Seite 1
Hygienische Ventile ® GEA VARIVENT Probenahmeventil Typ I Betriebsanleitung (Originaldokument) 430BAL008583DE_3...
Seite 2
Sinne der EU-Maschinen-Richtlinie. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in ein elektronisches Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form, als ganzes Dokument oder in Teilabschnitten, ist ohne Genehmigung der GEA Tuchenhagen GmbH nicht gestattet. GESETZLICHER HINWEIS Wortmarken ®...
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung 1.1.2 Hinweise zu Abbildungen 1.1.3 Symbole und Hervorhebungen Herstelleranschrift Kontakt EG - Konformitätserklärung für Maschinen Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Voraussetzungen für den Betrieb 2.1.2 Druckgeräte-Richtlinie 2.1.3 Unzulässige Betriebsbedingungen Sorgfaltspflicht des Betreibers Nachträgliche Veränderungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren 2.4.1...
Seite 4
10.7 Ventil montieren Störungen 11.1 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Außerbetriebnahme 12.1 Sicherheitshinweise 12.2 Entsorgung 12.2.1 Allgemeine Hinweise Ersatzteilliste - Probenahmeventil I Anhang 14.1 Verzeichnisse 14.2 Abkürzungen und Begriffe 430BAL008583DE_3 29.06.2023...
Allgemeines Informationen zum Dokument Allgemeines Informationen zum Dokument Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein Teil der Benutzerinformation der Komponente. Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um die Komponente zu transportieren, einzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten. 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Verhaltensanweisung des Herstellers für den...
Zweiter Handlungsschritt in einer Handlungsfolge. ® Resultat des vorangegangenen Handlungsschritts. ® Die Handlung ist abgeschlossen, das Ziel ist erreicht. Hinweis! Weiterführende, nützliche Information. Herstelleranschrift GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Kontakt Tel.:+49 4155 49-0 Fax:+49 4155 49-2035 flowcomponents@gea.com www.gea.com 430BAL008583DE_3 29.06.2023...
Allgemeines EG - Konformitätserklärung für Maschinen EG - Konformitätserklärung für Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. A GEA Tuchenhagen GmbH Hersteller: Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine Bezeichnung:...
Nennweiten kleiner DN 25 unterliegen dem Artikel 4, Abs. 3 guter Ingenieurpraxis der Druckgeräterichtline. Nennweiten ≥ IPS 4“; DN 125 gültig für die Fluidgruppe II. Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Tuchenhagen GmbH eine spezielle Konformitätserklärung mitgeliefert. 2.1.3 Unzulässige Betriebsbedingungen...
Sie sollten diese Komponente technisch nie verändern. Anderenfalls müssen Sie ein Konformitätsverfahren gemäß der EU-Maschinenrichtlinie selbst neu durchführen. Grundsätzlich sollten nur Original-Ersatzteile der GEA Tuchenhagen GmbH eingebaut werden. So ist der stets einwandfreie und wirtschaftliche Betrieb der Komponente sichergestellt. 430BAL008583DE_3...
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Die Komponente ist betriebssicher. Es wurde gemäß dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik gebaut. Trotzdem können von der Komponente Gefahren ausgehen, und zwar wenn • die Komponente nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, •...
Sicherheit Ergänzende Vorschriften • Der Zugang zu elektrischen Einrichtungen ist nur Elektrofachleuten erlaubt. Halten Sie unbeaufsichtigte Schaltschränke stets verschlossen. • Änderungen an der Steuerung können den sicheren Betrieb beeinträchtigen. Änderungen sind nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig. • Prüfen Sie nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen.
Sicherheit Schutzeinrichtungen • Vertraut mit den Sicherheitseinrichtungen und deren Funktionsweise. • Vertraut mit dieser Betriebsanleitung, speziell mit Sicherheitshinweisen und mit den Informationen, die für die jeweilige Tätigkeit relevant sind. • Vertraut mit grundlegenden Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Bei Arbeiten an der Komponente wird zwischen den folgenden Benutzergruppen unterschieden: Benutzergruppen Personal...
Seite 13
Sicherheit Beschilderung am Ventil Schild Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Abb.1 Warnung vor Gefahren durch Quetschen Abb.2 Warnung vor explosionsgefährdetem Bereich Abb.3 430BAL008583DE_3 29.06.2023...
Transport und Lagerung Lieferumfang Transport und Lagerung Lieferumfang Prüfen Sie beim Empfang des Ventils, ob • die Angaben auf den Ventil-Hauptkomponenten mit den Angaben der Bestell- und Lieferunterlagen übereinstimmen, • die Ausrüstung vollständig ist und alle Teile in einwandfreiem Zustand vorliegen.
