12 USB-SchnittstelleFWL-PushPull-45, FWL-PushPull-45 RC
LED
rot
11.2 Einlernbare Funkkomponenten
(EEP)
Funkkomponenten FWL-PushPull-45 / FWL-Pu-
shPull-30 (TwinUnit) müssen das EEP-Protokoll
unterstützen. Kombinierbar sind Funkkomponen-
ten mit unten angegebener EEP.
Typ
Funkschalter FWL-Pu-
shPull RLS-RC, 4-Ka-
nal-Wandsender
Feuchte-/Temperatur-
sensor*
CO2-/Temperatursen-
sor
VOC-/Temperatursen-
sor**
* Für FWL-PushPull-30 (TwinUnit) Geräte nicht
verfügbar.
** Derzeit kein EnOcean-VOC-Sensor verfügbar.
Bei funkgesteuerten Systemen sind bis zu
8 Funksensoren einsetzbar, sofern in Reichwei-
te.
Tipps zum Einlernen
• Funkkomponenten werden direkt am RC-Mas-
ter eingelernt (Taste LEARN).
• Jedem Master-Lüftungsgerät des gleichen Typs
kann nur 1 Slave-Gerät zugeordnet werden.
Ausnahme: Bei Systemen von Gerätepaaren
FWL-PushPull-45 RC und FWL-PushPull-30
RC (TwinUnit) ist das zusätzliche Einlernen
des FWL-PushPull-30 RC (TwinUnit) in den
FWL-PushPull-45 Master möglich.
• Der korrekte Betrieb eines Gerätepaares wird
vom Mastergerät überwacht.
• Der Einlernmodus wird nach jedem Speichern
einer Funkkomponente deaktiviert, so dass die-
ser für eine weitere Komponente erneut aufge-
rufen werden muss.
• Erfolgt innerhalb von 120 Sekunden kein Emp-
fang, wird das Einlernen beendet (LED am Lüf-
tungsgerät schaltet aus).
7100902 | 03.22
Bedeutung
Pull-30 RC (TwinUnit))
leuchtet die LED
2x 2 Sekunden lang.
Filterwechselanzeige
und Störungsmelde-
leuchte.
EEP
F6-02-01
A5-04-01
A5-09-08
A5-09-05
• Einlerntelegramme von nicht unterstützten Ge-
räten werden ignoriert.
12 USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle dient zur Verbindung eines
Notebooks mit der Raumluftsteuerung. In Verbin-
dung mit der Inbetriebnahmesoftware [} 20] las-
sen sich Einstellung an den Lüftungsgeräten vor-
nehmen.
13 ModBus-Anbindung
Das Lüftungssystem lässt sich auch in eine Ge-
bäudeleittechnik (GLT) einbinden. Hierfür kann
Ihr Fachinstallateur die RS 485-Schnittstelle der
Steuerung FWL-PushPull RLS- oder FWL-Push-
Pull RLS-K als ModBus-Schnittstelle konfigurie-
ren.
Die Schnittstelle wird im Service-Mode oder mit
der Inbetriebnahmesoftware [} 20] eingestellt.
Wird die RS 485-Schnittstelle als ModBus-
Schnittstelle konfiguriert, können keine weite-
ren Komponenten (FWL-PushPull-30 (TwinU-
nit), Sensoren, Leistungsteile, Raumluftsteue-
rungen etc.) an dieser Schnittstelle ange-
schlossenen werden.
14 Service-Mode
Für detaillierte Angaben zum Service-Mode
→ Montageanleitung Rohbau und Endmonta-
ge-Set. Lesen Sie diese auf jeden Fall, bevor Sie
die Systemparameter verändern.
• Aktivieren Sie im Service-Mode die an den
Raumluftsteuerungen angeschlossenen Kom-
ponenten.
• Aktivieren Sie die EnOcean- oder Mod-Bus-
Schnittstelle, falls RC Lüftungsgeräte ange-
schlossen sind bzw. eine GLT-Anbindung statt-
finden soll.
• Sind parallel angeschlossene Raumluftsteue-
rungen freigeschaltet, kann der Service-Mode
von jeder Steuerung aus aufgerufen werden.
• Aktivieren Sie weitere Raumluftsteuerungen,
Leistungsteile, Sensoren und EnOcean-Module
am Master-FWL-PushPull. Weitere FWL-Pu-
shPull müssen via Service-Mode als Slave pa-
rametriert und adressiert werden.
• Systeme mit FWL-PushPull RLS-K-Steuerung
lassen sich auch per PC (USB) + Inbetriebnah-
mesoftware konfigurieren.
• Das EnOcean Modul FWL-PushPull RLS-
LTRC kann nur mit der Inbetriebnahmesoftware
+ FWL-PushPull RLS-K eingelernt werden.
WOLF GmbH | 19