Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aseptische Ventile
®
GEA VESTA
XL Absperrventil Typ H_A/M
Betriebsanleitung (Originaldokument)
430BAL008612DE_8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA VESTA XL H A/M Serie

  • Seite 1 Aseptische Ventile ® GEA VESTA XL Absperrventil Typ H_A/M Betriebsanleitung (Originaldokument) 430BAL008612DE_8...
  • Seite 2 Sinne der EU-Maschinen-Richtlinie. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in ein elektronisches Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form, als ganzes Dokument oder in Teilabschnitten, ist ohne Genehmigung der GEA Tuchenhagen GmbH nicht gestattet. GESETZLICHER HINWEIS Wortmarken ®...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung 1.1.2 Hinweise zu Abbildungen 1.1.3 Symbole und Hervorhebungen Herstelleranschrift Kontakt EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Übersetzte Kopie der EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Verwendungszweck 2.1.2 Voraussetzungen für den Betrieb 2.1.3 Druckgeräte-Richtlinie...
  • Seite 4 Passivierung Sterilisation Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise 10.2 Inspektionen 10.2.1 Produktberührte Dichtungen 10.2.2 Pneumatischer Anschluss 10.2.3 Elektrischer Anschluss 10.3 Instandhaltungsintervalle 10.4 Ventil demontieren 10.4.1 Vor der Demontage 10.4.2 Initiatoraufnahme demontieren 10.4.3 Ventileinsatz ausbauen 10.4.4 Faltenbalg abbauen 10.4.5 Laterne demontieren 10.4.6 Visuellen Stellungsanzeiger demontieren 10.4.7 Faltenbalg demontieren 10.5...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Informationen zum Dokument Allgemeines Informationen zum Dokument Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein Teil der Benutzerinformation der Komponente. Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um die Komponente zu transportieren, einzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten. 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Verhaltensanweisung des Herstellers für den...
  • Seite 6: Herstelleranschrift

    Zweiter Handlungsschritt in einer Handlungsfolge. ® Resultat des vorangegangenen Handlungsschritts. ® Die Handlung ist abgeschlossen, das Ziel ist erreicht. Hinweis! Weiterführende, nützliche Information. Herstelleranschrift GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Kontakt Tel.:+49 4155 49-0 Fax:+49 4155 49-2035 flowcomponents@gea.com www.gea.com 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 7: Eu-Konformitätserklärung Im Sinne Der Eg-Maschinenrichtlinie 2006/42/Eg

    EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EU Declaration of conformity within the meaning of the EC machine directive 2006/42/EC Manufacturer: GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen, Germany Hereby, we declare that the machine designated in the following...
  • Seite 8: Übersetzte Kopie Der Eg-Konformitätserklärung Im Sinne Der Eg-Maschinenrichtlinie 2006/42/Eg

    Allgemeines Übersetzte Kopie der EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Übersetzte Kopie der EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hersteller: GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen, Deutschland Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine Bezeichnung: Ventil mit Antrieb...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ventil ist nur für den beschriebenen Verwendungszweck bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet GEA nicht; das Risikio dafür trägt allein der Betreiber. 2.1.1 Verwendungszweck Das Absperrventil VESTA XL H_A wird zum Öffnen und Schließen von Rohrleitungsabschnitten eingesetzt.
  • Seite 10: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen (Atex)

    Nennweiten kleiner DN 25 unterliegen dem Artikel 4, Abs. 3 guter Ingenieurpraxis der Druckgeräterichtline. Nennweiten ≥ IPS 4“; DN 125 gültig für die Fluidgruppe II. Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Tuchenhagen GmbH eine spezielle Konformitätserklärung mitgeliefert. 2.1.4 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX)
  • Seite 11: Nachträgliche Veränderungen

    Sicherheit Nachträgliche Veränderungen • An Arbeitsplätzen und im gesamten Umfeld der Komponente müssen Ordnung und Sauberkeit herrschen. • Das Personal muss angemessene Arbeitskleidung und ggf. eine persönliche Schutzausrüstung tragen. Überwachen Sie als Betreiber das Tragen der Arbeitskleidung und Schutzausrüstung. • Unterrichten Sie das Personal über mögliche gesundheitsgefährdende Eigenschaften des Produkts und über Präventionsmaßnahmen.
  • Seite 12: Umweltschutz