Seite 16
Transport und Lagerung Hinweis! Wir empfehlen vor dem Handling (Demontage der Gehäuse / Ansteuern der Antriebe) eine Lagerung von 24 Stunden bei einer Temperatur ≥ 5°C, damit sich die möglicherweise aus dem Kondenswasser entstandenen Eiskristalle zurückbilden können. 430BAL008583DE_3 29.06.2023...
Technische Daten Typenschild Technische Daten Typenschild Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Ventils. Abb.5: Typenschild Das Typenschild enthält die folgenden Kenndaten: Kenndaten des Ventils Regelventil Typ I Serial Serien-Nummer Material 1.4404 (AISI316L) / EPDM (FDA) Steuer-Luftdruck bar/psi max. 8,0 / 116 Produktdruck bar/psi 5,0 / 72,5 Technische Daten...
Die maximale Einsatztemperatur wird durch die Dichtungsart und deren mechanischer Belastung bestimmt. Aufgrund der vielfältigen Einsatzbedingungen (z.B. Einsatzdauer, Schalthäufigkeit, Art und Temperatur von Produkt und Reinigungsmitteln sowie Einsatzumgebung) empfiehlt GEA Tuchenhagen die Durchführung von Beständigkeitstests durch den Anwender. Beständigkeit: •...
Seite 19
Technische Daten Beständigkeit und zulässige Einsatztemperatur der Dichtungswerkstoffe • o = reduzierte Beständigkeit • – = keine Beständigkeit Tabelle Dichtungsbeständigkeit / zulässige Einsatztemperatur Maximale Dichtungswerkstoffe Medium Einsatztemperatur EPDM HNBR PTFE Laugen bis 3% bis 80 °C (176 °F) Laugen bis 5% bis 40 °C (104 °F) Laugen bis 5% bis 80 °C (176°...
Technische Daten Rohrenden - Allgemeine Maßtabellen Rohrenden - Allgemeine Maßtabellen Hinweis! Nicht jedes Ventil ist in jeder Baugröße verfügbar. Angaben zu verfügbaren Baugrößen des Ventils siehe Abschnitt 5.2, Seite 17. Abmessungen für Rohre in DN Außendurch Außendurch Innendurchm Metrisch DN Wandstärke messer nach messer...
Montage und Installation Sicherheitshinweise Montage und Installation Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während der Montage können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Bei der Montage gelten folgende Grundsätze: • Nur dafür qualifiziertes Personal darf die Komponente aufstellen, montieren und in Betrieb nehmen. •...
Montage und Installation Ventil mit Schweißstutzen Ventile mit lösbaren Rohranschlusselementen – unter Verwendung passender Anschlussarmaturen – direkt in das Rohrleitungssystem einbauen. ® Ventil ist installiert. Ventil mit Schweißstutzen In diesem Abschnitt wird das Anschweißen des Ventilgehäuses beschrieben. Warnung! Federspannung im Ventil Beim Lösen der Klemmverbindung am Antrieb oder am Gehäuse besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt.
Seite 24
Montage und Installation Hinweis! Schweißverfahren: Wir empfehlen, die Schweißarbeiten im automatischen Orbitalschweißverfahren durchzuführen. Sämtliche Schweißarbeiten sollten ausschließlich von geprüften Schweißern oder Maschinenbedienern (Orbitalschweißern) durchgeführt werden. Gehäuse-O-Ringe: Bei der Montage des Ventils müssen die Gehäuse- O-Ringe immer gewechselt werden, damit die spätere Dichtheit des Ventils gegeben ist.
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Führen Sie Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen entsprechend der geltenden Vorschriften durch. • Das Ventil muss vollständig montiert und korrekt justiert sein. Sämtliche Schraubverbindungen müssen fest angezogen sein. Alle Elektroleitungen müssen korrekt installiert sein.
Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während des Betriebs können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze: • Überwachen Sie die Komponente während des Betriebs. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb genommen werden.
Reinigung und Passivierung Reinigung Reinigung und Passivierung Reinigung Alle produktberührten Teile müssen regelmäßig gereinigt werden. Dabei sind die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Es dürfen nur Reinigungsmittel eingesetzt werden, die die Dichtungen und Ventilinnenteile nicht beschädigen. Die Ventilgehäuse werden bei der Rohrreinigung mit durchströmt und gereinigt.
Reinigung und Passivierung Passivierung Wir empfehlen ein Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 2 m/s. Passivierung Vor Inbetriebnahme einer Anlage wird meistens bei langen Rohrleitungen und Tanks eine Passivierung durchgeführt. Ventilblöcke sind in der Regel davon ausgenommen. Die Passivierung erfolgt normalerweise mit Salpetersäure (HNO ) bei ca.
