe nicht innerhalb 5 Min.
  • Seite 12: Bedientastatur

    4.7 Bedientastatur Illustration Beschreibung Meldeleuchte (grün): Zeigt an, daß die Pumpe betriebsbereit ist. Wenn die Meldeleuchte leuchtet, schaltet die Pumpe bei Wasserverbrauch automatisch ein. Die Pumpe schaltet einige Sekunden nach Ende der Wasser- entnahme wieder aus. Ein-/Aus-Taste: Die Pumpe wird mit der Ein-/Aus-Taste ein- und ausgeschaltet. Die Ein-/Aus-Taste kann auch zur manuellen Quittierung eines Alarmzustandes verwendet werden: - zur Quittierung einmal drücken und...
  • Seite 13: Übersicht

    4.8 Übersicht Aufstellungsverhältnisse der Pumpe vor der Störungssuche überprüfen. Siehe auch die Montage- und Betriebsanleitung. Achtung: Es ist wichtig, diesen Abschnitt sowie 4.9 Störungssuche 4.10 Störungsübersicht sorgfältig zu lesen. Die Fotos zeigen die wichtigen Teile zur Steuerung der MQ Pumpe. Druckschalter.
  • Seite 14: Störungssuche

    Ventil reinigen oder ein neues Rückschlag- ein, wenn kein Wasser bauseitige Rohrsystem ist undicht oder ventil einbauen. verbraucht wird. defekt. Falls die Pumpe nach der Störbehebung nicht einschalten kann, nehmen Sie bitte mit dem Pumpenlieferanten oder GRUNDFOS Verbindung auf. 28.04.2003 14 / 24...
  • Seite 15: Störungsübersicht

    4.10 Störungsübersicht Die Pumpe einschalten und mindestens 5 minuten bei offener Zapfstelle laufen lassen. Dann beobachten, wie die Anlage reagiert. Typische Störungen Wird die Zapfstelle zu schnell geöffnet, wird kein Alarm angezeigt. Siehe 4.10.1 Beobach- Falls der Förder- tung A strom unter 1,2 l/ Seite 16.
  • Seite 16 4.10.1 Beobachtung A Die Zapfstelle schließen. Die Anlage ist abgesperrt; der Druck muß mindestens 2,5 bar betragen. Hydraulik überprüfen, falls der Druck 2,5 bar nicht erreicht. Störungssuche fortsetzen, falls der Druck 2,5 bar über- steigt. Ca. 15 Sekunden warten, um zu beobachten, was bei Aus- schaltung der Pumpe passiert.
  • Seite 17 P > 2,5 bar Bei einem Druck über 2,5 bar ist der Kontakt geschlossen, und das Multimeter sollte ca. 0 Ω anzeigen. Falls das Multimeter "OL" oder M Ω anzeigt, ist der Kon- takt offen, und der Druckschalter sollte ausgewechselt werden.
  • Seite 18 4.10.2 Beobachtung B Die Zapfstelle schließen. Den Druckschalter auswechseln, falls die Pumpe nach 60 Sekunden in den Alarmzustand geht. Störungssuche fortsetzen, falls die Pumpe innerhalb von 15 sec. 15 Sek. 15 Sekunden ausschaltet und nicht in den Alarmzustand geht. Versorgungsspannung durch Ziehen des Steckers abschal- ten.
  • Seite 19 Strömungssensor Die Flügelradkammer auf Verunreinigungen überprüfen. Den Strömungssensor auswechseln, falls er defekt ist. Darauf achten, daß der Magnet des Flügelrades gegen den Sensor im Deckel des Strömungssensors montiert wird. Steuerung und Deckel montieren. Versorgungsspannung einschalten. Die Ein-/Aus-Taste drücken. Nicht vergessen, die Zapfstelle zu öffnen.
  • Seite 20 4.10.3 Beobachtung C Rückschlagventil Zulaufbedingungen überprüfen. Pumpe mit Fördermedium auffüllen. Versorgungsspannung durch Ziehen des Steckers abschal- ten. Mit einem Schrauben prüfen, ob die Pumpe blockiert ist. Die Hydraulik überprüfen, falls Motor und Pumpe sich nicht drehen lassen. Siehe die Explosionszeichnung. Die Motorleiter mit dem Netzkabel verbinden, um die Steuerung zu umgehen.
  • Seite 21 Den Deckel auf die Pumpe montieren und die Versor- gungsspannung einschalten. Ca. 5 Minuten warten oder bis Wasser aus der Zapfstelle Max. 5 Min. strömt. Fördert die Pumpe Wasser, sollte die Steuerung ausge- wechselt werden. oder Störungssuche fortsetzen, falls die Pumpe kein Wasser fördert.
  • Seite 22 Ca. 5 Minuten warten oder bis Wasser aus der Zapfstelle Max. 5 Min. strömt. Falls die Pumpe Wasser fördert, ist sie in Ordnung. Die Steuerung anschließen. oder Störungssuche fortsetzen, falls die Pumpe kein Wasser fördert. Die Steuerung muß weiterhin umgangen werden. Störungssuche fortsetzen.
  • Seite 23 Die Steuerung nach Beendigung der Störungssuche wie- der korrekt anschließen. 4.10.4 Beobachtung D Steuerung auswechseln. 28.04.2003 23 / 24...
  • Seite 24: Schaltbild

    5. Schaltbild Kondensator Elektromotor Schwarz Erde Gelb-grün Phase Weiß => Netz Null Schwarz => Strömungssensor => Druckschalter 5.1 Wicklungswiderstände Umgebungstemperatur Motor Widerstand Meßpunkt Wiklung [ Ω ±10%] [V/Hz] [°C] [°F] 230/50 Hauptwicklung 230/60 Hilfswicklung 16,7 Hauptwicklung 120/60 Hilfswicklung Die Messung kann mit oder ohne an die Platine und den Kondensator angeschlossene Kabel vorgenommen werden.

Diese Anleitung auch für:

Mq 3-45

Inhaltsverzeichnis