    Sicherheit Ergänzende Vorschriften • Verwenden Sie das Ventil ausschließlich bestimmungsgemäß. • Das Ventil muss funktionstüchtig und einwandfrei sein. Kontrollieren Sie den Zustand des Ventils vor Arbeitsbeginn und in regelmäßigen Abständen. • Tragen Sie bei sämtlichen Arbeiten am Ventil eng anliegende Arbeitskleidung. •...
  • Seite 13: Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Qualifikation des Personals • nationale Vorschriften des Verwenderlandes • betriebsinterne Arbeits- und Sicherheitsvorschriften. • Einbau- und Betriebsvorschriften für die Verwendung im Ex-Bereich. Qualifikation des Personals Das Bedien- und Wartungspersonal muss die für diese Arbeiten entsprechende Qualifikation aufweisen. Es muss eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten und muss die in der Dokumentation erwähnten Sicherheitshinweise kennen und beachten.
  • Seite 14: Restgefahren

    Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Federspannung in Bei großen Ventilen: Lebensgefahr durch Antrieb Druckfeder im Antrieb. Antrieb nicht öffnen, sondern zur fachgerechten Entsorgung an GEA Tuchenhagen zurücksenden. Verletzungsgefahr Gefahr durch sich Bediener muss sorgfältig und umsichtig bewegende und arbeiten.
  • Seite 15: Gefahrenbereiche

    Sicherheit Gefahrenbereiche Restgefahren am Ventil und Maßnahmen Gefahr Ursache Maßnahme Gefahr durch • Sämtliche Betriebsmittel wirksam austretende Medien an unterbrechen. Leckagebohrung • Wiedereinschalten wirksam unterbinden. • Rohrleitungen müssen drucklos sein. Umweltschäden Betriebsmittel mit Bei allen Tätigkeiten: umweltgefährdenden • Schmierstoffe in geeigneten Eigenschaften Auffangbehältern sammeln.
  • Seite 16 Sicherheit • Fassen Sie nie in das Vertilgehäuse (391). • Beim Lösen der Nutüberwurfmutter (43) des nicht angesteuerten Ventils (Version federschließend) besteht Gefahr der Beschädigung des Faltenbalgs und des Rundgewindes der Nutüberwurfmutter. Vor dem Lösen der Nutüberwurfmutter (43) deshalb Federspannung durch Belüften des Antriebs mit Druckluft aufheben.
  • Seite 17: Beschreibung

    Beschreibung Aufbau Beschreibung Aufbau Abb.2 Aufbau Bezeichnung Haube Antrieb Luftanschluss Laterne Faltenbalg Nutüberwurfmutter Ventilgehäuse 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 18: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Lieferumfang Transport und Lagerung Lieferumfang Beim Empfang des Ventils prüfen, ob – Angaben auf dem Typenschild (wenn im Bestellumfang vorhanden) mit den Angaben der Bestell- und Lieferunterlagen übereinstimmen, – die Ausrüstung vollständig ist und alle Teile in einwandfreiem Zustand vorliegen.
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Typenschild Technische Daten Typenschild Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Ventils. Abb.3: Typenschild Das Typenschild enthält die folgenden Kenndaten: Kenndaten des Ventils Steuer-Luftdruck bar/psi n.a. Produktdruck bar/psi 6,0/87 Seriennummer Absperrventil H_A Technische Daten Die wichtigsten technischen Daten des Ventils können Sie den folgenden Tabellen entnehmen: Technische Daten: Ventil Bezeichnung...
  • Seite 20 Technische Daten Technische Daten Technische Daten: Ventil Bezeichnung Beschreibung Handrad Polyamid (PA12) Laterne Polyphenylensulfid (PPS) Führung und Hülse Polyetheretherketon (PEEK) Stellungsanzeiger Polysulfon (PSU) Edelstahlteile 1.4301/AISI 304 Oberflächen ≤ 0,8 μm, optional R ≤ 0,4 μm, Innen optional elektropoliert ≤ 1,6 μm Außen beliebig, sofern Ventil und Einbaulage...
  • Seite 21: Beständigkeit Der Dichtungswerkstoffe

    Technische Daten Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe Technische Daten: Druckluftversorgung Bezeichnung Beschreibung minimal 5 bar (72,5 psi), maximal 10 bar (145 psi) Antrieb NC federschließend Antrieb NO federöffnend siehe Tabelle im Kapitel “Pneumatischer Anschluss” Qualitätsklasse 6 Teilchengröße maximal 5 µm - Feststoffgehalt Teilchendichte maximal 5 mg/m Qualitätsklasse 4, maximaler Taupunkt +3 °C...
  • Seite 22 Technische Daten Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe Dichtungsbeständigkeit PTFE Medium Temperatur Dichtungswerkstoff (allgemeine Einsatztemperatur) PTFE Anorganische Säuren bis 5 % bis 80 °C (176 °F) Anorganische Säuren bis 5 % bis 100 °C (212 °F) Wasser bis 80 °C (176 °F) Dampf bis 135 °C (275°...
  • Seite 23: Rohrenden - Allgemeine Maßtabellen

    Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf Rohrenden. Weitere Maßangaben finden Sie in den Maßtabellen in . Hinweis! Die Ventile sind auch in kleineren Nennweiten verfügbar, siehe dazu die Bedienungsanleitung "GEA VESTA Absperrventile Typ H_A". Abmessungen für Rohre in DN Außendurch Außendurch...
  • Seite 24: Werkzeug

    Technische Daten Werkzeug Abmessungen für Rohre in ISO Außendurch Außendurch Innendurchm messer nach Wandstärke messer esser DIN 11866 Reihe B 88,9 88,9 84,3 114,3 114,3 109,7 Werkzeug Die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzten Werkzeugen müssen den ATEX-Richtlinien entsprechen. Die Verantwortung hierfür liegt beim Betreiber. Werkzeug Material-Nr.
  • Seite 25 Technische Daten Gewichte Gewicht [kg], Ventil Gewicht [kg], Ventil HBA/ Baugröße HLA/HTA* HCA* Metrisch DN 40 DN 50 DN 65 15,6 20,0 DN 80 16,1 21,0 DN 100 20,7 Zoll OD OD 1,5" OD 2" OD 2,5" 15,6 19,9 OD 3" 16,0 20,6 OD 4"...
  • Seite 26: Montage Und Installation

    Montage und Installation Sicherheitshinweise Montage und Installation Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während der Montage können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Bei der Montage gelten folgende Grundsätze: • Nur dafür qualifiziertes Personal darf die Komponente aufstellen, montieren und in Betrieb nehmen. •...
  • Seite 27: Pneumatischer Anschluss

    Montage und Installation Pneumatischer Anschluss Pneumatischer Anschluss 6.4.1 Luftbedarf Der Luftbedarf ist abhängig von der eingesetzten Antriebsgröße. Nachfolgende Tabellen zeigen Richtwerte. 6.4.2 Antrieb – federschließend Luftbedarf für federschließende Antriebe (NC) Nennweite Antriebs-Ø Luftdruck Luftdruck Luftbedarf Ventil maximal minimal [mm] [bar] / [psi] [bar] / [psi] [dm³N] DN 40 / 1 1/2"...
  • Seite 28: Schlauchverbindung Herstellen

    Montage und Installation Elektrischer Anschluss bei Steuerkopf T.VIS Luftbedarf für federöffnende Antriebe (NO) Nennweite Antriebs-Ø Luftdruck Luftdruck Luftbedarf Ventil maximal minimal [mm] [bar] / [psi] [bar] / [psi] [dm³N] DN 100 / ISO 114,3 5,5 / 80 5 / 72 0,64 4"...
  • Seite 29 Montage und Installation Hinweis! Die Initiatoren werden im Werk eingestellt. Durch Transport und Einbau kann sich die Einstellung verändern und ein Nachjustieren nötig sein (s. Betriebsanleitung Steuerkopf). 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Führen Sie Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen entsprechend den geltenden Vorschriften durch. • Die Komponente muss vollständig montiert und korrekt justiert sein. Sämtliche Schraubverbindungen müssen fest angezogen sein. Alle Elektroleitungen müssen korrekt installiert sein.
  • Seite 31: Betrieb Und Bedienung

    Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während des Betriebs, können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze: • Überwachen Sie die Komponente während des Betriebs. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb genommen werden.
  • Seite 32: Reinigung, Passivierung Und Sterilisation

    Reinigung, Passivierung und Sterilisation Reinigung Reinigung, Passivierung und Sterilisation Reinigung Alle produktberührten Teile müssen regelmäßig gereinigt werden. Dabei sind die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Es dürfen nur Reinigungsmittel eingesetzt werden, die die Dichtungen und Ventilinnenteile nicht beschädigen. Die Ventilgehäuse werden bei der Rohrreinigung mit durchströmt und gereinigt.
  • Seite 33: Instandhaltung

    Instandhaltung Sicherheitshinweise Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Vor Wartungsarbeiten und Reparaturen an Elektroeinrichtungen der Komponente sind die folgenden Arbeitsschritte gemäß der „5 Sicherheitsregeln“ durchzuführen: • Freischalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und kurzschließen • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Bei Wartung und Reparatur gelten folgende Grundsätze: •...
  • Seite 34: Inspektionen

    Instandhaltung Inspektionen • Die Komponente muss vor der Demontage ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten dürfen erst beginnen, wenn die verbliebene Restenergie abgebaut ist. • Trennen Sie alle Energie- und Versorgungsanschlüsse. • Kennzeichnungen, zum Beispiel an Leitungen, dürfen nicht entfernt werden. •...
  • Seite 35 Liegen noch keine oder zu wenige Informationen für die Definition praxisorientierter Instandhaltungsintervalle vor, können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Richtwerte als Basis genommen werden. Nachfolgende Informationen basieren auf Erfahrungswerten der GEA Flow Components und beziehen sich auf Installationen im 2-Schicht-Betrieb. Instandhaltungsintervalle Bauteil Maßnahme...
  • Seite 36: Ventil Demontieren

    Instandhaltung Ventil demontieren 10.4 Ventil demontieren 10.4.1 Vor der Demontage Voraussetzung: • Während der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten darf im entsprechenden Bereich kein Prozess ablaufen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Alle zum Ventil führenden Rohrleitungselemente entleeren und, wenn nötig, reinigen oder spülen. Steuerluft absperren, sofern sie nicht zur Demontage benötigt wird.
  • Seite 37 Instandhaltung Ventil demontieren Abb.5: Ventileinsatz mit Faltenbalg Warnung! Verletzungen durch vorgespannte Feder Beim Lösen der Nutüberwurfmutter (43) des geöfften Ventiles besteht, durch die freigesetzte Federvorspannung, Gefahr der Beschädigung des Rundgewindes. Daher ist, je nach Art des Antriebes, durch Be- oder Entlüften die Federvorspannung aufzuheben.
  • Seite 38 Instandhaltung Ventil demontieren Achtung Warnung vor Sachschäden / Produktverlust Beim Herausziehen des Ventileinsatzes aus dem Gehäuse (391) kann der Faltenbalg (15) durch Anschlagen ans Gehäuse beschädigt werden. ► Ventileinsatz deshalb vorsichtig aus dem Gehäuse herausziehen. Ventileinsatz nicht auf dem Faltenbalg abstellen. Um Beschädigungen zu vermeiden, ►...
  • Seite 39: Faltenbalg Abbauen

    Instandhaltung Ventil demontieren 10.4.4 Faltenbalg abbauen Abb.6: Faltenbalg strecken beim federöffnenden Ventil NO Warnung! Verletzungen durch vorgespannte Feder Beim Abbauen des Fahltenbalgs vom federöffnenden Ventil NO besteht, durch die freigesetzte Federvorspannung, die Gefahr schwerer Verletzungen. ► Antrieb (140) bei (61) belüften. ►...
  • Seite 40 Instandhaltung Ventil demontieren Abb.7: Laterne am Antrieb Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Antrieb (140) mit Bandschlüssel festhalten, danach Ventilstange (183) lösen und entfernen (SW 24). Nutüberwurfmutter (43) nach oben schieben, danach Rundstab (Durchmesser 8 mm) in die Bohrung einführen und Laterne (9) abbauen. ®...
  • Seite 41: Visuellen Stellungsanzeiger Demontieren

    Instandhaltung Ventil demontieren 10.4.6 Visuellen Stellungsanzeiger demontieren Abb.8: Visueller Stellungsanzeiger Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Haube (257) abschrauben, Montagesockel (198) mit einem Stirnlochschlüssel lösen und abbauen. Adapter (139) mit Innensechskantschlüssel SW 6 demontieren. 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 42: Faltenbalg Demontieren

    Instandhaltung Ventil demontieren 10.4.7 Faltenbalg demontieren Abb.9: Demontierter Ventileinsatz Warnung! Federspannung im federöffnenden Ventil (NO) Verletzungsgefahr. ► Nicht in das Ventilgehäuse fassen. ► Vor der Demontage des Ventileinsatzes Anschluss Luftanschluss bei Metall XL Antrieb (61) mit Luft beaufschlagen. Warnung! Im Falle eines ausgebauten Ventileinsatzes, (NC) und (NO), besteht Verletzungsgefahr an Stelle (16).
  • Seite 43: Wartung

    Instandhaltung Wartung ® Der Faltenbalg ist ausgebaut. 10.5 Wartung 10.5.1 Ventil reinigen Abb.10: Absperrventil mit Handantrieb Achtung Fehlfunktion des Ventils durch beschädigte Präzisionsteile Faltenbalg (15) und Gehäusesitz (391) sind Präzisionsbereiche. Sie dürfen nicht beschädigt werden! ► Gehen Sie mit dem Ventil sorgfältig um! Achtung Fehlfunktion des Ventils durch beschädigte Teile Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller!
  • Seite 44: Verschleißteile Austauschen

    Instandhaltung Wartung Einzelteile sorgfältig reinigen. 10.5.2 Verschleißteile austauschen Abb.11: Verschleißteile Ventil H_A/H Hinweis! Stets Original-Ersatzteile verwenden! Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Defekten Faltenbalg (15) austauschen. Alle in der Abbildung gekennzeichneten O-Ringe austauschen. Hinweis! Gebrauchte Dichtungen dürfen nicht wieder verwendet werden, da sonst die Dichtungsfunktion nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 45: Montage

    Instandhaltung Montage 10.6 Montage 10.6.1 Faltenbalg montieren Abb.12: Faltenbalg montieren Achtung Beschädigung des Faltenbalgs Beschadigung durch falsche Schmierstoffe. ► Keine herkömmlichen Fette und Öle zum Schmieren verwenden. ► Tuchenhagen empfiehlt ausschließlich Cassida P1. Dieser Schmierstoff ist für Lebensmittel zugelassen und bierschaumbeständig und hat die NSF- H1 (USDA H1)-Registrierung.
  • Seite 46 Instandhaltung Montage Abb.13: Schmierstellen Visueller Stellungsanzeiger und Deckel Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Adapter (139) mit Innensechskantschlüssel SW 6 montieren. Montagesockel (198) mit einem Stirnlochschlüssel auf den Antrieb (140) schrauben. Haube (257) aufschrauben. O-Ring (259) in den Adapter (139) einbauen. Für die Stellung des O-Rings Montagetabelle mit den Baugrößen beachten.
  • Seite 47: Laterne Montieren

    Instandhaltung Montage Baugröße Stellung des O-Rings DN 65 DN 80 DN 100 ISO 42,4 ISO 48,3 ISO 60,3 ISO 76,1 ISO 88,9 ISO 114,3 1,5" OD 2" OD 2,5" OD 3" OD 4" OD 10.6.3 Laterne montieren Abb.15: Laterne am Antrieb 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 48 Instandhaltung Montage Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Antrieb (140) mit Bandschlüssel festhalten und Laterne (9) von Hand in den Antrieb (140) einschrauben. Nutüberwurfmutter (43) nach oben schieben, danach Rundstab (Durchmesser 8 mm) in die Bohrung einführen und Laterne (9) festziehen. Ventilstange (183) in den Antrieb einführen und festschrauben (SW 24).
  • Seite 49: Faltenbalg Einbauen

    Instandhaltung Montage 10.6.4 Faltenbalg einbauen Abb.16 Warnung! Verletzungsgefahr durch freiwerdende Federkraft bei Ventilen mit Wirkungsrichtung federöffnend (NO) und federschließend (NC) Sie können sich schwere Verletzungen an den Fingern zuziehen, wenn Sie in ein Ventilgehäuse hineingreifen. ► Nicht in das Ventilgehäuse hineingreifen. Warnung! Im Falle eines ausgebauten Ventileinsatzes, (NC) und (NO), besteht Verletzungsgefahr an Stelle (16).
  • Seite 50: Empfindliche Ventilteile

    Instandhaltung Montage Achtung Empfindliche Ventilteile Beschädigung von Ventilteilen kann zu Dichtheitsproblemen und Funktionsproblemen führen. ► Schützen Sie die Ventilteile vor Schlagbeanspruchung. Abb.17 Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Federöffnendes Ventil: Antrieb (140) bei (61) bei Bedarf belüften. Stange (183) fährt aus dem Antrieb heraus. Einleger (261) auf die Ventilstange (183) stecken.
  • Seite 51: Initiatoraufnahme Montieren

    Instandhaltung Montage Achtung Beschädigung des Faltenbalgs Die Dichtmembran (D) am Faltenbalg darf beim Einbau nicht beschädigt werden. ► Für den Einbau des Ventileinsatzes muss sich der Antrieb in geöffneter Stellung befinden: Sichtbar an der Stellungsanzeige. Abb.18: Ventileinsatz einbauen Federschließendes Ventil NC Ventil belüften.
  • Seite 52 Instandhaltung Montage Abb.19: Initiatoren und Initiatoraufnahme Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch: Initiatoraufnahme (IH) auf den Antrieb (140) schrauben (SW 27). Initiatoren (I) anbauen und einstellen. 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 53: Funktion Prüfen

    Instandhaltung 10.6.7 Funktion prüfen Ventilhub kontrollieren Führen Sie fogende Arbeitsschritte durch: Ventil mit Druckluft ansteuern. Bei abgebautem Anschlusskopf oder bei abgebauter transparenter Haube den Ventilhub kontrollieren. Wenn nötig, die Näherungsinitiatoren nachjustieren. Ventilhub Ventilgröße Ventilhub H [mm] Ventilhub H [Zoll] DN 40 11,5 0,45 DN 50...
  • Seite 54: Störungen

    Störungen Störungen und Hilfen zur Beseitigung Störungen 11.1 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Achtung Warnung vor Sachschäden / Produktverlust Das Nichtbeachten von Störungen kann erhebliche Sachschäden und Produktverlust zur Folge haben. ► Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Ventil sofort abschalten und gegen Einschalten sichern.
  • Seite 55: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Außerbetriebnahme 12.1 Sicherheitshinweise Bei der Außerbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Schalten Sie die Druckluft ab. • Schalten Sie die Komponente mit dem Hauptschalter aus. • Sichern Sie den Hauptschalter (wenn vorhanden) mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten. Der Schlüssel des Vorhängeschlosses ist bis zur Wiederinbetriebnahme beim zuständigen Verantwortlichen zu hinterlegen.
  • Seite 56: Ersatzteilliste - Vesta Xl Absperrventil H_A/M 6Bar

    Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 6bar Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 6bar Abb.20 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 57 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 6bar Abb.21: Initiatoraufnahme ECO-E kpl. Abb.22: Steuerkopf T.VIS M-1 und P-20 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 58 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 6bar Initiatoraufnahme ECO-E kpl. 221-643.05 Pos. Benennung Werkstoff Material-Nr. Initiatoraufnahme ECO-E 1.4301 221-643.04 O-Ring 930-005 29 ** O-Ring 930-026 Gleitlager IGLIDUR-G 704-041 98 ** O-Ring 930-046 139.1 Schaltstange 1.4305 221-643.01 Steuerkopf T.VIS M-1 und P-20 Pos.
  • Seite 59 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 6bar Pos. Benennung Werkstoff DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 Faltenbalg N_A/P kpl. * 221-540.16 221-540.17 221-540.18 221-003970 221-540.21 Faltenbalg ATEX N_A/P kpl. * 221-004017 221-004018 Dichtungssatz kpl. ** 221-003894 221-003894 221-003894 221-003894...
  • Seite 60 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 6bar Pos. Benennung Werkstoff 1.5'' OD 2'' OD 2.5'' OD 3'' OD 4'' OD Faltenbalg N_A/P kpl. * 221-540.16 221-540.17 221-540.18 221-540.20 221-540.21 Faltenbalg ATEX N_A/P kpl. * 221-004017 221-004018 Dichtungssatz kpl. ** 221-003894 221-003894 221-003894 221-003894...
  • Seite 61 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 6bar Pos. Benennung Werkstoff ISO 42,4 ISO 48,3 ISO 60,3 ISO 76,1 ISO 88,9 ISO 114,3 Faltenbalg N_A/P kpl. * 221-540.16 221-540.17 221-540.32 221-540.20 221-003970 221-540.33 Faltenbalg ATEX N_A/P kpl. * 221-004017 221-004018 Dichtungssatz kpl. ** 221-003894 221-003894 221-003894...
  • Seite 62: Ersatzteilliste - Vesta Xl Absperrventil H_A/M 10Bar

    Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 10bar Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 10bar Abb.24 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 63 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 10bar Abb.25: Initiatoraufnahme ECO-E kpl. Abb.26: Steuerkopf T.VIS M-1 und P-20 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 64 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 10bar Initiatoraufnahme ECO-E kpl. 221-643.05 Pos. Benennung Werkstoff Material-Nr. Initiatoraufnahme ECO-E 1.4301 221-643.04 O-Ring 930-005 29 ** O-Ring 930-026 Gleitlager IGLIDUR-G 704-041 98 ** O-Ring 930-046 139.1 Schaltstange 1.4305 221-643.01 Steuerkopf T.VIS M-1 und P-20 Pos.
  • Seite 65 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 10bar Pos. Benennung Werkstoff DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 Faltenbalg N_A/P kpl. * 221-540.16 221-547.17 221-540.18 221-547.19 221-547.21 Faltenbalg ATEX N_A/P kpl. * 221-004017 221-547.60 221-547.61 221-547.63 Dichtungssatz kpl. ** 221-003894 221-003894 221-003894...
  • Seite 66 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 10bar Pos. Benennung Werkstoff 1.5'' OD 2'' OD 2.5'' OD 3'' OD 4'' OD Faltenbalg N_A/P kpl. * 221-540.16 221-547.17 221-540.18 221-547.20 221-547.21 Faltenbalg ATEX N_A/P kpl. * 221-004017 221-547.60 221-547.61 221-547.62 221-547.63 Dichtungssatz kpl. ** 221-003894 221-003894 221-003894...
  • Seite 67 Ersatzteilliste - VESTA XL Absperrventil H_A/M 10bar Pos. Benennung Werkstoff ISO 42,4 ISO 48,3 ISO 60,3 ISO 76,1 ISO 88,9 ISO 114,3 Faltenbalg N_A/P kpl. * 221-540.16 221-540.17 221-540.31 221-540.20 221-003970 221-540.33 Faltenbalg ATEX N_A/P kpl. * 221-004017 221-004018 Dichtungssatz kpl. ** 221-003894 221-003894 221-003894...
  • Seite 68: Ersatzteilliste - Steuerkopf T.vis

    Ersatzteilliste - Steuerkopf T.VIS V-20 Ersatzteilliste - Steuerkopf T.VIS V-20 Abb.28: Steuerkopf T.VIS V-20 für VESTA XL Abb.29: Steuerkopf T.VIS V-20 für VESTA XL H_A/M Pos. Benennung Werkstoff Material-Nr. Steuerkopf T.VIS V-20 Steuerkopf T.VIS V-20 für VESTA XL H_A für VESTA XL H_A/M Steuerkopf T.VIS V-20 N2P 221-003212 Steuerkopf T.VIS V-20 N2A...
  • Seite 69: Maßblatt - Vesta Xl Absperrventil H_A/M

    Maßblatt - VESTA XL Absperrventil H_A/M Maßblatt - VESTA XL Absperrventil H_A/M Abb.31: Initiatoraufnahme ECO-E Abb.30 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 70 Maßblatt - VESTA XL Absperrventil H_A/M Abb.32: Steuerkopf T.VIS M-1 Abb.33: Gehäusekombinationen 430BAL008612DE_8 04.04.2024...
  • Seite 71 Maßblatt - VESTA XL Absperrventil H_A/M Maß DN40 DN50 DN65 DN80 DN100 Ø D 169,5 169,5 169,5 Ø D1 287,5 245,5 H2 mit T.VIS M-1 417,5 X1 mit T.VIS M-1 520,5 563,5 Hub S 11,5 13,5 Gewicht HLA/HTA 15,6 16,1 20,7 Gewicht HBA/HCA/HEA 20,0...
  • Seite 72 Maßblatt - VESTA XL Absperrventil H_A/M Maß ISO 42,4 ISO 48,3 ISO 60,3 ISO 76,1 ISO 88,9 ISO 114,3 Gewicht HLA/HTA 16,1 16,3 20,7 Gewicht HBA/HCA/HEA 20,6 ® ® ® Steuerkopf T.VIS V-20 unf T.VIS M-1 siehe Ersatzteilliste für T.VIS V-20 ®...
  • Seite 73: Maßblatt - Vesta Einleger H_A/M

    Maßblatt - VESTA Einleger H_A/M Maßblatt - VESTA Einleger H_A/M Abb.34 Verwendung Einleger H_A/M für VESTA Ventile Nennweiten Maße Material-Nr. DN 40 35,9 221-003458 DN 50 35,9 221-002810 DN 65 51,7 221-002811 DN 80 51,8 221-002812 DN 100 51,9 221-003457 1,5'' OD 35,9 221-003458...
  • Seite 74 Maßblatt - VESTA Einleger H_A/M Verwendung Einleger H_A/M für VESTA Ventile Nennweiten Maße Material-Nr. 3'' OD 51,7 221-002811 45'' OD 51,9 221-003457 42,4 35,9 221-003458 48,3 35,9 221-002810 60,3 35,9 221-002810 76,1 51,7 221-002811 88,9 51,8 221-002812 114,3 51,9 221-002813 Verwendung Einleger H_A/M für Stericom-Aseptik Ventile Nennweiten Maße...
  • Seite 75: Anhang

    Anhang Verzeichnisse Anhang 18.1 Verzeichnisse 18.1.1 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung Erläuterung Britischer Standard Maßeinheit für den Druck [Bar] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [bar /psi soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist. circa °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius] Cleaning in place D-tec Stangenmembranventil-Technologie...
  • Seite 76 Anhang Abkürzung Erläuterung normally closed Wirkungsrichtung luftschließend/federöffnend Maßeinheit für die Arbeit [Newtonmeter] ANGABE FÜR DAS DREHMOMENT: 1 Nm = 0,737 lbft Pound-Force/Pfund-Kraft (lb) + Feet/Fuß (ft) normally open Wirkungsrichtung federschließend/luftöffnend Polyamid PE-LD Polyethylen niedriger Dichte anglo-amerikanische Maßeinheit für den Druck [Pound-force per square inch] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist.
  • Seite 77 Anhang 430BAL008612DE_8 04.04.2024...

Inhaltsverzeichnis