Instandhaltung Sicherheitshinweise Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Vor Wartungsarbeiten und Reparaturen an Elektroeinrichtungen der Komponente sind die folgenden Arbeitsschritte gemäß der „5 Sicherheitsregeln“ durchzuführen: • Freischalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und kurzschließen • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Bei Wartung und Reparatur gelten folgende Grundsätze: •...
Instandhaltung Inspektionen • Die Komponente muss vor der Demontage ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten dürfen erst beginnen, wenn die verbliebene Restenergie abgebaut ist. • Trennen Sie alle Energie- und Versorgungsanschlüsse. • Kennzeichnungen, zum Beispiel an Leitungen, dürfen nicht entfernt werden. •...
Instandhaltung Vor der Demontage Richtwerte für Instandhaltungsintervalle Instandhaltungsintervalle Anwendungen (Richtwerte) Medien mit Temperaturen 60 °C bis 130 °C ca. alle 3 Monate (140 °F bis 266 °F) Medien mit Temperaturen < 60 °C ca. alle 12 Monate (< 140 °F) 10.4 Vor der Demontage Voraussetzung:...
Instandhaltung Ventil demontieren 10.5.1 Ventilteller ausbauen Grafik POS. 31 UND 9 fehlen! Bitte nachführen in neuer Grafikrevision. | ZINDEL AG 4.4.19 Abb.6: Ventilteller ausbauen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Handrad (20) nach links drehen. – Der Ventilteller (15) wird angehoben. Klammern (28) zwischen Gehäuse (31) und Laterne (9) entfernen.
Instandhaltung Wartung Handrad (20) mit Kolbenstange(16), Kolben (17), und Feder aus der Laterne drehen. Die Feder mit dem Montagewerkzeug, Material-Nr. 222-601.51, spannen. Sicherungsring (27) abziehen. Mit dem Montagewerkzeug (A), Material-Nr. 222- 601.51, die Feder entspannen und Montagewerkzeug entfernen. Kolben (17) von der Kolbenstange (16) abziehen und alle restlichen Teile aus dem Handrad nehmen.
Konsistenz der Produkte und harmonieren mit den im Produktbereich eingesetzten Dichtungen. PARALIQ GTE 703 kann unter der Mat.-Nr. 413-064 und Rivolta F.L.G. MD-2 unter der Mat.-Nr. 413-071 bei GEA Tuchenhagen bestellt werden. Die Verwendung von anderen Fetten kann zu Störungen der Funktion und zum frühzeitigen Ausfall der Dichtungen führen.
Störungen Störungen und Hilfen zur Beseitigung Störungen 11.1 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Ventil sofort abschalten und gegen Einschalten sichern. Störungen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise behoben werden. Störung Ursache Abhilfe Schmutz/Fremdkörper Ventilgehäuse und -sitz Ventil schließt nicht...
Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Außerbetriebnahme 12.1 Sicherheitshinweise Bei der Außerbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Schalten Sie die Druckluft ab. • Schalten Sie die Komponente mit dem Hauptschalter aus. • Sichern Sie den Hauptschalter (wenn vorhanden) mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten. Der Schlüssel des Vorhängeschlosses ist bis zur Wiederinbetriebnahme beim zuständigen Verantwortlichen zu hinterlegen.
Ersatzteilliste - Probenahmeventil I Ersatzteilliste - Probenahmeventil I Abb.9 Abb.10: A=Zubehör / B= alternative Ausläufe zu Pos. 32 430BAL008583DE_3 29.06.2023...
Anhang Verzeichnisse Anhang 14.1 Verzeichnisse 14.2 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung Erläuterung Britischer Standard Maßeinheit für den Druck [Bar] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist. circa °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius] Ventilkoeffizient, nichtmetrischer Durchflusskoeffizient, siehe Maßeinheit für das Volumen [Kubikdezimeter] Normvolumen (Normliter)
Seite 48
Anhang Abkürzung Erläuterung µm Maßeinheit für die Länge [Mikrometer] metrisch Maßeinheit für die Arbeit [Newtonmeter] ANGABE FÜR DAS DREHMOMENT: 1 Nm = 0,737 lb-ft Pound-Force / Pfund-Kraft (lb) × Feet/Fuß (ft) Polyamid PE-LD Polyethylen niedriger Dichte Polytetrafluorethylen anglo-amerikanische Maßeinheit für den Druck [Pound-force per square inch] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist.